Alles rund ums Camping....

Danke für Eure Glückwünsche !

Längsbetten als Hubbett waren für uns ein Auswahlkriterium. Mit 182 cm Körpergröße könnte ich auch quer schlafen. Aber nicht wegen der schwachen Blase (das kommt vielleicht noch), sondern wegen des nutzbaren Raumes darunter ist das Längsbett für uns optimal. Der Freund unserer Tochter ist 197 cm groß - der könnte die Bettenlänge von 211 cm gebrauchen.

Wir wollen unsere eBikes mit RadFazz-Gabelhaltern und dazwischen noch vorne eine große Hundebox unterbringen. Die lichte Breite des Kofferraumes ist 110 cm zwischen den Seitenschränken. Da sollte das also problemlos gehen. Die Hundebox wird maßgebaut. Darauf werden noch die Campingsessel und der Tisch geschnallt, um die Höhe von 84 cm unter dem Bett zu nutzen. Die Höhe wird von den eBikes vorgegeben. Der Rest des Laderaumes hinter der Hundebox wird mit Euro-Boxen genutzt. Die Zurrschienen sind bereits serienmäßig vorhanden.

Der Nachteil ist die Fahrzeuglänge von 683,6 cm und der Radstand von 449 cm, was viele Parkplätze nicht nutzbar macht. Ursprünglich wollte ich einen Integrierten haben, der wäre noch länger geworden.

Mit dem Raumbad geht es auch im Kasten recht luftig zu. Vor dem Kühlschrank haben wir 80 cm Platz. Wird das Raumbad genutzt, ist der Kühlschrank blockiert und auch die Schubladen des Küchenblocks. Das ist aber eine Sache der Organisation.

Bisher hatte ich noch keinen mit Raumbad gesehen und getestet. Die Händler bestellen lieber die aufpreisfreien Festbäder. Bei denen ist der Durchgang zum Bett und der Platz vorm Kühlschrank schon sehr grenzwertig.

Aber wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Findet den Fehler.

892E1371-43E1-41AA-B3FC-13D90CE71785.jpeg
 
Irgendwie sieht die Flucht des Bodenbelags komisch aus 🤔
Genau, der Küchenblock ist vorne breiter als hinten am Kühlschrank. Dass die Linien des Bodenbelages nicht parallel dazu verlaufen, ist unvermeidlich. Das Problem ist die Abdeckung der runden Duschtasse. Schräg zum Verlauf der Linien des Bodenbelags und dann auch noch seitlich versetzt. Die Lage der Abdeckung ist durch die Führung der Schalenelemente der Dusche vorgegeben. Auf der Unterseite der Abdeckung sind 4 Gummistöpsel, die die 4 Abläufe geruchsdicht verschließen und die Abdeckung halten.

Die Abdeckung muss komplett neu gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Camper lassen sich inzwischen das ganze Jahr über gut verkaufen. Heute haben wir sowohl das Eura Mobil meiner Schwiegereltern als auch unsere US-Wohnkabine verkauft. Die Kabine geht an einen netten RAM-Kollegen. Das WoMo war ganze zwei Tage online auf Kleinanzeigen :eek: :o
 
Camper lassen sich inzwischen das ganze Jahr über gut verkaufen. Heute haben wir sowohl das Eura Mobil meiner Schwiegereltern als auch unsere US-Wohnkabine verkauft. Die Kabine geht an einen netten RAM-Kollegen. Das WoMo war ganze zwei Tage online auf Kleinanzeigen :eek: :o

…und vermutlich noch preislich für Euch sehr attraktiv. Derzeit lässt sich quasi alles verkaufen, egal zu welchem Preis.

In einem Camping Forum sucht jemand einen Weinsberg Pepper aus 2019-2021 im Preisrahmen € 55.000,- bis € 60.000,-.
Als wir uns ab 2019 mit dem Kauf befasst haben, war für uns der Pepper auch ein Thema und lag mit ein paar Extras bei unverhandelten € 54.000,- bis € 56.000,-. Sprich derzeit werden gebrauchte 2-3 jährige Fahrzeuge mit minimalem Abschlag zum Neupreis gehandelt 😳
 
…und vermutlich noch preislich für Euch sehr attraktiv. Derzeit lässt sich quasi alles verkaufen, egal zu welchem Preis.

... derzeit werden gebrauchte 2-3 jährige Fahrzeuge mit minimalem Abschlag zum Neupreis gehandelt 😳
Deshalb hatten wir auch keine Kompromisse beim Kauf bzw. der Bestellung gemacht. Bei einem Bestellfahrzeug bekommt man, was man tatsächlich haben möchte. Da ist ein Wohnmobil noch viel komplexer als ein Auto.

Bei Knaus wurden seit Bestellung am 18.01.2022 die Preise erhöht. Im Juni waren es für unsere Konfiguration 6,77%. Danach muss es nochmals eine leichte Preiserhöhung gegeben habe. Bei der Angabe des Listenpreises für die Kraftfahrzeug-Versicherung habe ich es gestern nachkonfiguriert und festgestellt, das die Preisdifferenz höher ist.

