Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1475
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 1475

Guest
Einige werdens´s ja schon wissen:
es kommt nicht allein auf die Größe, sondern eben auch darauf, was man damit macht.:2thumbsup

Hatte neulich die Gelegenheit 16 Zoll Felgen (Hallo Sascha! :)) auf meinen 3.0i zu schrauben und war begeistert von der Gutmütigkeit, Willigkeit in den höheren Gängen und sogar der Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Und das, obwohl es sogar RFT waren! :O

(Anmerkung: 18" Non Rft wiegen tatsächlich deutlich mehr als 2,5 kg mehr die RFT 16"; auch in der gleichen Zollgröße ist der Gewichtsunterschied gar nicht so groß gewesen wie erwartet).


Zurück zum Thema: habe mir überlegt, tageweise eine möglichst kleine No-Name-Felge draufzuziehen, wenn´s nächsten Frühling in die Berge geht. Eben aus Gründen der besseren Performance. So richtig doof sieht es nicht mal aus finde ich (siehe Foto).




Problem 1: Die Felgengröße 16" und kleiner ist laut Fzg Schein gar nicht vorgesehen. Mit meinen Distanzscheiben gingen die aber problemlos drauf.

Problem 2: In irgend so einem Felgenrechner habe ich gesehen, dass der Wagen 11 bis 31 mm tiefer käme (Statische und dynamische Tieferlegung). Tja, der Wagen ist durch SFW und H&R Tieferlegung bereits 45 mm tiefer als die Serie... &:


Frage:
1.) Hat schon mal einer kleine Felgen eintragen lassen auf nem 3.0i bzw. sogar im (älteren) Fzg Schein die Freigabe drin (normalerweise kombiniert mit dem Zusatz M&S Reifen)?

2.) Werde ich aufsetzen?

Grüße
Oliver

PS:
Muss mir immer wieder das Foto ansehen. Jetzt weiß ich auch warum: er sieht irgendwie "klassischer" nach englischem-60er Jahre-Roadster aus mit den "Ballonreifen" , oder?
Irgendwie haben die extremen Niederquerschnitte der Landjugend das Sportimage etwas ramponiert.
 

Anhänge

  • Bad Pyrmont Vermietung ohne Gerüst 013.jpg
    Bad Pyrmont Vermietung ohne Gerüst 013.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 45
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

2.) Werde ich aufsetzen?

Ich will mal sagen, genauso viel wie vorher auch! Ich fahre jetzt im Winter die gleichen Felgen wie auf dem Foto. Im Sommer fahre ich auch die 18 Zoll Mischbereifung. Der Fahrkomfort ist deutlich besser jetzt (Spurillen etc.). Allerdings merke ich jetzt auch, daß beim starken Beschleunigungen das DSC mehr arbeitet. Auch schiebt er schon mal in zügig gefahrenen Kurven eher über die Vorderräder.
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Du solltest genaue Angaben machen was deine Reifen angeht, ich denke mal du hast jetzt z.b. vorne 225/40R18. Wenn du auf 225/55R16 gehst so ist der Raddurchmesser sogar grösser.

Ach so! Dachte da ginge sowieso nur dieses Maß (also 225/ 55 R 16).
Dann könnte ich ja ohne Tachoabweichung auch 225/ 40er (sogar bis 30er Querschnitt laut deinem Rechner, wie die wohl AUSSEHEN? :7) nehmen und hätte tatsächlich nen kleineren Umfang, oder?
Spürt man das wohl in der Beschleunigung?

Grüße
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Auch schiebt er schon mal in zügig gefahrenen Kurven eher über die Vorderräder.

Wenn das Schieben auch als Schmieren bezeichnet werden kann, liegt dies wohl v. a. an der weicheren Mischung der WR. Meine 18" WR schmieren nämlich auch leichter - von daher kann man die Dimension (16" WR oder SR) nur bedingt vergleichen.

Apropos 16": die sind bei dir also (noch) im Fahrzeugschein angegeben? Welches Bj?

Grüße
Oliver
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

BJ.2003, stehen aber im neuen Fahrzeugschein nicht mehr drin! Sind aber frei gegeben!
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

BJ.2003, stehen aber im neuen Fahrzeugschein nicht mehr drin! Sind aber frei gegeben!

