Alles zur E-Mobiltät

also wer den Vorteil des niedrigen Schwerpunkts nicht als spaßfördernd empfindet dann weiss ich auch nicht mehr. Mit den Dinger kann man um die Ecken bolzen das ist ne wahre Freude und auf der landstraße überholen bei dem Drehmoment, ist ein Genuss. Das ist der Vorteil eines V8 oder Diesels nochmal besser.

Sound fehlt mir lediglich beim offen fahren, da gehört das dazu wie ich finde. Aber als Daily isses vom Spaßfaktor ganz vorne mit dabei.

In den Beschleunigungswerten nehmen sich VM- und EM-Fahrzeuge prinzipiell nichts, die sind im Wesentlichen vom Leistungsgewicht abhängig.
Wenn Du beim Verbrennerfahrzeug ein AT-Getriebe hast, dann wählt das auch beim Kick-Down die optimalen Leistungspunkte, die zur bestmöglichen Beschleunigung führen. Beim Handschalter musst Du das halt selbst wissen und umsetzen.

Der Vorteil beim E-Fahrzeug ist, dass man sich um all das nicht kümmern muss. Außerdem gibt es keine "Gedenksekunde" fürs Rückschalten und Hochdrehen des Motors.
 
.... sieht man heute schon bei .......... Frauenparkplätzen ....

Ironiemodus An ->
Marion, das geht ja nun gar nicht. Frauenparkplätze :D
Immerhin heißt es "DER Frauenparkplatz" :roflmao:
Wo bleibt da die so vehement geforderte Deutsche, auf das Geschlechtlich reduzierte, Gleichberechtigung.
Ich würde mal vorschlagen es müsste "das Frauenparkplatz*erinnen" heißen, damit dann auch alle Minderheiten wie z.b. Männer dort parken dürfen. :p :P

<- Ironiemodus Aus
 

Wenn ich solche Berichte auf SPON lese, frage ich mich, wie viel ich anderen Berichten auf SPON über den Klima- und Umweltschutz glauben kann/darf/soll...
Natürlich ist das erstmal nicht falsch, was in diesem Artikel steht. Aber wie es in den Zusammenhang gebracht wird, und diese Aussagen ohne weitere Erklärungen und Interpretation für sich stehen, ist schon irreführend. Hauptsache man kann wieder "Fingerpointing" betreiben und Stimmung erzeugen...

Sorry für ein bisschen OT!
 
Ironiemodus An ->
Marion, das geht ja nun gar nicht. Frauenparkplätze :D
Immerhin heißt es "DER Frauenparkplatz" :roflmao:
Wo bleibt da die so vehement geforderte Deutsche, auf das Geschlechtlich reduzierte, Gleichberechtigung.
Ich würde mal vorschlagen es müsste "das Frauenparkplatz*erinnen" heißen, damit dann auch alle Minderheiten wie z.b. Männer dort parken dürfen. :p :P

<- Ironiemodus Aus

ich finde eh, das man dann den Verbrenner, dem ja ein männlicher Artikel vorangeht, auch verballhornen sollte: der Verbrenner*innen. Jeder hat ein Recht auf Diskriminierung, auch wir Frauen.

Das Verbrennende könnte eher Assoziationen zur Hexer*innen und Scheiterhaufen wecken.

das Gegender ist schon ein lustiger Einfall, um alle zu Erheitern :D
 

Wenn ich solche Berichte auf SPON lese, frage ich mich, wie viel ich anderen Berichten auf SPON über den Klima- und Umweltschutz glauben kann/darf/soll...
Natürlich ist das erstmal nicht falsch, was in diesem Artikel steht. Aber wie es in den Zusammenhang gebracht wird, und diese Aussagen ohne weitere Erklärungen und Interpretation für sich stehen, ist schon irreführend. Hauptsache man kann wieder "Fingerpointing" betreiben und Stimmung erzeugen...

Sorry für ein bisschen OT!


ich mag Frau Klöckner nicht wirklich (fachlich sowie ihr Verhalten), frage mich bei solchen Artikeln allerdings auch, ob der Schreiber des Artikels in den letzten Jahren unterm Stein gelebt hat, das Auto hat sie ja nicht erst letzte Woche als Dienstwagen bekommen/bestellt.

