3,0i G Power - Benzinverbrauch

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 42373
  • Erstellt am Erstellt am
Bei der aktuelle politischen Entwicklung kommt der twizzy noch früh genug.

 
Wenn sie mir meinen z4 wegnehmen, dann werde ich dem Widerstand beitreten. :hanged::rifle::rifle::rifle::hanged:
 
Kannst deinen Sprit zukünftig selbst destillieren. ;)

Hat noch nen Vorteil: Klopffestigkeit. Dann muss auch das Steuergerät unter Volllast nicht die Hälfte des Sprits hinten rausfeuern...
 
na dann läuft aber irgendwas falsch mit deinem Motor Max?

wiegesagt, 11l im Großstadtverkehr bei mir .... 8,2 auf der Autobahn voll beladen mit Klima bei 130km/h, was sich auch bei den klassischen Überlandfahrten so bestätigte, und ja Open End wenn ich es fliegen lasse, doch passiert das anteilig gefühlt sehr selten, wo auch ;)

Mein Motor läuft wunderbar. Wenn alles so gut am Zetti liefe, wie der Motor, wäre das sehr wünschenswert.

Ich komme im Übrigen auch auf 8,5-10l auf der Autobahn, wenn ich Tempomat 120-160 fahre. Nur ist das halt allenfalls Halbgas und fernab jeden Wunsches nach mehr Leistung. Die wünsch(t)e ich mir, wenn ich bei 210-220 beschleunige und dann doch der Druck fehlt. Nur läuft dann der 3,0i bereits auf 3/4- bis Volllast und würde tatsächlich mehr Leistung benötigen.

Wenn ich es wirklich fliegen lasse, dann rauschen über 20l - Benzin, nicht Gas - durch die Kammern. Dann brauche ich wirklich dauerhaft mehr Leistung. Aber bei einem Verbrauch unter 12-15l, wird doch der Motor kaum ausgedreht. Und der Radialverdichter (wie G-Power, ASA, etc. ihn bauen) benötigt doch nun einmal auch Drehzahl, um Ladedruck aufzubauen - im Gegensatz zu anderen Kompressorvarianten (bspw. ESS für den M54), die bei niedrigeren Drehzahlen schon mehr Ladedruck liefern können.

Insofern kann ich sagen, dass bei einem Gesamtschnitt von beinahe 12l (rechn. Benzinverbrauch) auf über 90tkm nur selten der Wunsch nach Mehrleistung aufkam.

Und daher meine ernst gemeinte Nachfrage, wann, wie und wo nun die Mehrleistung ausgeschöpft wird. Schließlich baut der Kompressor einen gewissen Widerstand auf und verbraucht allein dadurch schon etwas mehr. Zudem böten sich größere Einspritzdüsen an, die auch meist etwas Mehrverbrauch erzeugen. Wenn ich das nun auch noch rausrechnte...

Wieso sollte man mehr verbrauchen und mehr verschleißen, wenn's unnötig ist?

Für ab und zu Spaß und zur Beruhigung darf's etwas mehr an Hubraum und Leistung sein.

Zur Vernunft würd's auch ein Renault Twizzy tun. ;)

Ich habe nichts gegen Mehrleistung - ganz im Gegenteil. Nur kommt doch dieser Wunsch erst auf, wenn ich die Leistung auch ausschöpfe. Beim Verschleiß dürfte es keinen nennenswerten Unterschied geben, zwischen Serienmotor mal Volllast nutzen oder dauerhaft mit Ladedruck fahren.

Und ein Twizzy dürfte alles andere als Vernunft sein.
 
Bummeln 8 Liter schnell fahren so um 11.,5 Liter . 1 Runde Nürburgring bin ich halt mal gefahren ging er auf 16.5 Liter und das nur auf 20 Kilometer .
 
@1975volker

Hallo, schöne Videos! Eine tolle Aussicht, und natürlich herrliche Strecken. Nur ist mir jetzt auch klar wie du auf diese tollen Verbrauchswerte kommst. Wenn die Begleitung noch ruckelfrei filmen kann, ist klar das es nur eine Spazierfahrt ist. Jeder darf und soll genauso fahren wie er es für richtig hält solange niemand gefährdet wird. Nur habe ich jetzt den Sinn des Kompressors nicht verstanden wenn es rein um das Fahren geht. Subjektiv ist es natürlich klasse.

