Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 598 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 16,9%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    797
Mit einer "vollen Hose" ist leicht stinken!

Würde mich interessieren ob Du, wenn Du die Reparatur hättest selber zahlen müssen, auch noch so verständnisvoll auf dieses bekannte Ärgernis reagieren würdest.
Ich denke in diesem Zusammenhang immer noch mit einem gewissen Frust an meine abgesoffene Verdeckpumpe im Frühjahr!
Hi,

ich reagiere nicht verständnisvoll. Das erschließt sich sicherlich nur Dir, wo das steht.

Auf Grund meiner langjährigen Erfahrung mit dem Thema KFZ gehe ich aber sachlich und mit einem gewissen Weitblick an solche Themen ran und kann einschätzen, wann "Ende der Fahnestange" ist..

Vielleicht ließt Du Dir mal den kompletten Fred durch, dann wird Dir ein Licht aufgehen, wie ich und andere zu dieser Sache stehen und was ich und andere schon unternommen haben. Nichts für die Sache tun aber dann mit lockeren Sprüchen kommen hilft auch keinem weiter. ;)

Und die, die glauben, nach 7 Jahren ( das macht sehr wohl einen Unterschied, ob ein Fahrzeug 2,4 oder 7 Jahrre alt ist ) noch mit einem Kulanzantrag duchzukommen, sollen ruhig weiter träumen. Das ist sowas von weit von der Realität entfernt.

Bei mir war es so, daß das Fahrzeug zwar schon 4 Jahre als war, aber im Januar 2010 gebraucht bei einer BMW-Niederlassung gekauft wurde und somit eine EuroPlus-Garantie vorlag. Und das macht oft auch den feinen Unterschied aus.

So long
 
... Vielleicht liest Du Dir mal den kompletten Fred durch, ...

Der Thread umfasst inzwischen 906 Beiträge. Da kann ich mir kaum vorstellen, dass den noch irgendjemand von Anfang bis Ende durchlesen wird - aus welchem Grund auch immer. :O :M
 
Der Thread umfasst inzwischen 906 Beiträge. Da kann ich mir kaum vorstellen, dass den noch irgendjemand von Anfang bis Ende durchlesen wird - aus welchem Grund auch immer. :O :M
Hi,

Kann sein, dann sollte man sich aber nicht so weit aus dem Fenster lehnen, wenn einem nicht alle Informationen zur Verfügung stehen. ;)

So long
 
ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich mich kurz nach dem kauf meines wagens von den zahlreichen beiträgen hinsichtlich klebender lenkung habe beeinflussen lassen. ich habe den händler aufgesucht, der den wagen für meinen vorgänger gewartet hat, um herauszufinden, ob diesbezüglich bereits beschwerde geführt wurde. all dies, nachdem ich bei der ersten längeren ausfahrt (im winter) geglaubt hatte, dieses phänomen ebenfalls festgestellt zu haben. inzwischen sind 12.000 km hinzugekommen incl. der temperaturen, die dies eigentlich hätten provozieren müssen. und manchmal geht die lenkung auch etwas schwerer - stimmt - aber immer an den gleichen örtlichkeiten - und plötzlich bekommt der hinweis des kundenbetreuers einen tieferen sinn: spurrillen, für die der Z4 besonders anfällig sein soll. und so glaube ich, dass ein teil der hier geführten beschwerden eigentlich nicht einen fehler in der lenkung (deren möglichkeit ich weiß gott nicht wegdikutieren möchte) beschreiben, sondern einfach nur ein halsstarriges nachlaufen irgendwelcher spuren im asphalt.

wubro
 
Hi,

Kann sein, dann sollte man sich aber nicht so weit aus dem Fenster lehnen, wenn einem nicht alle Informationen zur Verfügung stehen. ;)

So long

Ich habe nicht das Gefühl mich weit aus dem Fenster gelehnt zu haben und ich brauche auch den gesamten Thrad nicht durchzulesen um zu einer Meinungsbildung zu gelangen.

Ich kann nur nicht nachvollziehen daß bei einem bekannten und meiner Meinung nach schwerwiegenden, sicherheitsrelevantem Konstruktionsmangel wie bei der Klebelenkung verschiedene Maßstäbe angewandt werden.
Es darf dabei keine Rolle spielen wie alt das Fahrzeug, bzw. wieviele Kilometer es gelaufen ist.

