2013 - Jaguar F-Type

Man muss diesen Thread echt parallel zu den damaligen E89 Threads lesen. Ploetzlich sind Komfort, ein Gewicht um 1600 KG, nicht abbestellbare Automatiken usw ga rnicht mehr so shclimm und irgendwie positiv zu werten, nachdem das beim hauseigenen Modell anstaendig gebasht wurde :) Und nein, mit einem IS ist das Einstiegsmodell ueberhaupt nicht zu vergleichen .. sind ja nur beide Roadster, mit gleichem Gewicht, gleicher Anzahl PS, beide mit Automat, Komfortoptionen usw .... da liegen ganz offensichtlich Welten dazwischen :O_oo:
Exakt den Eindruck hab ich auch. Man kann sich alles schönsaufen, ..ähm -reden.:D
 
Als ob du davon betroffen wärest
Sry,dass ich mich zu Themen äußere von denen ich nicht betroffen bin.
Und dann noch bei dir,der du dich nur zu Sachen auslässt,die dich betreffen.:d

du verstehst das Meiste doch gar nicht.
Stimmt,zumal sich eure Disskussion auf derart hohem Niveau befindet,Relativitätstheorie Hilfsausdruck.:d
Aber wenn ich es dann nicht verstehe hab ich ja noch dich Schlaumeierchen und dein Hilfsangebot.:M


Ich kann es "gerne" auch in deutlichen Worten erläutern,
:d
 
Man muss diesen Thread echt parallel zu den damaligen E89 Threads lesen. Ploetzlich sind Komfort, ein Gewicht um 1600 KG, nicht abbestellbare Automatiken usw ga rnicht mehr so shclimm ...

Nachdem deine Tränchen wieder getrocknet sind, magst du deine Darstellung womöglich noch einmal überprüfen: Gegen Komfort wurde noch nie ernstlich etwas eingewandt, solange er nicht auf Kosten anderer Parameter geht. Das Gewicht wurde insbesondere in Verbindung mit dem furchtbar eingestellten Fahrwerk diskutiert und kritisiert, und auf Handschaltung haben seinerzeit nur einige wenige bestanden, wohingegen die Mehrheit dem DKG durchaus positiv gegenüberstand - und -steht.

Damals zu Beginn der Diskussionen gab es übrigens nur den 35i, womit deine herbeigewünschte Vergleichbarkeit nicht nur hinsichtlich des Blechdeckels fehlgeht, sondern auch in Bezug auf die Motorleistung. Angesichts der Motorvarianten des F-Type gilt das natürlich auch in Bezug auf den 35is. :w

Natürlich kannst du gleichwohl alles vergleichen, was du gerne vergleichen möchtest. :) :-)

Für mich ist der einzig springende Punkt, in dem man kritisch eine Parallele zu dem E89 sehen könnte, der aufgeladene Motor des F-Type. Ich bin gespannt, ob er die Anforderungen an ein jederzeit spontanes Ansprechverhalten erfüllt. :cautious:
 
Jou :) :-): "Zusammenfassend stellt sich also der Jaguar F-Type mit dem 495 PS starken V8-Motor als attraktivstes Modell der Baureihe dar,..." :geek:

EIn interessanter Vergleich. :t Wobei sich das Fazit allein auf den Preis im Vergleich zu Konkurrenzmodellen bezieht, weshalb man sich über diese Conclusio eigentlich herzlich wenig Gedanken machen muss. Immerhin (mit)entscheidet doch immer das subjektiv empfundene Preis-Leistungs-Verhältnis. :) :-)
 
1600kg mit Aluminiumblechdach ist eben ein „Dickschiff“ und 1600kg mit Stoffdach eine leichtfüssige Raubkatze :D

Nein, 1.600kg mit hervorragendem Fahrwerk sind womöglich akzeptabel, 1.600kg mit lausigem Fahrwerk sind doch eher lachhaft. Die Vorteile des Stoffverdecks liegen bekanntlich woanders. Aber ebenso, wie man alles miteinander vergleichen kann, egal ob es passt oder nicht, kann man auch Parallelen zwischen Themen ziehen, die miteinander herzlich wenig zu tun haben. Dass es sinnlos ist, muss ja nicht zwingend stören, gell? ;)

Der arme F-Type: Er mutiert offensichtlich schon zum E89-Schreck, bevor er überhaupt auf der Straße ist. :d
 
Ach, wie man gelesen hat, geht es bei dem Begriff Dickschiff nicht um das Gewicht. Irgendwie. Bullshit Bingo.
 
Nein, 1.600kg mit hervorragendem Fahrwerk sind womöglich akzeptabel, 1.600kg mit lausigem Fahrwerk sind doch eher lachhaft.
Der arme F-Type: Er mutiert offensichtlich schon zum E89-Schreck, bevor er überhaupt auf der Straße ist. :d

Du weißt wie sich der F-Type Fährt ;) Respekt das du so nah dran bist :t und ob ein Serien E89 35is sich vor dem F-Type erschreckt weiß ich
nicht, meine Bastellbude auf jeden Fall nicht :b ein Auto mit Stoffdach würde ich z.b. nie kaufen :rolleyes:
 
Du weißt wie sich der F-Type Fährt ;) ...

Jetzt werd' doch nicht kindisch. ;) Hier hat niemand etwas vorweggenommen. Eure Maulerei und Vergleicherei ist ja im Ansatz ganz unterhaltsam, aber irgendwann wird's doch langweilig. Wer das braucht, um damalige Traumata zu verarbeiten, soll es ruhig tun. Es ändert halt nix daran, dass die damalige Diskussion und Kritik um das Gewicht in Verbindung mit dem Fahrwerk geführt wurde.

Ob - nicht "dass" - der F-Type ein zu seinem Gewicht passendes Fahrwerk hat, wird sich ebenso zeigen, wie die Vor- und Nachteile des Kompressormotors und der Automatik. :) :-) Wenigstens muss man über die Frage des Blechdeckels contra dem Stofffetzen nicht mehr orakeln. %:
 
... Es ändert halt nix daran, dass die damalige Diskussion und Kritik um das Gewicht in Verbindung mit dem Fahrwerk geführt wurde ...

Das habe ich zwar völlig anders in Erinnerung, aber das ist doch nun alles schon bis zum Erbrechen durchgekaut worden. Wenn ich mir den F-Type in der Topmotorisierung leisten könnte, wäre mir übrigens jedes Gewicht unter 2.000 kg recht (ok, weniger ist natürlich querdynamisch besser).

Ich bin auf jeden Fall auf die ersten Fahrberichte gespannt, die wirklich Aufschluss über seine Fahreigenschaften geben. Ein gutes Fahrwerk vermag sicherlich vieles auszugleichen, aber der Masse bei aller Bemühung nicht ihre Trägheit abgewöhnen.

Gruß

Kai
 
... Ich bin auf jeden Fall auf die ersten Fahrberichte gespannt, die wirklich Aufschluss über seine Fahreigenschaften geben. Ein gutes Fahrwerk vermag sicherlich vieles auszugleichen, aber der Masse bei aller Bemühung nicht ihre Trägheit abgewöhnen. ...

Es gibt immerhin Autos auf dem Markt, die bei ähnlichen Gewicht dank eines guten Fahrwerks noch eine annehmbare Agilität bieten. Schauen wir mal... :) :-)
 
Jou :) :-): "Zusammenfassend stellt sich also der Jaguar F-Type mit dem 495 PS starken V8-Motor als attraktivstes Modell der Baureihe dar,..." :geek:

moin max,

zumindest zahlt man für den V8 S pro PS deutlich weniger als bei den V6-modellen.

der preis von 99.900 EUR ist für das 495 PS-monster absolut in ordnung, während die beiden V6-modelle meiner meinung nach zu teuer sind. gleichwohl gefällt mir von der charakteristik her der V6 S am besten. aber ich werde mich dennoch wohl mit dem kleinen V6 - dafür aber mit ordentlicher ausstattung - zufrieden geben.

viele grüße
rolf
 
Der V6 S bietet aus meiner Sicht das ungünstigste Preis-Leistungsverhältnis. Er bietet nur wenig mehr als der V6, kostet aber - jedenfalls mit guter Aussstattung - nicht viel weniger, als ein gut ausgestatteter V8. :confused:
 
Der V6 S bietet aus meiner Sicht das ungünstigste Preis-Leistungsverhältnis. Er bietet nur wenig mehr als der V6, kostet aber - jedenfalls mit guter Aussstattung - nicht viel weniger, als ein gut ausgestatteter V8. :confused:

das ist richtig, jan. allerdings besitzt nur der V6 S ein mechanisches sperrdifferential. sicherlich ein vorteil, wenn man wie ich die kurvenreiche eifel vor der haustüre hat ;)

viele grüße
rolf
 
das ist richtig, jan. allerdings besitzt nur der V6 S ein mechanisches sperrdifferential. ...

Das ist ohnehin etwas, was ich noch nicht recht verstehe. :s Offenbar ist bei jedem der drei Modelle das Differenzial anders gelöst. Der Prospekt hilf (mir) da nicht so wirklich weiter. :huh:
Wehe der V8 hat da eine schlechtere Lösung als der V6! :furious3:
 
Das ist ohnehin etwas, was ich noch nicht recht verstehe. :s Offenbar ist bei jedem der drei Modelle das Differenzial anders gelöst. Der Prospekt hilf (mir) da nicht so wirklich weiter. :huh:
Wehe der V8 hat da eine schlechtere Lösung als der V6! :furious3:


ich habe es so verstanden, dass die steuerung des differenzials im V8 S voll elektronisch erfolgt. jaguar nennt dies dann "aktives sperrdiffenzial" &:

im gegensatz hierzu gibt es wohl im V6 S ein mechanisches sperrdifferenzial :) :-) :t

ich arme sau muss dagegen im billig-V6 ohne S ganz ohne differenzialsperre auskommen :sick: - dies umschreiben die jungs dann im prospekt mit dem begriff "offenes differenzial" :eek: :o

viele grüße
rolf
 
ich arme sau muss dagegen im billig-V6 ohne S ganz ohne differenzialsperre auskommen :sick: - dies umschreiben die jungs dann im prospekt mit dem begriff "offenes differenzial" :eek: :o

Allerspätestens wenn Du "arme Sau" dann im Sommer in St. Peter Ording neben meinem RS parkst werde ich DICH um Deine Ar-MUT beneiden :d.

Ich freue mich jetzt schon drauf :t.

LG vom noch ärmeren MaXXX :D
 
Allerspätestens wenn Du "arme Sau" dann im Sommer in St. Peter Ording neben meinem RS parkst werde ich DICH um Deine Ar-MUT beneiden :d.
Ich freue mich jetzt schon drauf :t.
LG vom noch ärmeren MaXXX :D

wenn ich am nordseestrand schon fisch essen muss, dann aber bitte frisch gefangene fischstäbchen :p :P

gruß
rolf
 
ich habe es so verstanden, dass die steuerung des differenzials im V8 S voll elektronisch erfolgt. jaguar nennt dies dann "aktives sperrdiffenzial" &:
...
ich arme sau muss dagegen im billig-V6 ohne S ganz ohne differenzialsperre auskommen :sick: - dies umschreiben die jungs dann im prospekt mit dem begriff "offenes differenzial" :eek: :o
...

Mit anderen Worten: der V6 und der V8 S haben an dieser Stelle gerade mal gar nix. :s

Das sind so die Details, für die ich bei einem Auto dieser Preisklasse herzlich wenig Verständnis habe. :furious3:

Wie auch immer: Vielen Dank für die Aufklärung, Rolf. :t
 
Nur nicht die Flinte vorschnell ins Korn werfen. Eine (elektronisch) geregelte Differenzialsperre ist keine Sperrensimulation durch Bremseingriff. Es handelt sich um eine "echte" Sperre, die dank moderner Regeltechnik in ihrer Wirkung auf die jeweilige Fahrsituation angepasst wird. Erst googeln, dann klagen.;)
 
Nur nicht die Flinte vorschnell ins Korn werfen. Eine (elektronisch) geregelte Differenzialsperre ist keine Sperrensimulation durch Bremseingriff. Es handelt sich um eine "echte" Sperre, die dank moderner Regeltechnik in ihrer Wirkung auf die jeweilige Fahrsituation angepasst wird. Erst googeln, dann klagen.;)
Jetzt müsste man Wissen was Jaguar da verbaut.Eine elektronische (Simmulierte) Differentialsperre durch Bremseingriffe oder in verbindung mit einer Lamellesperre ;)

Beim //M5 ist das so beschrieben ;)
Das Aktive M Differenzial optimiert die Fahrstabilität mithilfe einer elektronisch gesteuerten Lamellensperre, die das Durchdrehen eines Rades bereits im Ansatz unterbindet.

Kann eigentlich nur bedeuten das der S eine Lamellensperre und der V8 eine Lamellensperre mit Elektonischer Steuerung hat :rolleyes:
 
Schlechter als im Original beim e89 in der 35is Variante geht kaum:whistle:

Stimmt, aber das ist kein Maßstab. ;) Bei so viel Gewicht muss das Fahrwerk (für mich) schon richtig gut sein, damit der Wagen Spaß macht. Schauen wir mal, ob Jaguar das hinbekommt. :) :-)
 
Stimmt, aber das ist kein Maßstab. ;) Bei so viel Gewicht muss das Fahrwerk (für mich) schon richtig gut sein, damit der Wagen Spaß macht. Schauen wir mal, ob Jaguar das hinbekommt. :) :-)
.....du meinst sicher: ´mindestens so gut, wie der Schritt vom E85 zum E89! Ok, das zumindest ist ja mittlerweile hinreichend geklärt, auch wenn es immer noch Vorbehalte gibt.......

Das du aber nun auf "Dickschiffe" abfährst, ist schon interessant! ;-)
 
Zurück
Oben Unten