Alles zur E-Mobiltät

Widerspüchlich ist auch, dass viele BEV relativ groß sind und trotzdem wenig Reichweite haben. Wenn ich ein Fahrzeug als 5sitzigen Familienwagen kaufe, will ich doch auch damit in Urlaub fahren. 300km ist MM viel zuwenig, weil ich will ja nicht komplett leer ankommen. Für die tägliche Kurzstrecke (die oft genannten 90%) reicht doch ein handlicher I3.
Also entweder klein für die Kurzstrecke, oder groß und urlaubstauglich für längere Fahrten.
 
Naja neben denen die "schön hoch sitzen" wollen gibt es schon auch viele die brauchen den Platz eben tatsächlich im Alltag. Den einen ist es wichtig das dauerhaft 3 Kindersitze auf der Rückbank Platz finden, die anderen haben öfter große Sachen zu transportieren, Baustoffe, Gartenabfälle,Werkzeug, div Teile usw...

Mein zukünftiger Enyaq "Kombi-SUV" bspw. ersetzt einen aus dem vorletzten Loch pfeifenden E39. Mit diesem Auto bin ich genau einmal Langstrecke nach München zum Flughafen gefahren (einfach 300 km von mir) und trotzdem immerhin 35tkm in 2,5 Jahren also praktisch nur Kursstrecke.
 
Der blaue i4 M50 gefällt schon eher als der normale i4. P/L für einen M mit diedem Daten auf dem Papier mit 70k sogar "fair"...Jezt nur noch zwei Türen weniger. :t
...ich zitiere mich mal selber...

bmw-4er-header.jpg


sooo jetzt fehlen nur noch ein paar ordentliche Nieren :roflmao:
 
Eigentlich ein schickes Fahrzeug, wenn nur dieser abgrundtief häßlich Grill nicht wäre.
Finde den Grill zwar ebenfalls nicht schön, würde Ihn allerdings nicht (mehr) als abgrundtief häßlich beschreiben. Insbesondere vergleichen mit anderen E-Autos/Hybriden/Wasserstoff Autos sieht er doch echt gut aus.
Oder sagen wir es mal so - es hätte deutlich schlimmer kommen können :roflmao: Schau Dir mal den Toyota Mirai 2019 oder Hyundai Elantra an. Auch die Tesla (S, 3, X) sind ja nicht unbedingt hübsch; eher langweilig von der Formgebung.
Rein optisch sagt mir derzeit noch der E-Tron GT am meisten zu. Das darf man in einem BMW Forum ja fast nicht laut sagen :whistle:

Traurig finde ich das hohe Fahrzeuggewicht. Aber das ist nun mal "Stand der Technik". Wenn man Reichweite anbieten will, braucht es einen großen, schweren Akku.
Man kann eigentlich nur hoffen, dass die versprochenen, zukünftigen Feststoffakkus deutlich leichter sein werden :whistle:

Aber dennoch glaube ich, dass sich die Kiste sportlich bewegen lässt. BMW hat schließlich jahrelange Erfahrung aus dem SUV Segment, um auch Fahrzeuge mit > 2 Tonnen mit einem vernünftigem Fahrwerk & sportlichem Handling zu versehen. Würde die Kiste sogar gern mal - rein aus Neugier - probe fahren. Auch wenn ich - allein schon mangels Eigenheim & damit jedweder Lademöglichkeit - mir definitiv keinen kaufen würde.

Interessant wäre auch, wie vollgasstorm fest die Kiste ist? Dabei geht es gar nicht so sehr darum, ob er auf der Nordschleife schneller wäre als ein Taycan (was ich bezweifle), sondern viel mehr, ob er eine komplette Runde (also ca. 8 Minuten) die volle Leistung bringt?! Gerade bei E-Autos interessiert ja weniger die Spitzenleistung (da kann man durch Überladung super cheaten), sondern mehr die mögliche 'Dauerleistung'. Also ab wann, regelt die Leistungselektronik runter, weil der Akku mangels guter Kühlung zu heiß wird.