Fingerpoint: isch halt Wahlkampf, da wird eine gesalbt und gehyped, die andere halt am Verbrennermotor gepackt (und ich halte fachlich sowie charakterlich von keinen der beiden Damen etwas) ... und die andere scheint ja dann halt mit nem SUV zum Wahlkampf nach Sachsen-Anhalt gefahren zu sein.
 
[...] Die meisten sind halt Laternenparker und nicht jeder, der auf der Straße parkt, parkt so wie es irgendwelche Ladesäulen vorgeben würden, sondern so wie er Platz hat. Die Autos haben nun mal nicht eine One-Size- Länge. [...]
Das Thema ist auf den 140 Seiten bestimmt schon mehrfach diskutiert worden, aber warum muss man dringend zu Hause laden können? Das ist bequem und wenn man eine PV Anlage hat günstig, aber solange man nicht jeden Tag den Akku leer fährt, reicht es doch völlig beim Einkaufen am Supermarkt gelegentlich wieder nachzuladen.

Irgendwelche Laternen Ladestationen werden nie einen business case haben wenn da Leute 3 Tage vor parken ohne zu laden und ergo auch höchstens durch Steuermittel aufgebaut aber früher oder später wieder verschwinden.
 
Das Thema ist auf den 140 Seiten bestimmt schon mehrfach diskutiert worden, aber warum muss man dringend zu Hause laden können? Das ist bequem und wenn man eine PV Anlage hat günstig, aber solange man nicht jeden Tag den Akku leer fährt, reicht es doch völlig beim Einkaufen am Supermarkt gelegentlich wieder nachzuladen.

Irgendwelche Laternen Ladestationen werden nie einen business case haben wenn da Leute 3 Tage vor parken ohne zu laden und ergo auch höchstens durch Steuermittel aufgebaut aber früher oder später wieder verschwinden.
Deiner These folgend käme ich mit meinem X3 30e niemals wieder vom Aldi nachhause ...
 
Deiner These folgend käme ich mit meinem X3 30e niemals wieder vom Aldi nachhause ...
Obwohl ich selbst einen PHEV bestellt habe und mich schon sehr darauf freue, dürfte klar sein, dass dieses Konzept keine Zukunft hat. Selbst wenn ich meine täglichen Kurzstrecken 100% elektrisch fahre, sorgt die eine Urlaubsfahrt schon dafür, dass ich am Ende höchstens 50% elektrische Kilometer habe. Mir ging es hier um reine BEV mit Reichweiten von 300km+, da die Kernaussage ja dahingehend war, wie sich das System jemals einpendeln kann. Jetzt am Anfang gibt es da noch viel Chaos, Versuch und Irrtum bis sich der Markt dann mal bereinigt hat.
 
Sehr geil.👍
Habe soeben die Mail erhalten, daß mein Förderungsantrag für die Wallbox und die notwendige Umgestaltung des Sicherungskasten geprüft und genehmigt wurde und die Fördersumme von 2000€ innerhalb der nächsten 8 Wochen überwiesen wird.
 
Sehr geil.👍
Habe soeben die Mail erhalten, daß mein Förderungsantrag für die Wallbox und die notwendige Umgestaltung des Sicherungskasten geprüft und genehmigt wurde und die Fördersumme von 2000€ innerhalb der nächsten 8 Wochen überwiesen wird.
Prima.👍 Aber wie erreichst Du 2.000 Euro Fördersumme? Mehrere Ladepunkte?
 
Das ist die Ladesspezifische Förderung in NRW.
Richtig?

Meine KfW geförderte hängt mittlweile auch.

Mein Kabel hängt draußen, die Wallbox auf der anderen Seite der Wand in der Garage (neben dem Z4 😅), Freischaltung der WB passiert verdeckt mit RFID. Display und Anzeige gibt's im Haus bzw. zusätzlich auf dem Handy. Da es gekauft nichts nach meinen Vorstellungen gab, musste ich halt wieder selber ran.

20210605_145305_copy_1087x980.jpg
20210606_151832_copy_784x1613.jpg
 
Nein, das war ein Sonderförderungsprogramm Elektromobilität des Landes NRW bei welchem man bis zum 30.11.2020 den Erstantrag gestellt haben mußte. Je nach Projekt(inklusive Photovoltaik, etc..)waren bis zu 4000€ Fördersumme möglich.
 
Das Thema ist auf den 140 Seiten bestimmt schon mehrfach diskutiert worden, aber warum muss man dringend zu Hause laden können? Das ist bequem und wenn man eine PV Anlage hat günstig, aber solange man nicht jeden Tag den Akku leer fährt, reicht es doch völlig beim Einkaufen am Supermarkt gelegentlich wieder nachzuladen.

Irgendwelche Laternen Ladestationen werden nie einen business case haben wenn da Leute 3 Tage vor parken ohne zu laden und ergo auch höchstens durch Steuermittel aufgebaut aber früher oder später wieder verschwinden.

da Menschen in der heutigen Zeit oftmals weiter als nur 20 km von zu Hause weg arbeiten (das Jobcenter zb gibt Arbeitsplätze frei die 50km entfernt sind), viele Menschen in Schichtarbeit, bzw. in festen Arbeitszeiten unterwegs sind, andere wiederum, wenn sie denn "gleiten" können, die Zeiten bevorzugen, die einen "frühen Schluss" erlauben (15-15:30), danach noch Kinder, Haushalt, Familie versorgen, werden nicht dann einkaufen, wenn man nachladen könnte, sondern dann wenn es ihr Zeitfenster erlaubt.
Kann man heutzutage gut beobachten in welchen Zeiten sich die Rushhour bewegt:
Dann sind die Läden voller = mehr Menschen, mehr Autos auf den Parkplätzen. Aufladen dauert länger als Sprittanken. Wieviele Ladeplätze sollte man dann dort zur Verfügung stellen müssen?

Und zur Sprittanke fährt kaum jemand, der dann in der Tanke noch 1/2 - 3/4 Stunde dort shopped, zumal dieser dann mit Sicherheit Stress mit denen bekommt, die draußen an die Säule müssen.

Sorry, aber derzeit ist es bequem für Hausbesitzer, evt. Mieter mit einer TG, die für jede Einheit eine Wallbox hat. Oder man ist Hausmann/Hausfrau, Rentner, fährt dann entsprechend für ein Semmel außerhalb der Rushhour los oder hat die Zeit solange an einer Tanke zu stehen und zu warten (oder im Laden herumzutrödeln).

Ich bin nicht gegen E-Autos (zumal wir es hier mit Wallbox in der eigenen Garage bequem haben werden), entsprechen unsere Wohnverhältnisse nicht der Gesamten automobilen Bevölkerung Deutschlands. Und die Dinger können was :t

Man sollte nie seine Verhältnisse, Bedürfnisse und vorallem Möglichkeiten auf eine Gesamtsituation transportieren. Das wäre dann wirklich die Aufforderung anstelle von fehlendem Brot doch einfach Kuchen zu essen.

Und wenn wir alle mal ehrlich sind: die Autos der Jetztzeit sind schon wesentlich sauberer (Emissionen) als noch vor 20 oder 30 Jahren. Und die arbeitende Masse kann sich heute nicht mal ein E-Mobil leisten, da dort die Miete schon viel von Netto auffrisst oder sogar zukünftige Zahler der Sozialversicherungen erzogen werden

Selbst das Klimageld (Rückerstattung) ergibt keinen Sinn. Klar, die die wenig verdienen sollen dann am Ende des Jahres Geld zurückerhalten, nur sind es eben diese Leute, denen die Kohle im laufenden Jahr fehlt, Menschen die sich nicht mal eben ein E-Mobil leisten können = ergo die, die den so called "Dreckschleuder Verbrenner" fahren müssen.
Ich denke nicht, dass die 75€ (-150€ ?) brav für ein E-Mobil angespart werden. Bis das Geld zusammen ist, bietet Musk bereits Ferienreisen zum Olympus Mons an.


