BMW M3 Cabrio

zjoe

Fahrer
Registriert
25 Oktober 2005
Hallo,

im neuen BMW Magazin wurde kurz das neue M3 Cabiro vorgestellt und auf die tolle Beschleunigung von 0 auf 100 hingewiesen: 5,3 Sekunden. Ich dachte was soll das? Das macht ja das 135i Cabrio fast so gut.
Dann sind da auch noch die Daten vom "normalen" V8-Motor von BMW mit nun 407 PS der beim BMW X6 verbaut wird (Beschleunigung 5,4 S, der Wagen wiegt aber fast 300 KG mehr als das M3 Cabrio)&:. Den Motor in ein Dreier und gut ist. Drehmoment 600 NM bei einder Drehzahl von 1750.

Man kommt bei den Werten schon ins grübeln.

Gruß

Joachim
 
AW: BMW M3 Cabrio

Hallo,

im neuen BMW Magazin wurde kurz das neue M3 Cabiro vorgestellt und auf die tolle Beschleunigung von 0 auf 100 hingewiesen: 5,3 Sekunden. Ich dachte was soll das? Das macht ja das 135i Cabrio fast so gut.
Dann sind da auch noch die Daten vom "normalen" V8-Motor von BMW mit nun 407 PS der beim BMW X6 verbaut wird (Beschleunigung 5,4 S, der Wagen wiegt aber fast 300 KG mehr als das M3 Cabrio)&:. Den Motor in ein Dreier und gut ist. Drehmoment 600 NM bei einer Drehzahl von 1750.

Man kommt bei den Werten schon ins grübeln.

Gruß

Joachim

...verstehe ich nicht, wo ist denn da das "Problem" ?

Ein viersitziges Cabrio - auch wenn es ein ///M ist - war schon immer deutlich langsamer als der geschlossene ///M. Schau einfach mal auf das Gewicht des M3 Cabrio, dann wird vieles klar - 1.905 kg (!!!). Dagegen ist das M3 Coupé (und das ist für meinen Geschmack schon zu "fett" mit 1.655kg fast schon ein Leichtgewicht. Da wiegt der X6 im Verhältnis mit 2.185 kg zwar immer noch gut 300 kg mehr, aber der hat auch ein deutliches MEHR an Drehmoment zu bieten...

Leider will der Käufer immer mehr Komfort, technische Gimmicks und Sicherheit - das gibt halt üppigst Fett auf den Rippen !! Leichtbau schein mittlerweilen ein echtes Fremdwort bei den Herstellern zu sein. Um so beachtenswerter sind da die Fahrzeugkonzepte á la Corvette, Caterham, Lotus, Koenigsegg, Mosler, Atom, usw.
 
AW: BMW M3 Cabrio

Ich frag mich bei solchen Autos immer, wer braucht sowas??? Zum Fahren auf der Rennstrecke sind sie zu schwer, für's gemütliche Cruisen zu nervös und für den Einsatz im Alltag zu durstig.

Eigentlich taugt ein M3 Cabrio nur für einen Zweck: Auf dicke Hose machen vor dem Eiscafé :b
 
AW: BMW M3 Cabrio

...Schau einfach mal auf das Gewicht des M3 Cabrio, dann wird vieles klar - 1.905 kg (!!!). ...

Hoppla! :O Warum ist das M-Cabrio denn nochmal ein Stück schwerer als das normale (335i) 3er Cabrio?

Das ist mir sowohl in technischer als auch in sonstiger Hinsicht unverständlich. Ein "sportlicher" 3er, der fast 2 Tonnen wiegt! b:

Viele Grüße
Jan
 
AW: BMW M3 Cabrio

Hoppla! :O Warum ist das M-Cabrio denn nochmal ein Stück schwerer als das normale (335i) 3er Cabrio?

