Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 598 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 16,9%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    797
Ich erwarte bei ner alten Karre eines "PREMIUM"herstellers gescheite Technik!
Und da ists völlig unerheblich ob der 2, 4 oder 7 ist!
Für mich ham die die Hausaufgaben nicht gemacht, Konstruktions/Materialfehler, der ja irgendwann korrigiert wurde!
Das ganze hat ja nun auch nix mit Verschleiß zu tun...wie ausgelutschte Querlenker uä
Von Komfortmangel kann für mich keine Rede sein...eher von Gefährdung....
 
Ich erwarte bei ner alten Karre eines "PREMIUM"herstellers gescheite Technik!
Und da ists völlig unerheblich ob der 2, 4 oder 7 ist!

Hi,

nun, da das bekannte Problem ja erst nach einigen Jahren auftritt, kann man -neutral betrachtet- ja auch mit dem Argument "Verschleiß" aufwarten, entgegen Deiner Sichtweise.

Oder kommst Du auf die Idee, bei BMW anzuklopfen und um Kulanz zu bitten, wenn die Bremsbeläge fertig sind und nicht mehr richtig funktionieren. ;)

Das wir uns richtig verstehen: Ich finde diesen Sachverhalt mit der Klebelenkung ebenfalls bedenklich. Wenn Du den Fred aufmerksam durchgelesen hast, wirst Du erkennen, daß ich hier aktiv mitgewirkt habe. Man muß die Agelegenheit aber sachlich betrachten.

So long
 
... nun, da das bekannte Problem ja erst nach einigen Jahren auftritt, kann man -neutral betrachtet- ja auch mit dem Argument "Verschleiß" aufwarten, entgegen Deiner Sichtweise.

Der Meinung bin ich nicht, weil das Problem eben nicht durch Abnutzung (Verschleiß) auftritt, sondern durch die von Anfang an vorhandene Dehnung im Zusammenspiel mit Konstruktions- und Verarbeitungsfehlern. Dies wird durch die Art der im Bericht abgelegten Änderungsmaßnahmen von BMW belegt (z.B. wurden die Werkzeuge zum Herstellen der Schnecke geändert). Außerdem sind die eMails der US-Kunden sehr erhellend, die das Problem soweit es gelesen habe auch schon kurz nach der Auslieferung hatten.
 
Hi,

wissen wir denn definitiv, dass es auch hier erst nach einigen Jahren auftritt? Bisher haben wir nur die Forumsbeobachtung. Nicht jeder Geschädigte ist hier aktiv. Eine weitere Erklärung, die ich mir vorstellen kann wäre, dass es in gewissen Bundesstaaten in den USA wärmer ist als hier. In den eMails ist soweit ich es quergelesen habe ein Fall, in dem ein Kunde von dem Problem berichtet, als er von weiter nördlich nach Florida gezogen ist. Das würde dazu passen.

Auf S. 2-3 des Dokuments INRL-PE10020-42020P (Antwort von BMW vom 24.9.2010) sind die Änderungen an der Lenksäule zusammengefaßt.

Diese sind:
- Worm gear shaft milled with hard metal (e.g. carbide) cutting tools -> Erhöht Präzision
- Reduction of friction during high ambient temperatures via smother surface of wormgear -> etwas für von Anfang an
- new lubricant for worm gear (Klueber LR44-21 ersetzt durch Kyodo Yushi Multitemp SC-U) -> andere Viskositäten von Anfang an

Die Änderungen wurden von Mitte Juni 2006 bis zum 5.7.2006 in der Produktion (bei ZF wohlgemerkt) eingeführt, also NACH Einführung des Facelifts (damit ist klar, dass Besitzer der ersten Faceliftmodelle ebenfalls betroffen sein können).

Aufgrund der von BMW ergriffenen Maßnahmen ist meine Interpretation des Problems das: Durch kostensparende Herstellung der Komponenten, insbes. des Schneckenrades, gab es größere Abweichungen in einem zu weit definierten Toleranzbereich. Diejenigen Bauteile am oberen Ende der Toleranz machen die Probleme. Das wurde dadurch behoben, dass auf andere (härtere) Werkzeuge umgestellt wurde, die eine Produktion in einem engeren Toleranzbereich erlauben. Als Begleitmaßnahme wurde auch noch Oberflächenbehandlung (s. smoothing oben) und ein anderes Schmiermittel eingeführt. Das alles spricht in meinen Augen nicht für Verschleiß als Ursache, sondern für ein Konstruktions- und Herstellungsproblem.
 
Das alles spricht in meinen Augen nicht für Verschleiß als Ursache, sondern für ein Konstruktions- und Herstellungsproblem.

Hi,

OK - nachvollziehbar.

Dennoch: Dann müßte das Problem ja vom ersten Tag an auftreten können! Ist aber so zumindest hier in EU nicht dokumentiert.

Egal - die Angelegenheit ist allemal ärgerlich.

Mwin Zetti hatte seinen Rollout am 29.11.2006 und war auch von dem Prob betroffen. Tausch der Lenksäule ging im Frühjar 2010 auf Kosten der EuroPlus.

So long
 
Dann hats mich unverhofft selbst getroffen ( habs aber garnicht selbst gemerkt - die BMW Niederlassung FFM hat die Lenkung einfach getauscht ) und die Angelegenheit wurde völlig unkompliziert im Rahmen der EuroPlus behoben.
Das ist schon erstaunlich. Denn dein Z4 sollte, wenn Roll Out gleich Prod. Datum, eine Lenksäule ohne Probleme haben. Gab es seitens der NL zu dem Tausch eine Erklärung?
Gruß
Ale
 
Schau dir mal den Vorgang auf den Seiten der NHTSA an.
Gruß
Ale

PS. Ich unterstelle mal, dass die dort getroffenen Aussagen auch für die nach Deutschland gelieferten Z4 zutreffen.Ob dem wirklich so ist, entzieht sich natürlich meiner Kenntnis.
Was ich etwas seltsam finde, ist, dass es auch in 2007 eine neue Teilenummer gibt.
 
