Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
willi schrieb:naja.... das DSC ist im alltäglichen Betrieb ganz ok.... wenn man es krachen lassen will muß es deaktiviert werden... leider hat man keine zweite stufe (z.B. nur ASC) wie im E46
gruß
Circoloco schrieb:GENAU!!
Also wenn ich NORMAL fahre mache ich das DSC nicht aus! Aber wenn es mich packt mache ich das DSC aus!!!
Gruß
C.
playingpro schrieb:Muss ja auch mal was sagen dazu...
Ich bin gestern zum ersten Mal ein Z3 3.0 mit Motortuning von Wiesmann gefahren, also er hat laut Leistungsdigramm 270 PS, und er war klar, ganz klar langsamer wie ein M Coupe, egal ob beim Durchzug oder im Antritt. Und wie gesagt, er war schon getuned...
Ich war deshalb überrascht weil hier immer wieder der Spruch auftaucht: Der 3.0 geht eigentlich faaast wie ein M, man merkts kaum usw. Also ich habe es wirklich deutlich gemerkt, und ich bin kein Heizer, aber vor allem beim Selberfahren wars mehr als deutlich.
Mein persönliches Fazit: Der M Motor ist in jeden Belangen besser, ob Durchzug, reiner Beschleunigung und am Gas hängen.
Und nun bitte nicht Steinigen...![]()
Grüsse,
Armin
playingpro schrieb:Muss ja auch mal was sagen dazu...
Ich bin gestern zum ersten Mal ein Z3 3.0 mit Motortuning von Wiesmann gefahren, also er hat laut Leistungsdigramm 270 PS, und er war klar, ganz klar langsamer wie ein M Coupe, egal ob beim Durchzug oder im Antritt. Und wie gesagt, er war schon getuned...
Ich war deshalb überrascht weil hier immer wieder der Spruch auftaucht: Der 3.0 geht eigentlich faaast wie ein M, man merkts kaum usw. Also ich habe es wirklich deutlich gemerkt, und ich bin kein Heizer, aber vor allem beim Selberfahren wars mehr als deutlich.
Mein persönliches Fazit: Der M Motor ist in jeden Belangen besser, ob Durchzug, reiner Beschleunigung und am Gas hängen.
Und nun bitte nicht Steinigen...![]()
Grüsse,
Armin
Nick Andrews schrieb:playingpro, hast du schonmal in einem 3.0er mit ASA Kompressor gesessen?
Wenn ja, würdest du deinen M gaaaanz schnell vergessen ;-)
Gruß Nick
MaxZ3QP schrieb:Ich kann mich über solche Aussagen wirklich nur wundern:
Du bist "überrascht", dass ein 270 PS QP einem 321 oder 325 PS QP fahrleistungsmäßig unterlegen ist ?![]()
HarryLobster schrieb:Ich glaube Playingpro ist sich dessen schon bewusst und wollte nur darauf aufmerksam machen, dass genau das hier häufiger ins Gegenteil verkehrt wird. Die 3-Liter-Fraktion beschreibt das Fahrgefühl/-Spass oft "nahe" am M. Daher seine Statement dazu, dass selbst ein getunter 3-Liter nicht an einen M heranreicht. Ich bin noch nie einen 3-Liter gefahren. Ich kann aber allen nur sagen, dass von einem M einfach eine bestimmte Gänsehaut-Atmosphäre (ja, auch ein bischen Angst/Gefahr) ausgeht. Da muss man nur mal bei geöffneten Scheiben den Motor anlassen. Der 3-Liter hätte mir auch ausgereicht, wenn mir einer über den Weg gelaufen wäre. Der muss einfach auch gut fahren. 231 PS sollten mehr als ausreichend sein !
playingpro schrieb:Genau das meine ich![]()
...Ich habe lieber unten auch schon Power, und da bin ich mit dem M besser bedient...
playingpro schrieb:Hmm,
ich bin kein Experte und ich habe bisher nur dieses eine 3.0er Coupe gefahren, kein Serienmodell, aber ich bin 100% sicher, dass der Wiesmann unten rum schlechter geht. Ich bin ihn ja selber gefahren, da merkt man es noch mehr!