Das ist mir sowohl in technischer als auch in sonstiger Hinsicht unverständlich. Ein "sportlicher" 3er, der fast 2 Tonnen wiegt! b:

Viele Grüße
Jan

Servus Jan,

dass frage ich mich schon lange - wo sind die Fahrzeuge (außer Exoten) die das Gewicht wieder in den Vordergrund stellen... 350-400 PS bei 1.100 kg beim Z4, dass wärs !! :b
 
AW: BMW M3 Cabrio

schaut mal hier:

www.geigercars.de

da bekommt ihr für 89.900€ alles was des Autofahrerherz mag Corvette Z06 Black Edition.... Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen ;):9

ich bin zwar kein Ami-Fan aber bei dem Preis und den Werten wird doch wohl das Grübeln erlaubt sein ... die Kiste muß ja hölle gehen
 
AW: BMW M3 Cabrio

vor allem das gti gefühl war es doch, was faszinierte :P

bin einen x5 4,8is gefahren, super toll, super stark, alles drin, aber racing feeling kam einfach nicht auf, weil der nicht "an der leine reißt" !!
die fuhre geht mächtig ab, aber diese schnelle gier, wie sie noch ein einser golf gti hatte, fehlt. das leichte, das schnellansprechende, das direkte.

mein e46m3 cabrio hat mächtig spaß gemacht und der hat ab 3.000 u/min gerissen wie nicht gescheit, aber etwas weniger wohlstandsspeck hätte ihm gut getan (1750 kg leer !)

da ist der zetti ein stück näher am ideal dran ! die 900 kg leergewicht, die man sich wünscht, wird man nicht mehr erreichen mit der heutigen sicherheits- und komforttechnik, die ganezn motörchen, etc.... ist eben so.

zur erinnerung: der einser gti (der d kadett gte war genauso geil !) hatte fensterkurbeln, handverstellbaren fahrersitz und außenspiegel, kein klima, keine airbags, kein abs, kein navi, kein xenon, kein NICHTS. Da kann man leicht bauen :s:w
 
AW: BMW M3 Cabrio

vor allem das gti gefühl war es doch, was faszinierte :P

bin einen x5 4,8is gefahren, super toll, super stark, alles drin, aber racing feeling kam einfach nicht auf, weil der nicht "an der leine reißt" !!
die fuhre geht mächtig ab, aber diese schnelle gier, wie sie noch ein einser golf gti hatte, fehlt. das leichte, das schnellansprechende, das direkte.

mein e46m3 cabrio hat mächtig spaß gemacht und der hat ab 3.000 u/min gerissen wie nicht gescheit, aber etwas weniger wohlstandsspeck hätte ihm gut getan (1750 kg leer !)

da ist der zetti ein stück näher am ideal dran ! die 900 kg leergewicht, die man sich wünscht, wird man nicht mehr erreichen mit der heutigen sicherheits- und komforttechnik, die ganezn motörchen, etc.... ist eben so.


zur erinnerung: der einser gti (der d kadett gte war genauso geil !) hatte fensterkurbeln, handverstellbaren fahrersitz und außenspiegel, kein klima, keine airbags, kein abs, kein navi, kein xenon, kein NICHTS. Da kann man leicht bauen :s:w

...dass geht auch mit dem ganzen Komfort & Sicherheitsgeraffel - siehe Artega (300 PS 1.100kg Vollausstattung) oder die aktuellen Vetten (C6 oder C6 Z06) auch ein Porsche GT3 geht in die Richtung (wenngleich der Preis da schon mehr als schmerzt und zumindest beim Porsche auf einiges verzichtet werden muss)...

Was ich damit ausdrücken will - Komfort und Sicherheitsequimpent ist sicherlich toll und im Alltag meist auch ganz gut, nur wo bitte schön bleiben die alternativen Leichtbau-Modelle ?? Ja, mir ist bewusst, dass diese deutlich mehr Geld kosten - Kleinserie, teurere Herstellungskosten-/Materalien, usw. - aber Porsche machts uns doch vor...

Supersportler á la Lamborghini Murcealago oder Bughatti Veyron mit zwar mehr als ausreichend Leistung, aber einem Gewicht von 2 Tonnen (!!) sind in meinen Augen nicht zielführend (auch wenn diese den Beweis der hohen technologischen Kompetenz darstellen).