Man braucht also keinerlei Bescheinigung? Woher weißt du das? Aus dem Vergleich der beiden Fahrzeugscheine? :7

Grüße
Oliver
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Ach so! Dachte da ginge sowieso nur dieses Maß (also 225/ 55 R 16).
Dann könnte ich ja ohne Tachoabweichung auch 225/ 40er (sogar bis 30er Querschnitt laut deinem Rechner, wie die wohl AUSSEHEN? :7) nehmen und hätte tatsächlich nen kleineren Umfang, oder?
Spürt man das wohl in der Beschleunigung?

Grüße

Bei 30er Querschnitt würde dein Tacho vorlaufen und zwar mächtig.

16" Felgen standen nie im Fahrzeugschein drin, ob sie freigegeben sind weiß ich nicht. Wir reden doch vom 3,0l?
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Bei 30er Querschnitt würde dein Tacho vorlaufen und zwar mächtig.

16" Felgen standen nie im Fahrzeugschein drin, ob sie freigegeben sind weiß ich nicht. Wir reden doch vom 3,0l?

Habe jetzt erst gesehen, dass man selbst noch ne bestimmte Geschwindigkeit eingeben müsste. Das hieße, dass schon wg. der Tachoabweichung bei 45ern Schluss sein müsste (unter 5% sind ja noch in der Toleranz oder auch nicht?)

Ja, wir reden vom 3.0i. Habe hier schon mal was gelesen, dass ältere Modelle noch die 16" drin stehen haben. Sind das vielleicht doch die 2,5er gewesen?

Grüße
Oliver
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Hallo Oliver,

beim 2.5i sind u.a. folgende Reifen in der Übereinstimmungsbeschinigung eingetragen

225/50R16 92V auf 7JX16/ET47
225/45R17 91W auf 8JX17 ET47
225/40R18 88W auf 8JX18 ET47

diese drei Grössen haben ein minimale Tachodifferenz von unter 1%

Gruss Wolf
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Von meinen 19"-Rädern (235/35+265/30) auf die 16"-Winterräder (205/55) ist der Wagen locker 10 mm tiefer, eher noch etwas mehr.

Klar, dass ich dadurch eher aufsetze - manche Straßen kann ich so schon gar nicht mehr befahren wegen der Geschwindigkeitsbegrenzunghuckel. :#Im Sommer hab ich gar keine Probleme - was dieser eine Zentimeter also ausmachen kann.

Mit der Aerofront hat man einen noch geringeren Böschungswinkel - gerade in den Bergen nicht unbedingt angenehm ...
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Zitat von Jokin
Von meinen 19"-Rädern (235/35+265/30) auf die 16"-Winterräder (205/55) ist der Wagen locker 10 mm tiefer, eher noch etwas mehr.

Klar, dass ich dadurch eher aufsetze - manche Straßen kann ich so schon gar nicht mehr befahren wegen der Geschwindigkeitsbegrenzunghuckel. :#Im Sommer hab ich gar keine Probleme - was dieser eine Zentimeter also ausmachen kann.

Mit der Aerofront hat man einen noch geringeren Böschungswinkel - gerade in den Bergen nicht unbedingt angenehm ...

Genau das gleiche musste ich gestern auch feststellen!!!
Habe im Sommer auch die 19 Zoll drauf und habe nun die Serien 16 Zoll Felgen mit Winterbereifung drauf gezogen.
Nun komme ich die Garagenauffahrt nicht mehr hoch. !!!!! (Ja habe auch H&R Tieferlegung).
Eigentlich ist die Auffahrt nicht steil (geradlinige Steigung von 40cm auf 3 einhalb meter)
Werde wohl nun neue (grössere) Winterreifen kaufen müssen (17 oder 18 Zoll???)

ER IST MIT 16 ZOLL ECHT DEUTLICH TIEFER UND NOCH WENIGER ALLTAGS TAUGLICH ALS MIT 19 ZOLL!!!

Gruss Michael
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Hallo Oliver,

Dein Foto zeigt die Serienbereifung meines Z4 2,5 mit 16 Zoll-Felgen.