Nicht jeder reagiert bei einem plötzlichen Ausfall der Servolenkung souverän und fängt das Fahrzeug in einer Kurve ab, vor allem gibt es Fahrer die um die Problematik nichts wissen und da kann es sehr schnell zu gefährlichen Situationen kommen.

Und daß dann BMW dies als einen "Komfortmangel" abtut ist eigentlich der blanke Zynismus.
Da kann ich leider nicht darüber lachen!
Deshalb kann es meiner Meinung nach nur eines geben, Rückruf aller in Frage kommenden Fahrzeuge zu einer Überprüfung und bei einem nachweislichen Problem die Lenkung kostenfrei zu tauschen ohne wenn und aber.

Da brauchts keine Euro Plus oder sonstige Garantien und schon gar keine salbungsvollen Reden zu Gunsten des Herstellers!
 
.....daß bei einem bekannten und meiner Meinung nach schwerwiegenden, sicherheitsrelevantem Konstruktionsmangel wie bei der Klebelenkung ....

Hi,

Vorab und nur zur Klarstellung: Auch ich empfinde diese Situation unbefriedigend. Und von einer Lobhudelei auf den Hersteller bin ich weit entfernt.

Aber sachlich betrachtet: Ein sachlich und technisch fundierter Beweis dieser Behauptung steht ja immer noch aus. ;)
Bisher sind das ja alles subjektiv "gefühlte" und keine objektiv "gemessenen" und bewiesenen Vorfälle.

Also hilft alles Jammern nichts. Und das Gleiche immer und immer wieder zu behaupten, ohne es selbst beweisen zu können, hilft auch keinem weiter.

Wer sich zu Unrecht behandelt fühlt, sollte auch agieren und nicht die Hände in den Schoß legen. Dabei gehe ich mal davon aus, daß jeder vernünftige und vorausschauende Mensch eine KfZ-Rechtsschutzversicherung hat. Eine solche Versicherung zahlt u. U. auch einen unabhängigen Gutachter. ;)

Und was die in die Diskussion eingebrachte "Verschleißkomponente " anbelangt: Hat sich schon mal einer gefragt, warum dieses Phänomen erst nach Jahren auftritt? Oder waren die Zetti-Halter früher so unsensibel, daß sie nicht gemerkt haben, daß da vieleicht was nicht stimmt?
Ergo: Wenn ein Mangel erst nach einigen Jahren der Benutzung auftritt, ist ja wohl die zusätzliche Komponente "Verschleiß" nicht gänzlich von der Hand zu weisen.
So long
 
Ergo: Wenn ein Mangel erst nach einigen Jahren der Benutzung auftritt, ist ja wohl die zusätzliche Komponente "Verschleiß" nicht gänzlich von der Hand zu weisen.
So long

Na ja wenn es normal ist das die Lenkung neuerdings schneller verschleißt als z.B. Bremsbeläge, Reifen... allerdings würde mich auch interessieren, ob der Vorbesitzer tatsächlich nichts bemerkt hat oder es evtl. sogar ein Grund war das Fahrzeug abzustoßen...schließlich ist der Fehler ja so schlecht nachvollziehbar, vielleicht war ja schon der eine oder andere Vorbesitzer bei BMW und hat die gleiche tolle Anwort bekommen wie unser eins, wer weiß das schon..
 
Da muss ich mal auch nachforschen wann und ob es gewechselt wurde....
Das Fahrverhalten meines zettis ist echt mieserabel!
Aber das kann natürlich auch an den runflats liegen
 
Na ja wenn es normal ist das die Lenkung neuerdings schneller verschleißt als z.B. Bremsbeläge, Reifen...

Hi,

das ist zu pauschal !

Meine Argumentation läuft darauf hinaus, daß sowohl ein möglicher Konstruktionsfehler als auch eine Verscheißkomponente zum bekannten Phänomen führt.
Und die Verschleißkomponente führt dann dazu, daß das Phänomen erst nach einigen Jahren auftritt. ;)

So long
 
... eine Verscheißkomponente zum bekannten Phänomen führt....

