318i, 330i, 340i... mir ist zum Weinen

Mich ärgert am meisten, dass die Dinger bei artgerechter Fahrweise kein bissel sparsamer sind, als die entsprechenden 6 Zylinder Sauger. Hauptsache man hat irgendwelche theoretischen Verbrauchswerte erreicht...

Ich will wieder bezahlbare 6 Zylinder!

...stimmt, dieser aktuelle Trend des Downsizing mit Aufladung ist der gesetzlichen Vorgaben/Auflagen geschuldet und hat NICHTS, aber rein gar NICHTS mit der Praxis zu tun.

Um's klar zu stellen - ich habe nichts gegen Downsizing oder gegen (sinnvoll) aufgeladene Motoren (auch wenn mir Sauger trotzdem lieber sind). Was mir am aktuellen Trend nicht gefällt, ist der Umstand, dass dieses vermeintliche Ökodownsizing fast AUSSCHLIESSLICH auf eine Norm-Testrunde für kleinen Verbrauch mit niedrigen CO2-Werten ausgelegt wurde, was dann in der tatsächlichen Praxis NULL KOMMA NULL mit der Realität zu tun hat. Auch die bisherigen (alten) Normtestverbrauchsrunden entsprachen niemals dem reellen Verbrauch, welch meist 1-1,5 Liter darüber lag. Aber die Phantasiewerte der aktuellen Downsizimgmotoren mit Aufladung kann man quasi fast für die Praxis annähernd verdoppeln. Ist auch kein Wunder - diese Motoren haben ja auch Leistung/Kraft - aber um diese auch nur ansatzweise im Alltag abzurufen, muss man den kleinen 1,4, 1,6 oder 2 Liter "quälen". Dann geht er richtig gut, säuft aber auch wie ein Loch. Fahrt mal zum Beispiel einen Touren mit 1,4 Liter TFSI Motor, oder eine A-Klasse A45 AMG. Wer diese Fahrzeuge (ich habe bewusst zwei extreme Vertreter gewählt) nicht permanent im niedrigtourigen Schonbereich, sondern normal bis sportlich fährt, wird überrascht feststellen, dass er einen reellen Verbrauch vorfindet, der vermuten ließe, dass man zeitgleich mit zwei dieser Fahrzeuge parallel unterwegs gewesen sein müsste, wenn man dem Märchen der Herstellerwerte glauben schenkt...

Es gibt aber auch rühmliche Ausnahmen - wenngleich die Motoren eigentlich nie als Downsizing als Primärziel entwickelt wurden - zum Beispiel beim E89 als 3Liter mit Turboausladung. Aber auch dieses Motorenkonzept scheint zukünftig auszusterben....

Ausblick auf die Zukunft: es lebe der 1,1 Liter Tri-Turbo mit 2xx PS und einem Drehmoment eines konventionellen Dreilitermotors, welcher laut Normtest 3.x Liter auf 100km mit einem CO2 Wert unter 70g liegt. Wer damit aber normal unterwegs ist, braucht mit etwas Beladung ein bisschen flotter auf der Urlaubsfahrt oder in der Stadt trotzdem um 9 Liter (wenn er vorwärts kommen will).

Bevor ich mir so etwas jemals antue, kaufe ich mir zusätzlich ein noch klassisches V8 Hubraum-Monster :b und behalte meine Hochdrehzahl -Diva :iloveyou: und bleibe ein glücklicher Autofahrer mit dem Hang zur automobilen und emotionalen Kfz-Faszination, welcher ab und an "ökologisch geprägte Vernunftanfälle" in Richtung eines Tesla P85D als Alltagskutsche hat...;):X
 
Haha, mir hat neulich auch ein Freund über seinen frei saugenden 328i Mietwagen mit R6 vorgeschwärmt. :d

So leid es mir tut, ich behaupte 95% der Leute können einen R4 nicht von einem R6 unterscheiden, mittlerweile sind die Turbos auch so gut, dass man sie als Laie überhaupt nicht mehr bemerkt. Soll sich BMW nach den 5% der Enthusiasten richten?