Falls weiteres Interesse hier im Forum an diesem Radsatz mit Sommerbereifung Runflat besteht, ich gebe diese "Rarität" zum Sonderpreis ab. Freundliche Angebote bitte per PN :y

Viele Grüße
Raimondo
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Zumindest beim 3.0 (EZ 05/03) ist in den alten Papieren und in der EU-AB nur ab einer Grösse von mind. "Siebzehn" Zoll aufgeführt.
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Von meinen 19"-Rädern (235/35+265/30) auf die 16"-Winterräder (205/55) ist der Wagen locker 10 mm tiefer, eher noch etwas mehr.

Klar, dass ich dadurch eher aufsetze - manche Straßen kann ich so schon gar nicht mehr befahren wegen der Geschwindigkeitsbegrenzunghuckel. :#Im Sommer hab ich gar keine Probleme - was dieser eine Zentimeter also ausmachen kann.

Mit der Aerofront hat man einen noch geringeren Böschungswinkel - gerade in den Bergen nicht unbedingt angenehm ...


Is ja klar bei 205/55R16 aber bei 225/55R16 sieht die Sache schon ganz anders aus.
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

So jetzt habe ich nochmal in meinem Brief nachgeschaut, da ich den ersten Z4 habe.
Es waren auch mal:

205/50R17 v und h
225/50ZR16 v und h


eingetragen sind aber bei der Einführung nach Deutschland gestrichen worden.

Bei meiner alten Karre (EZ 01/03) stehen sie noch im Brief sind aber durchgestrichen.
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Ich habe mir bei meinem 3.0, Bj 2003, 16 Zoll Felgen eintragen lassen.
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Nanu, schon wieder 1. April.
Winter war aber schnell vorbei dieses Jahr ... :d:+
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Zumindest beim 3.0 (EZ 05/03) ist in den alten Papieren und in der EU-AB nur ab einer Grösse von mind. "Siebzehn" Zoll aufgeführt.

hmm ...
attachment.php


Grüßle
Chris
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Hatte neulich die Gelegenheit 16 Zoll Felgen (Hallo Sascha! :)) auf meinen 3.0i zu schrauben und war begeistert von der Gutmütigkeit, Willigkeit in den höheren Gängen und sogar der Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Und das, obwohl es sogar RFT waren! :O

(Anmerkung: 18" Non Rft wiegen tatsächlich deutlich mehr als 2,5 kg mehr die RFT 16"; auch in der gleichen Zollgröße ist der Gewichtsunterschied gar nicht so groß gewesen wie erwartet).

Da dieses Thema zu einem meiner liebsten gehört, will ich meinen Senf auch mal dazu geben.

Dieses unterschiedlich stark auftauchende Problem, daß sich der Z4 mit zunehmender Felgengröße schwerfälliger und träger anfühlt, ist maßgeblich auf die rotierenden Massen zurückzuführen. Der Gesamtumfang der Reifen spielt wohl die kleinste Rolle, da er ja stets im Toleranzbereich bleiben muß/sollte.

Ich zitiere hier mal aus der BBS Seite:

