2.5 si oder 3.0si

Ein bisschen Off-topic (mehr als theoretisches Interesse an der Machbarkeit, fahre selbst Handschalter und erfreue mich bereits an einem kürzeren Diff):

Aber jetzt würde mich echt mal interessieren, ob jemand schon mal die Gesamtübersetzung eines Automatik Z4 geändert / verkürzt hat (existieren noch kürzere Diff Übersetzungen für den Z4 E85/E86, müssen Steuergeräte angepasst werden, welche BMWs haben die zum Z4 identischen Automaten mit anderer Übersetzung um ggf. deren Software zu nutzen)...
 
Das Thema ist leicht komplex...
3.0i, 3.0si Roadster und Coupe verwenden alle das gleich Getriebe, nur eben verschiedene Differential

Der 3.0i VFL Roadster. Werte gelten für Handschalter und SMG
369649

Der 3.0si FL Roadster ist zum 3.0i 5% kürzer
369650

Das 3.0si FL Coupe ist zum 3.0i 13% kürzer
369651
Durch Umbau der Differentiale kann man für jeden dieser Motoren die identischen Übersetzung ermöglichen. Vom Werk aus sind das aber deutliche Unterschiede! Das Coupe sollte/wird deswegen spritziger sein.
Kann man im Roadster aber eben ganz leicht nachstellen.

Die Automatik hat dann ganz andere Gangstufen, als das Handschalter-Getriebe. Den VFL-Automatik habe ich mal weggelassen, weil der nur 5 Gänge hat und somit eine ganz andere Spreizung. Da bringt der Vergleich nichts.
Coupe und FL-Roadster haben als Automatik die idente Übersetzung.

Roadster:
Der 3.0si Automatik im Vergleich zum 3.0si Handschalter als Roadster.
Als Roadster ist der Automatik in der relevanten Gängen (2-4) kürzer übersetzt, also etwas spritziger. Der Unterschied ist aber akademisch. Der 6. Gang ist im Automatik deutlich länger übersetzt.
369652
Coupe:
Der 3.0si Automatik im Vergleich zum 3.0si Handschalter als Coupe.
Als Coupe ist der Handschalter in allen Gängen kürzer übersetzt, also theoretisch spritziger. In der relevanten Gängen (2-4) ist das aber auch akademisch. Im 5 und 6 Gang ist die Automatik niedertouriger, das Auto also vermutlich etwas leiser.
369655
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bisschen Off-topic (mehr als theoretisches Interesse an der Machbarkeit, fahre selbst Handschalter und erfreue mich bereits an einem kürzeren Diff):

Aber jetzt würde mich echt mal interessieren, ob jemand schon mal die Gesamtübersetzung eines Automatik Z4 geändert / verkürzt hat (existieren noch kürzere Diff Übersetzungen für den Z4 E85/E86, müssen Steuergeräte angepasst werden, welche BMWs haben die zum Z4 identischen Automaten mit anderer Übersetzung um ggf. deren Software zu nutzen)...
Ich habe bei meinem E91 die Übersetzung verlängert. Von 2,81 auf 2,35. Also ca. 20% länger gemacht. An der Automatik musste ich gar nichts machen.
Das ganze funktioniert in meinen Augen jetzt perfekt, es fährt sich von der Motorcharakteristik jetzt fast wie ein Handschalter. Warum wie ein Handschalter? Die Automatik lässt jetzt viel niedertourigeres Fahren zu, das zwanghafte Hochschalten passiert also erst bei deutlich niedrigeren Drehzahlen. Teilweise erst bei unter 1000U/min. Mir taugt das gut. Wenn man zu niedertourig unterwegs ist, muß man beim Gas geben halt so fahren wie mit einem Handschalter...

Zu deiner Frage: Wenn man ein Automatik-Auto jetzt kürzer macht, kann es vielleicht sein, dass das Getriebe beim Abtouren nun bereits bei recht hohen Drehzahlen einen Gang runter schaltet. Das wäre dann so, als ob man ständig im Sportprogramm unterwegs ist... Das ist aber nur eine Vermutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht so ganz verstehe. Du hast einen guten 3.0 und willst, für ein paar wenige Dinge die anders sind, wechseln?? Wenn du eine abgehalfterte Möhre fährst, dann ist das gut. Aber einen VFL als Individual gegen einen kleineren FL abgeben???? Unverständnis bei mir. :(
Ja das Fahrzeug ist hier aus dem Forum idt 4 Jahre jünger und echt perfekter Zustand,M sitze neu, dach neu 54 statt 115 bei mir und tolle Farbe ,der erste der sich gemeldet hat. Zudem ist m schwarz und ich muss ehrlich sagen die Farbe bringt mich in der Pflege echt um den Verstand ja und sonst ist auch meiner ein für mich tolles Auto aber irgendwann muss man halt mal überlegen fahr ich ihn weiter und steck Geld rein oder bekomm ich tatsächlich nochmal ein super tip top gepflegtes Fahrzeug .Will mich ja informieren.
 
