2013 - Jaguar F-Type

Immerhin, die stadtbekannte Unlust der Verkäufer, beraten zu wollen, hat sich offenbar bis zu diesen herumgesprochen: Er kam aus dem anderen Showraum rüber und sagte noch hinzu „nicht dass Sie denken, wir würden uns nicht um Sie kümmern“ :D


Was sehr auffällt, ist das riesige Preisgefälle zwischen JLR-Händlern und freien. Aktuell gibt es bei Autohus zwei 340 PS 2017er mit 15k km für 57.000; bei JLR kosten solche mindestens mal 10.000 mehr.

Der V8 ist wohl eher raus, frühe gibt es mit vielen km auch für 50k. Ich würde lieber wenig km - weil er viel fahren würde - und der V6 reicht mir locker.

Ist bislang aber nur ein Gedankenspiel ;) Wird daraus ernst, ist der F-Type aber ganz vorn dabei in der Auswahl :t
 
Zuletzt bearbeitet:
... Er kam aus dem anderen Showraum rüber und sagte noch hinzu „nicht dass Sie denken, wir würden uns nicht um Sie kümmern“ :D ...
Unfassbar! Bei mir war es damals in etwa umgekehrt - der Verkäufer murmelte etwas, was klang wie „... glauben Sie nicht, dass ich so kurz vor der Mittagspause noch‘n Verkaufsgespräch starte ...“. :D

Die JLR-Händler sind wohl generell enorm teu(r)er - auch beim Service.
 
Mir wollten die damals auch keine R verkaufen haben mich nicht für voll genommen zum Glück im nach hinein [emoji23] [emoji23]
 
Unter Vorbehalt, weil ich es nur am Rande mitbekommen habe: Es waren wohl nur die ersten Modelle, ggf. die ersten ein oder (maximal) zwei Modelljahre. Insbesondere waren es m. E. die schlecht behandelten Pressefahrzeuge, die „hochgegangen“ sind. Seit längerer Zeit ist es still geworden um das Thema - was sicherlich ein gutes Zeichen ist. ;)

@F-Type: Rolf, habe ich das richtig wiedergegeben? :) :-)

ja, es waren die V6-modelle aus 2013/14. darunter einige aus dem bestand des autovermieters sixt. liegt zum einen daran, dass die dinger auf teufel komm raus geprügelt wurden und zum anderen, dass es ein problem mit den lagerschalen gab (konstruktionsbedingt). es hat überwiegend den V6 S getroffen, obwohl sich der motor nicht vom basis-V6 unterscheidet. meiner (V6 ohne S, EZ 05/2013) schnurrt wie es sein soll. auf beutefang geht der auch nur, wenn er ausreichend warm gefahren ist ;)

viele grüße
rolf
 
Mir wollten die damals auch keine R verkaufen haben mich nicht für voll genommen zum Glück im nach hinein [emoji23] [emoji23]

was die JLR-händler betrifft:

das waren die dunkelsten erfahrungen, die ich bislang in einem autohaus (kempen in köln und la linea in bonn) gemacht habe. offenbar meine schuld .- ich hätte den laden wohl mit einstecktuch und golfausrüstung betreten müssen.

habe dann einen guten tipp bekommen und bin dann 90km entfernt in koblenz gelandet; das krasse gegenteil - bislang das beste autohaus (verkauf und service), das ich je betreten habe.

viele grüße
rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wollten die damals auch keine R verkaufen haben mich nicht für voll genommen zum Glück im nach hinein ...
Sehe ich im Nachhinein genau so. :t Damals hab‘ ich mich doch sehr gewundert, fast könnte man „geärgert“ dazu sagen. :y Mittlerweile bin ich ausgesprochen froh, dass ich andere Autos genommen habe. :) :-)
 
leider gibt es den R mit hinterradantrieb nicht mehr. die V8 werden seit einiger zeit nur noch als AWD verkauft. schade.