Wäre mal interessant, wie gut BMW in dieser Kategorie aktuell im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Der E-Motor (BMW Eigenentwicklung) soll ja laut Tests besonders gut sein, was Dinge wie Drehmomentkurve und Laufruhe betrifft.
 
Rein optisch sagt mir derzeit noch der E-Tron GT am meisten zu. Das darf man in einem BMW Forum ja fast nicht laut sagen :whistle:
die Wahrheit darf man sagen, aber der kostet auch 30k mehr wenn es dabei bleibt...
Traurig finde ich das hohe Fahrzeuggewicht. Aber das ist nun mal "Stand der Technik". Wenn man Reichweite anbieten will, braucht es einen großen, schweren Akku.
Man kann eigentlich nur hoffen, dass die versprochenen, zukünftigen Feststoffakkus deutlich leichter sein werden :whistle:

Aber dennoch glaube ich, dass sich die Kiste sportlich bewegen lässt. BMW hat schließlich jahrelange Erfahrung aus dem SUV Segment, um auch Fahrzeuge mit > 2 Tonnen mit einem vernünftigem Fahrwerk & sportlichem Handling zu versehen. Würde die Kiste sogar gern mal - rein aus Neugier - probe fahren. Auch wenn ich - allein schon mangels Eigenheim & damit jedweder Lademöglichkeit - mir definitiv keinen kaufen würde.

Interessant wäre auch, wie vollgasstorm fest die Kiste ist? Dabei geht es gar nicht so sehr darum, ob er auf der Nordschleife schneller wäre als ein Taycan (was ich bezweifle), sondern viel mehr, ob er eine komplette Runde (also ca. 8 Minuten) die volle Leistung bringt?! Gerade bei E-Autos interessiert ja weniger die Spitzenleistung (da kann man durch Überladung super cheaten), sondern mehr die mögliche 'Dauerleistung'. Also ab wann, regelt die Leistungselektronik runter, weil der Akku mangels guter Kühlung zu heiß wird.

Wäre mal interessant, wie gut BMW in dieser Kategorie aktuell im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Der E-Motor (BMW Eigenentwicklung) soll ja laut Tests besonders gut sein, was Dinge wie Drehmomentkurve und Laufruhe betrifft.
Die Aktuelle M3 Limo bringt ja auch bereits beachtliche 1800 kg auf die Wage. Ich befürchte eher, dass auch mit Feststoffbatterien die Kübel auch nicht leichter werden, sondern dass man dann seine 1000+km Reichweite feiert. So wie im bei Nio mit dem ET7. Der soll laut Firmenchef bereits 2022 für den chinesischen Markt mit Feststoffbatterie und ~1000 km Reichweite verkauft werden.
Da er sich der i4 "nur" mit 200 kW aufladen lässt, könnte man mutmaßen, dass noch ein 400V System verbaut sein wird, heißt Vollstromfestigkeit könnte durchaus ein Problem werden wenn man das Auto lange am Limit bewegen möchte. Im Normalbetrieb wird das Auto sicher auch trotz des Gewichts ziemlichen Spaß machen, wie all die anderen Hochleistungsstromer laut Aussage der Tester, nicht zuletzt dank des Instant-Vorschubs ohne Schaltunterbrechungen und des tiefen und perfekten Schwerpunkts. Auf kurvigen Parcours wird er sehr wahrscheinlich auch schneller sein als der M3/M4, so wie der selbst Tesla Model 3 es ja heute schon ist (siehe bspw. Top Gear ok der alte M3, aber auch altes Tesla M3...). Aber das BMW die Laufruhe seines E-Motors anpreist ist wohl ehr ein Marketinggag um 6 Zylinder Freunde irgendwie zu ködern :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:

Tim
Den iX hab ich neulich getarnt am HPC getroffen, also wenn die dortige Ladeleistung dem Serienstand entspricht holen sie damit gar nix ein. Da war mein Vito schneller. :eek: :o
 