Zu deiner Frage: Wenn man ein Automatik-Auto jetzt kürzer macht, kann es vielleicht sein, dass das Getriebe beim Abtouren nun bereits bei recht hohen Drehzahlen einen Gang runter schaltet. Das wäre dann so, als ob man ständig im Sportprogramm unterwegs ist... Das ist aber nur eine Vermutung.
Das Getriebe schaltet nicht in Abhängigkeit von der Raddrehzahl, sondern nutzt verschiedene Parameter wie Steigung/Gefälle, Motordrehzahl, Öltemperaturen usw., um den richtigen Gang zu ermitteln. Eine kürzere Übersetzung hat zur Folge, dass die Automatik öfter schalten muss, was je nach Getriebe u.U. zu einer Verschlechterung der Beschleunigungszeiten führen kann, weil jeder Schaltvorgang Zeit kostet. Die Schaltpunkte auf dem Drehzahlband bleiben aber bestehen.

Beispiel:
Normale Übersetzung: Der Wagen schaltet beim moderaten Beschleunigen bei 2.100 U/min und ca. 53 km/h.
Kürzere Übersetzung: Der Wagen schaltet immer noch bei 2.100 U/min, aber die Geschwindigkeit beträgt erst 45 km/h.

Entsprechend weitet sich das auf die weiteren Gänge aus.
 
Hast du das schon einmal so umgebaut und hat sich die Automatik dann so verhalten? Oder sind das Vermutungen?
Bei meinem E91 schaltet die Automatik zum Beispiel nicht mehr bei 1300 Umdrehungen einen Gang runter, sonder erst bei ca. 1000 Umdrehungen. Woher die Automatik ihre Infos holt, weiß ich aber nicht.
 
Hast du das schon einmal so umgebaut und hat sich die Automatik dann so verhalten? Oder sind das Vermutungen?
Ich bin mal in einem verkürzten 3.0i mit Automatik mitgefahren und der fuhr (auch laut Besitzer) unverändert. Die Übersetzungsverkürzung machte dem Besitzer aber sichtlich Spaß.

Dein E90 kommt aus einer anderen Modellgeneration, in der die Vernetzung der Bordsysteme untereinander stark zugenommen hat. Vergleichbar wäre da der E89. Der E85 (erstes Baujahr: 2002) ist diesbezüglich noch antik aufgestellt.
 
Ok!
Ich lade nachher mal die Übersetzung des 3.0i Automatik hoch. Der hat ja nur eine mit 5-Stufen, weswegen ich diesen Typ vorher nicht aufgeführt hatte. Die Spreizung der Gänge ist somit ganz anders...

Das Coupé als Automatik (also FL) ist in meinen Augen aber super übersetzt, da bräuchte man nichts ändern. Können kann man natürlich schon... 😉
 
Wichtig ist m.M.n. nur, dass man die Sprints zwischen 50-100 verbessert, da man auf Touren in diesem Bereich häufig unterwegs ist. Wenn da noch was herauszuholen ist, dann kann das richtig Laune machen.

Die Übersetzung für das 5-Gang-Wandlergetriebe aus dem VFL:
R: 4,10
I: 3,67
II: 2,00
III: 1,41
IV: 1,00
V: 0,74
Hinterachsübersetzung: 3,46

Quelle: Klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin

Wenn ich diese ganzen Zahlen sehe frag ich mich, wollt Ihr Autofahren oder Autoquartett spielen.

Wenn ich auf Touren auch mit leistungsstärkeren Fahrzeugen unterwegs bin sind die paar Sekunden so etwas von Schnuppe.

