35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

voon

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juni 2008
Wagen
anderer Wagen
35i(s) Turbos kaltfahren - tut das jemand?

Man hoert's ja immer wieder: Nach Rumgeheize die Turbos erstmal abkuehlen lassen. Manche fahren dazu noch ein bisschen rum, andere lassen nach dem Anhalten einfach noch den Motor eine Weile im Stehen laufen usw. Ist das noetig? Tut das jemand, v.a. das kaltfahren? Wie lange? Bei wieviel RPM?
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Noch eine Frage: Runter bis zu welcher Ölthemperatur?
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Legenden.

Die technischen Unterlagen von BMW über den N54 Motor beschreiben sehr gut, wie das ganze automatisch nachgekühlt wird.

Zudem steht davon nichts in der Betriebsanleitung (im Gegensatz dazu, daß man den Motor warm fahren soll). Sollte der Turbo also tatsächlich wegen unterlassenem "Kaltfahren" kaputt gehen, wäre das ein Fall für die Garantie. Von daher glaube ich, daß BMW in der Anleitung darauf hinweisen würde, wenn es wirklich nötig wäre.
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Ich finde es merkwürdig, dass in der BA nichts vom Kaltfahren steht, würde daraus allerdings nicht schließen, dass es generell nicht erforderlich ist.

Fakt ist: Nicht ausreichende Abkühlung des Turbos hat in vergangenen Jahren zu vielen Turboschäden geführt. Es mag durchaus sein, dass dieses Problem in letzter Zeit gelöst werden konnte, da fehlt mir der technische Sachverstand.

Wenn man länger mit Volldampf auf der AB unterwegs ist, dann wird der Lader wirklich sehr, sehr heiß. Mit glühendem Turbo dann bspw. an die Tanke zu fahren und den Motor abzustellen, kann nach meinem Verständnis nicht gesund sein. Ich würde in dieser Situation daher ca. 5 km vorher mit reduzierter Geschwindigkeit im hohen Gang fahren; das dürfte zur Abkühlung reichen (jedenfalls wird es so in einigen Foren empfohlen).

Vielleicht ist das bei modernen Motoren heute nicht mehr erforderlich - aber schaden wird es mit Sicherheit auch nicht.

Gruß

Kai
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Also ich mache das! Jedoch ist das eh zur Gewohnheit geworden, egal ob ich einen Sauger oder Turbo fahre.

Die letzten Kilometer werden Piano abgespult.

Wenn ich eine Rauchpause auf der BAB mache lasse ich den Motor einfach laufen.
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Sollte der Turbo also tatsächlich wegen unterlassenem "Kaltfahren" kaputt gehen, wäre das ein Fall für die Garantie. Von daher glaube ich, daß BMW in der Anleitung darauf hinweisen würde, wenn es wirklich nötig wäre.

Dein Glaube.... :b

Das GM-Automatikgetriebe von BMW ist auch als "Wartungsfrei" deklariert (War ja grad erst wieder im TV). Schäden, die aber wg. "Nichtwartung" entstehen werden dann als nicht nachvbollziehbar bzw. nicht produktspezifisch abgelehnt.
Insofern, wie sollte man nachweisen, dass der Turbo kaputtgegangen ist, weil man ihn nicht entsprechend sanft behandelt hat?

Ansonsten denke ich, dass das Runterkühlen eigentlich nur nach Vollgasfahrten auf der BAB oder Lastbetrieb auf der NS nötig sind. Im Normalbetrieb wird es eher nicht erforderlich sein.
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

das problem an nem turbo ist primär nicht die wärmeentwicklung, sondern die schmierung.
er hängt im ölkreislauf vom motor. ist dieser aus, bekommt der turbo kein neues öl und muss mit dem noch vorhanden schmiermittel auslaufen. die meisten turbos drehen ja nach dem abstellen des motors noch ewig nach - je nach leistung, die man ihnen vorher abverlangt hat. hatte man nun ne hochgeschwindigkeitsrunde auf der autobahn, ist die nachdrehgeschwindigkeit natürlich um einiges höher und es dauert um einiges länger, bis der turbo steht. dann kanns sein, dass das vorhandene öl nimmer reicht und macht man das öfters, frisst sich der turbo und man braucht nen neuen.
durch dieses problem kommen wohl die meisten turboschäden zu stande - ob bmw mittlerweile ne bremse, um dies zu umgehn, verbaut hat, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen. bei nem e46 diesel gibts das zumindest noch nicht und so sterben die turbos doch recht gerne mal....
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Jo, ich fahre die Turbos schon kalt. Muss immer durch ein paar 30er Zonen und Ortschaften bis ich wieder beim Zettie-Standort bin. Das sollte ausreichen.

