Alfa Romeo 4C

Gnäh, wenn ich einen Porsche hätte haben wollen, dann hätte ich schon einen. Ich fahre keinen Z4 weil ich das muss...
Der Z4 hat so seine kleinen Macken, ist nicht wirklich perfekt aber trotzdem geil, grundehrlich und sympathisch - damit kann ich mich identifizieren...

Und genau deshalb finde ich den Alfa, Lotus oder auch den Renault cool.
So bin ich auch gestrickt ich hatte auch einen Porsche Boxster als erste Wahl dann habe ich für mich gerechnet wieviel Mehrwert der Porsche gegenüber den Z4 leisten kann.
Letztendlich hat der Z4 für mich gewonnen und das ist auch sehr gut so.
 
So bin ich auch gestrickt ich hatte auch einen Porsche Boxster als erste Wahl dann habe ich für mich gerechnet wieviel Mehrwert der Porsche gegenüber den Z4 leisten kann.
Letztendlich hat der Z4 für mich gewonnen und das ist auch sehr gut so.

So wie Dir und Drops ging es mir auch, keine Ahnung warum, aber ich will keinen Porsche mehr. Finde auch dass Alfa, Lotus und Alpine die emotionaleren Autos bauen, zumindest für mich. Ich liebe auch mein Postauto und wenn ich bis Ende des Jahres noch eine Garage finde bleibt der Z.
 
So wie Dir und Drops ging es mir auch, keine Ahnung warum, aber ich will keinen Porsche mehr. Finde auch dass Alfa, Lotus und Alpine die emotionaleren Autos bauen, zumindest für mich. Ich liebe auch mein Postauto und wenn ich bis Ende des Jahres noch eine Garage finde bleibt der Z.
Garage hätte ich Dir, da würde sich Blau eh noch gut machen:) :-):) :-):) :-):) :-)
 
Danke, ich habe noch bestimmt noch 50 Bilder, will aber jetzt den Alfa 4C Fred nicht zumüllen. Fand die Autos nur recht ähnlich und deshalb passend. Und klar, wenn ich sie habe gibt es einen eigenen Fred.

So. Die wollen wir nun aber auch sehen - also sehr gerne auch in einem neuen Fred.
Ebenso würde ich mich über einen Elise Fred freuen...
 
Fand die Autos nur recht ähnlich und deshalb passend.

Wobei die Alpine doch deutlich weniger radikal ist.

Leider hat die ganze Radikalität beim 4C - so jedenfalls die Motorpresse - nur wenig Vorteile bei der Fahrdynamik gebracht. Der vollausgestatte Cayman ging kaum schlechter ums Eck. Und auch wenn das Leergewicht des 4C sehr niedrig ist - der konventionelle "komfortable" MX5 schafft es mit weit weniger technischen Aufwand ebenfalls unter die Tonne.

Den Ansatz von Renault, ein leichten Kompaktsportler zu bauen, mit dem man auch mal eine längere Tour machen kann, finde ich insgesamt überzeugender. :12thumbsu Leider nicht mit ohne Dach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zusammensetzung des 4C, passt hier besser:

http://www.alfaromeopress.de/press/...remes-leichtgewicht-dank-hightech-materialien

(...)

Kohlefaser
Kohlefaser ist unübertroffen, wenn es darum geht, geringes Gewicht mit extremer Belastbarkeit zu kombinieren. Damit ist Kohlefaser der ideale Werkstoff für das Monocoque des Alfa Romeo 4C, die zentrale tragende Struktur also, die das Cockpit umfasst und an der auch die Aggregate befestigt werden. Das Monocoque wiegt nur 65 Kilogramm. Insgesamt besteht der neue Alfa Romeo 4C zu etwa zehn Prozent aus Kohlefaser.

(...)

Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
Die Karosserie des Alfa Romeo 4C wird aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff gefertigt, der gegenüber Stahl einen Gewichtsvorteil von rund 20 Prozent bietet. Die bei dem neuen italienischen Sportwagen verwendete Sorte SMC (Sheet Moulding Compound) mit geringer Dichte hat ein spezifisches Gewicht von 1,5 Gramm pro Kubikzentimeter. Zum Vergleich: Herkömmlicher Stahl bringt rund 7,8 g/cm3 auf die Waage, Aluminium etwa 2,7 g/cm3.