Ich möchte entscheiden können, ob ich mir den Z4 als Sportler im Leichtbau mit nur dem Nötigsten ab Werk ordern kann oder als GT mit Vollausstattung für die Reise & den Alltag... und ich spreche jetzt nicht von Leichtbau-Exoten á la Lotus Exige
 
AW: BMW M3 Cabrio

Servus Jan,

dass frage ich mich schon lange - wo sind die Fahrzeuge (außer Exoten) die das Gewicht wieder in den Vordergrund stellen... 350-400 PS bei 1.100 kg beim Z4, dass wärs !! :b

das sind die Idealwerte für unser SP5-Rennauto, wobei wir die 1100 kg wohl nicht erreichen werden.
 
AW: BMW M3 Cabrio

in sachen gewicht und geilheit sag ich nurmal
(muss meine Firma ein bissl promoten)

http://www.ktm-x-bow.com/x-bow.602.1.html

Ja, die Jungs von KTM haben es begriffen. Wenig Gewicht, hochwertige Komponenten = ready to race. Bin die 640er und 950er Supermoto gefahren; es ist einfach herrlich wie schon die kleine Supermoto reisst wenn man den Gashahn aufmacht! Vom Feinsten! :t
 
AW: BMW M3 Cabrio

noch ein bischen kompromissloser wie der xbow und nochmal ne sekunde schneller:
http://www.ariel-atom.de/
wurde auch bei d.motor getestet:
[yt]juNDAOslUzA[/yt]

ach ja, aber der schönste war immer noch der e30 m3......
 
AW: BMW M3 Cabrio

Ja, die Jungs von KTM haben es begriffen. Wenig Gewicht, hochwertige Komponenten = ready to race. Bin die 640er und 950er Supermoto gefahren; es ist einfach herrlich wie schon die kleine Supermoto reisst wenn man den Gashahn aufmacht! Vom Feinsten! :t

Sorry, aber genau so was meinte ich nicht - des KTM Teil mag fahrdynamisch ein feuchter Traum sein, jedoch ist das Ding optisch und hinsichtlich des "Gebrauchswertes" schlichtweg eine Katastrophe... Was hässlicheres und plumperes mit NULL Gebrauchswert (ich spreche von einem Einsatz jenseits der Rennstrecke) gibt es kaum - selbst der ebenfalls in diese Gattung fallende Atom ist da in sich stimmiger. Dass dieses DING verdammt gut geht ist definitiv unbestritten und wer damit eine Runde fährt wird sicherlich begeistert sein. Was ich meinte, waren Fahrzeugkonzepte á la dem alten E30 M3 in Leichtbau, einem Porsche GT3, Audi Sport Quattro (kurze Version) oder einem Golf I GTi. Fahrzeuge mit einem Alltagswert, niedrigem Gewicht, ordentlich Leistung und einem extremen Spaßfaktor.

Nicht jeder kann sich einen X-Bow, einen Atom oder eine Exige als Drittwagen in die Garage stellen...
 
AW: BMW M3 Cabrio

noch ein bischen kompromissloser wie der xbow und nochmal ne sekunde schneller:
http://www.ariel-atom.de/
wurde auch bei d.motor getestet:
[yt]juNDAOslUzA[/yt]

ach ja, aber der schönste war immer noch der e30 m3......

...den gibt es übrigens mittlerweilen auch in einer noch extremeren Version - 560 Turbo-PS bei 500 kg !! Trotzdem nichts für den Alltag, zumal ein deutscher TÜV-Prüfer bei dem vermutlich Tot umfällt, wenn Du versuchst dafür eine Straßenzulassung zu bekommen... :X
 
AW: BMW M3 Cabrio

...den gibt es übrigens mittlerweilen auch in einer noch extremeren Version - 560 Turbo-PS bei 500 kg !! Trotzdem nichts für den Alltag, zumal ein deutscher TÜV-Prüfer bei dem vermutlich Tot umfällt, wenn Du versuchst dafür eine Straßenzulassung zu bekommen... :X

für den kriegst du eine straßenzulassung in deutschland, mittlerweile bekommst du ja sogar für karts zulassungen....
 