Im Januar sollen bei Knaus die Preise wieder um ca. 6-8% angehoben werden ...

Das würde bedeuten, dass sich die Preise innerhalb eines Jahres um ca. 17-19% erhöhen würden. Damit lässt sich der Wertverlust kompensieren. Wir haben übrigens den Bestellpreis bezahlt - d.h., keine der Preiserhöhung mitgetragen - was uns dann doch sehr angenehm überrascht hatte, nachdem wir mitbekommen hatten, wie andere Hersteller/Händler mit ihren Kunden umgehen (meist sogar ohne Rechtsgrundlage).

Im hochpreisigen Bereich (Liner) ist der Wertverlust aber weiterhin hoch, analog Luxusautos und Yachten. Wer so etwas haben möchte, will es individuell haben und kann sich das i.d.R. auch leisten.

...

Heute ist unser Abholtag. Zulassung um 07:30 Uhr am Landratsamt und Übergabe ab 10:00 Uhr. Gegen 12:00 Uhr werde ich unseren VAN erstmalig fahren ... ich kann vor lauter Aufregung gerade nicht schlafen ... 😎
 
Es hat alles geklappt !

Die Überführung hat Spaß gemacht. Der MAN TGE läuft sehr ruhig geradeaus und das Motorengeräusch hält sich in Grenzen. Der Ducato 8 ist da wesentlich lauter.

Der Kasten steht vor dem Haus. Die Zufahrt zur Garage ist noch 3 m breit. Einparken war keine große Herausforderung.

Die Abdeckung der Duschtasse wird noch getauscht, so dass die schwarzen Linien des Schiffsbodens dann hoffentlich gerade durchlaufen.

Die Lichtverhältnisse sind heute bescheiden. Ich habe trotzdem ein paar Fotos mit dem Handy gemacht und hänge sie an.

.Innenansicht_von_hinten_nach_vorne.jpg

Küchenblock_Ausleuchtung.jpgSeitenansich_Winterrädert.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Radstand ist 449 cm. Die Höhe inkl. vorderem Heki beträgt 268 cm.

Das tatsächliche Gewicht weiß ich noch nicht. Gestern hatte ich schon damit begonnen, alle nicht benötigten Teile und Zubehöre rauszunehmen bzw. auszubauen.

Heute tausche ich die AGM-Batterie mit 95 Ah gegen eine LiFePO4 mit 200 Ah und baue das RadFazz-System für die eBikes ein, damit ich die Abmessungen für die Hundebox aus Alu-Profilen festlegen kann.

Ungefähr so, wie auf dem Plan, wollen wir den Laderaum unter dem Hubbett aufteilen. Der Laderaum ist 110 cm breit und auf der Beifahrerseite 211 cm lang. Das Hubbett stelle ich so ein, dass sich unten eine lichte Höhe von 86 cm ergibt.

B6CF2D3F-FFC2-47A9-8948-8FAE6EB2755C.jpeg
 
Nachdem ich alle nicht benötigten Dinge aus dem VAN genommen habe, den Dieseltank vollgemacht und die Wasseranlage komplett geleert habe (damit nichts einfrieren kann), bin ich auf die Fahrzeugwaage des örtlichen Baustoffhändler gefahren.

Die Mitarbeiterin an der Fahrzeugwaage hatte die Gewichte mit mir und meinem Foto-/Filmequipment wie folgt notiert:

Vorderachse: 1.740 kg
Komplettgewicht: 3.240 kg
Hinterachse: 1.480 kg

Die Summe der beiden Achsgewichte ist 20 kg geringer und wohl der Ungenauigkeit der Waage geschuldet. Ich gehe einmal vom höheren Gesamtwert aus.

Daheim habe ich mich in voller Montur inkl. der Foto-/Videoausrüstung gewogen und war selbst etwas überrascht - 115 kg - das hatte ich noch vor 1 Jahr nackig und ohne Frühstück auf die Waage gebracht.

Das Leergewicht vollgetankt liegt so bei 3.125 kg. Die Ablastung auf 3,5 to ist also möglich, damit die Kinder auch damit fahren können, ohne LKW-Führerscheine machen zu müssen.

Ich hänge mal ein paar Drohnenaufnahmen von heute an.

Dachaufsicht.jpgFrontansicht_von schräg oben.jpgHeckansicht_von oben.jpgVor Schloss Filseck.jpg
 
Bei Ablastung solltest du ggf. auch über eine Reduzierung der zugelassenen Insassen nachdenken (standardmäßig vier?). Sonst könnte es knapp werden beim TÜV. Die wollen gerne etwas Luft für weitere Zuladung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte ich auch gerade schreiben - und nicht vergessen, dass ja noch Wasser und Abwasser dazukommen.