Gruß,

HighEndHarry
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

... Sollte der Turbo also tatsächlich wegen unterlassenem "Kaltfahren" kaputt gehen, wäre das ein Fall für die Garantie. ...

Achso, dann bin ich beruhigt. :X
Ich hatte nicht vor, den Wagen nach Ablauf der Garantie zu verkaufen.
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

das problem an nem turbo ist primär nicht die wärmeentwicklung, sondern die schmierung

Ähmmm, eigentlich ist beides ein Problem. Turbos - wenn sie richtig bemüht werden - glühen so schön dunkelrot im Motorraum und drehen bis zu 100.000 min-1.

Wenn nun der Motor abgestellt wird, so wird die Ölzufuhr (zumindest bei alten Motoren) komplett gestoppt. Dieses Öl dient aber nicht nur der Schmierung sondern auch der Kühlung/ dem Wärmetransport.

Bei neueren Motoren wird möglicherweise eine elektrische Hilfsölpumpe bemüht. Ob diese Pumpe allerdings genauso effizient ist...

Also macht es Sinn, wie Kai bereits schrieb, dem Motor eine kurze Abkühlungsphase vor dem Abstellen zu gönnen.

Wer in einer Tempo 30 Zone wohnt, kann sich dies allerdings sparen! :d

(T-Car: Alter Nissan-Turbo, erster Lader ;) )
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Hallo,
ich fahre die letzen 5 - 10 km auch immer gemütlich, wobei die letzen 5 dann schon Zwangsweise sind (Stadtverkehr).
Ich denke schaden kann es nicht.
Gruß
uli
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Ich fahre ebenfalls die letzten 10 Km gemütlich. Ob es nun wirklich erforderlich ist weiß ich nicht aber schaden wird es sicher nicht.
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Angeblich sollten ja auch gewisse Automatik-Getriebe (GM) von BMW wartungsfrei sein. Doch viele davon gehen ab 150.000 km kaputt, weil ein Ölwechsel nicht schlecht gewesen wäre. Das erfährt man natürlich nicht von BMW, sondern von den Getriebeinstandsetzern, die diesen Getriebetyp häufiger als andere sehen.
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Hallo.

Habe diesen Motor im 3er Cab und werde ihn als IS im Z4 bekommen.

Ich fahr die Turbos IMMER kalt nachdem ich von der Autobahn komme, sofern ich es habe Fliegen lassen ;-). Wenn ich zwischendurch Tanken muss lasse ich das Auto immer laufen, selbst wenn ich zum bezahlen gehe. Dadurch das ich trotz laufendem Motor das Auto verschließen kann, gibt es für mich auch kein Sicherheitsrisiko (Fahrzeugdiebstahl).

Ich fahr auch dann ca. 7 - 10 km sehr relaxt und bei normalen Drehzahlen meine Tour zu ende. Also bei mir gibts das definitiv NICHT : Volle Pulle und dann beim Tanken Motor aus und direkt anschließend wieder Volle Pulle.

Grüße,

Stefan
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Hallo Kai. :)
Dein Beitrag:

"Ich finde es merkwürdig, dass in der BA nichts vom Kaltfahren steht, würde daraus allerdings nicht schließen, dass es generell nicht erforderlich ist. :t
Fakt ist: Nicht ausreichende Abkühlung des Turbos hat in vergangenen Jahren zu vielen Turboschäden geführt. :t
Wenn man länger mit Volldampf auf der AB unterwegs ist, dann wird der Lader wirklich sehr, sehr heiß. Mit glühendem Turbo dann bspw. an die Tanke zu fahren und den Motor abzustellen, kann nach meinem Verständnis nicht gesund sein. Ich würde in dieser Situation daher ca. 5 km vorher mit reduzierter Geschwindigkeit im hohen Gang fahren; das dürfte zur Abkühlung reichen :t"


Besser hätte man es nicht ausdrücken können.
Fachlich und inhaltlich eine glatte 1.

