///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Ich empfehle das Buch "Fahrdynamk in Perfektion - Der Weg zum optimalen Fahrwerksetup" von Wolfgang Weber. Die meisten Fragen lassen sich pauschal nicht beantworten, es kommt immer drauf an.
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Habe mich mit dem Problem auch gerade beschäftigt und tendiere zum KW V3 im 3.0si. Wird im M denke ich ähnlich sein. Für mich kamen nach der Internetrecherche nur Bilstein, KW und H&R in betracht. Zum H&R habe ich nichts gefunden und somit verworfen. Das Bilstein bin ich in einem anderen Auto Probe gefahren (Mercedes SLK 350 mit AMG Paket und 19 Zöllern mit Mischbereifung und sehr tief geschraubt.), einmal in weichster und ein zweites mal in härtester Abstimmung. Ich weiß, daß die Autos nicht vergleichbar sind und man das nicht 1:1 auf den E85 übertragen kann... Trotzdem: In härtester Einstellung war der Wagen nicht fahrbar, in leicht welligen Kurven extrem starke Vertikalbewegungen und das Gefühl ohne Federung zu fahren. In weichster Abstimmung sehr gute Traktion, Kurvenlage und wenig Wankbewegungen. Insgesamt aber mindestens so hart wie mein M-FW im Coupe mit H%R Federn und Non-RFL. Die gleiche Strecke bin ich direkt danach mit meinem gefahren und habe nur minimalste Nachteile bei der Bodenhaftung auf welligen Strecken gespürt. Fazit für mich: Bilstein mit großem Einstellbereich, leicht zu verstellen, in den härteren Stufen bei stärkerer Tieferlegung nicht fahrbar im SLK. In weichster Stufe immer noch sehr hart, aber gut. Insgesamt für den E85 sehr teuer. Mit Einbau nicht unter 2050 Euro zu haben.

Vor ein paar Tagen hat mich jemand (ich nur als Beifahrer) mit einem E89 mit KW V3 mitgenommen mit KW Standardeinstellung, 19 Zöllern und auch sehr tief runter geschraubt. Sind nur ein kurzes Stück gefahren, aber ich war vollends überzeugt. Trotz der großen Räder und starker Tieferlegung kein Springen der Hinterachse, kaum Seitenneigung (weiß leider nicht welche Stabis verbaut waren), top Traktion und bei Gullydeckeln (hat man kaum gespürt), etc. kein Vergleich mit meinem FW. War echt begeistert und viele im Forum sind das auch, da großer Verstellbereich (von extrem hart, auf relativ weich). Kostenpunkt bei meinem 3.0si um 1700 Euro verbaut mit Einstellung. Somit nochmal deutlich günstiger als Bilstein. Habe über einen Händler erfahren, daß es bei KW mehrmals pro Jahr Events gibt, wo man lernen kann sein FW einstellen zu lassen, für kleines Geld.

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. dok05
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Naja, den enormen Qualitätsunterschied bei KW zum normalem Fahrwerk(auch zum M) ist selbst auf unebener Strecke enorm zu spüren. Kein einnicken etc und trotzdem immer Haftung. Ich kann nur jedem raten zu einem absoluten KW-Spezialisten zu gehen. So wie mein Fahrzeug auf uns zugeschneidert worden ist, ist es schon fast unglaublich. Von der Dynamik her (auch Sicherheit bei hohem Tempo und Geradeauslauf) eine ganz andere Welt.
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Na die Grundeinstellung passt beim KW V3 auf jeden fall da brauchts sicher keinen Spezialisten ist dann schon ne andere Welt zur Serie. Lediglich auch GP Kursen wie HHR kann man dann noch eine schärfere Einstellung wählen aber da reicht dann auch ein Telefonat mit der Rennsportabteilung http://www.kwsuspension.de/de/kw_kontaktdaten.php der sagt einem da schon wieviel und wo man für z.B. HHR oder NOS drehen muß. Man wird dann schnell mutiger und probiert selbst je nach Kurs. Man kann ja problemlos alles wieder auf Grundeinstellung zurückstellen.
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Na die Grundeinstellung passt beim KW V3 auf jeden fall da brauchts sicher keinen Spezialisten ist dann schon ne andere Welt zur Serie. Lediglich auch GP Kursen wie HHR kann man dann noch eine schärfere Einstellung wählen aber da reicht dann auch ein Telefonat mit der Rennsportabteilung http://www.kwsuspension.de/de/kw_kontaktdaten.php der sagt einem da schon wieviel und wo man für z.B. HHR oder NOS drehen muß. Man wird dann schnell mutiger und probiert selbst je nach Kurs. Man kann ja problemlos alles wieder auf Grundeinstellung zurückstellen.