Und eines ist sicher: fallen die ganzen Einnahmen des Spritpreises für den Staat weg (und diese sind schon extrem hoch), wird woanders erheblich erhöht werden müssen (oder abgegriffen bei den "gut betuchten" Menschen, die sich ein E-Mobil leisten können)
 
Heute den Steuerbescheid für mein Wolfsauto bekommen. 10 Euro pro Jahr. 😄
Für unseren Alten habe ich noch 460 Euro bezahlt. Wenigstens etwas. 😄

Damit kann ich 5 x zur Physiotherapie mit Wolf. 😄
 
Schon viel Wahres dran :thumbsup:


da Menschen in der heutigen Zeit oftmals weiter als nur 20 km von zu Hause weg arbeiten (das Jobcenter zb gibt Arbeitsplätze frei die 50km entfernt sind), viele Menschen in Schichtarbeit, bzw. in festen Arbeitszeiten unterwegs sind, andere wiederum, wenn sie denn "gleiten" können, die Zeiten bevorzugen, die einen "frühen Schluss" erlauben (15-15:30), danach noch Kinder, Haushalt, Familie versorgen, werden nicht dann einkaufen, wenn man nachladen könnte, sondern dann wenn es ihr Zeitfenster erlaubt.
Kann man heutzutage gut beobachten in welchen Zeiten sich die Rushhour bewegt:
Dann sind die Läden voller = mehr Menschen, mehr Autos auf den Parkplätzen. Aufladen dauert länger als Sprittanken. Wieviele Ladeplätze sollte man dann dort zur Verfügung stellen müssen?
Muss sagen mein Empfinden an einer Stelle ist genau Gegensätzlich. Gerade durch die immer flexibeleren Arbeitszeitmodelle, wird die klassische Rushhour oder Stoßzeiten beim Einkaufen, Arzt und sonst wo immer mehr entzerrt. Bestätigt sich bspw. auch auf den Firmen Parkplätzen die ich so kenne. Gleitzeit gibt's schon lang, aber noch vor ein paar Jahren gab es regelrechte Stoßzeiten, mittlerweile kommt und geht man zunehmend "wie man will/kann".

Und eines ist sicher: fallen die ganzen Einnahmen des Spritpreises für den Staat weg (und diese sind schon extrem hoch), wird woanders erheblich erhöht werden müssen (oder abgegriffen bei den "gut betuchten" Menschen, die sich ein E-Mobil leisten können)
Wie ich kürzlich schrieb wäre es ja schon mal angedacht Subventionen mit klimaschädlichen Nebeneffekt zu überdenken, das kommt mir in der öffentlichen Diskussion zu kurz, statt dessen wird nur diskutiert oder besser spekuliert wo und wie man erhöht.
Klar - insgesamt profitiert Deutschland von den Steuereinnahmen mehr, aber nicht desto troz würde der Effekt bei sinkenden Sprittabsatz durch verminderte externen Kosten die Deutschland durch Energieimporte hat abgemildert. Ich will das nicht schön reden. Aber es ist in etwa ähnlich wie mit der Tabaksteuer den (weniger werdenden) Rauchern und dem Gesundheitssystem.
 
Schon viel Wahres dran :thumbsup:



Muss sagen mein Empfinden an einer Stelle ist genau Gegensätzlich. Gerade durch die immer flexibeleren Arbeitszeitmodelle, wird die klassische Rushhour oder Stoßzeiten beim Einkaufen, Arzt und sonst wo immer mehr entzerrt. Bestätigt sich bspw. auch auf den Firmen Parkplätzen die ich so kenne. Gleitzeit gibt's schon lang, aber noch vor ein paar Jahren gab es regelrechte Stoßzeiten, mittlerweile kommt und geht man zunehmend "wie man will/kann".