Freundliche Grüße
 
Ich sehe schon ich muss die GoPro ins Auto schnallen. Dann nehme ich Euch mal mit auf die Pässe. Aber Freunde: Kotzt mir bitte nicht ins Auto! :b
Ohne Auspuff noch witzlos. Aber immerhin die Landschaft ist schön:



Und wo lässt du es jetzt noch mal fliegen? :D Es war doch eher eine schöne Grämserfahrt .... aber gut so ;) oft ist es auch schöner wenn man nicht so am durch drehen ist wozu der Zetti schon mal verleiten kann...

so lange es nicht so endete das man einen Lachflash im Zetti bekommt aufgrund schlechter Straßen ^^ .... und Max @keulejr wer fährt denn da vor mir :P ... das war lustig
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ronny G.
Das war die Vogtlandtour 2018, oder?

Aber siehst du. Selbst bei der „Schleicherei“ hinter dem Mopped wäre nicht einmal Mehrleistung vonnöten gewesen. Müsste glatt mal schauen, wie damals der Verbrauch war. Üblicherweise sind die Tourenverbräuche tiefe(re) Einschnitte zwischen An- und Abreise.
 
@Ronny G.
Das war die Vogtlandtour 2018, oder?

Aber siehst du. Selbst bei der „Schleicherei“ hinter dem Mopped wäre nicht einmal Mehrleistung vonnöten gewesen. Müsste glatt mal schauen, wie damals der Verbrauch war. Üblicherweise sind die Tourenverbräuche tiefe(re) Einschnitte zwischen An- und Abreise.


Jawohl .... das war sie ;)

Du führst wohl fahrtenbuch? Fährst du bei Vollgas eigentlich auch auf Gas oder schaltest du dann immer um? Und ich muss zugeben das ich bei solchen Aktionen garnicht mehr auf den Verbrauch schaue. Ich weiß nur das ich mit Helmut im Tirol mal so einen halben Tank in gut 1,5std durch geblasen hatte :D
 
Ich fahre natürlich auf Gas. Alles andere wäre Quatsch.

Hab gerade mal nachgeschaut. Beim Tanken vor der Tour lag der Schnitt bei 15,92l LPG und danach bei 14,16l LPG.

Bei den Tirol-Touren war der Verbrauch auch deutlich geringer als bei der Abreise. Die Touren müssten um die 13l LPG gelegen haben (LPG gibt es in Italien ja leider nur zu bestimmten Tageszeiten), die Rückreise teils über 20l LPG.

TWT-SM - Kopie.JPG

Hier mal ein Beispiel. Die Spitzen links sind die An- und Abreise zur TWT, das Tal die TWT selbst. Ist also selbst bei den flotten Gruppen ein eher durchschnittlicher Verbrauchswert. Die Spitze rechts ist Clubtraining und Abreise. Die Kerbe in der Mitte ist die Vogtlandtour.

Und das ist nur ein Beispiel. Aktuell hat es sich durchs Pendeln alles etwas "geglättet".
 
(LPG gibt es in Italien ja leider nur zu bestimmten Tageszeiten)
Vereinzelte Tankstellen haben auch Totmannschalter und es darf selbst getankt werden. Diese sind aber in der Tat sehr spärlich vorhanden. Und bei den Servicetankstellen darf man auch immer noch ein Äuglein auf das eigene Zubehör haben... :mad:
 
Ich habe nichts gegen Mehrleistung - ganz im Gegenteil. Nur kommt doch dieser Wunsch erst auf, wenn ich die Leistung auch ausschöpfe. Beim Verschleiß dürfte es keinen nennenswerten Unterschied geben, zwischen Serienmotor mal Volllast nutzen oder dauerhaft mit Ladedruck fahren.

Und ein Twizzy dürfte alles andere als Vernunft sein.

Naja, ich muss die Leistung nicht dauerhaft ausschöpfen. Ein 2.0 Liter würde mir im Mittel durchaus reichen, zumal's immer schwieriger wird, Spaß zu haben. Der hat mir persönlich zu wenig Wums, wenn's an den Spaß geht.

Zum Twizzy: Definiert wohl auch jeder anders...
 
Es geht mir doch gar nicht darum, @WarLord , ob sich auf Dauer mit einer kleineren Motorisierung ähnliche Leistungswerte abrufen ließen. Nur bei einem Schnitt von 10l beim 3,0i (M54B30) fährt man bereits sparsam. Fährt man da mehr als Halbgas, kommt man über 10l. Nur wirkt der ASA-Kompressor erst oberhalb von Halbgas richtig und bringt ebenfalls einen Mehrverbrauch mit sich. Daher habe ich interessiert nachgefragt, wie und wann man da die Mehrleistung abschöpft.
 
Reicht ja schon beim durchbeschleunigen mit Vollgas.
 