Als wir damals angefangen haben gab es unterwegs kaum einen unterschied zwischen 2,5i oder den 3.0si,höchstens beim Fahrer.


gruß
Karsten
 
Ich glaube auch das man da keine Wissenschaft draus machen sollte ... eine Sperre richtet da weit mehr aus ;)

Unser Helmut aus dem Tirol (Leitner Hotel) hatte seinen 3.0si extrem kurz übersetzt, so kurz das er keine 200 mehr auf der Autobahn rennen sollte meinte er .... doch hat er sich nur so richtig nach den engen Wenden von mir absetzen können weil er eben eine Sperre hatte, einmal auf Tour waren die Unterschiede Marginal
 
@Ronny G.
Wenn der Si trotz 6 Gang Getriebe nicht mal mehr die 200 schafft😳️, dann ist es "leicht" übertrieben worden mit dem kürzeren Diff. 🙈️Dann ist man ja nur noch am rühren! Ich bin der Meinung das beim Diff nicht das Motto gilt "viel hilft viel", sondern die Dosierung ist entscheidend.🤔
 
Ronny, was du sagst geht gar nicht! So kurz kann man das Auto gar nicht sinnvoll übersetzen. So kurze Diffs gibt es auch gar nicht in Serie von BMW, schon gar nicht für den Z4.
Das kürzeste Z4-Diff ist das vom FL-Automatik und damit wäre man beim Handschalter schon sehr, sehr kurz. Aber niemals so kurz, dass man keine 200 mehr schafft. Selbst mit dem 3.64er Diff sollten beim 3.0si locker 240-250 drin sein, wenn er Serie nicht gerade bei genau 250 in den Begrenzer geht.

Sei dir aber sicher, dein Roadster würde mit dem 3,46er Diff aus dem Coupe noch mal eine ganze Ecke besser gehen. Du hast einfach in jedem Gang, zu jeder Zeit 13% mehr Kraft am Rad.
Die Übersetzung entspricht dann 100% der vom Coupe. Man ist dann also exakt so unterwegs, wie es BMW für das FL-Coupe ab Werk ausgeliefert hat.
Zurückgerechnet auf eine entsprechende Motorkraft des VFL 3.0i, würdest du in der Spitze somit ziemlich genau 30PS mehr spüren. Und über den ganzen Drehzahlbereich IMMER 13% mehr PS oder Drehmoment, als Serie beim 3.0i.
Gerade im Bereich 50-120, also in den Pässen und auf der Landstraße solltest man diese Extrakraft doch ganz gut merken. Natürlich wird aus dem 3.0i auch mit dem kurzen Diff keine Rakete, aber spürbar ist es schon. Wenn du aktuell aber zufrieden bist, dann ist das natürlich für dich sinnlos.

Dazu ist der Kostenaufwand für den Umbau auch noch minimal! Man braucht ja nur ein anderes Diff und beim SMG dann noch eine Anpassung der Software des Steuergeräts und dann halt noch ne Hebebühne. Der Umbau selbst ist trivial.
Eine Sperre hingegen kostet mal locker 1500-2000€, dann brauchst du noch jemanden der diese Einbauen und Abstimmen kann und dazu gegebenenfalls noch ein neuer Treiblingssatz, wenn die im eigenen Diff verbauten Zahnräder nicht schraubbar sind. Die Zahnräder im Z4 sind das aber zum Glück.
Wenn man sich dann aber die Mühe macht und eine Sperre einbaut, kann man gleich auch noch die Übersetzung anpassen, weil das bei den Kosten dann auch keinen großen Unterschied mehr macht. Nur ist es eben (deutlich) besser...
Aber natürlich kann das jeder so halten, wie er es mag... :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ronny, was du sagst geht gar nicht! So kurz kann man das Auto gar nicht sinnvoll übersetzen. So kurze Diffs gibt es auch gar nicht in Serie von BMW, schon gar nicht für den Z4.
Das kürzeste Z4-Diff ist das vom FL-Automatik und damit wäre man beim Handschalter schon sehr, sehr kurz. Aber niemals so kurz, dass man keine 200 mehr schafft. Selbst mit dem 3.64er Diff sollten beim 3.0si locker 240-250 drin sein, wenn er Serie nicht gerade bei genau 250 in den Begrenzer geht.