Und auch die Kleidung, E-Bikes, Lebensmittel, Töpfe, Geschirr, Hund, Futter usw., das summiert sich schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ablastung nehmen wir nur für die Kinder vor. Die haben keine eBikes und nehmen auch keinen Hund mit. Ich mache das auch nur für die Sommerzeit, danach laste ich für uns wieder auf.

Wenn man den BoxDrive 680 ME ablasten will, wird die Anzahl der Sitzplätze von 4 auf 2 eingeschränkt - das ist aber nicht tragisch, da ohnehin nur 2 Personen darin reisen.

Meine Ausrüstungsliste der Dinge, die wir ohne Kleidung und Lebensmittel mitnehmen werden, geht schon über 96,5 kg - o.k.., da ist aber auch schon eine EcoFlow Delta 2 mit 12 kg Gewicht und ein Induktionskochfeld mit 2,9 kg Gewicht dabei. Aber auch die 3 kg Entlastung für den Austausch der 95-Ah-AGM-Batterie gegen eine 200-Ah-LiFePO4 sind darin berücksichtigt.

Beim Wiegen war das RadFazz-System bereits montiert. Das könnte man natürlich rausnehmen, was auch wieder 2 kg bringt, wenn es sein muss.

Unsere Kinder können natürlich auch ohne Reserverad und Hydraulikwagenheber fahren - das spart ca. 35 kg ein (Mehrgewicht ist 37 kg, aber 2 kg rechne ich mal für die Vorrichtung, mit der das Reserverad befestigt und bewegt wird, die natürlich nicht demontiert wird.

In den 6 Oberschränken über dem Hubbett sind auch noch Zwischenböden - die will meine Frau auch raus haben, was sicher auch noch 1 kg Entlastung bringt.

CEE-Stromkabel (24 m + 1 m Adapterkabel auf 230-V-Schukosteckdose) und die Ausrüstung zum Wasser auffüllen (5 m lebensmittelechter Schlauch, diverse Gardena-Elemente, 1 Grobfilter) kommen noch dazu. Die Kabel sind schon im Einsatz, aber noch nicht gewogen. Die Wasserausrüstung muss ich noch kaufen. Überschlagen wir diese Dinge mit ca. 20 kg.

Die Kinder können nach Abzug der Eigengewichte von je 2 Personen (140 und 145 kg), 30 kg Wasser (Fahrfüllung und Boiler voll), 20 kg für Toiletten/Abwasserinhalte, also 126,5 bis 121,5 kg für Klamotten, Grundlebensmittel und Getränke - das ist knapp, sollte aber reichen, denn im Sommer sind die Klamotten leichter.

Ich werde auf jeden Fall auf Basis des heute gemessenen Gesamtgewichtes eine EXCEL-Liste führen mit allen Zu- und Abgängen an Gewicht, um stets zu wissen, ob die 3.500 kg geknackt werden. Wir kommen mit den 3.850 kg locker hin. Heute habe ich schon das Marder-Abwehrsystem mit einem Gewicht von 0,657 kg verbaut.

In der Datenbestätigung gibt Knaus übrigens eine Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeuges mit 3.135 kg an. Die Differenz zum gemessenen Gewicht liegt daran, dass wir schon einige Dinge ausgebaut haben (Trittstufe für Hubbett, Polster Notbett, 2 Bretter als Absturzsicherungen aus den Seitenfenstern, den Einleger für das Hubbett zum Verschließen einer Lücke am Fußende), die durchaus die Differenz ausmachen.

Die Vorderachse ist für 2,1 to Achslast ausgelegt, die Hinterachse ebenfalls (wir haben dort 2 Zusatzluftfedern verbauen lassen). Auch bei ungünstiger Gewichtsverteilung werden wir vermutlich die zulässigen Achslasten nicht überschreiten - das ist auch schon einmal beruhigend.

Morgen werde ich erst einmal den Reifenluftdruck an die Achslasten (vorne 1,9 to - hinten 1,9 to.) anpassen. Der Händler hat wohl 5 bar drauf gemacht.
 
Ich hatte ja neben dem großen WoMo weitere Gründe. Große Hänger fahren oder 3,5t Fahrzeuge (RAM und Sprinter-Kipper) auch mal leicht überladen fahren, ohne gleich den Führerschein zu riskieren.

C1 alleine kommt auf 2-2,5TEUR würde ich sagen.
 
Ziemlich genau 3 TEUR inkl. 500 EUR für die Prüfungen.

Ich hatte ja neben dem großen WoMo weitere Gründe. Große Hänger fahren und 3,5t Fahrzeuge (RAM und Sprinter-Kipper) auch mal leicht überladen zu fahren, ohne den Führerschein zu riskieren.
Mein Klasse 2 sprich CE hat mich cirka € 1.200,- gekostet 🙄 (okay, das war 1990 😇)
 
Zurück
Oben Unten