Noch einmal:
Da ist nichts mit Durchbeschleunigen mit Vollgas. Dafür reichen 10l im Schnitt schlichtweg nicht - außer einmalig und ansonsten Schleichfahrt-Kilometer.

10l bedeutet nun einmal allenfalls mit Halbgas fahren, viel rollen lassen und eher mittelmäßiges Beschleunigen. Alles andere liegt auch beim gesunden/ sauber laufendem Motor darüber. 3 Liter Hubraum bewegt man nun einmal nicht mit warmer Luft und frommen Wünschen. Kraft kommt da vom Kraftstoff.

Wie gesagt:
Mein rechnerischer Verbrauch lag im Gesamtschnitt über 60tkm bei über 12 Litern. Da waren allenfalls 10% wirklicher Volllastanteil bei. Ansonsten in aller Regel nur bis zu 75-80% der max. Last.
 
Vollkommen korrekt Max. Ich bin öfter gemütlich unterwegs und komme auf 45.000km auf 9.17l.
Zügiges fahren wird immer 2stellig und bis zu 15l sind drin.
 
Und selbst 15l im Schnitt sind noch fernab von einer wirklichen vollen Leistungsausnutzung. Da stehen dann eher 19 oder 2x Liter auf der Uhr. Hab das oft genug getestet und bin mit „alles was geht“ gefahren. Nicht nur ein paar (Kilo-)Meter, sondern ganze Tankfüllungen (also +/- 200km zu 95-99% Anschlag). Und selbst da wäre noch minimal Luft nach oben gewesen.
 
Stellt ja keiner in Abrede. Mit durchbeschleunigen meinte ich: Mal zügiger anfahren, den Motor bis zum Maximum ausdrehen und genießen, dass man dazu den 3 Liter und nicht den kleinen 2 Liter genommen hat...
Vielleicht auch mal ein paar Kurven mit mehr Krawall fahren als erforderlich.
Das treibt den Schnitt nicht großartig nach oben, macht aber dennoch mit einem 3 Liter einiges mehr Spaß als mit einem 2 Liter. Mit einem Kompressor dazu noch mehr Spaß, mit einem M ebenfalls mehr Spaß. Den Motor seine Leistung erbringen lassen -> fertig.
 
So hier mal meine Verbrauchserfahrungen...
Ich fahre meinen 3.0i mittlerweile seit 8 Jahren als Drittwagen im Sommer und davon 7 Jahre mit Gpower Kompressor mit dem 306 ps Kit mit Gpower Software und auch von Gpower eingebaut (dieses Jahr mal auf einem Prüfstand gemessen: 272 ps 😕 -soviel zu den versprochenen 306 ps)
Vor dem Kompressor lag der Verbrauch bei überwiegender Stadtfahrt bei ca. 10,3 -10,8l. Mit dem Kompressor bei ca. 11,2- 11,3 l bei gleicher Nutzung (80% Kurzstrecke in der Stadt). Höchstwert waren mal ca. 16 l auf der Fahrt von München zu @pixelrichter (ca. 280km Vollgas auf der Autobahn und ein wenig Landstraße). In den letzten Jahren ist der Verbrauch jedoch stetig angestiegen (immer noch bei gleicher Fahrweise und überwiegender Stadtfahrt) und lag vor kurzem bei ca. 12,4 l. Ich habe vor einigen Wochen im Zuge von einigen größeren Modifikationen, den Wagen individuell abstimmen lassen und auch die Vanos überholen lassen. Seit dem liegt liegt der Verbrauch momentan bei 100% Stadtfahrt bei ca. 11-11,2 l. Auf der Autobahn bei Tempo 120 -140 bei knapp über 8 l.
Ich bin mit den Verbrauchswerten für einen knapp 20 Jahren alten Motor (mit und ohne Kompressor) mehr als zufrieden...
Den Beweis, dass die aktuellen downsizing Turbomotörchen eine Luftnummer sind, hatte bzw.. habe ich mit meinem alten Firmenwagen Seat Leon Cupra 280 und mit dem aktuellen Passat meiner Frau - beide Autos mit dem 280ps TFSI Motor.
Seat nach 30000 km - Durchnittsverbrauch 10,5 l - Herstellerangabe: 6,4 l 😳
Passat nach 45000 km - Durchnittsverbrauch 9,8 l - Herstellerangabe: 7,1 l 😳
Ich habe beide Autos selbst bei mehreren 100 km mit Tempo 120 auf schweizer Autobahnen, nicht unter 9 l fahren können... und dabei lag der Cupra auf einem ähnlichen Gewichtsniveau wie mein 3.0i.
 
Zurück
Oben Unten