Sei dir aber sicher, dein Roadster würde mit dem 3,46er Diff aus dem Coupe noch mal eine ganze Ecke besser gehen. Du hast einfach in jedem Gang, zu jeder Zeit 13% mehr Kraft am Rad.
Die Übersetzung entspricht dann 100% der vom Coupe. Man ist dann also exakt so unterwegs, wie es BMW für das FL-Coupe ab Werk ausgeliefert hat.
Zurückgerechnet auf eine entsprechende Motorkraft des VFL 3.0i, würdest du in der Spitze somit ziemlich genau 30PS mehr spüren. Und über den ganzen Drehzahlbereich IMMER 13% mehr PS oder Drehmoment, als Serie beim 3.0i.
Gerade im Bereich 50-120, also in den Pässen und auf der Landstraße solltest man diese Extrakraft doch ganz gut merken. Natürlich wird aus dem 3.0i auch mit dem kurzen Diff keine Rakete, aber spürbar ist es schon. Wenn du aktuell aber zufrieden bist, dann ist das natürlich für dich sinnlos.

Dazu ist der Kostenaufwand für den Umbau auch noch minimal! Man braucht ja nur ein anderes Diff und beim SMG dann noch eine Anpassung der Software des Steuergeräts und dann halt noch ne Hebebühne. Der Umbau selbst ist trivial.
Eine Sperre hingegen kostet mal locker 1500-2000€, dann brauchst du noch jemanden der diese Einbauen und Abstimmen kann und dazu gegebenenfalls noch ein neuer Treiblingssatz, wenn die im eigenen Diff verbauten Zahnräder nicht schraubbar sind. Die Zahnräder im Z4 sind das aber zum Glück.
Wenn man sich dann aber die Mühe macht und eine Sperre einbaut, kann man gleich auch noch die Übersetzung anpassen, weil das bei den Kosten dann auch keinen großen Unterschied mehr macht. Nur ist es eben (deutlich) besser...
Aber natürlich kann das jeder so halten, wie er es mag... :whistle:
Was kostet denn so ein differenzial und wer baut sowas um oder ein?
Woher hast du all dein Wissen,aller Achtung!
 
@Heuschert Ein Diff kostet 200-400€. Den Umbau kann man "problemlos" selber machen, wenn man es sich traut. Alle Infos dazu findet man hier: Fahrzeugauswahl und hier BMW Teilekatalog
Weiteres Wissen dazu findet man hier im Forum oder im E90-Forum, weil das ja doch schon recht viele gemacht haben. Bin mir sicher meine Infos findet man 1:1 in diesem Forum, wenn man die Google-Suche bemüht. Sind ja alles keine neue Erkenntnisse und stammen ja auch nicht von mir persönlich.
 
Soweit ich mich recht erinnere, hatte @trientna in seinem 3,0si einfach eine M-HA verbaut. Die serienmäßig Übersetzung dürfte auch irgendwo bei 3,6x liegen. Optional kann man da wohl bis 3,91 oder gar 4,10 oder 4,15 gehen. Da müsste man mal nachschauen, was beim 215er-Diff. möglich wäre.

@Heuschert
Das Wissen kann sich grds. jeder aneignen. Du brauchst dafür nur die technischen Daten (für die Übersetzungsverhältnisse) und mathematische Grundkenntnisse (Dreisatz/Prozentrechnung) sowie ggf. technische Grundkenntnisse (abweichende Teilenummern, Software, etc.). Das ist aber alles soweit frei zugängliches Wissen. Soll aber keinesfalls den Beitrag von @STP2 schmälern!

Beim 3,0i hat man leider das „Pech“, dass dieser extrem lang übersetzt ist (3,07 als Schalter). Damit kann man theoretisch knapp 300km/h erreichen. Es wird kolportiert, dass damals aber die Zielvorgabe 0-100km/h in unter 6 Sekunden war, was nur mit einem Schaltvorgang realisierbar war. Denn jeder Schaltvorgang kostet erst einmal sehr viel Zeit. Und siehe da...im 2. Gang kratzt er gerade so an der 100km/h-Marke.

Im Alltag sieht es dann schon wieder anders aus. Denn kaum jemand fährt auf Touren nur in den ersten beiden Gängen. Und hier wird die lange Übersetzung dem 3,0i zum „Verhängnis“. Denn die anderen Z4 treten allesamt deutlich flotter an (nächste HAG-Übersetzung wäre 3,23). Damit „reduzieren“ sich auch die Leistungsvorteile des 3,0i ggü. 2,5i M54. Denn entscheidend beim Fahren ist nun einmal, was am Rad ankommt und nicht was der Motor (theoretisch) abgibt.

