Soweit ich mich recht erinnere, hatte
@trientna in seinem 3,0si einfach eine M-HA verbaut. Die serienmäßig Übersetzung dürfte auch irgendwo bei 3,6x liegen. Optional kann man da wohl bis 3,91 oder gar 4,10 oder 4,15 gehen. Da müsste man mal nachschauen, was beim 215er-Diff. möglich wäre.
@Heuschert
Das Wissen kann sich grds. jeder aneignen. Du brauchst dafür nur die technischen Daten (für die Übersetzungsverhältnisse) und mathematische Grundkenntnisse (Dreisatz/Prozentrechnung) sowie ggf. technische Grundkenntnisse (abweichende Teilenummern, Software, etc.). Das ist aber alles soweit frei zugängliches Wissen. Soll aber keinesfalls den Beitrag von
@STP2 schmälern!
Beim 3,0i hat man leider das „Pech“, dass dieser extrem lang übersetzt ist (3,07 als Schalter). Damit kann man theoretisch knapp 300km/h erreichen. Es wird kolportiert, dass damals aber die Zielvorgabe 0-100km/h in unter 6 Sekunden war, was nur mit einem Schaltvorgang realisierbar war. Denn jeder Schaltvorgang kostet erst einmal sehr viel Zeit. Und siehe da...im 2. Gang kratzt er gerade so an der 100km/h-Marke.
Im Alltag sieht es dann schon wieder anders aus. Denn kaum jemand fährt auf Touren nur in den ersten beiden Gängen. Und hier wird die lange Übersetzung dem 3,0i zum „Verhängnis“. Denn die anderen Z4 treten allesamt deutlich flotter an (nächste HAG-Übersetzung wäre 3,23). Damit „reduzieren“ sich auch die Leistungsvorteile des 3,0i ggü. 2,5i M54. Denn entscheidend beim Fahren ist nun einmal, was am Rad ankommt und nicht was der Motor (theoretisch) abgibt.
Mit dem SMG kann man das wieder ein Stück weit egalisieren. Denn das Getriebe schalten bei Bedarf in Sekundenbruchteilen und derart präzise, wie es kein Fahrer permanent hinbekommen kann - speziell beim Herunterschalten mit Schleppgas (Zwischengas kann das SMG glaube nicht, würde aber den Handschalter noch mehr Zeit kosten). Damit kann man notfalls auch noch in der Kurve Herunterschalten, ohne übermäßige Instabilität reinzubringen. Wer als manueller Fahrer hier das Schleppgas nicht trifft, verliert bestenfalls nur Zeit, schlimmstenfalls die Kontrolle (ja, es reißt einem dem A*sch weg!).
(Für Automatik dürfte es ähnlich dem SMG sein, weil zumindest der Wandler etwas mehr kompensiert.)
Wer dagegen viel Langstrecken fährt, der kann sich über die niedrigeren Drehzahlen erfreuen (210km/h entsprechen knapp 4.500rpm). Leistung hat der 3,0i jedenfalls objektiv ausreichend, um auch mal schaltfaul aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen.
Unabhängig davon ist das Thema Sperre zu betrachten. Denn das Manko haben alle AG-Z4 der E8X-Baureihen. Denn egal wie kurz oder lang die Übersetzung ist, es geht sowieso die Radleistung (nahezu komplett) verloren. Hier muss man dann halt schauen, welches System dem gewünschten Einsatzzweck und eigenem Können entspricht. Denn was bringt einem die beste Drexler-Lamellensperre, wenn der Fahrer völlig überfordert ist (ja, auch die können sehr „giftig“ ansprechen und schon wieder rutscht einem der A*sch weg)?!