Aber wenn ich die Chance habe nochmal ein 3.0er zu fahren achte ich drauf, ob er wirklich genauso gut geht oder gar besser, wie du schreibst.
Grüsse,
Armin
playingpro schrieb:...ich kenne die Charakteristik des Motors nicht, aber der Wiesmann hat mir nicht so besonders gefallen, unten nicht doll nur über 5000 zog er nochmal an! Ich habe lieber unten auch schon Power, und da bin ich mit dem M besser bedient...
Grüsse,
Armin
swissXtreme schrieb:klär uns doch auf. wenn du uns immer im dunkeln tappen lässt, können wir nicht erahnen was du für leistungen gewohnt bist
das ZQP 3.0i geht wirklich sehr gut ab! relativ wenig gewicht mit 230ps... das ZQP ist sehr giftig zu fahren...ich kann jedem empfehlen ein fahrzeug mit dsc (nicht bloss asc) zu kaufen. denn damit ist's definitiv am sichersten. besonders bei """"" sind die Z unberechenbar. es kommt nicht von nichts, dass es immerwieder zu Z unfällen kommt.
BMW machte die aussage, nie mehr so ein auto wie das ZQP zu bauen. für die kundschaft sei das auto zu gefährlich.
unbestritten ist es eines der schönsten, je gebauten auto's...auber auch eins der gefährlichsten. die gefahr ist sehr gross, das auto zu verschrotten, dafür ist das auto an sich ziemlich sicher... immerhin
-> gerne würd ich "deinen" M dann auch mal fahren. hatte bisher leider nie die gelegenheit ein MQP zu fahren, nur den 3.0i... einmaliges fahrfeeling und absolut geil![]()
![]()
Gruss
MaxZ3QP schrieb:Wollen wir das mal etwas näher beleuchten::
...und gehen davon aus, dass der Wiesmann andere Nockenwellen mit Kennfeldanpassung erhalten hat.
(sollte es eine Kompressorlösung sein, wovon ich von meinem Kenntnisstand aus eher nicht ausgehe, dann wäre der Leistungs - und Drehmomentzuwachs eher progressiv - und auch schon unten herum, zunehmend, der Serie schon - zumindest leicht - überlegen.)
Was ist ausschlaggebend für einen "besseren Durchzug" ? Antwort: Drehmoment. Drehmoment ist das Produkt aus Kraft mal Hebelarm. Das bedeutet, dass das zählt, was auf der Straße letztlich ankommt, also Motordrehmoment + Übersetzung (Getriebe, Achsgetriebe + Radumfang).
Um es etwas zu vereinfachen, bleiben wir mal bei den konstanten Größen Motordrehmoment und Getriebe - und Achgetriebeübersetzung. Wie man unten sehen kann, ist das Schaltgetriebe bei M coupé und 3.0 coupé identisch übersetzt, während die Achse beim M etwas kürzer ist (3,15 zu 3,07)
Dies in Relation gesetzt zum Motordrehmoment sagt folgendes aus:
Das Motordrehmoment bei M und 3.0 ist bei beiden bis ungefähr 3000 U/min nahezu identisch (bei 2000 U/min ca. 280 Nm, bei 3000 U/min ca. 290 Nm).
Bereits im Bereich des maximalen Drehmoments des 3.0 bei 3500 U/min (300 Nm) stemmt der M schon 320 Nm auf die Kurbelwelle.
Daraus ist zwingend ersichtlich (vernachlässigen wir wie gesagt einmal unzulässigerweise die Räder, die ohnehin bei den meisten differieren... und auch das Mehrgewicht des M von je nach Konfiguration 50 bis 100 kg), dass auf Grund der etwas kürzeren Übersetzung des M dieser dem 3.0 im Serientrimm auch schon im unteren Drehzahlbereich bereits, allerdings in der Summe - leicht - überlegen ist.
Subjektiv empfindet man den M unten herum nur vergleichsweise etwas schlapp(er), weil er dann eben bedingt durch sein Drehzahlkonzept im oberen Drehzahlbereich viel mehr an Leistung zulegt, die der nahezu konstant steigenden Leistungskurve des 3.0 dann natürlich deutlich überlegen ist.