Mit dem SMG kann man das wieder ein Stück weit egalisieren. Denn das Getriebe schalten bei Bedarf in Sekundenbruchteilen und derart präzise, wie es kein Fahrer permanent hinbekommen kann - speziell beim Herunterschalten mit Schleppgas (Zwischengas kann das SMG glaube nicht, würde aber den Handschalter noch mehr Zeit kosten). Damit kann man notfalls auch noch in der Kurve Herunterschalten, ohne übermäßige Instabilität reinzubringen. Wer als manueller Fahrer hier das Schleppgas nicht trifft, verliert bestenfalls nur Zeit, schlimmstenfalls die Kontrolle (ja, es reißt einem dem A*sch weg!).
(Für Automatik dürfte es ähnlich dem SMG sein, weil zumindest der Wandler etwas mehr kompensiert.)

Wer dagegen viel Langstrecken fährt, der kann sich über die niedrigeren Drehzahlen erfreuen (210km/h entsprechen knapp 4.500rpm). Leistung hat der 3,0i jedenfalls objektiv ausreichend, um auch mal schaltfaul aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen.

Unabhängig davon ist das Thema Sperre zu betrachten. Denn das Manko haben alle AG-Z4 der E8X-Baureihen. Denn egal wie kurz oder lang die Übersetzung ist, es geht sowieso die Radleistung (nahezu komplett) verloren. Hier muss man dann halt schauen, welches System dem gewünschten Einsatzzweck und eigenem Können entspricht. Denn was bringt einem die beste Drexler-Lamellensperre, wenn der Fahrer völlig überfordert ist (ja, auch die können sehr „giftig“ ansprechen und schon wieder rutscht einem der A*sch weg)?!
 
Soweit ich mich recht erinnere, hatte @trientna in seinem 3,0si einfach eine M-HA verbaut. Die serienmäßig Übersetzung dürfte auch irgendwo bei 3,6x liegen. Optional kann man da wohl bis 3,91 oder gar 4,10 oder 4,15 gehen. Da müsste man mal nachschauen, was beim 215er-Diff. möglich wäre.

@Heuschert
Das Wissen kann sich grds. jeder aneignen. Du brauchst dafür nur die technischen Daten (für die Übersetzungsverhältnisse) und mathematische Grundkenntnisse (Dreisatz/Prozentrechnung) sowie ggf. technische Grundkenntnisse (abweichende Teilenummern, Software, etc.). Das ist aber alles soweit frei zugängliches Wissen. Soll aber keinesfalls den Beitrag von @STP2 schmälern!

Beim 3,0i hat man leider das „Pech“, dass dieser extrem lang übersetzt ist (3,07 als Schalter). Damit kann man theoretisch knapp 300km/h erreichen. Es wird kolportiert, dass damals aber die Zielvorgabe 0-100km/h in unter 6 Sekunden war, was nur mit einem Schaltvorgang realisierbar war. Denn jeder Schaltvorgang kostet erst einmal sehr viel Zeit. Und siehe da...im 2. Gang kratzt er gerade so an der 100km/h-Marke.

Im Alltag sieht es dann schon wieder anders aus. Denn kaum jemand fährt auf Touren nur in den ersten beiden Gängen. Und hier wird die lange Übersetzung dem 3,0i zum „Verhängnis“. Denn die anderen Z4 treten allesamt deutlich flotter an (nächste HAG-Übersetzung wäre 3,23). Damit „reduzieren“ sich auch die Leistungsvorteile des 3,0i ggü. 2,5i M54. Denn entscheidend beim Fahren ist nun einmal, was am Rad ankommt und nicht was der Motor (theoretisch) abgibt.

Mit dem SMG kann man das wieder ein Stück weit egalisieren. Denn das Getriebe schalten bei Bedarf in Sekundenbruchteilen und derart präzise, wie es kein Fahrer permanent hinbekommen kann - speziell beim Herunterschalten mit Schleppgas (Zwischengas kann das SMG glaube nicht, würde aber den Handschalter noch mehr Zeit kosten). Damit kann man notfalls auch noch in der Kurve Herunterschalten, ohne übermäßige Instabilität reinzubringen. Wer als manueller Fahrer hier das Schleppgas nicht trifft, verliert bestenfalls nur Zeit, schlimmstenfalls die Kontrolle (ja, es reißt einem dem A*sch weg!).
(Für Automatik dürfte es ähnlich dem SMG sein, weil zumindest der Wandler etwas mehr kompensiert.)

Wer dagegen viel Langstrecken fährt, der kann sich über die niedrigeren Drehzahlen erfreuen (210km/h entsprechen knapp 4.500rpm). Leistung hat der 3,0i jedenfalls objektiv ausreichend, um auch mal schaltfaul aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen.

