Abstimmung: GenerellesTempolimit auf BAB J/N

Generelles Tempolimit auf Deutschen Autobahnen?

  • Ich bin für ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 52 10,4%
  • Ich bin gegen ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 430 85,7%
  • Wer ist dafür das ich die Büchse der Pandora wieder schliesse und den Thread lösche?

    Stimmen: 45 9,0%

  • Umfrageteilnehmer
    502
🐷🐷🐷🐷bande :cautious:👎

 
Wenn alle Kosten privat bezahlt werden ist auch nix dagegen einzuwenden.Ich habe da aber meine Zweifel.
Gerade solche Aussagen ohne konkrete Tatsachen zu nennen, diffamieren das Ansehen des Brautpaares und hinterlassen einen fahlen Beigeschmack.
Wer sollte denn die Hochzeit von Herrn Lindner bezahlen als er selbst oder andere Private? Auch "normale" Brautpaare lassen sich Ihre Hochzeiten gerne von Eltern und Verwandten bezahlen.
 
Vermutlich geht es um die Kosten, welche für die Wahrung der Sicherheit (Polizei, Personen- und Objektschutz).

Leider wird dabei allzu oft verkannt, dass diese Maßnahmen nicht in der Entscheidung der Person des Amtsträgers liegen, sondern obligatorisch mit dem Amt einhergehen. Kommen zudem - wie bei dieser Veranstaltung - weitere Amtsträger hinzu (etwa Bundeskanzler), bedingt auch dies obligatorische Schutzmaßnahmen.

Hat mit einem - wie auch immer gearteten - Tempolimit jedoch 0,00 zu tun.
 
🐷🐷🐷🐷bande :cautious:👎

Warum ist das Tempolimit den Grünen soooo extrem wichtig?
 
Ideologie. Die Grünen sind nicht nur gegen freie Fahrt, sondern generell gegen den motorisierten Individualverkehr. Wobei der Umverteiler Staat nicht auf die Steuereinnahmen daraus verzichten kann, rund 50 Milliarden im Jahr. Und wird weniger -immer teuerer- fossiler Brennstoff verfeuert, verteuert man halt entsprechend den Strom. Ich habe schon vor Jahren prophezeit, dass um 2030 herum eine Kilowattstunde aus der Wallbox oder dem Schnelllader 2-4 Euro kosten wird, je nach aktuellem Angebot aus Wind- und Solarkraft. Was ich so höre, scheinen solche Preise früher zu kommen. Ach ja, Netzfund:

Ein Tempolimit soll 1,9 Mio. t CO2 sparen. Das wären bei einem Verbrauch im Verkehrssektor von 163 Mio. t also eine Reduktion von 1,17 % im Verkehrssektor oder, da der Verkehrssektor etwa 21 % der CO2-Emissionen verursacht, 0,245 % des CO2-Ausstoßes in Deutschland. Da Deutschland jedoch auch nur für 2 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, beträgt der Anteil an CO2-Einsparung, der vermeintlich klimawirksam ist, 0,04896 ‰. Das auch nur unter der Voraussetzung, dass das so eingesparte Öl in der Erde bleibt. Kauft es ein anderer und verbrennt es, wofür viel spricht, dann wird die Umwelt nicht geschont. Der Bürger wird nur gegängelt, was die Lieblingsbeschäftigung der Grünen nun mal ist.

Eine Verlängerung der Laufzeit der AKWs brächte jedenfalls eine Minderung der Gasknappheit, auch wenn sie bei jämmerlichen drei Restblöcken nicht mehr so eindrucksvoll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ist das Tempolimit den Grünen soooo extrem wichtig?