Exakt das kann ich auch bestätigen. In der Ersteinstellung war es mir zu hart. Hab dann kurzerhand die Zugstufe an beiden Achsen etwas weicher gedreht und schon war's ein ganz anderes Fahren.

Da es ohne angepasster Druckstufe in dieser Einstellung zum polterigen Fahren neigt, habe ich heute dann doch mal die Druckstufe an beiden Achsen angepasst.

Hab dabei einfach mal grob nach Gefühl etwas weicher gestellt und die Zugstufe wieder etwas härter.

Nun ist es komfortabler als mit den vorherigen Eibachfedern, falls jemanden die Einstellung interessiert:

Höhe: VA 34,5 / HA 35,5 (Felgenmitte-Kotflügelunterkante)
Zug: VA 8 Klicks auf / HA 8 Klicks auf
Druck: VA 8 Klicks auf / HA 1,5 Umdrehungen auf

Damit liege ich irgendwo im Bereich der Standardeinstellung.

Weil beim Z4 Roadster die hinteren Stoßdämpfer unter der Verdeckverkleidung liegen, hab ich da Löcher reingebohrt, so komme ich vom Innenraum mit dem Inbus an die Einstellspindeln. Ist zwar etwas Verrenkung nötig, aber ich muss nu nicht ohne Verkleidung rumfahren :t

... wenn's mal wieder trocken auf den Straßen ist, wird nochmal nachjustiert und die Zugstufen udn Druckstufen schrittweise härter gestellt. Aber für's erste ist das prima.

Solange man sich an die Grundregeln hält und keine extremen Einstellungen vornimmt, also die Einstellungen von Zug- und Druckstufen sowie VA und HA nicht vollkommen gegensätzlich einstellt, ist das gar nicht schwer, denn mit jedem Klick ändert sich das Fahrverhalten spürbar. Viel schwieriger ist es den persönlich besten Kompromis aus Sportlichkeit und Komfort zu finden.
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Bin jetzt auch bald soweit meinem QP ein KW3 zu goennen, hohe Autobahn Geschwindigkeiten (in D) machen einfach keinen Spass, der Wagen laeuft einfach nicht stabil gerade aus.

Aus praktischen Gruenden will ich so wenig wie moeglich tiefer legen, hat die Hoeheneinstellung (bis auf einen niedrigeren Schwerpunkt) einen Einfluss auf das Fahrverhalten?

Hat jemand Erfahrung mit Schneeketten (im Winter fahre ich mit 7.5x18 ET35 225/40 R18 rundum) und KW3? Bei den Winterfelgen brauche ich warscheinlich keine Distanzen, oder?

Gruesse,

David

Edit: Im Gutachten von KW steht: "die Verwendung von Schneeketten wurde nicht geprueft", sollte also nicht verboten sein...
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Weil beim Z4 Roadster die hinteren Stoßdämpfer unter der Verdeckverkleidung liegen, hab ich da Löcher reingebohrt, so komme ich vom Innenraum mit dem Inbus an die Einstellspindeln. Ist zwar etwas Verrenkung nötig, aber ich muss nu nicht ohne Verkleidung rumfahren :t

Hast du davon Fotos parat? Ich hab mir das auch schon überlegt, muss meines (Variante 2) auch unbedingt weicher drehen.
Den Verdeckkasten möchte ich aber nicht unbedingt nochmal ausbauen ;)
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Hast du davon Fotos parat? Ich hab mir das auch schon überlegt, muss meines (Variante 2) auch unbedingt weicher drehen.
Den Verdeckkasten möchte ich aber nicht unbedingt nochmal ausbauen ;)


Mich würde grundsätzlich Bilder vom eingebauten Fahrwerk interessieren. Auch wo und wie genau die Versteller ausschauen.

DANKE!!!!
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Mich würde grundsätzlich Bilder vom eingebauten Fahrwerk interessieren. Auch wo und wie genau die Versteller ausschauen.
DANKE!!!!