Hi,

ich hatte ja ziemlich detailliert dargelegt, warum ich nicht der Meinung bin dass Verschleiß eine nennenswerte Rolle spielt. Gegen die Verschleißtheorie spricht mMn auch, dass das Auftreten nicht mit den km-Ständen, sondern höchstens mit dem Alter des Wagens korrelliert. Das finde ich bei dem Ansatz etwas unplausibel. Habe ich ein Argument für den Verschleiß übersehen?

Was mich sowohl bei der US- als auch der KBA-Untersuchung am meisten aufregt ist, dass man dort von "erhöhten Lenkkräften" spricht. Das ist es aber eben nicht. Ich finde es ist ein himmelweiter Unterschied, ob ich mehr Kraft brauche um einzulenken, so wenn zB die Servounterstützung ausfällt, oder aber kein Rückstellmoment mehr vorhanden ist. Das bleibt nämlich selbst bei ausgefallener Servo normalerweise erhalten, bei dem Klebephänomen aber nicht. Wer das mal auf der AB erfahren hat hat sicherlich keinen Bedarf das nochmal zu erleben.

Anhand der Dokumente finde ich es vollkommen offensichtlich, dass es sich um einen Kostruktionsfehler in Kombination mit einem Herstellungsfehler handelt. Vor dem Hintergrund finde ich das Verhalten von BMW extremst schäbig, zumal in den Lieferverträgen mit 100% Wahrscheinlichkeit steht, dass für alle Schäden etc. ZF haftet (und wenn ich eine neue Limo brauche überlege ich mir vor dem Hintergrund 3x, ob das eine des besagten Herstellers wird - schönen Gruß nach München).
 
Hi,
ich hatte ja ziemlich detailliert dargelegt, warum ich nicht der Meinung bin dass Verschleiß eine nennenswerte Rolle spielt.

Hi,

das hilft nur keinem weiter. ;)

Denn Deiner Argumentation folgend würde das Phänomen auch schon im ersten, zweiten oder dritten Jahr nach Auslieferung der Zettis auftreten. Nichts dergleichen ist geschehen.

Was schließen wir daraus: Es muß eine "Verschleißkomponente" geben. ;)
Zu wieviel % diese am auftretenden Phänomen beteiligt ist, wer weiß das schon !?

Und die Aussage: "mit 100% Wahrscheinlichkeit" ist auch keine wissenschaftlich fundierte Beweisführung.

Zu Deinem letzten Klammer-Satz: Glaubst Du wirklich, daß andere sogenannte Premium-Hersteller anders reagieren würden?

Manchmal sollte man über seinen Tellerrand hinaus blicken. Was würde es BMW bringen, hier einzulenken und alle "Klebelenkunggeschädigte" zu befriedigen?
In der Umsatzstatistik vielleicht ein hundertstel %-Punkt. In der Zufriedenheitsstatistik ein Plus von vielleicht einem tausentstel %-Punkt. Und da es BMW nun offiziell hat ( wobei die Amis viel konsequenter und nachhaltiger solchen Mängel-Meldungen nachgehen wie das deutsche KBA), nicht in Zugzwang zu geraten, warum sollte sich da was bewegen? Das ist die "Global-Player" Realität !!!

Gefällt mir aber genausowenig wie Euch. Trotzdem fahre ich immer wieder BMW, weil es für mich und viele andere User hier im Forum keine oder nur wenige Alternativen gibt.

So long
 
Was schließen wir daraus: Es muß eine "Verschleißkomponente" geben. ;)
Zu wieviel % diese am auftretenden Phänomen beteiligt ist, wer weiß das schon !?

Das Zulassungsalter ist doch für den Verschleiß vollkommen egal. Auf die gefahrenen km kommt es an. Und bei diesen sehe ich keine Korrelation, d.h. es tritt bei manchen bei 20 tkm auf, bei manchen bei 70 tkm.

Zu Deinem letzten Klammer-Satz: Glaubst Du wirklich, daß andere sogenannte Premium-Hersteller anders reagieren würden?

Betreffend diverse anderen Produkt: ja! Was meinst Du was los ist, wenn ich einem unserer weltmarktführenden Lieferanten für unsere Produktionsmaschinen bei bedeutend schwächerer Indizienlage mit etwas ähnlichen komme?

Die Damen und Herren Automobilbauer haben aber anscheinend jegliche Moral und Anstand verloren. Auch im normalen Geschäftsleben sollte der Grundsatz gelten, dass wenn ich ein fehlerhaftes Produkt auf den Markt gebracht habe dafür verantwortlich bin und auch dafür zu sorgen habe, auch dafür verantwortlich bin, den Fehler zu beheben. Das war mal das Prinzip des ehrenwerten Kaufmanns und ist im B2B-Bereich durchaus häufiger noch üblich. Ehrenwert hat man aber gegenüber einem blöden Endkunden wohl nicht mehr nötig und verlagert sich lieber auf die Seite von Lug und Betrug.

Manchmal sollte man über seinen Tellerrand hinaus blicken.

genau...

... Trotzdem fahre ich immer wieder BMW, weil es für mich und viele andere User hier im Forum keine oder nur wenige Alternativen gibt.

... und der Blick ergibt: Selten gab es so viele Alternativen wie heute. Mercedes wird wieder sportlicher, Porsche baut mittlerweile viertürige Limousinen, Audi legt technologisch nach, Jaguar wird langsam zuverlässig, Alfa hat ein paar gute Ideen und gehört bald zu VW, Infiniti hat einige sehr interessante Modelle etc. pp.

Grüssle
 
uote="meggus, post: 1499346"]
... und der Blick ergibt: Selten gab es so viele Alternativen wie heute. Mercedes wird wieder sportlicher, Porsche baut mittlerweile viertürige Limousinen, Audi legt technologisch nach, Jaguar wird langsam zuverlässig, Alfa hat ein paar gute Ideen und gehört bald zu VW, Infiniti hat einige sehr interessante Modelle etc. pp.

Grüssle[/quote]

Servus,

nun das mögen für Dich Argumente sein, mich und viele andere "eingefleischte" BMW-Fahrer kann dies wohl kaum überzeugen. ;) Aber jedem das Seine. ;)

So long
 
Betreffend diverse anderen Produkt: ja! Was meinst Du was los ist, wenn ich einem unserer weltmarktführenden Lieferanten für unsere Produktionsmaschinen bei bedeutend schwächerer Indizienlage mit etwas ähnlichen komme?
Grüssle

Hi,

zur Hilfestellung:

meine Aussage betreff "andere sogenannte Premium-Hersteller" bezog sich rein auf die KfZ-Herstellerbranche. ;)

So long
 
Hallo zusammen,

habe auch das Problem mit der klebenden Lenkung und dass dadurch das Fahrzeig schwer in der Spur zu halten ist. Allerdings nur an sehr heissen Tagen, wenn das Fahrzeug in der Sonne stand.

Ist folgender Kommentar des Rätsels Lösung:

die Hitze des Motors ist nicht die Ursache, weil das betroffene Bauteil der elektrischen Lenkung im Fahrzeug-Innenraum, direkt an der Lenksäule sitzt.

Hier führt eine durch Wärme bedingte Ausdehnung des Schneckenrades, welches aus dem Werkstoff "Ultramid" gefertigt ist und wahrscheinlich zusätzlich eine altersbedingte Verharzung des verwendeten Schmierfettes zu einer zeitweisen Klemmung der Lenkhilfe-Einheit, was dann die geschilderten Probleme auslöst (das sind die bisherigen Ergebnisse meiner eigenen Recherchen).

Wenn ja, was kostet mich der Spass?

Danke und Gruß
 
Hallo zusammen,

habe gestern den Anruf erhalten, dass bei meinem Fahrzeug 04/2005 mit 94tkm der Kulanzantrag abgelehnt wurde.

Im Falle einer Reparatur würden für mich Kosten i.H.v. ca. 1.400 Euro (netto) zzgl. Arbeitslohn (2h) entstehen. (Würde wohl auf die bereits genannten 2.000 Euro (brutto) kommen).

Was für Alternativen habe ich denn jetzt noch? Bevor ich die 2.000 Euro investiere, fahre ich lieber bei über 30 Grad mit Klebelenkung durch die gegend.

Habe mich bzgl. Kulanz auch mit Mitarbeiter der Konkurenz unterhalten. Scheinbar wird dort bei bekannten Problemen kulanter aufgetreten....Schade....

Wie seit ihr seither Verfahren?

Besten dank für ein paar neue Anregungen.
 
AW: Aktion Problemlenkung

Das Ergebnis der Umfrage/Auswertung kann ich an die BMW Kundenbetreuung mailen. Die möchten aber dazu die Fahrzeugscheine bzw. Fahrgestellnummern und eine kleine Historie zum jeweiligen Problem.

Die Anschrift beim KBA lautet:

Kraftfahrt-Bundesamt
Fördestraße 16
24944 Flensburg
Deutschland
Im Brief am Besten einen Hinweis auf sicherheitsrelevante Mängel am BMW Z4.

Steht das ganze noch...bzw. läuft das noch? Macht es Sinn hier weiter dran zu bleiben?

Wenn BMW zu seinem Fehlern nicht steht, fällt es mir schwer weiterhin ein solch (sehr sehr schönes) Auto zu fahren.
 
Hätte da mal noch kurz eine Frage!
Gibt es hier FL Fahrer die Probleme mit der Lenkung haben?
Meine Irgendwo in diesem Thread gelesen zu haben das eine geänderte Lenksäule ab KW13 / 2006 verwendet wurde.
Ich weiß allerdings das die Lenksäule mit der geänderten Teilenummer erst ab 05/07 verbaut worden ist!
Also müssten eigentlich auch viele FL Modelle betroffen sein.

greetz
 
ich hab meinen E85 von 2003- 2010 gefahren , etwa 120 000 km, kurz bevor ich meinen E 89 bekommen habe, meldete ich mich in diesem Forum an, bis dato wusste ich nichts von einer klebenden Lenkung, nun ja das die manchmal etwas teigig war bei heisseren Temperaturen störte mich nicht wirklich.
Der Käufer meines Autos war durch das Forum vorbelastet, er wusste von allen "Kunderkrankheiten", tja und siehe da für ihn war es ein Problem ,angeblich unfahrbar bei heissen Temperaturen ( kann ich nur schmunzeln darüber) so das er den Wagen wieder abstiess nach etwa 6 monaten

Darüber sollten wohl einige hier mal nachdenken...so long
 
Darüber sollten wohl einige hier mal nachdenken...
Hm ich weiß jetzt nicht so ganz genau was mir das sagen soll....

Ich habe meinen Z4 jetzt seit Okt/Nov 2010 und ich finde die schei... Lenkung absolut nicht zum schmunzeln, inzwischen wurde ein Sachverständiger bestimmt welcher ein Gutachten wegen der Lenkung und anderen Dingen durchführen soll, dafür hat er 3 Monate Zeit, also ein weiteres viertel Jahr in dem ich mit der Lenkung rumeiern muss. Eine mangelhafte Lenkung dessen Reparatur 2000,- EUR kostet stellt, mal abgesehen von der mangelhaften "Freude am Fahren", einen nicht unerheblichen Wertverlust dar, den ich finanziere!

Wie klebrig/schwergängig eine Lenkung ist wird jeder anders empfinden, hängt vom Auto selbst, von den Nutzungsgewohnheiten und vielem mehr ab. Jemand der sein Auto vorwiegend in einer kühlen Garage hat und damit mal zum Bäcker fährt wird andere Erfahrungen sammeln wie jemand der damit mehrstündige Autobahnfahrten unternimmt...

Ich hätte meinen auch schon längst abgestoßen, wenn es nicht so ein großen Wertverlust dargestellt hätte, nun werde ich das Gerichtsverfahren wohl aussitzen...
 
