Jokin
Waschverweigerer
AW: Ölverbrauch BMW Z4 3.0l
Bei Betriebstemperatur ist die Viskosität sehr ähnlich.
Oberhalb der Betriebstemperatur ist das 5W-30 dünnflüssiger als das 0W-40 !!
Und da im Brennraum auf den Zylinderwänden deutlich mehr als 90 °C herrschen, ist das sogenannte "Wasseröl" dort im Vorteil.
Das 10W60 ist für massiven Volllastbetrieb ohne viel Kaltstarts eine gute Wahl. Im Alltag habe ich jedoch täglich zwei Kaltstarts und kaum Volllastanteile - also wäre das 10W60 in meinem Motor absolut falsch.
In allen anderen Ländern außerhalb Europas wird noch eine "1" vorne dran gehängt bis die Motoren schrottreif sind.
Diese Laufleistungen sieht man dort bei Taxen häufig - unsere Taxen hier werden aufgrund von Abnutzung im Innenraum schon vor der Million ausgemustert.
In Thailand werden Innenräume koplett neu ausgekleidet, wenn die abgenutzt sind (roter Puffplüsch
)
Klar, Du kannst auch ein Baumarkt 15W-40 für 4 Euro den Liter kaufen ... und ich wette, dass Dien Motor dennoch die 200.000 km schadlos sehen wird ... aber wie oben schon geschrieben - ob nun 1 Euro auf 100 km oder 50 Cent auf 100 km macht bei locker 14 Euro Spritkosten je 100 km nichts aus.
Von daher kauf das Castrol 0W-40 oder das Mobil1 0W-40 ... kosten beide um die 8 Euro je Liter und damit fährst Du auf jeden Fall gut.
Ich vermute, dass Du wieder auf dieses "Wasseröl-Märchen" anspielst? Das 0W-40 ist etwas dünnflüssier als ein 5W-30 solange die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist.Ich musste auch vor kurzem n bischen was nachfüllen laut Ölmessstab.
Aber wirklich gewundert hab ich mich nicht als ich gesehen hab was da für n Wässerchen drin schwimmt.
0w40
da braucht sich keiner wundern das er n klein wenig öl mitverbrennt.
Wenn man mal überlegt was in M-Motoren gefahren wird normalerweise. 10W60
Bei Betriebstemperatur ist die Viskosität sehr ähnlich.
Oberhalb der Betriebstemperatur ist das 5W-30 dünnflüssiger als das 0W-40 !!
Und da im Brennraum auf den Zylinderwänden deutlich mehr als 90 °C herrschen, ist das sogenannte "Wasseröl" dort im Vorteil.
Das 10W60 ist für massiven Volllastbetrieb ohne viel Kaltstarts eine gute Wahl. Im Alltag habe ich jedoch täglich zwei Kaltstarts und kaum Volllastanteile - also wäre das 10W60 in meinem Motor absolut falsch.
Ja, das ist richtig - wir Deutschen leben in dem Irrglauben, dass Motoren bei 200.000 km auf den Schrott gehören...und vermutlich hast Du ihn sehr sorgsam eingefahren, nicht wahr? - That's it!!! Mehr kann man dazu nicht sagen. Ein "guter Motor" plus "Gut eingefahren" bringt eben genau diese Ergebnis! So gefahren und gepflegt hält er 500.000 km!![]()
In allen anderen Ländern außerhalb Europas wird noch eine "1" vorne dran gehängt bis die Motoren schrottreif sind.
Diese Laufleistungen sieht man dort bei Taxen häufig - unsere Taxen hier werden aufgrund von Abnutzung im Innenraum schon vor der Million ausgemustert.
In Thailand werden Innenräume koplett neu ausgekleidet, wenn die abgenutzt sind (roter Puffplüsch

Es sind für den Z4 nur LL-01 und LL-04-Öle freigegeben.Also sowie ich es verstanden habe MUSS man ein 0W40 mit dem Zusatz "Longlife" nehmen?
Kann ich da jedes X-beliebige kaufen??
Klar, Du kannst auch ein Baumarkt 15W-40 für 4 Euro den Liter kaufen ... und ich wette, dass Dien Motor dennoch die 200.000 km schadlos sehen wird ... aber wie oben schon geschrieben - ob nun 1 Euro auf 100 km oder 50 Cent auf 100 km macht bei locker 14 Euro Spritkosten je 100 km nichts aus.
Von daher kauf das Castrol 0W-40 oder das Mobil1 0W-40 ... kosten beide um die 8 Euro je Liter und damit fährst Du auf jeden Fall gut.