AW: BMW M3 Cabrio

Sorry, aber genau so was meinte ich nicht - des KTM Teil mag fahrdynamisch ein feuchter Traum sein, jedoch ist das Ding optisch und hinsichtlich des "Gebrauchswertes" schlichtweg eine Katastrophe... Was hässlicheres und plumperes mit NULL Gebrauchswert (ich spreche von einem Einsatz jenseits der Rennstrecke) gibt es kaum - selbst der ebenfalls in diese Gattung fallende Atom ist da in sich stimmiger. Dass dieses DING verdammt gut geht ist definitiv unbestritten und wer damit eine Runde fährt wird sicherlich begeistert sein. Was ich meinte, waren Fahrzeugkonzepte á la dem alten E30 M3 in Leichtbau, einem Porsche GT3, Audi Sport Quattro (kurze Version) oder einem Golf I GTi. Fahrzeuge mit einem Alltagswert, niedrigem Gewicht, ordentlich Leistung und einem extremen Spaßfaktor.

Nicht jeder kann sich einen X-Bow, einen Atom oder eine Exige als Drittwagen in die Garage stellen...

Rainer,

ich hatte mich auf die KTM Supermotos bezogen (das sind Motorraeder). Die 690SMC zum Beispiel hat laeppische 63 PS aus einem Einzylindermotor, wiegt aber nur 139kg. Wie das Teil anschiebt ist die helle Freude!

Was Autos betrifft, stimme ich Dir voellig zu! Mein Traum waere ein ausgeraeumter Boxster S oder Z4M. Vielleicht noch ein paar PS dazu, aber dafuer allen Komfortkrempel raus: Fensterkurbeln anstatt elektrische Fensterheber? Klar, warum nicht! Elektrische Sitze? Brauch ich nicht, ein paar CFK-Schalen mit Alcantara bezogen sind viel besser. Da kann man auch gleich die Sitzheizung weglassen. Navi? Ein kleines mobiles Navi - wenn benoetigt - tut es auch. Fette Hifianlage? Ein Radio reicht, ansonsten gerne Ansauggerauesche (schon mal nen M3 CSL gehoert??) und / oder Auspuffsound. Variables Fahrwerk mit elektronisch verstellbaren Daempfern? Ich verzichte zu Gunsten eines sauber abgestimmten Sportfahrwerks a la KWIII. Elektrisches Verdeck? Wozu bei einem Roadster, bei dem man mit einer Hand vom Sitz aus das Dach auf und zu machen koennte....
Dann waeren da noch so Spielereien wie: Aussenspiegelpaket, Lichtsensor, Scheibenwischersensor, Abstandswarn-Radar, Spurassistent, TV-Funktion, Sprachsteuer, Multifunktionslenkrad, usw/usf.: weglassen.
Ich wuerde sogar auf die Klimaanlage verzichten. Und die Liste laesst sich noch lange fortsetzen...

Das fuer Komfortausstattung gesparte Geld wird in folgende Extras investiert:

- Sportauspuffanlage, gerne aus Titan
- Keramikbremsen zur Reduzierung der ungefederten Massen,
- leichte Magnesiumfelgen (18 Zoll reicht),
- Sperre an der Hinterachse (soweit nicht bereits vorhanden).

Jetzt die Gruende warum NIE ein grosser Hersteller (aka BMW, Porsche) ein solches abgespecktes Sportmodell fuer einen vernuenftigen Preis anbieten wird:

-die Zielgruppe die echten Komfortverzicht zu Gunsten von Gewicht und Fahrdynamik leisten wuerde ist vermutlich verschwindend gering. Die Leute wollen die ganzen Features haben. Jede Technickspielerei ist willkommen.

- ein leichtes schnelles Auto zu einem vernuenftigen Preis zu bauen, heisst fuer die grossen Hersteller Geld zu verschenken. Die Hersteller verdienen gutes Geld mit den Extras. Das sieht man doch sehr gut an der Aufpreispolitik insbesondere der deutschen Marken. Grundpreis gerade noch ok und mit der Konkurrenz vergleichbar, bei den Extras wird dann aber richtig zugeschlagen....