Ich bin dieses Wochenende ausgiebig den M135 LCI gefahren und bin begeistert von dem Motor, vom R6T im M4 war ich sogar mehr als begeistert. BMW beherrscht die Aufladung wie kaum ein anderer Hersteller und bekommt durchaus begehrenswehrte, aufgeladene aufgeladene Motoren. Einen aufgeladenen 4-Zylinder Benziner von BMW bin ich bisher nicht gefahren, gehe der Sache aber recht entspannt entgegen.

Mich persönlich hat aber auch die 328i Benennung gestört, die 340i wirkt hingegen nur noch lächerlich auf mich.

Was ich auch nicht verstehe, ist die interne Motoren Nomenklatur. Nach Mxx Motoren bis 2004 und Nxx Motoren bis 2015 folgen jetzt keine Oxx Motoren, sondern Bxx. Naja.
 
Wegen mir sollen die Deutschen Hersteller bauen was Sie wollen, das ist mir mittlerweile total Latte! Ich kaufe keine neuen Autos von Deutschen Herstellern mehr!
 
Mich persönlich hat aber auch die 328i Benennung gestört, die 340i wirkt hingegen nur noch lächerlich auf mich.

Was ich auch nicht verstehe, ist die interne Motoren Nomenklatur. Nach Mxx Motoren bis 2004 und Nxx Motoren bis 2015 folgen jetzt keine Oxx Motoren, sondern Bxx. Naja.

Nur zu den beiden Punkten kurz:

1.) Ich denke, der 340i ist die Folge davon, dass man zwischen 335i und M3 noch eine Zwischenversion bringen will. Da bleibt nicht viel anderes übrig, wenn BMW seiner Nomenklatur erstmal grundsätzlich treu bleiben will.

2.) Das ist leicht zu erklären. M stammt noch von "Motor", N wurde dann eingeführt als die richtig große Neuentwicklung angestoßen wurde. Die Motoren liefen dann unter NextGen4 und NextGen6...daher N. B steht jetzt für Baukasten. Sprich Normzylinder mit rd. 500ccm und das wird dann skaliert, wie man es braucht. Die Ziffer hinter dem Buchstaben hat ja auch jeweils eine Bedeutung:

3 = 3-Zylinder
4 = 4-Zylinder
5 = 6-Zylinder
6 = 8-Zylinder
7 = 12-Zylinder
8 = 10-Zylinder

Die letzte Ziffer steht für das Brennverfahren. 7 steht jetzt z.B. für Common Rail Diesel, die N52 waren MPI, N53 waren DI geschichtet, N54 ist DI homogen mit Aufladung, N55 ist DI homogen mit Aufladung und Valvetronic wenn mich nicht alles täuscht.
Irgendwo im Netz findet man diese Aufschlüsselung. Ich habe das auch so gefunden, weil es hilft, etwas den Dschungel zu durchschauen, den es da an Bezeichnungen gibt.
Wobei mir noch nicht klar ist, warum es z.B. einen B37C15 und einen B47D20 gibt. Wofür das C da steht weiss ich noch nicht. Die letzten beiden Ziffern sind Hubraum/100. Dahinter gibt es noch weitere Kürzel wie OL, UL, TOP, TÜ, K0, T0, S1 usw. für verschiedene Leistungsstufen.
 
Ich weiß, wie die Nomenklatur funktioniert, trotzdem hätte mir ein O besser gefallen ;)
 
Mal ehrlich wenn juckts muss ja keiner den Murks kaufen. Bei Hyundai stört sich ja auch keiner an der Namensgebung
 
Mal ehrlich wenn juckts muss ja keiner den Murks kaufen. Bei Hyundai stört sich ja auch keiner an der Namensgebung
Weil die Namensgebung bei Hyundai einfach durchgängig und ohne Mogelpackung ist? Um so bitterer für BMW dass die Koreaner nicht mit Schildchen posen müssen.

Mir sind die Hintergründe der ganzen Modellpolitik schon klar auch das Thema Downsizing ist mir geläufig. Dass ich davon nix halte kann man gerne als "ewig gestrig" bezeichnen, ist aber so, insbesondere in einem Roadster!

Was mir aber am Meisten auf den Wecker geht bei der Sache ist eben dieses Chromschildchen-Geklebe. Warum steht da 340i? Das ist Bullshit. Man regt sich über M-Sticker auf dem 316i auf und kauft dann einen 340i? Am besten auch noch mit M-Sticker ab Werk? Was ein Krampf!

Und zum Thema Downsizing muss ich nich sagen: Man baut einen Roadster / Sportwagen etc. und baut da einen "Öko-Antrieb" rein damit das Fahrzeug bei humaner Fahrweise weniger CO2 produziert. Was für eine Schinheiligkeit ist das denn bitte? Dann macht Nägel mit Köpfen und werft die sportlichen Autos aus dem Sortiment weil sie nicht "grün" sind und fertig.

Unterm Strich gehts natürlich um Geld, um viel Geld. Wenn man diese schwachsinnigen Verordnungen bis Euro10 oder 12 durchspinnt dann wird man sehen dass es nicht mehr um die Umwelt gehen kann sondern darum die Marktwirtschaft weiter anzukurbeln. Betrachtet man dann die Gesamtenergiebilanz eines Elektroautos dann bekommt man das Kotzen wenn man sieht dass ein Vectra B schon eine bessere Billanz hatte als z.B. Ein Tesla S. Aber sei es drum. Brot und Spiele so lief diese Welt nunmal schon immer.
 
Mal ehrlich wenn juckts muss ja keiner den Murks kaufen. Bei Hyundai stört sich ja auch keiner an der Namensgebung
der BMW kunde ist dem marketing halt etwas stärker aufgesessen als der von lada.:sneaky: deshalb ist er enttäuscht, wenn die verbindung zwischen hubraum und namensgebung plötzlich in einer lüge endet bzw. aufgelöst wird. es macht daher sinn sich selbst zu überprüfen, denn für einen affen im urwald ist und bleibt ein 340i in carbonschwarz, hellem leder und kratzer an der tür immer noch das gleiche, wie ein 318i. ich bin kein affe, aber so stelle ich es mir vor.:D
 
Ja der Pony war schon ein "tolles" Teil:D
Das der M3 jetzt M4 heisst stört mich auch.

Der //M3 heißt immer noch //M3 :) :-)

Wo wir schon mal dabei sind, der S55 braucht tatsächlich einen Liter weniger als der N54 trotz etwas mehr Leistung. ;)
Ok dafür Frist er noch schneller die Hinterreifen.
 
Na ja, die Aufregung kann ich jetzt, so wie argumentiert wird, nicht wirklich nachvollziehen.

1.) gibt's das Ganze ja schon wesentlich länger, als die Ankündigung zum 340i
2.) is mir schon immer egal was andere über mein Auto denken
3.) weis der Kenner was wirklich dirn ist und die anderen interessiert es eh nicht

Was mich eher angasen würde ist, dass der 340i nur 326PS hat. Laut meinem Empfinden müsset dieser mindestens 360PS haben. Wenn ein is 340 hatte...
 
Was mich eher angasen würde ist, dass der 340i nur 326PS hat. Laut meinem Empfinden müsset dieser mindestens 360PS haben. Wenn ein is 340 hatte...

Im Prinzip hast du Recht, aber die Lücke von 326PS (340i) und //M3 (431PS) wird ja noch für ein M Performance
Modell gebraucht.(M340i) Beim 3er wird der als F30 aber nicht mehr kommen, sondern beim Nachfolger.
Der //M2 wird mit (wohl) 367PS die Richtung Ende des Jahres vorgeben.
 
Na ja, die Aufregung kann ich jetzt, so wie argumentiert wird, nicht wirklich nachvollziehen.

1.) gibt's das Ganze ja schon wesentlich länger, als die Ankündigung zum 340i
2.) is mir schon immer egal was andere über mein Auto denken
3.) weis der Kenner was wirklich dirn ist und die anderen interessiert es eh nicht

Was mich eher angasen würde ist, dass der 340i nur 326PS hat. Laut meinem Empfinden müsset dieser mindestens 360PS haben. Wenn ein is 340 hatte...
das eigentliche problem sind doch die steigenden ziffern in der bezeichnung. die komplexe müssen hoch sein, dass BMW es nötig hat zur 40i beim 3er zu greifen. ich sehe einen 340i im bereich zwischen 350-400PS und das label M340i im papierkorb.
 
Im Prinzip hast du Recht, aber die Lücke von 326PS (340i) und //M3 (431PS) wird ja noch für ein M Performance
Modell gebraucht.(M340i) Beim 3er wird der als F30 aber nicht mehr kommen, sondern beim Nachfolger.
Der //M2 wird mit (wohl) 367PS die Richtung Ende des Jahres vorgeben.

Ohh ja, dass erklärt natürlich alles...:D

Dass die M Performance Modelle noch Platz brauchen hatte ich nicht bedacht. Dann ist ja alles logisch und wir können aufhören uns aufzuregen. :b:y
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohh ja, dass erklärt natürlich alles...:D

Dass die M Performance Modelle noch Platz brauchen hatte ich nicht bedacht. Dann ist ja alles logisch und wir können aufhören uns aufzuregen. :b:y
.......über den Sinn brauchen wir nicht zu sprechen Olaf ;) aber der Sterntaler AMG C450 mit 367PS besetzt
doch schon die Lücke und wartet auf den M340i :p :P
Ein 450er Daimler war mal die Spitze und heute pappt es auf einer C Klasse :whistle: Ich bin schon immer ohne
Schildchen gefahren und selten waren da schwache Motoren drin :b
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auf unserem neuen steht Biturbo ausgeschrieben drauf und das muss natürlich drauf bleiben damit gleich jeder sieht was Sache ist. Gelogen ist es auch nicht. :cool:
 
Also auf unserem neuen steht Biturbo ausgeschrieben drauf und das muss natürlich drauf bleiben damit gleich jeder sieht was Sache ist. Gelogen ist es auch nicht. :cool:

http://www.autoevolution.com/news/v...oduces-195-hp-diesel-engine-40931.html#agal_2

Naja, ob ich aber auf den aufbau stolz wär? Sieht irgend wie aus, als würde der Kleine eher bremsen. :whistle:

Und dass alles, weil die nocht nicht wissen was twinscroll ist? :O_oo:

...und gut das wir beim Topic bleiben, fällt mir gerade auf.
 
http://www.autoevolution.com/news/v...oduces-195-hp-diesel-engine-40931.html#agal_2

Naja, ob ich aber auf den aufbau stolz wär? Sieht irgend wie aus, als würde der Kleine eher bremsen. :whistle:

Und dass alles, weil die nocht nicht wissen was twinscroll ist? :O_oo:

...und gut das wir beim Topic bleiben, fällt mir gerade auf.
Gut aufgepasst, der Motor in unserer neuen Boden-Boden-Rakete ist allerdings von Renault. 1.6 Liter 125 PS Euro 6. Der wird bei ca. 2 Tonnen Leergewicht gehen wie Schmidts Katze auf Walium ;-)

 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ könnte man natürlich jetzt eines (oder mehrere) der betrauerten "echten" Hubraum-Saug-Fahrzeuge behalten / kaufen und mit dem durch nichtgetätigten Neukauf gesparten Geld die nächsten Jahrzehnte in einem Topzustand erhalten.
Und sich dann dauerhaft und herzlich auf die Schulter klopfen...
Das wäre sowohl eine Ansage an die derzeitige Marketing- und Ökopolitik als auch ein Beitrag zum Erhalt von Kulturgut...;)

LG,
Ralf
 
Zurück
Oben Unten