Das ist ganz einfach. Es geht bei grüner Politik primär um einen Erziehungsauftrag. Dahinter steht ein Weltbild, das dem mündigen Bürger mit permanentem Mißtrauen begegnet. Zuviel Freiheit führt zu mehr Konsum, und das wiederum bedeutet Emissionen und belastet die Umwelt. Je mehr man die Menschen durch Verbote einschränkt, desto besser kann man den Konsum reduzieren. Das Tempolimit ist da reine Symbolpolitik. Genauso wie die Diskussion um den Veggie Day und das Verbot von Einfamilienhäusern. Ich bin von lauter Grünen-Wählern umgeben, aber kein einziger wäre bereit, auf seinen Club-Urlaub in Griechenland oder Teneriffa zu verzichten oder seine schicke große Altbauwohnung gegen eine energieeffiziente kleinere Einheit zu tauschen. Und da die alle keine schnellen Autos fahren, kann man sehr leicht von anderen Einschränkungen fordern. In diesem Fall eben das Tempolimit, weil es den meisten nicht weh tut. Und die leidenschaftlichen Autofahrer sind eben keine wahlentscheidende Mehrheit. Die ewige Forderung nach dem Tempolimit nimmt mittlerweile religiöse Züge an, und die Diskussion lässt sich kaum sachlich führen. Man bewegt mich sich immer am Rande der Polemik. Beispiel: Ich habe seit mehr als vier Jahren in keinem Flugzeug mehr gesessen und damit reichlich CO2 eingespart. Aber ich fahre leidenschaftlich gerne Auto und wenn es möglich ist auch mal schnell. Allein aus meiner Perspektive betrachtet, können wir alle Nicht-Frachtflüge gerne verbieten und die Flugzeuge verschrotten. Mir tut das nicht weh, und es bringt vermutlich wesentlich mehr CO2 Einsparung als ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen.
 
Dann sind an dir wohl etwaige Kommentierungen unter so mancher "Gazette" vorbeigezogen... hat also weniger etwas mit Zu- oder Vertrauen zu tun.
Gibt halt solche und solche…differenzierte Betrachtung ist für manch einen nicht so einfach. Und nicht wenige halten „die da oben“ für korrupt und nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht.
Obwohl, Fettnäpfchen werden halt auch nicht selten ausgelassen. Fingerspitzengefühl fehlt hier und da…Mich wundert da nix mehr…
 
Nö, soviel Differenzierung darf man dem Pöbel schon zutrauen…
Klar, aber wahrscheinlich anders als von CL gewünscht.

Als Firmeneigentümer kann ich auch mit Glanz und Glamour in elitärsten Kreisen auf meine Rechnung feiern.
Fraglich ist, wie die Belegschaft das aufnimmt, wenn ich gleichzeitig tiefrote Zahlen schreibe und den Mitarbeitern Gehaltsminderungen und Entlassungen in Aussicht stelle…
Kann man natürlich machen, aber man muss auch die Konsequenzen dafür tragen.

Ich meine, der werte Herr Lindner hat sich vom Boden der Realität völlig gelöst. Damit ist er aber in allerbester Gesellschaft auf seiner Hochzeit gewesen.

Vielleicht hat er zu später Stund‘ mit seinen Parteifreunden aus Koalition und Opposition (!) mit einem feschen Trinkspruch auf das beste Deutschland aller Zeiten angestoßen…
Prost!
 
Als Firmeneigentümer kann ich auch mit Glanz und Glamour in elitärsten Kreisen auf meine Rechnung feiern.
Fraglich ist, wie die Belegschaft das aufnimmt, wenn ich gleichzeitig tiefrote Zahlen schreibe und den Mitarbeitern Gehaltsminderungen und Entlassungen in Aussicht stelle…
Kann man natürlich machen, aber man muss auch die Konsequenzen dafür tragen.
Das meinte ich mit Fingerspitzengefühl…
 
Da man es sowieso nie allen recht machen kann, orientiert man sich halt an denjenigen, die einem persönlich wichtig(er) sind. Ob man das nun auf sog. „Fingerspitzengefühl“ runterbrechen möchte oder gar muss, kann nur jeder für sich selbst bewerten.

Ansonsten beruhigt wohl ungemein das Motto: „Sollen doch die anderen denken, was sie wollen, solange ich sie fürs Denken nicht bezahle.“

Hat aber weiterhin nicht das Geringste mit der Thematik Tempolimit zu tun. Außer man stellt vielleicht aufs Hochzeitsfahrzeug, einen Porsche, ab.
 
