Alles zur E-Mobiltät

Der einzige PHEV Firmenwagenfahrer den ich kenne hat von seiner Firma eine Ladekarte erhalten und tankt komplett auf Firmenkosten. Mit dem Blockieren der Ladesäulen stimmt auch, allerdings nicht auf der Autobahn. Wenn er(Freund meiner Tochter)meine Tochter in Essen-Rüttenscheid besucht parkt er über Nacht immer auf einem Elektroparkplatz in der Nähe und läd dabei seinen 330e auf.
In dem Zusammenhang nochmal zum 330e Motor, der ja so wohl auch im x30e verbaut ist, zu den Emotionen kann ich nichts sagen, aber im geladenen Zustand drückt der doch echt heftig.

Mir nicht heftig genug. Bin da einfach zu verwöhnt. Meine Liebste ist aber begeistert.
Frauen... 😄
 
Der hoch gelobte GLA250e den ich probefahren konnte (war der einzig verfügbare bei MB) ging sehr gut. Selbst rein elekrisch bist du mit den knapp 100PS souverän ganz unangestrengt Berge hoch gekommen wo ich bspw. Im alten Fabia meiner Frau mit 110 PS im dritten bei 6000 Touren war. Da war ich schon überrascht.
Beschleunigt hat er auch gut, aber Sprint nur gut nur in Verbindung mit dem Benziner, da sind ~100PS elekrisch dann halt doch irgendwann am Ende...nur halt in den Ohren wurde es dann sehr unharmonisch, grad noch ruhig und dann möööööööp. Das hat mich schnell genervt. Sicher ist der 184 PS Benziner bei BMW etwas unaufgeregter als das 1,3 Liter Monster im Mercedes 😅
 
Also schön ist der Wagen schon. Gut verarbeitet und mit netten Gimmicks. Er macht schon was her. Keine Frage. Die Systemleistung mit 292 PS ist etwas zu gering.

Wir werden die Fondslehnen weiter nach vorne stellen und dann hat unser Wolf auch ein wenig mehr Platz.

Aber ehrlich, 70 K€ sind doch arg übertrieben. Aber das ist ja bei BMW nichts ungewöhnliches und wir wussten es ja auch vorher.

Fazit: In Summe bin ich zufrieden. Für Urlaubsfahrten mit Wolf oder die Abendtour mit Wolf zum See taugt das Teil. Und im Winter auch.

Aber sonst fahre ich meinen M40i viel lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich hatte es bereits einige Seiten zuvor geschrieben, es überrascht mich jetzt nicht, dass einem ein Roadster mit 340 PS mehr Spaß macht als ein SUV. Elektromotor hin oder her. :d Apropos, ich warte ja nach wie vor auf das erste elektrische Cabrio. Hatte ja die Hoffnung Mercedes kommt zur EQS Vorstellung mit einer Cabrio Version um die Ecke. :inlove:
 
Langsam gewöhne ich mich an die Kiste. Nur Wolf fremdelt noch. Er hat einfach nicht mehr soviel Platz in der Höhe wie früher. Aber meistens liegt er ohnehin. Jammern auf hohem Niveau.

Der Kofferraum ist jetzt komplett mit einem Starlinerschutz für den Wolf ausgekleidet, das Rollo habe ich ausgebaut... Komme mir langsam vor wie der Bulle von Tölz... Beifahrersitz ausgebaut und so... 😄

Aber was tut man nicht alles für den besten Freund!

Hier der kleine Dicke.

DFCBBD01-85AA-4D5B-8052-6D71DD93ECFD.jpeg
3BE6639D-8495-4471-BF16-5979D8DB2EAB.jpeg
 
Ich habe jetzt zum ersten Mal das Auto meiner :K an einer öffentlichen DC-Schnellladesäule von "EWE GO" unterwegs an der Autobahn geladen.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch eigene Unwissenheit/Dummheit hat mir die Hotline problemlos geholfen und die Ladung klappte schnell und hervorragend.
Interessant war, dass ich mit PayPal bzw. Kreditkarte bezahlen konnte. Also keine Ladekarte, Abo oder sonstwas. Mit dem Handy einen Barcode eingescannt, Zahlungsweise ausgewählt uns los ging's.
von 10%-82% war der 40kWh Akku in rund 30 Minuten geladen. Preis 0,45 Cent/kWh.

Ich war überrascht wie schnell das ging. Mit etwas Routine wäre auch die Bedienung problemlos gewesen.
Mein Fazit, man kann sich offensichtlich auch auf längere Strecken außerhalb der normalen Reichweite wagen ohne im Chaos zu versinken :) :-)
 
Ich habe jetzt zum ersten Mal das Auto meiner :K an einer öffentlichen DC-Schnellladesäule von "EWE GO" unterwegs an der Autobahn geladen.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch eigene Unwissenheit/Dummheit hat mir die Hotline problemlos geholfen und die Ladung klappte schnell und hervorragend.
Interessant war, dass ich mit PayPal bzw. Kreditkarte bezahlen konnte. Also keine Ladekarte, Abo oder sonstwas. Mit dem Handy einen Barcode eingescannt, Zahlungsweise ausgewählt uns los ging's.
von 10%-82% war der 40kWh Akku in rund 30 Minuten geladen. Preis 0,45 Cent/kWh.

Ich war überrascht wie schnell das ging. Mit etwas Routine wäre auch die Bedienung problemlos gewesen.
Mein Fazit, man kann sich offensichtlich auch auf längere Strecken außerhalb der normalen Reichweite wagen ohne im Chaos zu versinken :) :-)
0,45ct/kWh is natürlich auch sensationell günstig 😬
 
Wenn man hauptsächlich zu Hause läd und nur auf wenigen größeren Fahrten mal ausnahmsweise macht das den Kohl auch nicht fett.
Für den Vielfahrer ist ein Diesel definitiv günstiger, aber das hatten wir gefühlt schon 1000mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Also keine Ladekarte, Abo oder sonstwas. Mit dem Handy einen Barcode eingescannt, Zahlungsweise ausgewählt uns los ging's.
von 10%-82% war der 40kWh Akku in rund 30 Minuten geladen. [...]
Amen! :D Wenn der Klaus das mit geschmeidigen 110 Jahren (:d) ohne Debit-/Kreditkartenterminal hinkriegt, dann schafft das ja wohl jeder. :rolleyes:

Edit: Habe gestern ein steiles Argument gegen die Reduktion des Fahrstrompreises (bspw. durch Erlass der EEG oder Stromsteuer an öffentlichem Ladepunkten) gehört. Man unterstellt, dass dann ja viele gar nicht mehr privat laden, sondern öffentlich. Das sehe ich aus verschiedenen Gründen nicht. 1. ist der Komfort den meisten sicherlich den ein oder anderen Cent Mehrkosten wert und 2. warum sollte man öffentlichen Fahrstrom vergünstigen, privaten aber nicht?
 
Ich habe jetzt zum ersten Mal das Auto meiner :K an einer öffentlichen DC-Schnellladesäule von "EWE GO" unterwegs an der Autobahn geladen.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch eigene Unwissenheit/Dummheit hat mir die Hotline problemlos geholfen und die Ladung klappte schnell und hervorragend.
Interessant war, dass ich mit PayPal bzw. Kreditkarte bezahlen konnte. Also keine Ladekarte, Abo oder sonstwas. Mit dem Handy einen Barcode eingescannt, Zahlungsweise ausgewählt uns los ging's.
von 10%-82% war der 40kWh Akku in rund 30 Minuten geladen. Preis 0,45 Cent/kWh.

Ich war überrascht wie schnell das ging. Mit etwas Routine wäre auch die Bedienung problemlos gewesen.
Mein Fazit, man kann sich offensichtlich auch auf längere Strecken außerhalb der normalen Reichweite wagen ohne im Chaos zu versinken :) :-)
ich denke auch das man solche Fahrten einfach mal machen muss um es auszuprobieren und diese Erfahrungen zu sammlen. Am besten wenn man null Zeitdruck hat.

ich mache das auch immer und suche auch mal nach Säulen in den nächstgelegen Städten etc, einfach um sich besser auszukennen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im gestrigen Video von Nextmove wird behauptet das die (Fahr-)strompreise um 20% sinken werden.
Grund dafür ist das Klimaschutz Sofortpaket das die aktuelle Regierung gerade noch aus dem Nichts auf dem Weg schickt (das selbe mit der PV Pflicht usw...)

Hier wird der Entfall der EEG Umlage auf bis 2025 festgeschrieben. Finanziert auf dem Mehreinnahmen aus der CO2 Bepreisung.
Die Frage wie viel von der Reduktion von 6,5 ct tatsächlich beim Verbraucher oder an der Ladesäule ankommt ist natürlich die spannende Frage.
 
ach ganz ehrlich da wird dann etwas als Erklärung gebracht..."gestiegene Verwaltungskosten, Löhne etc". Oder etwas wie das beschleunigt den Ausbau der Ladeinfrastruktur etc.
 
Das Problem der Elektromobilität in Deutschland sind ganz klar die viel zu hohen Strompreise. Wenn ich richtig informiert bin sind wir da weltweit an der Spitze.
Schauen wir uns doch mal den Vergleich zum Benziner an. Mein ElektroLurch verbraucht aktuell 16kwh/100km. Das ist der Brennwert von 2l Benzin. Kosten sind damit ca.5€/100km/elektrisch. Bei Benzin wären es aber bei 2l nur 3€/100km, trotz der hohen Mineralölsteuer über die alle so jammern.
Um die Elektromobilität nach vorne zu bringen darf der Preis für den gleichen Brennwert nicht den von Benzin übersteigen, ansonsten werden viel zu wenige, die den Wagen nicht absetzen können, auf das E-Auto umsteigen. Alternativ kann man auch den Spritpreis auf das Niveau des Strompreises anheben, aber davor hat man natürlich zu viel Angst.
 
Schauen wir uns doch mal den Vergleich zum Benziner an. Mein ElektroLurch verbraucht aktuell 16kwh/100km. Das ist der Brennwert von 2l Benzin. Kosten sind damit ca.5€/100km/elektrisch. Bei Benzin wären es aber bei 2l nur 3€/100km
Ganz so funktioniert aber die Rechnung nicht. Der Elektro kostet damit 5,- auf 100km. Der Benziner ca.5l * 1,45 auf 100 und ein Diesel (unser Diesel) ca. 4,5l *1,30 auf 100km. Macht Elektro 5,- , Benziner 7,25 , Diesel 5,85. Also Elektro in etwa wie der Diesel. Damit ist klar, wer nicht den eigenen Strom verbrauchen kann oder günstig laden kann, kommt mit dem Elektro nicht wirklich viel günstiger, akzeptiert aber die Einschränkungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir auch vorstellen das am Ende nicht viel beim Konsument ankommt. Aber den Ansatz die Umlage auf den gesamten Strompreis abzuschaffen und nicht nur eine Entlastung für Ladestrom (der hier ja schon mal Thema war) halte ich für fair.
So hätte jeder etwas davon bspw. auch Wenigverdiener die gar kein Auto haben. Auch Wärmepumpen würden sich so schneller amortisiert und in sinnvoller Umgebung (!) können die massiv CO2 Sparen, und die Wärmewende ist deutlich schwieriger als die Stromwende.

Ganz so funktioniert aber die Rechnung nicht. Der Elektro kostet damit 2,- auf 100km. Der Benziner ca.5l * 1,45 auf 100 und ein Diesel ca. 4,5l *1,30 auf 100km. Macht Elektro 2,- , Benziner 7,25 , Diesel 5,85. Wenn man jetzt noch den Normalpreis für den Strom ansetzt, der liegt im Schnitt derzeit bei 0,32/kwh würde ein solches E-Auto mit Strom aus der Steckdose 5,12 pro 100km kosten. Also in etwa wie der Diesel.
Irgendwie vergleicht man bei all diesen Rechnungen doch immer Äpfel mit Birnen. Ob beim Energieinhalt der Rohstoffe oder dem Verbrauch mehrerer Fahrzeuge. Zeig mir den Diesel der mit 4,5 Liter auskommt und die Fahrleistungen bspw. eines Model 3 (nur weil der nunmal eine super Leistungsausbeute hat) aufweist.
 
Beim Verbrenner muss man aber die ganzen Servicekosten nicht aus den Augen verlieren. (Ölwechsel, Zahnriemen/Kette, Bremsverschleiß, Kupplung,teurere HU,KFZ-Steuer, Parkgebühren innerstädtisch)

Das summiert sich auf ne ganz schöne Summe!
 
Ganz so funktioniert aber die Rechnung nicht. Der Elektro kostet damit 5,- auf 100km. Der Benziner ca.5l * 1,45 auf 100 und ein Diesel (unser Diesel) ca. 4,5l *1,30 auf 100km. Macht Elektro 5,- , Benziner 7,25 , Diesel 5,85. Also Elektro in etwa wie der Diesel. Damit ist klar, wer nicht den eigenen Strom verbrauchen kann oder günstig laden kann, kommt mit dem Elektro nicht wirklich viel günstiger, akzeptiert aber die Einschränkungen.
Welche Rechnung meinst du? Es geht mir doch lediglich darum aufzuzeigen, daß Strom im Vergleich zu Benzin komplett überteuert ist.
P.S. Weil‘s grade passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten