Jack Blues
Rennlizenz erhalten
Wenn der hässliche Spoiler nicht ausfahren würde...ein Traum!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn der hässliche Spoiler nicht ausfahren würde...ein Traum!
... Aber der doppelt aufgeladene Reihensechser N-54ist um einiges besser als die angebotenen V6 im F-Type ...
Wenn der hässliche Spoiler nicht ausfahren würde...
Wenn der hässliche Spoiler nicht ausfahren würde...ein Traum!
Ich kann mir vorstellen, dass es nicht lange dauert bis findige Nutzer diesen Mechanismus unterbinden werden![]()
Bei dem enormen Abtrieb fürwahr eine Schande![]()
Man kann nur hoffen, dass kein Jaguar-Fahrer so dämlich ist, einen funktionalen Spoiler stillzulegen.![]()
Nicht dass mich diese Meinung stören würde, aber solche "... is besser als ..."-Kommentare ohne jede Begründung kommen doch immer etwas sehr schwach daher. Wo genau ist der BMW-Motor denn "besser"? Und wo spürt man etwaige technische Vorteile - die ein R6 zweifelsohne hat - beim Fahren?
Um nicht falsch verstanden zu werden: Einige der früheren BMW-Motoren vermitteln wirklich einen tollen Fahrspaß. Wenn ein V6 aber, wie im Fall des F-Type, spürbar direkter reagiert, als ein BMW-Biturbo, dann kann das "besser" nicht mehr uneingeschränkt gelten.![]()
Der F-Type ist ein faszinierendes Fahrzeug aber einen 40PS Vorteil nicht längsdynamisch umzusetzen zeigt schon ein wenig die stärke des BMW Triebwerks.
Fahrwekstechnisch hat der F-Type klare Vorteile, da gibt es auch nichts zu bemängeln.
Gruß Bert
Leichte Rechnung!Wenn du schon die längsdynamischen Werte aus der Sportauto zitierst, um damit einen Vergleich zwischen beiden Motoren anzustreben, solltest du auch die jeweils ermittelten Fahrzeuggewichte angeben. Ohne die macht die reine Auflistung solcher Zeiten wenig Sinn.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ein einigermaßen gut ausgestatteter E89 Z4 35is gut 1650kg nach EU Norm auf die Waage bringt, wodurch sich ein Gewichtsvorteil von rund 100kg gegenüber einem ähnlich ausgestatteten F-Type V6 (S) (gut 1750kg, ebenfalls nach EU Norm) ergeben würde. Vor diesem Hintergrund leuchtet ein, dass so zwar Vergleiche bezüglich der Gesamtperformance beider Fahrzeuge möglich sind, aber kaum ein Vergleich beider Motoren.
Genau das ist offensichtlich die Schwierigkeit: Wer sich seine Meinung aus fremden Quellen bildet, ohne das Auto überhaupt selbst zu kennen, kann Argumente anderer kaum nachvollziehen, und noch weniger eigene formulieren.... Das der V6 des Jaguars spürbar besser reagiert hab ich noch nicht gelesen, ...
Leichte Rechnung!
Der Jaguar F-Type S hat mit 4,6kg/PS das leicht bessere Leistungsgewicht,gegenüber dem BMW mit 4,8kg/PS.![]()
Von den Elastizitätswerten beider Motoren hab ich gar nichts geschrieben denn da liegt der BMW sowiso weit vorne.
Aber bei einigen von euch hat mann das Gefühe das nicht sein kann, was nicht sein darf.
Und sich über etwas zu informieren, zu lesenWenn sonst nichts hilft, werden ja immer wieder gerne die im Straßenverkehr furchtbar relevanten Datenblätter hochgehalten. Dass man bei dem BMW-Motor nach einem beherzten Tritt auf das Gaspedal erst einmal abwarten muss, bis es überhaupt etwas zu messen gibt, lässt man dann gerne außen vor. Es steht ja auch nicht im Datenblatt.
Trotz des "abwartens" beschleunigt der R6 nun mal schneller als der "spontan" ansprechende V6.
Und die zugegeben bessere Performance ist im normalen Straßenverkehr mindestens so relevant wie die Datenblätter.
...mit einen kleinen seitenhieb in richtung porsche
viele grüße
rolf
Wenn du schon die längsdynamischen Werte aus der Sportauto zitierst, um damit einen Vergleich zwischen beiden Motoren anzustreben, solltest du auch die jeweils ermittelten Fahrzeuggewichte angeben. Ohne die macht die reine Auflistung solcher Zeiten wenig Sinn.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ein einigermaßen gut ausgestatteter E89 Z4 35is gut 1650kg nach EU Norm auf die Waage bringt, wodurch sich ein Gewichtsvorteil von rund 100kg gegenüber einem ähnlich ausgestatteten F-Type V6 (S) (gut 1750kg, ebenfalls nach EU Norm) ergeben würde. Vor diesem Hintergrund leuchtet ein, dass so zwar Vergleiche bezüglich der Gesamtperformance beider Fahrzeuge möglich sind, aber kaum ein Vergleich beider Motoren.
Das glaube ich beim besten Willen nicht. Die hier verbaute Achtgangautomatik von ZF ist nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik, sonst hätte sie kaum in den meisten aktuellen BMW Modellen Einzug gehalten, sondern übertrifft in vielen Belangen sogar ein DKG. Ob man nun lieber schaltet oder schalten lässt, ist natürlich eine sehr subjektive Thematik. Aber ich kenne keinen Schalter, der die längsdynamischen Fahrleistungen eines aktuellen Automaten erreicht. Insofern mag es für den ein oder anderen zwar durchaus sportlicher sein selber zu schalten, bessere Beschleunigungswerte wird man damit aber im Vergleich nicht erreichen.In meinen Augen liegt es an der Automatik des F-Type das die Fahrleistungen so ausfallen die nimmt dem Auto viel Sportlichkeit leider.
@up&down ... frage ich mich langsam, wieso Du hier immer wieder Deine nun hinlänglich und allseits bekannte Meinung zu diesem Fahrzeug zum Besten gibst. Der F-Type war und ist nicht als Konkurrent oder Ersatz eines E89 gedacht. Weder vom preislichen noch vom architektonischen Rahmen. Denn da wo der E89 aufhört, fängt der F-Type an und das in so ziemlich jeder Hinsicht. .... Dass Du diesem Gesamtkonzept nicht besonders viel abgewinnen kannst, hast Du nun mehr als ausreichend kundgetan und sowohl ich, als auch der Rest der geneigten und hier mitlesenden User haben es verstanden.
Gruß
Franze
... aber der Unterhaltungsfaktor doch deutlich geringer.
...die Details kennst du ja schon aus meinen Fahrberichten.![]()