Akku Schlagschrauber gesucht

Kann das Ergebniss absolut bestätigen, der Ryobi hat Power aber besser ist meine Langzeiterfahrung, ich hab den seit April 2017 im Einsatz und mir gefiel das Arbeiten so gut, dass ich den mit zur Arbeit genommen habe, dort ist er fast täglich im Einsatz und wird nicht geschont,also im echten Krafteinsatz null Rücksicht auch bei der Lagerung.

Eingesetzt von SW13 bis SW 46 mit 1/2" auf 3/4" Adapter.
Hauptverwendung SW17 bis SW24

Der schafft alles weg und hält nun 3,5 Jahre ohne Verschleißerscheinungen!

PhotoPictureResizer_201022_164618756_crop_1080x692.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner praxisnaher Test für gängige Schlagschrauber Modelle.


Wem es zu langwierig ist, spult bis 30:00 vor.

Ryobi R18IW3 macht absolut das Rennen.
Viele hier benutzen den ja schon. (Mich inklusive)
@d'Bernd. @PR4000 zB, wenn ich mich nicht irre.
Also mein Einhell ist wohl doch nicht so schlecht und reicht für meine Zwecke vollkommen ;)
 
Ich hab ihn mir vor 2 Jahren auch aufgrund der Empfehlungen hier im Forum gekauft (zzgl 5Ah Akku und Schnelllader) und es noch nicht einmal bereut.

Edit: Also den Ryobi R18IW3
Ich mag vorallem auch, dass man ihn Drosseln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich nunmal eine kleine Bosch blau Sammlung habe und mir der Ryobi haptisch nicht so gut gefallen hat...
Habe ich soeben den Bosch bestellt Bosch Professional GDS 18V-300 (06019D8202) Akku-Drehschlagschrauber

Der kostet (Akkubereinigt) das selbe wie der Ryobi und hat laut Datenblatt 100 nm weniger, dafür Brushless

wozu ich das Ding nutzen werde wird sich zeigen. Ich möchte das einfach auch mal ausprobieren im Vergleich zur Druckluft oder dem manuellen Schrauben.
 
Ich habe den Ryobi ja auch. Verwende diesen aber selten, weil ich das meiste so aufbekomme.
Zum Reifenwechsel verwende ich den Schlagschrauber auch fast nie. Wenn dann zum Lösen am Audi, wo es mir "egal" ist um die Felgen.
Sonst nehme ich mir lieber eine Verlängerung und nutze mein bisschen Armschmalz, der mir noch geblieben ist.

PS: Was mich am Ryobi echt stört ist der Bürstenmotor! In der heutigen Zeit sollte es das eigentlich nicht mehr geben...

PSPS: Aber BMW schafft das ja auch bei so essentiellen Sachen wie elektrischen Wasserpumpen... Besonders toll, wenn man bei denen die Kohlen nicht tauschen kann und dann die ganze Pumpe hin ist.
 
Zum Reifenwechsel verwende ich den Schlagschrauber auch fast nie. Wenn dann zum Lösen am Audi, wo es mir "egal" ist um die Felgen.
Ich bin da ja auch seeeehr empfindlich was die Felgen anbelangt - aber mit einer Felgen-Schonnuss - das ist eine Schlagschrauber Nuss die außen mit Einer Kunststoffhülse (meist drehbar) ummantelt ist - brauchst Du dir da Recht keine Sorgen machen.
Ich habe einen Satz von Hazet und einen von Lidl....... Der Hazet ist eindeutig besser verarbeitet - ist aber leider im Durchmesser mit der Hülse zu Groß dass er bei zwei Felgensätzen nicht in die Löcher passt..... Da ist der billige Satz eindeutig im Vorteil und erledigt auch schon seit einigen Jahren brav seine Dienste ohne Beschädigungen an den Felgen
NUR EIN BEISPIEL
 
Ich bin da ja auch seeeehr empfindlich was die Felgen anbelangt - aber mit einer Felgen-Schonnuss - das ist eine Schlagschrauber Nuss die außen mit Einer Kunststoffhülse (meist drehbar) ummantelt ist - brauchst Du dir da Recht keine Sorgen machen.
Ich habe einen Satz von Hazet und einen von Lidl....... Der Hazet ist eindeutig besser verarbeitet - ist aber leider im Durchmesser mit der Hülse zu Groß dass er bei zwei Felgensätzen nicht in die Löcher passt..... Da ist der billige Satz eindeutig im Vorteil und erledigt auch schon seit einigen Jahren brav seine Dienste ohne Beschädigungen an den Felgen
NUR EIN BEISPIEL
Ja, die sind für mein Felgendesign etwas zu kurz. Daher nutze ich die blaue Koken, schlank und 110mm.
 