Hallo zusammen,
ich habe meinen Z4 EZ 12/2003 seit 4 Monaten (Mai 2011), mit 85Tkm gekauft. Probefahrt fand bei kaltem Wetter statt. Mir fiel schon damals die etwas schwergängige Lenkung auf, das wurde jedoch mit neuen "Dreickslenkern" oder ähnlich beschrieben. TÜV Mangel und Nachbesserung wurde durch den Vorbesitzer durchgeführt, so dass die erste Schwergängigkeit plausibel erschien. Im laufe des warmen Sommers merkte ich jedoch bei zunehmender Temperatur ein haken und klemmen der Lenkung. Das ist zu beschreiben wie an anderer Stelle im Forum, man kann nicht gerade aus fahren, weil die Lenkung immer ruckweise geht (wohlgemerkt bei Luft Temp ab 20-25 Grad) und bei warmgefahrenen Wagen. Hilfreich für den Nachweis ist ein vorwärmen des Z4 in der Sonne (bei mir Garagenwagen, immer kühl, beim Verkäufer auch, -er weiss warum-). Da nun jegliche Garantie abgelaufen ist und auch BMW Negatives signalisiert hat. werde ich wohl auf eigene Kosten die komplette Lenkeinheit wechseln müssen. Ich kann also nur empfehlen, einen Z4 bekannten Baujahres im Sommer bei warmen Wetter probe zu fahren und sich dann für einen Kauf zu entscheiden.
Nochmals: Die Lenk- und Fahreigenschaft bei warmen Wetter ist grottenschlecht und u.U. saugefährlich. Habe meine Frau nur einmal fahren lassen!! Es geht nicht.
Dagegen sind mein Passat 170PS und Polo 75PS Sahnestückchen. Der Z4 sollte eigentlich der Ersatz für einen 1303Cabrio (abgemeldet) sein, den ich auch noch habe. Ist zwar kein Vergleich, aber die Lenkung ist auch noch besser.
Ich hoffe es gibt einigen BMW Z4 Käufern einen Eindruck über das Problem. Meiner Meinung nach hätte das KBA eingreifen müssen. Ich vemute sie hatten nicht die richtigen Z4 im Zugriff.
Kulanz: Passat Pumpe Düse Piezzo bei 120Tkm / 5 Jahe 70% Kostenübernahme. BMW zu alt... nix
Sehe gerade #927, kann nur beipflichten. Die dort genannten Optionen sind bei mir noch offen gegen privat. Das wird nächste Woche angegangen mit Gutachten.

Nachtag: Autobahn meide ich bei warmen Wetter (>20 Grad und >140km/h), weil sie nicht breit genug ist. Ich bin ja nicht lebensmüde. Für lange Strecke nutze ich den Passat.
Dieser Z4 war für mich klar ein Fehlkauf
 
Nochmals: Die Lenk- und Fahreigenschaft bei warmen Wetter ist grottenschlecht und u.U. saugefährlich. ....

Ich gebe "Drifter001" eingeschränkt Recht !!! ......

PRO: Die "Klebelenkung" ist zugegebenermaßen in "speziellen Fällen" keine "reine Einbildung".

Aber wo fängt der tatsächliche Fehler an und wo ist die Grenze zum "gefühlten Mangel" auf Grund des Wissens, daß ein Mangel "vorliegen könnte" zu ziehen ???

KONTRA: Fakt ist, daß sowohl das KBA als auch das amerikanische Pendant festgestellt hat, daß der "gefühlte Mangel" ein reines Komfortproblem ist !!!

Also erübrigt sich jegliche weitere Diskussion über dieses Thema. ;)

Wer als Gebrauchtwagenkäufer innerhalb der Gewährleistungsfrist ist, hat gute Karten und kann sich eine neue Lenkung gönnen.

Wer allerdings keine rechtlichen Ansprüche anmelden kann, was Gewährleistung und Garantie anbelangt, ist in den "A....." gekniffen. ;)

Es erübrigt sich also jegliche weitere zu nichts führende Diskussion über dieses Thema und man sollte dies endlich zu den Akten legen . ;)

So long / und .... ozapft is !!!

Ich vermisse immer noch den Smily mit dem Biermaß. ;)

So long
 
Also eine Diskussion ob das bei so einem Auto sein darf oder nicht müssen wir wirklich nicht mehr führen.
Für mich steht da ein klares NEIN!

Mich würde nur interessieren ob die FL Modelle bis Mitte 2007 das auch haben, denn die Lenksäule mit der neuen Teilenummer wurde erst ab 05/07 eingebaut.
Möchte mir nämlich trotzdem wieder einen Z4 zulegen. Nur wenns geht ohne dieses Problem

@drifter001: teigig ist das eine, aber ein "einrasten" der Lenkung in jeder Lenkradstellung in der man länger verweilt, ist wirklich nicht mehr lustig.
 
Zurück
Oben Unten