Auch das Drehmoment des M steigt dann nochmals, bleibt bis zur Abriegel - bzw. Nenndrehzahl noch immer über 3.0 - Niveau - und wird sogar durch die Leistungsexplosion als nochmals stärker empfunden. -
So weit zum Serienstand.
Was passiert bei einer Leistungssteigerung mittels spitzerer Nockenwellen ?
Bedingt durch den mechanischen Nockenstand dieser Wellen, geht dies bei unverändertem Zünd - und Einspritzkennfeld auf Grund von einem niedrigeren Füllungsgrad im Zylinder im unteren und mittleren Drehzahlbereich naturgemäß zu Lasten des Drehmoments. Das gilt sowohl für den Einbau von 284° als auch für 286° Wellen.
Um das zu kompensieren, ist eine elektronische Kennfeldanpassung auf einem Rollenprüfstand (um individuelle Unterschiede von Fahrzeug zu Fahrzeug erfassen und korrigieren zu können), wenn man es seriös machen möchte, unumgänglich.
(Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das bei Wiesmann anders ist...)
Weiterhin zu den Fakten und Daten, damit wir hier mal aus dem subjektiven Spekulieren heraus kommen (!):
Eine gut und optimal gemachte Kennfeldanpassung mit letztem Datenstand beim M54 führt in der Z3 Umgebung mit Originalnockenprofil zu einem maximalem Drehmoment von ca. 340 Nm bei unverändert 3500 U/min bei ungefähr identischem plateauartigem Kurvenverlauf.
Wechselt man auf gängige 286° Wellen, landet man bei ca. 320 bis 330 NM bei 3600 u/min bei minimal spitzerem, noch immer plateauartigem Verlauf der Drehmomentkurve.
Das wiederum bedeutet, dass ein gut gemachter M54 Nockenwellenumbau mit Kennfeldoptimierung in Z3 - Umgebung (Auspuffführung etc...) bis ca. 3500 U/min eine leichte Überlegenheit dieser Lösung gegenüber dem M darstellt. Allerdings dürfte sie durch den oben dargestellten Übersetzungsnachteil wieder aufgezehrt werden. Ergebnis in diesem Konfigurationsvergleich: bis ca. 3500 U/min: nahezu Gleichstand.-
Bei einem 286° Umbau und optimaler Apassung von Zündwinkel - und Zeitpunkt, Einspritzmenge, etc. im mittleren Drehzahlbereich, wird man beim Fahren auch bei 5000 U/min keine deutliche "Leistungsexplosion" empfinden. Die Leistungskurve verläuft auch hier eher noch kontinuierlich steigend, jedoch ist die Drehfreude im oberen Drehzahlbereich spürbar besser als im Serienstand.
Was das Drehmoment angeht: Der Zuwachs durch Elektronikanpassung ist unter dem Strich noch größer als der Verlust durch den mechanischen Nockenstand.
PS: Manchmal wird "unten herum" künstlich etwas weg genommen, um den Leistungszuwachs im oberen Bereich stärker erscheinen zu lassen.
Dies kann ich mir aber bei einer seriösen Firma wie Wiesmann bei Leibe nicht vorstellen.
Man müsste das Auto fahren, um hier näheres sagen zu können...
Dass der Wiesmann (dieser) erst bei 5000 spürbar zulegte, "darf" eigentlich so nicht zutreffen bzw. konstatiert werden. (Offenbar lagen hier, warum auch immer, noch Reserven im mittleren Drehzahlbereich)
viele Grüße,
Max
Peter_S schrieb:Das MQP (sollte beim 3,0 auch so sein) ist ein grundehrliches Auto mit sich sanft ankündigendem, breiten Grenzbereich ohne Zicken. Unangepasste Geschwindigkeit bei Nässe und/oder grobmotorischer Gaseinsatz gehen mit jedem Auto in die Hose, wobei DSC sicher hilfreich sein mag. Aber zu behaupten, das QP sei grundsätzlich gefährlich entbehrt jeder Grundlage. Ich habe an der NS schon Legionen von M3 E 46 und Porsche GT 3 an der Planke hängen sehen, sind die auch lebensgefährlich?Nix für ungut
LG Peter
Tasmania schrieb:......P.S. gibt es den Z3 Coupé auch mit 1.8l und Automatik?![]()
![]()