Die Schonnüsse habe ich seit Jahren.
Und trotzdem gehe ICH mit dem Schlagschrauber nicht an MEINE Felgen. 😉
Außer beim besagten Audi. Und selbst da ist dann doch meistens Handbetrieb angesagt...
 
PS: Was mich am Ryobi echt stört ist der Bürstenmotor! In der heutigen Zeit sollte es das eigentlich nicht mehr geben...
Was ist an einem Bürstenmotor, der jahrelang problemlos funktioniert schlecht? Ausser, daß er keinen "hippen" Brushless-Motor hat? :eek: :o Spässle
Naja, egal, wenn es daran liegen sollte, könnte dir die Firma den R18IW7-0 anbieten, der ist "Brushless" ... ;)
 
Ich finde es technisch rückständig und der Motor stinkt im Betrieb.
Da ich den Ryobi mit Bürstenmotor habe, werde ich diesen aber natürlich trotzdem behalten... 😉
 
Die Schonnüsse habe ich seit Jahren.
Und trotzdem gehe ICH mit dem Schlagschrauber nicht an MEINE Felgen. 😉
Außer beim besagten Audi. Und selbst da ist dann doch meistens Handbetrieb angesagt...
Klar... Ist deine Entscheidung... Auch wenn ich sie aus technischen Gründen nicht nachvollziehen kann.... Aber so hat halt jeder seine Besonderheiten von uns Spinn....äh.... Liebhabern hier...👍😎
 
Man legt sich eh durch das verwendete Akkusystem fest wenn man schon entsprechende Akkumaschinen hat.
Bei mir ist das 18V Makita und 12V Bosch. Übrigens alle Geräte bürstenlos.
Bei mir braucht der Schlagschrauber auch keine 200 oder 300 Nm lösen sondern höchstens 150Nm wenn mal eine Radschrauben zu fest angezogen wurde.
Und ich schätze die Leichtigkeit und die Zeitersparnis beim Radwechsel.
Jeder hat halt seine Erfahrungen, und das ist gut so.
Ob dann ein System besser oder schlechter ist - hmmm - funktionieren muss es halt.
 
Genau den hab ich als elektrische Reserve falls der Akku mal was nicht packt...
Genau dieser Elektroschrauber - Güde ESS 350 - hatte vorgestern die Radschrauben vom Tiguan (waren mit 140 Nm im März angezogen worden) nicht lösen können. Am Opel Tigra TwinTop und Audi A2 hatte er gut funktioniert.

Beim Tiguan hatte ich also erst die Schrauben mit dem Teleskopradschlüssel gelöst und dann ging es mit dem Schlagschrauber doch noch viel fixer, als mit demRadschraubenkreuz.

Die Anschaffungskosten halten sich ja in Grenzen, so dass es kein schlechter Kauf war, doch wiederkaufen würde ich ihn nicht, denn es sollten eigentlich alle Radschrauben meiner Autos damit gelöst werden können. Nachteilig ist auch, dass man das Anzugsdrehmoment nicht einstellen kann. Gut fände ich einen Einstellwert von 100 Nm, um den Rest dann mit dem Drehmomentenschlüssel nachziehen zu können.
 
Dafür gibt es spezielle Drehstäbe, die je nach benötigtem Drehmoment verschiedene Durchmesser haben. Die sind sehr zu empfehlen! Können sich auch nicht verstellen... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Torsionsstab oder Torsionsverlängerung nennen die sich👍

Edith hat noch einen Link gefunden.
 