Gruß Thomasq:
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Ähmmm, eigentlich ist beides ein Problem. Turbos - wenn sie richtig bemüht werden - glühen so schön dunkelrot im Motorraum und drehen bis zu 100.000 min-1.

deswegen hab ich auch ganz gross "primär" zugeschrieben :T

deine restliche ausführung lass ich mal so stehn - es reicht halt nicht, nen turbo zu fahren um alles darüber zu wissen :X
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

..........ich fahre die Auddos IMMER in den "Auslauf".......habe damit gute Erfahrungen gemacht!
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Ich sags nochmal... laut der technischen Dokumentation des N54 Motors (also 35i und 35is) wird der Turbo nach dem Abstellen der Zündung weiter gekühlt. Es schadet sicher nichts, das Auto "kaltzufahren", es nützt aber auch nichts. Rein gar nichts. Es ist sozusagen vollkommen unnötig :D
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Ich sags nochmal... laut der technischen Dokumentation des N54 Motors (also 35i und 35is) wird der Turbo nach dem Abstellen der Zündung weiter gekühlt. Es schadet sicher nichts, das Auto "kaltzufahren", es nützt aber auch nichts. Rein gar nichts. Es ist sozusagen vollkommen unnötig :D

Und in der Dokumentation der BMW, die das 5L40E GM-Gertriebe verbaut haben, steht "Ihr Getriebe ist wartungsfrei". Dann google mal nach "5L40E" und Du wirst um die 100.000 Treffer bekommen.
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

..jeder macht es so wie er es für richtig hält;
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Ich sags nochmal... laut der technischen Dokumentation des N54 Motors (also 35i und 35is) wird der Turbo nach dem Abstellen der Zündung weiter gekühlt. Es schadet sicher nichts, das Auto "kaltzufahren", es nützt aber auch nichts. Rein gar nichts. Es ist sozusagen vollkommen unnötig :D

Was man so unter "kühlen" versteht: Die elektr. Wasserpumpe läuft noch einige Zeit nach, das Öl steht. Aus meiner Zeit mit hochgezüchteten SAABs mit Wassereinspritzung weiss ich, dass die Öltemperatur im Turbo bei Stillstand (des Motors) am höchsten ist, sollte auch in irgendwelchen Uraltarchiven von Audi zu finden sein, die haben damals richtig Lehrgeld gezahlt.

Das, was den Turbo killt, nennt sich Additivverkokung, die Ölkohle setzt die Kanäle zu.

Meine Frau hat sich einmal aufgeregt, weil ich an der BAB Tankstelle den Motor laufen liess; nachdem ich ihr das rotglühende Turbinengehäuse gezeigt habe, war Ruhe. (Damals noch SAAB 9000 mit Mehrleistung)

Und was soll gegen das "Kaltfahren" sprechen ? Nichts, ausserdem fährt man auf der Rennstrecke auch eine Abkühlrunde, hier wohl mehr wegen der Bremse, senkt ausserdem den Adrenalinspiegel.

Und wenn in irgendwelchen Unterlagen für den Enduser etwas nicht erwähnt wird, heisst das noch lange nicht, dass das unwichtig ist; in unserem Cooper Works war werksseitig kein Wasserthermometer drin, kann ich daraus schliessen, dass man die Wassertemperatur ignorieren kann ?

nafob
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Hm, also mir waer das jetzt irgendwie peinlich, an jeder Autobahntankstelle den Motor laufen zu lassen, wahrend ich zahlen gehe usw.... da biste doch gleich als der Ueberoekozerstoerer gestempelt ... teures, schoenes Sportauto und dann noch so ein Verhalten ... das versteht kein Aussenstehender.
 
AW: 35i(s) Turbo's kaltfahren - tut das jemand?

Bei uns in Ö ist das Tanken mit laufendem Motor VERBOTEN :B

Jetzt weiß ich auch warum wir auf der BAB nicht heizen dürfen
:# :w :d
 
Zurück
Oben Unten