Gott sei Dank gibt es den V8 als AWD - den der reine Hecktriebler (bin den ja selbst ausgiebig gefahren) konnte vor Kraft kaum laufen. Auch wenn der Allrad etwas schwerer ist, ist unisono das Resümee über den sehr hecklastig ausgelegten Allrad in jeder Fachzeitschrift extrem positiv und die Empfehlung geht quasi zu 100% zugunsten des AWD.
Den AWD konnte ich selbst noch nicht fahren, dies wird im kommenden Frühjahr aber noch nachgeholt...;)

Ich könnte jetzt nichts negatives über den Jaguar Vertrieb des Straubinger Autohauses sagen - ganz im Gegenteil, er hat sich viel Zeit genommen und von selbst die Probefahrt angeboten...
 
Ich glaub‘, beim V8 wäre mir der R mit Allradantrieb tatsächlich lieber. Der Wagen ist eh schon so schwer, da kommt es auf die paar Kilos kaum mehr an. Und Allrad hat halt schon gewisse Vorteile - und das nicht nur auf Schnee und Nässe. ;)
 
Ich glaub‘, beim V8 wäre mir der R mit Allradantrieb tatsächlich lieber. Der Wagen ist eh schon so schwer, da kommt es auf die paar Kilos kaum mehr an. Und Allrad hat halt schon gewisse Vorteile - und das nicht nur auf Schnee und Nässe. ;)
Stimmt, wenn man nen Hänger über ne nasse Wiese ziehen möchte z. B. [emoji16]
 
Oder wenn man einen E85 (ab-) ziehen möchte. Dazu braucht’s allerdings keinen F-Type R, das geht schon mit (m)einem dicken Allrad-SUV. :whistle:

Einen guten, hecklastigen Allradantrieb sollte man auch beim sportlichen Fahren bekanntlich nicht unterschätzen. Dem schweren und starken F-Type V8 tut der Allradantrieb sicherlich gut. Mit Hänger und Wiese hat das rein gar nix zu tun.
 
Erst wollt‘ ich ja antworten: „Nee, is‘ ja kein Z4.“ :p :P

Dann hab ich aber zuerst mal Google bemüht. Gott sei Dank: Kein Foto von einem F-Type mit Anhängerkupplung auffindbar. :D
 
Jetzt gibts ihn ja sogar mit aufgeladenem 2Liter Vierzylinder..
 
Die JLR-Händler sind wohl generell enorm teu(r)er - auch beim Service.

Mein Vater fährt seit über 10 Jahren Jaguar. Wir meiden die JLR Händler wie der Teufel das Weihwasser und haben zum Glück eine sehr fähige freie Werkstatt, die sich ein Stück weit auf JLR spezialisiert hat. Alle paar Jahre lässt sich ein Besuch bei einem offiziellen JLR Händler leider nicht vermeiden, das führt regelmäßig zu schlechter Laune weil sie teilweise schlicht unverschämte Preise aufrufen.
 
.... gibte es für den F-Type etwa eine Anhängerkupplung? :eek: :o

Bei den Sechszylindern geht das wegen der mittigen Endrohre nicht. Jaguar hat gleichwohl - um den Bedürfnissen der Landed Gentry nachzukommen - den Achtzylinder mit den außen stehenden Endrohren ausgestattet, damit der Pferdehänger standesgemäß gezogen werden kann. :y

ftypehaenger.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vierzylinder im Test (Sound ab 2:44):



Zur Wiedergutmachung: Eines meiner Lieblingsvideos zum F-Type - Clarkson/F-Type/Schottland:



Ach, das wärs :) :-). Mit dem F-Type durch Europa reisen. Die 201 Liter dürften ja kaum schlechter zu nutzen sein, als die 180 im E89, wenn man diesen auf "Offen" packt (was ich immer mache). @F-Type : Bist Du schon mal mit Deinem ein paar Tage verreist? Ging das gut?
 