- Ein billiges und schnelles Sportmodell stoert u.U. die Modellhierarchie. Was wuerde der 911 Cabrio-Fahrer sagen, wenn ihm jemand mit dem Leichtbau Boxster S der 50.000 Euro weniger gekostet hat, um die Ohren faehrt. Nicht umsonst sind die Sportmodelle bei Porsche trotz weniger Ausstattung teurer als die Standardvarianten....

Fazit: weitertrauemen oder auf nen GT3 sparen.
 
AW: BMW M3 Cabrio

...den gibt es übrigens mittlerweilen auch in einer noch extremeren Version - 560 Turbo-PS bei 500 kg !! Trotzdem nichts für den Alltag, zumal ein deutscher TÜV-Prüfer bei dem vermutlich Tot umfällt, wenn Du versuchst dafür eine Straßenzulassung zu bekommen... :X
das Ding ist abgefahren, habe ich im TV gesehen wow:t:t:t:t
 
AW: BMW M3 Cabrio

für den kriegst du eine straßenzulassung in deutschland, mittlerweile bekommst du ja sogar für karts zulassungen....

...den Atom bekommt man schon zugelassen, aber ob das auch für die scharfe 560 PS Version gilt ??
 
AW: BMW M3 Cabrio

Rainer hat recht, ich seh es ganz genauso.
Ich find es witzig, dass BMW den neuen M3 als "konsequenten Leichtbau" anpreist.
Da haben wir aber Glück gehabt, sonst würde er wohl die 2.8t Grenze knacken...

Ich halte unsere 1480 Kg schon für grenzwertig. Aber 1905 kg ist der Hammer.
Da hat BMW m.E. ordentlich Potential weggeworfen. Was ist denn da noch Sportwagen ?
Vollkommen der falsche Weg , m.E. .
Das kann Porsche wirklich besser, ohne auf Luxus und Komfort zu verzichten.
Aber BMW schaut hier wohl mehr Richtung Audi.
Dagegen ist ja mein alter E-Klasse Kombi noch mehr Leichtbau.
Da baut man so einen super 8Zylinder Sportmotor , und verschwendet ihn dazu,
2 Tonnen Blech und Luxus auf der Autobahn auf 250 zu wuchten...

Nicht falsch verstehen: der M3 läuft wohl super, und scheint auch zu sehr ansprechenden
Leistungen in kurvigeren Gegenden fähig zu sein.
Ich hab nur das Gefühl, dass da viel mehr drin gewesen wäre.
Ich möchte wissen was da so irre viel wiegt. Ich vermute mal die tausendundein
Elektromotörchen die mittlerweile verbaut werden.
 
AW: BMW M3 Cabrio

Rainer hat recht, ich seh es ganz genauso.
Ich möchte wissen was da so irre viel wiegt. Ich vermute mal die tausendundein
Elektromotörchen die mittlerweile verbaut werden.

Ja, das würde mich auch mal interessieren. Schade, dass der M3 so schwer ist. Sonst wäre er wirklich ein Ziel für die Zukunft gewesen, feiner Motor, ein Design, das ich zu den besten von BMW jemals zähle, usw. ... aber ein Sportwagen muss auch um die Kurven fahren können. Und das kann ein leichtes Auto viel besser.

Also die Konsequenz: Z06 -> Mir ist kein Auto mit einem bessern Fahrdynamik / Kostenverhältnis bekannt, das noch eine gewisse Alltagstauglichkeit bietet. Auch wenn man die Kosten mal nicht betrachtet wird es eng mehr Sportwagen als die Z06 zu finden (das ganze Super-Seven-Zeug mal ausgenommen)
 
AW: BMW M3 Cabrio

...ich hatte mich auf die KTM Supermotos bezogen (das sind Motorraeder). Die 690SMC zum Beispiel hat laeppische 63 PS aus einem Einzylindermotor, wiegt aber nur 139kg. Wie das Teil anschiebt ist die helle Freude!