Den iX hab ich neulich getarnt am HPC getroffen, also wenn die dortige Ladeleistung dem Serienstand entspricht holen sie damit gar nix ein. Da war mein Vito schneller. :eek: :o
Der iX kommt ja erst Ende des Jahres zwar def. nur mit 400V. Aber im Finalen Fahrzeug wird man schon halten wollen was man verspricht.
T3N schreibt:
"Nominell lässt sich der Speicher mit 200 Kilowatt aufladen, in der Grafik zeigen sich sogar 210 Kilowatt. Damit lädt der i4 schneller als der iX, der maximal 195 Kilowatt schafft..."
Man wird sehen.
 
kollege hat die ABL eMH1 Wallbox und die ist noch auf einphasig programmiert obwohl 3 phasig angeschlossen und der VFL Kona immerhin mit Typ2 7,4KW laden kann müssen wir die noch umstellen.

Allerdings gibt es da Probleme mit der Kommunikation über die RS485-USB Buchse. Mal sehen b wir das mit einer "Bastelei" hinbekommen, da der Elektriker das Kabel nicht hat und es 120€ kostet.

Wir bekommen dieselbe Wallbox und unser FL Kona kann 11KW die möchte ich dann ja auch nutzen können.

Jemand Erfahrung damit?
 
kollege hat die ABL eMH1 Wallbox und die ist noch auf einphasig programmiert obwohl 3 phasig angeschlossen und der VFL Kona immerhin mit Typ2 7,4KW laden kann müssen wir die noch umstellen.

Allerdings gibt es da Probleme mit der Kommunikation über die RS485-USB Buchse. Mal sehen b wir das mit einer "Bastelei" hinbekommen, da der Elektriker das Kabel nicht hat und es 120€ kostet.

Wir bekommen dieselbe Wallbox und unser FL Kona kann 11KW die möchte ich dann ja auch nutzen können.

Jemand Erfahrung damit?
Wärst du mal ein paar Monate früher gekommen, da hatte ich noch Zugriff auf den ABL Service Krempel inkl. Adapter. :d
 
Um ehrlich zu sein ich kam nie in die Verlegenheit damit zu arbeiten. Daher kann ich dir dazu leider keine zielführenden Tipps geben. Bei Walther Werke kann man sich einfach per LAN mit dem Laptop verbinden und dann ins Webinterface vom Controller einloggen, finde ich eleganter. Nützt dir in dem Fall jetzt aber nichts.
 
Hat eigentlich jemand einen empfehlenswerten Autostromtarif zur Hand? Eigener Zähler für die Wallbox wäre schon installiert.
Mittlerweile liegt der Verbrauch bei 12-16kwh im reinen Stadtverkehr.
 
Toller Verbrauch, kommst du übers Jahr doch deutlich unter 20kWh oder? :thumbsup:

Zur Frage:

HT/NT Tarife fürs Laden lohnen nur wenn du ne alte/große also hungrige Wärmepumpe hast.

Preisvorteil bei Ladestromtarifen gibt's kaum, außer du bist Vielfahrer. Musst du mit Grundgebühr und deinem Verbrauch gegenrechnen.

Awattar ist eine Möglichkeit (imho die einzige bisher) günstigen stundenabhängige Strompreise orientiert am Börsenstrompreis zu beziehen.
Lohnt aber auch kaum, bzw. wieder erst richtig bei höherem Verbrauch, da relativ hohe Grundgebühr.
In folgendem Video wurde das mal durchgerechnet.
Richtig gut funktioniert Awattar aber erst wenn Avatar mit der API der Wallbox kommunizieren und diese entsprechend schalten kann. Go-echarger, openwb...
 
Fahre meinen X3 30e jetzt seit vier Tagen...

Elektrisch läuft der kleine Dicke sehr gut. Boost mit Verbrenner ist annehmbar.

Emotionen... Null. Und billig ist das ganze Stromgedöns auch nicht. Zahle aktuell 28 Cent pro KWh.

Aber Wolf ist ganz zufrieden. Obwohl er weniger Platz wie früher hat. Der Akku schluckt 10 cm in der Kofferraumhöhe.