"Bessere Fahrdynamik durch geringere rotierende Massen: Am GTI-Rad wurde genau dort Gewicht eingespart, wo es nach den Gesetzen der Dynamik am meisten bringt, nämlich in der Felgenschulter. Je weiter die rotierende Masse von der Achsnabe entfernt ist, desto mehr wirkt sich die Gewichtseinsparung auf das Massenträgheitsmoment aus. Dieses wächst mit dem Quadrat vom Radius. Das Massenträgheitsmoment der GTI-Felge hat sich im Vergleich zu einer Ausführung ohne hohle Felgenschulter um 14 Prozent verringert. Man spricht auch von einer Reduzierung der Radträgheit. Dies führt zu besseren Beschleunigungswerten. Der physikalische Zusammenhang ist auch als Pirouetteneffekt bekannt: Das Anziehen der Arme, also eine Verringerung der außen rotierenden Massen, führt zu einer Beschleunigung. Eine Reduzierung der rotierenden Massen verschiebt auch den Grenzbereich bei Kurvenfahrten und ermöglicht somit höhere Kurvengeschwindigkeiten. Physikalische Ursache: Weniger Kreiseleffekt bzw. Kreiselpräzession. Die Präzession ist ein Phänomen der rotierenden Massen, das Motorradfahrer sehr gut kennen. Im Automobilbereich wird es bisher nur im Rennsport gebührend gewürdigt. Der entscheidende Moment für die Ideallinie in der Kurve ist das Einlenken in die Kurve. Motorradfahrer bewegen den Lenker etwas nach links, wenn sie in eine Rechtskurve wollen. Das rotierende Rad neigt sich nämlich immer entgegengesetzt dem Lenkeinfluss. So legt sich das Motorrad wie von selbst richtig in die Kurve. Bei der Radaufhängung am Auto gilt das prinzipiell genau so, auch dort wirkt die Präzession an den Rädern der Vorderachse dem Lenkeinschlag erst einmal entgegen. Man spricht vom korrigierenden Drehmoment. Es setzt sich aus dem Produkt von Trägheitsmoment und Winkelbeschleunigung zusammen. Daher hängt auch der Präzessionseffekt vom Radius der rotierenden Massen ab. Die hohle Felgenschulter wirkt dieser Lenkunwilligkeit effektiv entgegen. Derselbe Zusammenhang lässt sich über den Drall der Räder herleiten. Er berechnet sich als Produkt von Massenträgheitsmoment und Winkelgeschwindigkeit. Auch der Drall wächst folglich proportional zum Massenträgheitsmoment. Je geringer der Drall, desto besser die Lenkwilligkeit. Je mehr außen rotierende Masse, desto mehr Schwungmoment. Daher haben Schwungräder auch möglichst viel Masse möglichst weit außen. Folglich verbessern sich die Bremswerte, wenn die außen rotierende Masse reduziert wird und die Standzeiten der Bremsen erhöhen sich. Steigerung des Fahrkomforts durch geringere ungefederte Massen: Je geringer die ungefederten Massen, desto besser der Fahrbahnkontakt, die Genauigkeit der Lenkung und das Eigenlenkverhalten."

Wer den Text noch mal auf der Internetseite selber studieren möchte:

http://www.bbs.com/Air_Inside_Technology.274.0.html?&L=0

Auf der BBS Seite hab ich nun erstmalig eine wirklich fundierte Antwort auf dieses interessante Frage gefunden.

Und ich wage auch noch die Schlußfolgerung, daß die bei RFT-Reifen steifere Seitenflanke ihr übriges zu der bereits bei 16" Reifen exzellenten Handlichkeit beiträgt. Bei konventionellen Reifen erreicht man diese Präzision erst bei deutlich kleinere Reifenflanke.

Somit gilt hier: Weniger ist oft mehr! :w

Grüße
Sascha
 
AW: Kleine Felgen- darf´s noch a bisserl weniger sein?

Einige werdens´s ja schon wissen:
es kommt nicht allein auf die Größe, sondern eben auch darauf, was man damit macht.
...

Muss mir immer wieder das Foto ansehen. Jetzt weiß ich auch warum: er sieht irgendwie "klassischer" nach englischem-60er Jahre-Roadster aus mit den "Ballonreifen" , oder?
Irgendwie haben die extremen Niederquerschnitte der Landjugend das Sportimage etwas ramponiert.

Eigentlich wollte ich mich zu diesem Thema nicht mehr äußern, kann aber nun doch mit Genugtuung das Wasser nicht mehr halten:

Die Illustration in "ulli 2122"s Signatur zeigt ja anschaulich und überhöht, wo dieser Niederquerschnitts- und Auspuffendrohr-Wahn hinführt: zur Karikatur und zum Sandkasten, aus dem die zitierte Landjugend wohl noch nicht raus ist, obwohl sie sich viel lieber in der Grünen Hölle wähnte.

Zum Kleingedruckten im Speziellen: natürlich passen die 16"-Felgen besser zu den Proportionen des Z4, die dazugehörige Bereifung, sei es 205er oder 225er Breite, als "Ballonreifen" zu titulieren, ist schlichtweg lächerlich und unzutreffend. Beide Größen stellen Niederquerschnitt dar und waren dies vor wenigen Jahren absolut in dieser Bezeichnung.

Meint Ralf, der Klassikliebhaber, welcher nicht damit hausieren geht, sommers die 225er-Standardausrüstung und im Winter den 205er-Komplettradsatz von BMW zu fahren, und seit ihm angedroht wurde, er dürfe mit sowas nicht auf Z4-Treffen erscheinen, gar kein Interesse mehr daran hegt und lieber alleine oder zu Zweit seine schönen und lustvollen Runden dreht:D.
 
Zurück
Oben Unten