Was Autos betrifft, stimme ich Dir voellig zu! Mein Traum waere ein ausgeraeumter Boxster S oder Z4M. Vielleicht noch ein paar PS dazu...

Servus Manolo,

das Du die KTM Mopeds meintest, habe ich tatsächlich nicht geschnallt - ich war irgendwie fix auf 4-rädriges eingestellt... :# Aber hinsichtlich der Autos liegen wir auf einer Linie. Wenn ich mir einen Traum zusammen phantasieren dürfte, sähe der in etwa so aus:

  • Basis Z4M (für mich der Roadster, weil ich halt zu gerne offen fahre, auch wenn mir das Coupé optisch besser gefällt)
  • leichte Recaro Rennschalen aus Carbon, individuell angepasst
  • leichte Felgen (keinesfalls größer 18") mit einer 6 Kolben Bremsanlage, jedoch nicht aus Keramik (die spielt den Vorteil erst auf der Rennstrecke aus)
  • optimal eingestelltes und optimiertes Fahrwerk, muss kein Gewindefahrwerk sein, gewichtsoptimiert
  • Karosserieteile aus Sichtkarbon (wo es gewichtstechnisch Sinn macht), also z.B. Motorhaube, evtl. Kofferraumhaube, Türen, Spiegel, usw...
  • Navi, Soundanlage, Boardcomputer, klassisches Kombiinstrument, Regensensor, Alarmanlage, el.Verdeck fliegt raus, bzw. würde ich weglassen
  • Klima & Xenon (betrachte ich schon als Sicherheitsausstattung), el. FH und ZV (ein klitzekleines bisschen Komfort darf doch sein) würde ich drin lassen
  • Motor: V8 aus dem M3 E92 (15 kg leichter als R6 und trotzdem kräftiger)
  • DKG Sportgetriebe aus dem M3 E92 (auch wenn es etwas Gewicht mehr wiegt)
  • 100 oder 200 zelliger Sportkat
  • Abgasanlage aus Titan
  • Sperrdifferenzial (ok, hat der M ja schon)
  • Unterboden stömungsoptimiert mit Ground Effekt
  • frei programmierbare Tachoeinheit aus dem Rennsport, aber optisch quasi "in Form gebracht"
  • einfache, leichte Lautsprecher und ein integriertes Navi-Radio wie z.B. Becker Traffic Pro (reicht vollkommen aus) mit Aux-In
Alles sollte so weit "reduced to max" sein, dass ein Leichtbau-Gedanke á la CSL durchgängig und insgesamt stimmig abgestimmt ist, aber eine gewisse Alltagstauglichkeit (Restkomfort für einen Urlaub zu zweit mit leichten Einschränkungen) nicht aus den Augen verloren wird - trotzdem sollte es auch von der Stange weg sehr gut Rennstrecken tauglich sein.

Herauskommen sollte ein 1.100 bis max. 1.200 kg Fahrzeug mit 4 Liter V8, ca. 450 PS, etwa 450-500 Nm Drehmoment mit einem breit nutzbaren Drehzahlband auf Basis eines Hochdrehzahlkonzepts und nicht als - zugegeben technisch höchst interessanter, aber emotionsloser - Bi-Turbo... :b

Äußerlich sollte das Fahrzeug ähnlich Understatement ausstrahlen, wie der aktuelle Z4, keinesfalls sollte jeder mit auffälligen optischen Maßnahmen sofort erkennen, was da für ein Biest rumfährt...

...ja, dass wäre mein Traum - leider wird der wohl kaum Realität werden oder wenn doch, bezahlbar ausfallen !
 
AW: BMW M3 Cabrio

...den Atom bekommt man schon zugelassen, aber ob das auch für die scharfe 560 PS Version gilt ??

warum nicht, solange die gesetzmäßigkeiten erfüllt sind. wenn sie den normalen atom zulassen, müßte der scharfe eigentlich auch zugelassen werden, es gibt ja keine ps beschränkung auf deutschen straßen oder eine leistungs/gewicht begrenzung.... ne corvette mit 1000 ps bekommt man ja auch zugelassen....
 