Ein 2.0 Vierzylinder im F Type für mich als Einstieg absolut i.O. stehen ja noch große Motoren zur Wahl und der Sound ist immer noch besser als im 718
 
... . Jaguar hat gleichwohl - um den Bedürfnissen der Landed Gentry nachzukommen - den Achtzylinder mit den außen stehenden Endrohren ausgestattet, damit der Pferdehänger standesgemäß gezogen werden kann. :y...
Vorsicht, dein Screenshot führt in die Irre: ;) Zwar erhält man mit der Suche die Webseite mit der (offenbar genau für die Suchmaschinen automatisch generierten) Überschrift
"Anhängerkupplung Jaguar F-TYPE". Wenn man dort allerdings die Parameter eingibt, wird angegeben, dass es für den F-Type keine Anhängerkupplung gibt. :) :-)
 
. @F-Type : Bist Du schon mal mit Deinem ein paar Tage verreist? Ging das gut?

ja, ich fahre jedes jahr mit meiner :K im F-Type roadster an die nordsee (hotel) :) :-)
probleme mit dem kofferraum habe ich nicht.

es ist natürlich zutreffend, dass richtige koffer keinen sinn machen, denn der kofferraum ist hierfür einfach zu flach. dafür hat man aber viel fläche.

ich bepacke die katze mit 2 großen reisetaschen und einem rucksack. der sperrige rest wird irgendwo lose oder in tüten dazwischengepackt. wie gesagt: wir haben damit kein problem.

probleme kann es eigentlich nur geben wenn man seine :K nicht im griff hat :D;)

zusammenfassend kann man sagen:
ich müsste lügen, wenn ich behaupten würde, dass der F-Type roadster ein raumwunder ist.
wer allerdings früher mit einem BMW Z3 roadster verreisen konnte, der kann es auch ganz sicher mit dem F-Type.
wer aber seinen halben hausstand mitnimmt, der sollte die finger vom F-Type lassen.

im netz gibt es übrigens für den F-Type roadster mit den roadsterbags noch eine alternative, wenn der kofferraum ordentlich aussehen soll:

https://www.ebay.de/itm/Original-Roadsterbag-Koffer-Set-für-Jaguar-F-Type-Cabrio-4tlg-Bj-2013-bis-2015/311468714390?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649

viele grüße
rolf
 
Eine Frage Rolf.
Wie viele Liter hat der Kofferraum des F-Types bei offenen Verdeck?
Und wie ist die Zugänglichkeit?
:) :-) Bert
 
ja, ich fahre jedes jahr mit meiner :K im F-Type roadster an die nordsee (hotel) :) :-)
probleme mit dem kofferraum habe ich nicht.

es ist natürlich zutreffend, dass richtige koffer keinen sinn machen, denn der kofferraum ist hierfür einfach zu flach. dafür hat man aber viel fläche.

ich bepacke die katze mit 2 großen reisetaschen und einem rucksack. der sperrige rest wird irgendwo lose oder in tüten dazwischengepackt. wie gesagt: wir haben damit kein problem.

probleme kann es eigentlich nur geben wenn man seine :K nicht im griff hat :D;)

zusammenfassend kann man sagen:
ich müsste lügen, wenn ich behaupten würde, dass der F-Type roadster ein raumwunder ist.
wer allerdings früher mit einem BMW Z3 roadster verreisen konnte, der kann es auch ganz sicher mit dem F-Type.
wer aber seinen halben hausstand mitnimmt, der sollte die finger vom F-Type lassen.

im netz gibt es übrigens für den F-Type roadster mit den roadsterbags noch eine alternative, wenn der kofferraum ordentlich aussehen soll:

Besten Dank, 2 große Reisetaschen + Rucksack ist ideal :12thumbsu

Gegenüber dem E89 fehlt zwar der Raum hinter den Sitze, aber der (@tubert - immer gleichgroße, 201 beim Vorfacelift, 207 ab 2015) Gepäckraum ist vom Format ja so, dass man besser was hineinstopfen kann als beim E89, wo man ja auch die Dachmechanik berücksichtigen muss.

Das Kofferset ist wie immer ganz nett, aber damit verbaut man sich den Platz, um hier um da noch was in eine Lücke zu packen.
 
Zurück
Oben Unten