Servus,

auf der KW Seite gibt´s im Onlineshop sämtliche Dokumente zum Fahrwerk.
Hier die Einbauanleitung mit Bildern für den ///M: http://docs.kwsuspension.de/eah68620034.pdf

Die Zugstufen werden jeweils oben an der Kolbenstange verstellt, die Druckstufen an der unterseite der Dämpfer.
Hier die Einstellanleitung: http://docs.kwsuspension.de/ea68577014.pdf

Viel Spaß beim stöbern!
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Viel Spaß beim stöbern!

Oh.....da habe ich was zu blättern......
Super!! Danke für die Link's!!


hier sieht man die teile des bilsteins ganz gut:
http://members.iinet.net.au/~mikenbn/susp/3.JPG

Ja, das schaut auch super aus......
Wenn ich jetzt noch wüsste was ich nehmen soll?!??!?!
Das KW lässt sich einfacher in der Höhe verstellen aber schwieriger in der Härte, wegen dem Verdeckkasten. Auch gibt es da diese Androhung von Spurplatten vorn....
Bei dem Bilstein ist die Verstellung der Höhe etwas schwieriger, weil der Versteller/Mutter unten im Schenkel sitzt. Dafür die die Härteverstellung super.....

Ich denke, das ich das Bilstein nehme, das doch öfters an der Härte gespielt wird wie an der Höhe, oder liege ich völlig falsch.....
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

alle Gewindefahrwerke brauchen etwas mehr Platz vorne...
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

alle Gewindefahrwerke brauchen etwas mehr Platz vorne...

Tja, ich habe vorn 8,5x19 ET keineahnungdreißig mit 235/35 19er Reifen.

Wer fährt denn da ne Ähnliche Kombi und kann auch weitere Spurplatten verzichten?

Hinten sind es dann folglich 9,5x19.....mit 265er


Grüße

Tristan
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Tja, ich habe vorn 8,5x19 ET keineahnungdreißig mit 235/35 19er Reifen.

Wer fährt denn da ne Ähnliche Kombi und kann auch weitere Spurplatten verzichten?

Hinten sind es dann folglich 9,5x19.....mit 265er


Grüße

Tristan

ich fahre diese Kombination mit ET34 vorn und ET39 hinten + KW3 ... passt wunderbar.
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

ich fahre diese Kombination mit ET34 vorn und ET39 hinten + KW3 ... passt wunderbar.

Mensch Frank.......auf dich habe ich doch gewartet.:s

Gut, ich glaube ich habe noch etwas weniger an ET...sollte auf jedenfall passen.

Jetzt muss ich nur noch die Marke festlegen. Ist mein erstes Fahrwerk, was ich überhaupt kaufe und will da nix falsch machen.
Aber ich denke, das man mit beiden nix völlig verkehrt macht...:t

Grüße

Tristan
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

Aber ich denke, das man mit beiden nix völlig verkehrt macht...:t

Ich kenne das PSS10 nicht, denke aber auch, dass Du mit beiden nix verkehrt machen kannst. :t

Wenn Du Dir bei der Einstellung nicht so sicher bist, dann triff Deine Entscheidung anhand der Werkstatt Deines Vertrauens, die Dir das eine oder andere Fahrwerk nahelegen "und" auch vernünftig einstellen kann.
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

....................dann triff Deine Entscheidung anhand der Werkstatt Deines Vertrauens, die Dir das eine oder andere Fahrwerk nahelegen "und" auch vernünftig einstellen kann.

Japp, die verbauen gerne das Bilstein......auch wenn die so Schnitzer-Umbauten machen.
Habe jetzt auch das Bilstein PSS9 bestellt.

Danke für den vielen Input!!
 
AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?

kennt jemand im raum hamburg einen laden, der sich mit bilstein oder KW beschäftigt?

Derzeit fahre ich 18Zoll Serie, Fahrwerk Serie.
Das serienmäßige M-Fahrwerk geht in meinen Augen noch was den Komfort angeht. Härter sollte es aber nicht unbedingt sein. Da interessiert mich der Vergleich zwischen M-Serie und PSS10 bzw. V3, nicht unbedingt die absolute Performance der beiden?

Rennstrecke ist kein Thema bei mir. Eher Stadtverkehr, schnelle Landstraßen und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, aber eben auch als K.O.-Kriterium der Abrollkomfort. 10mm tiefer wären ok, aber keinesfalls mehr. Beim Bilstein würde bei mir wahrscheinlich eine "10" als Einstellung stehen...;)

Wer von euch hat vergleichbar umgesattelt?
 
Zurück
Oben Unten