Ohne jetzt den ganzen Fred durchzuforsten, ob dieses Video eventuell schon mal jemand verlinkt hatte. Ich finde es recht interessant:

 
Ideologie. Die Grünen sind nicht nur gegen freie Fahrt, sondern generell gegen den motorisierten Individualverkehr. Wobei der Umverteiler Staat nicht auf die Steuereinnahmen daraus verzichten kann, rund 50 Milliarden im Jahr. Und wird weniger -immer teuerer- fossiler Brennstoff verfeuert, verteuert man halt entsprechend den Strom. Ich habe schon vor Jahren prophezeit, dass um 2030 herum eine Kilowattstunde aus der Wallbox oder dem Schnelllader 2-4 Euro kosten wird, je nach aktuellem Angebot aus Wind- und Solarkraft. Was ich so höre, scheinen solche Preise früher zu kommen. Ach ja, Netzfund:

Ein Tempolimit soll 1,9 Mio. t CO2 sparen. Das wären bei einem Verbrauch im Verkehrssektor von 163 Mio. t also eine Reduktion von 1,17 % im Verkehrssektor oder, da der Verkehrssektor etwa 21 % der CO2-Emissionen verursacht, 0,245 % des CO2-Ausstoßes in Deutschland. Da Deutschland jedoch auch nur für 2 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, beträgt der Anteil an CO2-Einsparung, der vermeintlich klimawirksam ist, 0,04896 ‰. Das auch nur unter der Voraussetzung, dass das so eingesparte Öl in der Erde bleibt. Kauft es ein anderer und verbrennt es, wofür viel spricht, dann wird die Umwelt nicht geschont. Der Bürger wird nur gegängelt, was die Lieblingsbeschäftigung der Grünen nun mal ist.

Eine Verlängerung der Laufzeit der AKWs brächte jedenfalls eine Minderung der Gasknappheit, auch wenn sie bei jämmerlichen drei Restblöcken nicht mehr so eindrucksvoll ist.

Eigentlich ist es ja klar, die Leute werden abhängig vom Strom, so wie jetzt vom Benzin. Da wird es massivst Aufschläge geben. Das wäre dann aber der Punkt wo ich mich mit allen Mitteln wehre. ich baue PV ohne Ende um Unabhängikeit zu erreichen und dann kommt sowas.

Gestern Abend am See, dachte ich mir wirklich wie dumm wir eigentlich sind. Wie kann man die fossilen nur so extremst künstlich teuer machen? Wenn man mal ehrlich ist, dann würde ohen Förderung, günstigem Benzin, keinem Tempolimit auch fast keiner ein e-Auto kaufen für einen erheblich höheren Kaufpreis.

Und vor 30-50 jahren sagte man bereits, dass es kein Öl mehr geben würde.

ich stelle mal eine steile Hypothese auf, wir glauben zu wissen woher das Öl kommt bzw entstanden ist, aber wieviel es davon wirklich gibt oder ob da evtl etwas nicht neues nachkommt, kann keiner zu 1000% Sicherheit sagen.

Letzte Folge von Grip zeigte ganz deutlich das der Verbrenner doch nicht so schlecht ist, wenn Matze Malmedie nicht für 2,66€ getankt hätte wäre es bei den Benzin/Stromkosten mindestens ähnlich gewesen.
 
Wurde DAS hier schon gepostet?

Falls JA, einfach nochmal (und nochmal...und nochmal...und nochmal...) ansehen... ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde DAS hier schon gepostet?

Falls JA, einfach nochmal (und nochmal...und nochmal...und nochmal...) ansehen... ;)

klasse Video. Damit ist alles gesagt.

kein Tempolimit.

Steile These :Man stelle sich mal vor , es käme ein befristetes Limit:

- Aufeinmal steigen die Unfallzahlen
-Es wird messbar kaum bis nichts eingespart
- Wirtschaftsleistung in Bereichen die daran gekoppelt sind werden schwächer

Würde man das jemals öffentlich machen?
 
Zurück
Oben Unten