Bei mir braucht der Schlagschrauber auch keine 200 oder 300 Nm lösen sondern höchstens 150Nm wenn mal eine Radschrauben zu fest angezogen wurde
Das ist ein Irrglaube mit dem man Mal aufräumen sollte....
Eine Radschrauben die zb mit 100Nm angezogen wurde - wird im Normalfall NICHT mit einem Drehmoment von 100Nm zu lösen sein - in der Regel ist das ein deutlich höheres Losbrechmoment erforderlich so dass hier zb. ein Schlagschrauber mit 150Nm Lösemoment u.U. überfordert sein kann.....
Hier spielen Oberflächen, Material, Korrosion usw eine große Rolle - Radschrauben zb haben eine extra große Reibfläche an Kugel oder Kegelbund und deshalb auch immer wieder die Berichte das ein bestimmtes Gerät xy die Radschrauben yz nicht geschafft hat obwohl doch das Drehmoment locker ausreichen sollte.....
Grundsätzlich Haftreibung ist größer als Gleitreibung - deshalb - viel hilft viel - um für alles gerüstet zu sein..😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es technisch rückständig und der Motor stinkt im Betrieb.

Der "Bürsten"-Schlagschrauber ist nun auch schon ein paar Jahre auf dem Markt und zum Zeitpunkt der Markteinführung waren Bürstenmotoren normal, also ist es massiv unfair ihm vorzuwerfen, daß die Technik rückständig sei.

Daß das Modell nicht mehr technisch aktuell ist, ja, da bin ich bei dir ... aber ein aktuelles Modell ist ja in "Brushless" erhältlich ... insofern hat man selbst die Auswahl zu entscheiden, ob mit oder ohne ...
 
Das ist ein Irrglaube mit dem man Mal aufräumen sollte....
Eine Radschrauben die zb mit 100Nm angezogen wurde - wird im Normalfall NICHT mit einem Drehmoment von 100Nm zu lösen sein - in der Regel ist das ein deutlich höheres Losbrechmoment erforderlich so dass hier zb. ein Schlagschrauber mit 150Nm Lösemoment u.U. überfordert sein kann.....
Hier spielen Oberflächen, Material, Korrosion usw eine große Rolle - Radschrauben zb haben eine extra große Reibfläche an Kugel oder Kegelbund und deshalb auch immer wieder die Berichte das ein bestimmtes Gerät xy die Radschrauben yz nicht geschafft hat obwohl doch das Drehmoment locker ausreichen sollte.....
Grundsätzlich Haftreibung ist größer als Gleitreibung - deshalb - viel hilft viel - um für alles gerüstet zu sein..😉
Im video ist das Lösemoment (gemessen und am Ende auch gerechnet) niedriger, als das Anziehmoment.
Feingewinde.

Liegt es nun an der speziellen Bauform einer Radschraube, oder an den Umwelteinflüssen?
 
Das ist ein Irrglaube mit dem man Mal aufräumen sollte....
Eine Radschrauben die zb mit 100Nm angezogen wurde - wird im Normalfall NICHT mit einem Drehmoment von 100Nm zu lösen sein - in der Regel ist das ein deutlich höheres Losbrechmoment erforderlich so dass hier zb. ein Schlagschrauber mit 150Nm Lösemoment u.U. überfordert sein kann.....
Hier spielen Oberflächen, Material, Korrosion usw eine große Rolle - Radschrauben zb haben eine extra große Reibfläche an Kugel oder Kegelbund und deshalb auch immer wieder die Berichte das ein bestimmtes Gerät xy die Radschrauben yz nicht geschafft hat obwohl doch das Drehmoment locker ausreichen sollte.....
Grundsätzlich Haftreibung ist größer als Gleitreibung - deshalb - viel hilft viel - um für alles gerüstet zu sein..😉
Dem kann ich mich anschließen, mein ersten Akkuschlagschrauber hatte 160 oder 170Nm und hat die radschrauben an meinem clio nach einer Saison beim räderwechsel nicht los bekommen. (oder nur mit ganz viel qual nach langem hämmern)
Anzugsmoment waren 110Nm
 
Hat aber bei weitem nicht die Kraft wie der R18IW3-0
Genau. Als ich gekauft habe, gab es den Brushless von Ryobi bereits. Trotzdem habe ich mich für den Bürstenmotor entschieden.
Bei unserer (meiner jedenfalls!) Einsatzhäufigkeit wird der trotzdem ewig funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten