Nachdem die EcoFlow Wave 3 gestern angeliefert worden ist, habe ich mich ans Werk gemacht und eine Blende für das Fenster in der Beifahrertür gebastelt.
Als Material habe ich eine 3 mm starke Kunststoffplatte beim Hornbach besorgt und ein Einschubprofil aus Weich-PVC zur Abdeckung des Spaltes zwischen Blende und Scheibe.
Die Öffnung links ist für die Warmluftabführung und die rechte für die Luftansaugung (deshalb teilweise hinter dem Windabweiser verbaut, um die beiden Öffnungen möglichst weit auseinander zu halten. Jetzt müssen noch Abdeckungen mit Insektenschutzgitter installiert werden.
Die beiden Schläuche für die Warmluftabfuhr und die Luftzufuhr habe ich mit Rastnasen, die ich am Kreisausschnitt stehen gelassen hatte, über den Bajonettverschluss am Schlauchende befestigt. Die Rastnasen musste ich von 3 mm Stärke auf 2 mm reduzieren, so dass sie in die Aufnahmen der Schlauchendrimge passte.
Die Wave 3 habe ich auf den Beifahrersitz gestellt - dank Sitzneigungsverstellung der TGE-Sitze und einem Brett mit anpassbarem Kissen auf der Rückseite, konnte ich eine waagrechte Position erreichen.
Das Kondenswasser führe ich über den mitgelieferten Schlauch in eine PET-Flasche ab.
Den ersten Test hatte ich bei 25 bis 26 Grad C Außentemperatur und einer Innenraumtemperatur von 31 Grad C am Gurtbock der Sitzbank durchgeführt. Der MAN stand dabei in der Sonne. Die beiden Hekis habe ich offen gelassen - kalte Luft bleibt bekanntlich unten und warme Luft kann so immer noch über die Hekis abziehen.
Nach 2 Stunden voller Kühlleistung konnte ich die Temperatur am Gurtbock auf 23,5 Grad C senken.
An den Beinen war es fast schon zu kühl. Für unseren Hund ist das eine feine Sache.
Der erste Test lief besser als erwartet. Wenn der MAN im Schatten steht, dürfte die Kühlleistung bei hohen Außentemperaturen mehr als ausreichend sein, um sich im VAN aufzuhalten.
Der Leistungsaufnahme bei voller Kühl-Leistung lag bei 500 W. Im ECO-Betrieb etwas über 200 W.
Wenn man den Akku mit PV-Strom vom SunFolder 200 Wp stützt, reicht der Akku länger - da könnte man autark auch über den Tag kommen. Das muss ich aber erst testen. Ansonsten würden wir bei hohen Temperaturen Stellplätze mit Stromanschluss aufsuchen.
Die Geräuschkulisse außen entspricht ungefähr der einer Trumaheizung.
Jetzt werde ich erst einmal noch eine Blende für eines der Schlafzimmerfenster bauen, damit wir morgen testen können, wie sich das Ding im Haus bewährt. Wenn die Sonne scheint, haben wir reichlich Stromüberschuss von der PV-Anlage. Die 6,94 ct/kWh an entgangener Einspeisevergütung machen das Kühlen des Schlafzimmers preiswert möglich.