Warte jetzt noch auf die BAFA-Prämie.

Wenn das Ganze nicht so hoch prämiert worden wäre, hätte ich mir keinen Hybrid gekauft. Da bin ich ehrlich. War irgendwie eine Gelegenheit. Und der Grand Cherokee war mir einfach im Leasing zu teuer.
 
Ich weiß nicht was du dir erwartet hast. Ich persönlich finde bspw. X3 30d oder X5 30d waren auch nie ernsthaft emotionale Fahrzeuge. Sie fahren ordentlich ohne Frage. Aber von Emtion möchte ich dabei nicht reden.
Was der Strom kostet war doch vorher klar, oder nicht? Bin etwas verwirrt durch das Argument oder die Kritik. :d Dafür brauchst du halt weniger Sprit. Dürfte sich unterm Strich auszahlen.
 
Keine Kritik. Nur meine Feststellung. Wenn es nur noch E-Autos gibt, werde ich im Geld schwimmen... 😄

Aber technisch ist die Kiste wirklich gut umgesetzt.
 
Also ich versteh die Entscheidung. Wegen der Förderung macht ein Hybrid gerade nunmal echt Sinn. Ich hab das ganz ehrlich auch als Übergangslösung in Erwägung gezogen und mich bewusst dagegen entschieden, einfach weil es bis auf wenige Ausnahmen weder Fisch noch Fleisch ist. Nico Pliquett (selber u. A. auch Hybrid - BMW I8 Fahrer) sieht das ganze sogar etwas dramatischer Zitat "Das schlechteste aus zwei Welten"

Seine Vermutung das Hybride DC Wallboxen an Autobahnen blockieren könnten halte ich aber für sehr weit her geholt, das ist doch gerade der einzige wirkliche Vorteil bei Hybriden, man kann Langstrecke reisen, ohne (zudem teuer an Autobahnen) laden zu müssen, und wird das als Hybrid Fahrer ziemlich sicher auch nicht tun.
Trotzdem dane ein paar interessante Thesen:
 
Ich glaube ihm geht es mehr darum, dass DC Lader (50 kW sind für mich im Jahr 2021 nicht mehr schnell) im urbanen Umfeld so durch PHEV belegt werden. Wobei man sagen muss, dass es PHEVs gibt, die echt satte Leistung ziehen können per CCS. Dagegen ist manches EV ne lahme Krücke. Auch halte ich nichts von diesem Hybrid Bashing. Das Problem besteht in dieser kurzsichtigen 0,5% Regelung für Firmenwagen. Warum sollte sich da jemand ernsthaft den Stress geben und sich mit dem Ladevorgang befassen, wenn er daraus eher einen Nachteil, als einen Vorteil erfährt. Ich bin mir sicher viele PHEV Firmenwagen Fahrer müssten den Strom nämlich selber bezahlen, Sprit gibts gratis.
 
Naja seine Thesen sind eigentlich das AC Ladesäulen belegt werden obwohl einphasig kaum Strom gezapft wird und das uns das nicht weiter bringt, im wahrsten Sinne nicht weit. Und das der Einzug von DC Ladern im Hybriden die Standardmäßig da auch ehr langsam sind das ganze Problem noch auf die Autobahnladee verlagern würde. Seine weitere These das man wiederum nichts davon hat stolz sagen zu können nur einmal im Jahr getankt zu haben, weil man hier wieder Motor usw. umsonst rumfährt und auch gleich elekrisch fahren könnte. Und das Hybride auch elekrisch nicht gerade effizient sind verglichen zu reinen E-Autos.

Wie gesagt das ist seine(!) Meinung. Ich denke wie du. Das Hauptproblem ein Hybrid wird oft gar nicht geladen aber wegen der Förderung oder der Flottenemision angeschafft, was so eben nicht im Sinne der Förderung ist.
Ein guter Freund von mir arbeitet in Ingolstadt, mit ihm hatte ich letztes Wochenende die gleiche Diskussion. Er sagte mir das China sogar erst die Forderung hatte das die Hybriden entsprechend auszulesen sein müssen, damit man die dortige Förderung nur bekommt wenn man das Auto auch entsprechend benutzt. Aus Datenschutzgründen wurde das dann fallen gelassen.