Unabhängig davon ist das Thema Sperre zu betrachten. Denn das Manko haben alle AG-Z4 der E8X-Baureihen. Denn egal wie kurz oder lang die Übersetzung ist, es geht sowieso die Radleistung (nahezu komplett) verloren. Hier muss man dann halt schauen, welches System dem gewünschten Einsatzzweck und eigenem Können entspricht. Denn was bringt einem die beste Drexler-Lamellensperre, wenn der Fahrer völlig überfordert ist (ja, auch die können sehr „giftig“ ansprechen und schon wieder rutscht einem der A*sch weg)?!

@trientna hat doch einen echten Z4M... oder irre ich?
 
Wo bekommt man denn bitte ein Differenzial für 200 - 400 Eur???

Gebrauchte Diffs gibt es für das Geld. Und die bekommt man zum Beispiel bei eBay (Kleinanzeigen) und Co. Man ist beim Quellfahrzeug ja nicht zu 100% auf den Z4 E85/E86 angewiesen, dank des BMW Baukasten. Bei einem gebrauchten Diff ist der Zustand aus unbekannter Quelle natürlich manchmal ein Glücksspiel, aber die Lager überholen zu lassen ist auch kein Problem. Meiner Meinung nach lohnt sich der Wechsel vor allem bei gleichzeitiger Aufrüstung zu einer Sperre, damit man die Baustelle nur einmal aufbuddelt.

Weitere Details sollte man aber in diesem Fred anlesen können und ggf. fortführen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Mosche ich lese mir den Thread mal durch.
Inwiefern ist das Überholen der Lager kein Problem? Kennst du eine Werkstatt, die das gut und zu einem fairen Preis macht?

Aktuell habe ich ein leichtes Heulen an der Hinterachse, wo meine Vermutung in Richtung Differenzial geht, nur finde ich im Netz keine Werkstatt, die mir das Diff zu einem guten Kurs Überholen würde.
 
Meine Sperre und Diff wurde als Privat-Projekt verbaut/überholt und mein guter Freund und Mechaniker hat die Ausstattung und Fähigkeit dazu, aber er meinte ständig würde er die Arbeit nicht wiederholen können im normalen Werkstatt Alltag.

In dem Fred sind aber diverse Ansprechpartner aufgezählt. Da fallen mir spontan Preisendörfer und Limitedslip.de ein. Aber wenn die zu weit weg sind lohnt sich z.B. auch der Besuch der Quaife Homepage, wo div. Partner aufgeführt sind. Die Betriebe, welche Sperren einbauen, sollten auch problemlos die Lager der Diffs überholen können (falls überhaupt notwendig, von außen sieht man das nicht!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tipp mit dem Diff gilt aber auch für den 3.0i. Die VFL sind ja alle deutlich länger übersetzt als die FL, was man im direkten Vergleich merken sollte. Es hat sich also nicht nur der Motor geändert sondern eben auch die Übersetzung. Die Spreizung ist da von 3.07-3.46, also knapp 13%.

Die Übersetzung kann man jedoch recht leicht ändern, dann wird das Auto einem 3.0si vermutlich ähnlicher, der Unterschied liegt dann nur noch in der eigentlichen Motorcharakteristik. Aber dann ist es natürlich kein serienmäßiger 3.0i mehr und du musst erst einmal jemanden finden, der das so umgebaut hat und dich mit seinem Auto fahren lässt...


Ich habe das 3,46er eingebaut und das 3,07er in den Keller gelegt. Eine Probefahrt wäre unter Umständen auch möglich, allerdings ist auch die Ansaugung etwas modifiziert.
 
Die Idee mit dem anderen Diff hört sich aber echt mal gut an ..... ich finde auch das man den 3.0er in den Bergen gut bei Laune halten muss, und gerade bei einem Spaß-Auto kann der ruhig etwas würze vertragen, das Diff muss ich eh mal neu lagern weil das SMG da schon ganz schön gewütet hat, zumindest habe ich den Eindruck gehabt .... also die Lagerung nicht mehr so straff ist ... kein Wunder bei den Prügel-Attacken vom SMG im Sportmodus wie es da immer an der Hinterachse reißt wenn man die Gänge im Sport Modus durch prügelt :P

Danke an @STP2 und @keulejr für die Info
 
Zurück
Oben Unten