AW: BMW M3 Cabrio

Servus Manolo,

das Du die KTM Mopeds meintest, habe ich tatsächlich nicht geschnallt - ich war irgendwie fix auf 4-rädriges eingestellt... :# Aber hinsichtlich der Autos liegen wir auf einer Linie. Wenn ich mir einen Traum zusammen phantasieren dürfte, sähe der in etwa so aus:
  • Basis Z4M (für mich der Roadster, weil ich halt zu gerne offen fahre, auch wenn mir das Coupé optisch besser gefällt)
  • leichte Recaro Rennschalen aus Carbon, individuell angepasst
  • leichte Felgen (keinesfalls größer 18") mit einer 6 Kolben Bremsanlage, jedoch nicht aus Keramik (die spielt den Vorteil erst auf der Rennstrecke aus)
  • optimal eingestelltes und optimiertes Fahrwerk, muss kein Gewindefahrwerk sein, gewichtsoptimiert
  • Karosserieteile aus Sichtkarbon (wo es gewichtstechnisch Sinn macht), also z.B. Motorhaube, evtl. Kofferraumhaube, Türen, Spiegel, usw...
  • Navi, Soundanlage, Boardcomputer, klassisches Kombiinstrument, Regensensor, Alarmanlage, el.Verdeck fliegt raus, bzw. würde ich weglassen
  • Klima & Xenon (betrachte ich schon als Sicherheitsausstattung), el. FH und ZV (ein klitzekleines bisschen Komfort darf doch sein) würde ich drin lassen
  • Motor: V8 aus dem M3 E92 (15 kg leichter als R6 und trotzdem kräftiger)
  • DKG Sportgetriebe aus dem M3 E92 (auch wenn es etwas Gewicht mehr wiegt)
  • 100 oder 200 zelliger Sportkat
  • Abgasanlage aus Titan
  • Sperrdifferenzial (ok, hat der M ja schon)
  • Unterboden stömungsoptimiert mit Ground Effekt
  • frei programmierbare Tachoeinheit aus dem Rennsport, aber optisch quasi "in Form gebracht"
  • einfache, leichte Lautsprecher und ein integriertes Navi-Radio wie z.B. Becker Traffic Pro (reicht vollkommen aus) mit Aux-In
Alles sollte so weit "reduced to max" sein, dass ein Leichtbau-Gedanke á la CSL durchgängig und insgesamt stimmig abgestimmt ist, aber eine gewisse Alltagstauglichkeit (Restkomfort für einen Urlaub zu zweit mit leichten Einschränkungen) nicht aus den Augen verloren wird - trotzdem sollte es auch von der Stange weg sehr gut Rennstrecken tauglich sein.

Herauskommen sollte ein 1.100 bis max. 1.200 kg Fahrzeug mit 4 Liter V8, ca. 450 PS, etwa 450-500 Nm Drehmoment mit einem breit nutzbaren Drehzahlband auf Basis eines Hochdrehzahlkonzepts und nicht als - zugegeben technisch höchst interessanter, aber emotionsloser - Bi-Turbo... :b

Äußerlich sollte das Fahrzeug ähnlich Understatement ausstrahlen, wie der aktuelle Z4, keinesfalls sollte jeder mit auffälligen optischen Maßnahmen sofort erkennen, was da für ein Biest rumfährt...

...ja, dass wäre mein Traum - leider wird der wohl kaum Realität werden oder wenn doch, bezahlbar ausfallen !

:t:tVom Feinsten! 100% auf den Punkt gebracht! Besser geht's nicht. Das Auto waere der absolute Hammer!

An das DKG habe ich auch gedacht, es aber aus Gewichtsgruenden eingespart (vielleicht lerne ich ja doch noch die Hacke-Spitze-Technik). Ueber eine (gewichtsoptimierte) Klimaanlage wuerde ich auch noch mit mir reden lassen ;).
 
Zurück
Oben Unten