Der Verbundwerkstoff hat auch gegenüber Aluminium, einem häufig bei der Karosserie von Sportwagen eingesetzten Material, mehrere Vorteile. Er gibt bei kleineren Remplern elastisch nach und verbiegt sich nicht, ist widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse und hat bessere Eigenschaften bei der Schallisolierung. Darüber hinaus bietet SMC beim Design mehr Freiheiten als Stahl oder Aluminium und vereinfacht den Fertigungsprozess.


Polyurethan
Polyurethan bietet ähnliche Vorteile wie Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe, zum Beispiel im Vergleich zu Stahl ein um 20 Prozent geringeres Gewicht. Für den Alfa Romeo 4C werden Stoßfänger und vordere Kotflügel, beides sehr komplexe Formen, im sogenannten Reaktionsspritzverfahren (PUR-RIM) hergestellt.

(...)



Um das Karbon Monocoque werden also verschiedene Verbundwerkstoffe eingesetzt. Billig ist das sicher nicht, wenn man mal einen Parkrempler hat.
 
Wobei die Alpine doch deutlich weniger radikal ist.

Leider hat die ganze Radikalität beim 4C - so jedenfalls die Motorpresse - nur wenig Vorteile bei der Fahrdynamik gebracht. Der vollausgestatte Cayman ging kaum schlechter ums Eck. Und auch wenn das Leergewicht des 4C sehr niedrig ist - der konventionelle "komfortable" MX5 schafft es mit weit weniger technischen Aufwand ebenfalls unter die Tonne.

Den Ansatz von Renault, ein leichten Kompaktsportler zu bauen, mit dem man auch mal eine längere Tour machen kann, finde ich insgesamt überzeugender. :12thumbsu Leider nicht mit ohne Dach.

Die Gewichtsangaben beim 4C waren bisher immer recht zweifelhaft. Mich würde interessieren, wie schwer die Bude wirklich ist. Der subjektive Eindruck, den ich hatte als ich aus einer Elise direkt in den 4C gestiegen bin war einfach nur "Panzer". Frag mal eine hübsche Italienerin nach ihrem Gewicht...
 
Die 895 Kilogramm wurden früher für das Trockengewicht der Serie 0 ausgegeben. Inzwischen sind die Fahrzeuge der Serie 1 schwerer geworden, das Trockengewicht soll jetzt 934/940 kg betragen (Coupé/Spider). Das EU Leergewicht beträgt 1.068/1.074 kg. Die ams hat ein vollgetanktes Coupé der Serie 0 mit 1020 kg gemessen.

Wie gesagt: Der Aufwand ist für das wenige an Gewichtsersparnis viel zu hoch. Würde man den Motor in den 124 Spider packen, hätte man einen alltagstauglichen Roadster mit mindestens 240 PS, der gut um die Ecken geht und wohl noch unter 1200 kg bleibt. Oder gar den neuen 2 Liter mit 280 PS, der möglicherweise schon in der Serie um 300 PS streut (https://www.squadra-tuning.nl/chiptuning/alfa-romeo/giulia/2-0-turbo-upgrade-280-pk/).
 
Da ist der Einwand mit dem Fiat/Mazda schon richtig. Sehe ich auch so.

Edit: Hab die Gewichte für den Spider auf dem Handy überlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motor klingt nicht so so gut . Fahrleistungen sehr gut ansprechverhalten und Beschleunigung
sind gut bis sehr gut . Klar wenn man selber 231 PS hat kommt es nicht mehr so rüber als der Umstieg von einem 150 PS oder weniger PS starkem Auto.
...
Der Alfa ist mit Sicherheit ein sehr gutes Auto . Anhang anzeigen 280100 Anhang anzeigen 280101

Das beruhigt mich ja, dass ich nicht der einzige bin, der den Motor nicht gerade wohlklingend findet:thumbsup:

Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen für ein Wochenende, als es den 4C bei Europcar gab. Leider war "meiner" damals ohne die Sport-AGA.

Mein Fazit:
Super Go-Kart-Feeling und perfekt für kurvige Landstraßen. Gerade die Launch-Control macht einen super Job und bis ca. 100 mehr als genug Leistung. Kurven sind natürlich das bevorzugte Gebiet und machen mit dem Kleinen richtig Spaß.

Das Rangieren ohne Servo-Lenkung war zwar gewöhnungsbedürftig, passt jedoch zum Auto. Was mir wirklich gefehlt hat, war der Sound. Allerdings soll hier die Sport-AGA deutlich Abhilfe schaffen.
Nervig ist es auch, wenn einem eine Münze hinter die Sitze fällt, gibt schöne Geräusche bei jeder Kurve etc... Allerdings sieht das Carbon schon klasse aus.

Für mich war es das perfekte Auto für ein spaßiges Wochenende. Auf Dauer kann ich mir ihn zum einen nicht leisten, zum anderen sind es einfach zu wenig Zylinder:d
 
Die 895 Kilogramm wurden früher für das Trockengewicht der Serie 0 ausgegeben. Inzwischen sind die Fahrzeuge der Serie 1 schwerer geworden, das Trockengewicht soll jetzt 934/940 kg betragen (Coupé/Spider). Das EU Leergewicht beträgt 1.068/1.074 kg. Die ams hat ein vollgetanktes Coupé der Serie 0 mit 1020 kg gemessen.

Wie gesagt: Der Aufwand ist für das wenige an Gewichtsersparnis viel zu hoch. Würde man den Motor in den 124 Spider packen, hätte man einen alltagstauglichen Roadster mit mindestens 240 PS, der gut um die Ecken geht und wohl noch unter 1200 kg bleibt. Oder gar den neuen 2 Liter mit 280 PS, der möglicherweise schon in der Serie um 300 PS streut (https://www.squadra-tuning.nl/chiptuning/alfa-romeo/giulia/2-0-turbo-upgrade-280-pk/).
Warum ist die Kiste so schwer? Mit dem ganzen Carbon Monocoque, Alu-Vorderwagen, etc...
 
Warum ist die Kiste so schwer? Mit dem ganzen Carbon Monocoque, Alu-Vorderwagen, etc...

Das ist der ganze Stil und die viele Liebe, die in einem Alfa Romeo steckt. :p :P


Nunja, schwer ist vielleicht der falsche Ausdruck. Warum genau die Serie 1 mehr wiegt, kann ich nicht sagen. Möglicherweise bezog sich die alte Gewichtsangabe auf die fehlende Klimaanlage, die ohne Aufpreis wählbar war, nun aber immer vorhanden ist (und offenbar auch nicht abgewählt werden kann). Auch das Radio musste früher hinzugeordert werden.

Im Vergleich zu Elise mag man anführen, dass ein größeres Auto natürlich auch etwa mehr Material umfasst.
 
Das beruhigt mich ja, dass ich nicht der einzige bin, der den Motor nicht gerade wohlklingend findet:thumbsup:
...
Allerdings soll hier die Sport-AGA deutlich Abhilfe schaffen. ...
Ich weiß nicht mehr ob ich es hier schon mal erwähnt hatte: Vor ein paar Wochen hatte ich einen 4C in der Stadt eine Weile vor mir. Der Fahrer hatte offenbar Spaß am Klang und ist recht "gasinteniv" gefahren. Der Klang war für mich als Hinterherfahrer sehr aufdringlich. Ich habe dann probiert, mit ähnlichem Gas und Drehzahl zu fahren, und meinen Motor hat man kaum gehört - weil er sich noch gar nicht anstrengen musste.

Fazit: Der Motor des 4C klingt mir zu bemüht, zu unsouverän. Wer gerne Vierzylinder-Kreissägen hört, der wird das aber anders sehen. ;)
 
Schade, dass dieser Wagen als Nachfolger des 4c ein Einzelstück bleiben wird:

2018060501_ALFAromeomole.jpg

maxresdefault.jpg

Alfa-Romeo-Mole-Costruzione-Artigianale-001-is-a-One-off-SuperCar.jpg

alfa-romeo-mole-costruzione-artigianale-001-1.jpg

alfa-romeo-mole-costruzione-artigianale-001.jpg

AlfaRomeo-Mole-11.jpg
 
Erstmal könnte man ja mit dem Bodykit aus jedem der unverkäuflichen 4c die noch irgendwo rumstehen so eine Bude basteln. Wenn denn Bedarf besteht.
Wenn dir diese Linien gefallen solltest du dir vielleicht mal den Lotus Evora etwas genauer anschauen. Mit Sicherheit eines der unterbewertetsten Fahrzeuge zur Zeit. Und mehr als ein würdiger Nachfolger.
 
:eek: :o

horror! was für ein linien- & proportionengeschwurbel. und was für eine schweinsnase...

brutal gruselig. da sieht der originale 4C ja noch wunderschöner dagegen aus!
 
Zurück
Oben Unten