Ich persönlich hab wegen der guten Förderbedingten Leasingkonditionen wie gesagt auch darüber nachgedacht und auch nen Hybriden probegefahren.
Meine persönlichen Gründe dagegen waren: Weniger Platz, da im Kofferraum Batterien und kein Entfall des Mitteltunnel. Kein Vorteil durch Batterien und Schwerpunkt im Unterboden. Zu wenig Reichweite elekrisch bzw. zu wenig Batterie um meinen Somnenstrom dort zu speichern und dann zu nutzen. Und nicht zuletzt das ich keinen Verbrenner warten möchte wenn ich in dem Auto doch versuche hauptsächlich elekrisch zu fahren und allgemein die Risiken bzw. Anfälligkeit zweier Antriebssysteme die da irgendwie unter die Motorhaube gequetscht werden. Speziell in meinem Probewagen war die Beschleunigung zwar echt gut, aber dich hat der kleine Benziner sowas von grausam ankreischt wenn du mal durchdrückst...

Aber das ist subjektiv, auch ich halte nichts vom Bashing. Auch klar der werte Herr Pliquett muss ja auch irgendwie mit dem Titel polarisieren, klicks und so ;) nicht desto trotz hat er in meinen Augen hier und da sicher nicht so ganz Unrecht.
 
Machen wir uns nichts vor, so gut wie keiner würde einen Verbrenner oder E-Auto als Firmenwagen nehmen, wenn er alternativ einen Hybrid haben kann, mit dem er niedrigere oder kaum höhere Kosten hat, bei 100% gleichem Nutzungsverhalten. Solange das so ist, werden auch auch weiter PHEV gebaut und gut verkauft, egal wie die Ökobilanz zur entsprechenden Nutzungsweise aussieht. Diese Förderung für PHEV ist mMn ein Beispiel für exzellente Lobbyarbeit, ein schöneres Geschenk konnte man der damals noch bzgl. E-Autos technologisch überwiegend meilenweit zurückliegenden deutschen Autobranche nicht machen. Gut, mittlerweile hat man immerhin den Listenpreis für E-Autos die mit 0,25% versteuert werden auf bis zu 60k angehoben, früher waren es 40k, womit man defakto KEIN E-Auto nehmen konnte, das halbwegs äquivalent zu einem typischen Firmenwagen Modell war, von der Reichweite ganz zu schweigen. Ein Tesla Model 3 liegt >40k, sobald man irgendein Kreuz macht bei der Sonderausstattung.
Der Vito kostet mich durch 75k Listenpreis trotzdem 0,5%, geschenkt, das wusste ich vorher und ich hab mich ja bewusst dafür entschieden, weil ich verrückt genug bin mir sowas ans Bein zu binden. :d Ich hatte aber auch nie die Option auf einen PHEV. Man muss aber auch bedenken, dass der Vito analog als Verbrenner etwa 40k kosten würde, was als Firmenwagen nur 25 EUR brutto mtl. mehr bedeutet. Transit o.Ä. gibts sogar als Verbrenner deutlich günstiger.
 
Der einzige PHEV Firmenwagenfahrer den ich kenne hat von seiner Firma eine Ladekarte erhalten und tankt komplett auf Firmenkosten. Mit dem Blockieren der Ladesäulen stimmt auch, allerdings nicht auf der Autobahn. Wenn er(Freund meiner Tochter)meine Tochter in Essen-Rüttenscheid besucht parkt er über Nacht immer auf einem Elektroparkplatz in der Nähe und läd dabei seinen 330e auf.
In dem Zusammenhang nochmal zum 330e Motor, der ja so wohl auch im x30e verbaut ist, zu den Emotionen kann ich nichts sagen, aber im geladenen Zustand drückt der doch echt heftig.
 
Zurück
Oben Unten