Ich bekam heute, nach rund einem Jahr, die Anwort vom KBA auf drei Seiten.
to cut a long story short: KEINE RÜCKRUFAKTION !!! :furious3::rifle::12toiletz
 
here we go
 

Anhänge

  • Scannen0001.gif
    Scannen0001.gif
    142,1 KB · Aufrufe: 76
  • Scannen0002.gif
    Scannen0002.gif
    167,8 KB · Aufrufe: 67
  • Scannen0003.gif
    Scannen0003.gif
    71 KB · Aufrufe: 66
Okay, danke für die Info. Toll gemacht.

Aber damit ist der drops wohl gelutscht.

Und wie schreibt das KBA dazu so schön:
"Da der Fahrzeughalter nach §31 StVZO in erster Linie für den verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs verantwortlich ist, liegt es in seiner Verantwortung, das Fahrzeug reparieren zu lassen"
Sorry, aber die Ignoranz des und unsere Ohnmacht genau diesem Premiumhersteller gegenüber ärgert mich schon sehr :furious3:
 
Und wie schreibt das KBA dazu so schön:
"Da der Fahrzeughalter nach §31 StVZO in erster Linie für den verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs verantwortlich ist, liegt es in seiner Verantwortung, das Fahrzeug reparieren zu lassen"

Ich werte diesen Satz positiv, da es allen, die noch Gewährleistung oder Garantie haben, eine Unterstützung bietet. Der Satz bedeutet für mich, daß es nicht nur ein Komfortmangel ist, sondern zur Erhaltung der Verkehrssicherheit repariert werden soll oder gar muß.
Die Argumentation, daß die vorgeschriebenen Toleranzen und Lenkkräfte eingehalten werden, trotz Mangel, kann ich nachvollziehen. Da hat BMW halt Glück, daß es nicht schlimmer klemmt.

Auch ist in dem Schreiben der Mangel sehr schön beschrieben und die Werkstatt kann sich nicht so schnell auf "Wir haben bei der Probefahrt nichts gemerkt" berufen. Mit dem Schreiben kann man m.E. gut aufzeigen, warum es fast nicht nachzustellen ist.
 
grrr... wenn ich das lese bekomm ich schon wieder n Hals :furious3:... frag mich wie die auf 50°C kommen, nicht 48.5, nicht 51,8 sonder rein zufällig genau 50, außerdem hat BMW die Test´s durchgeführt, warum wird sowas nicht von einer unabhängigen Stelle gemacht? und müsste nicht mehr als nur ein mangelhaftes Lenkgetriebe getestet werden?... bzgl. "zu 2", dann habe ich mir das im Winter auf der AB nur eingebildet bzw. ich steh drauf meine Füße zu grillen :grill oder darf ich die Heizung im Winter nicht mehr anmachen?

Ich weiß nicht, für mich hört sich das Schreiben so an wie Made kniet vor BMW Gott und traut sich zu vorsichtig zu fragen, ob eine seiner Schöpfungen mangelhaft sein könnte und BMW Gott sagt nein, wie kannst du nur mein Werk in Frage stellen, da muss der Halter dran Schuld sein bla bla...:g

menno muss jetzt erst mal n Kaffee trinken und mich wieder abkühlen, nicht das ich am Ende wegen Fertigungstoleranzen noch gegen ne Wand laufe ;)
 
so wieder beruhigt, hab gleich mal ne PDF gebastelt und die meinem Anwalt geschickt, vielleicht kann der ja noch nen Nutzen daraus ziehen, danke noch mal an dieser Stelle für die Infos @sausapia
 
Hi,

die Lenksäule incl. Servomotor wird als komplette Einheit angeboten und auch immer als Einheit getauscht - und dies aus gutem Grund. ;)

Wer jetzt glaubt, nur um ein paar Euro sparen zu müssen, hieran rumzuschrauben, sollte sich mal hinterfragen, ob sein eigenes Sicherheitsdenken, was er hier in punko "Klebelenkung" gepostet hat, nur populistisches Gerede ist. ;)

So long
 
Hi,

OK - nachvollziehbar.

Dennoch: Dann müßte das Problem ja vom ersten Tag an auftreten können! Ist aber so zumindest hier in EU nicht dokumentiert.

Egal - die Angelegenheit ist allemal ärgerlich.

Mwin Zetti hatte seinen Rollout am 29.11.2006 und war auch von dem Prob betroffen. Tausch der Lenksäule ging im Frühjar 2010 auf Kosten der EuroPlus.

So long

Mit einer "vollen Hose" ist leicht stinken!

Würde mich interessieren ob Du, wenn Du die Reparatur hättest selber zahlen müssen, auch noch so verständnisvoll auf dieses bekannte Ärgernis reagieren würdest.
Ich denke in diesem Zusammenhang immer noch mit einem gewissen Frust an meine abgesoffene Verdeckpumpe im Frühjahr!
 
Ich erwarte bei ner alten Karre eines "PREMIUM"herstellers gescheite Technik!
Und da ists völlig unerheblich ob der 2, 4 oder 7 ist!
Für mich ham die die Hausaufgaben nicht gemacht, Konstruktions/Materialfehler, der ja irgendwann korrigiert wurde!
Das ganze hat ja nun auch nix mit Verschleiß zu tun...wie ausgelutschte Querlenker uä
Von Komfortmangel kann für mich keine Rede sein...eher von Gefährdung....

:t:t:t!!!!!!!
 
Zurück
Oben Unten