Wie ich kürzlich schrieb wäre es ja schon mal angedacht Subventionen mit klimaschädlichen Nebeneffekt zu überdenken, das kommt mir in der öffentlichen Diskussion zu kurz, statt dessen wird nur diskutiert oder besser spekuliert wo und wie man erhöht.
Klar - insgesamt profitiert Deutschland von den Steuereinnahmen mehr, aber nicht desto troz würde der Effekt bei sinkenden Sprittabsatz durch verminderte externen Kosten die Deutschland durch Energieimporte hat abgemildert. Ich will das nicht schön reden. Aber es ist in etwa ähnlich wie mit der Tabaksteuer den (weniger werdenden) Rauchern und dem Gesundheitssystem.

hmmm ... ich denke, das Arbeitsmodell, welches auf Flexibilität setzt, kommt nicht richtig bei zb Industriearbeitern an, also alles was in der Fertigung arbeitet, das kpl Handwerk geht auch nicht, Speditionen null Chance.

diese Herstellungs- und Erstellungsprozesse sind zeitlich gut eingetaktet, da hängen auch Vorlieferanten und Kunden dran. Also ich fänd es jetzt nicht prickelnd, wenn die Maler im Haus kommen, wie es grad in der Woche moderat ist, ich mir extra für diese Urlaub genommen hätte.

Und das sind nun mal unsere "Frontschweine", keine "Sesselpupser" .... sorry für die Bezeichnung, ist aber nunmal so, dass sich viele, die flexibel arbeiten können auch in die Lage derer versetzen müssen, die es nicht können.

Was allerdings stimmt: seit es flexible Arbeitszeiten durch Gleiten gibt, ist die Rushhour etwas entzerrrt, es stehen dann nicht alle um =6:00 oder 06:30 Uhr (Arbeitsbeginn 07:00) mit mir an der Ampel, die Menge verteilt sich auf ca 2 Std.
 
hmmm ... ich denke, das Arbeitsmodell, welches auf Flexibilität setzt, kommt nicht richtig bei zb Industriearbeitern an, also alles was in der Fertigung arbeitet, das kpl Handwerk geht auch nicht, Speditionen null Chance.

diese Herstellungs- und Erstellungsprozesse sind zeitlich gut eingetaktet, da hängen auch Vorlieferanten und Kunden dran. Also ich fänd es jetzt nicht prickelnd, wenn die Maler im Haus kommen, wie es grad in der Woche moderat ist, ich mir extra für diese Urlaub genommen hätte.

Und das sind nun mal unsere "Frontschweine", keine "Sesselpupser" .... sorry für die Bezeichnung, ist aber nunmal so, dass sich viele, die flexibel arbeiten können auch in die Lage derer versetzen müssen, die es nicht können.

Was allerdings stimmt: seit es flexible Arbeitszeiten durch Gleiten gibt, ist die Rushhour etwas entzerrrt, es stehen dann nicht alle um =6:00 oder 06:30 Uhr (Arbeitsbeginn 07:00) mit mir an der Ampel, die Menge verteilt sich auf ca 2 Std.
Naja früher kam die Post pünktlich, mittlerweile (sicher sich weil einfach zu viel verschickt wird) wann sie wollen, selbst nach 19 Uhr hab ich schon Pakete in Empfang genommen. Die Speditionen fahren fast rund um die Uhr.

Bei uns bspw. (Maschinenbau) sind die Linien mittlerweile nach Teams gegliedert die Übergabe von einer Schicht zur Anderen erfolgt praktisch auf Teamebene und damit im gewissen Maße flexibel.

Handwerker kommen und gehen, machen Überstunden wo sie können und feiern ab wo sie können. Nach 1,5 Jahren mit div. Handwerkern ums Haus kann ich Lieder davon singen. Und das mein ich nicht negativ die tun in der Regel was sie können, hab selber ursprünglich mal nen Handwerksberuf gelernt und damals hat die Stechuhr noch mehr oder weniger den Tagesablauf bestimmt.

Feste Arbeitszeiten sind meiner Auffassung nach absolutes Auslaufmodell mit allen vor und Nachteilen.

So genug OT meinerseits :) :-)
 
Falls jemand in der Nähe wohnt, bei IONITY Lonetal West ist gerade eine Säule kostenlos, quasi Plug&Charge für alle ohne Abrechnung. Standortauslastung war sehr mager, die Chancen stehen also gut, dass sie auch wirklich frei ist, wenn man ankommt. :@ Vielleicht was für jene, die IONITY sonst meiden wie der Teufel das Weihwasser.
 
Puh... Schon 142 Seiten... Respekt :t
Ich habe eine kurze Frage bezüglich der KfW Förderung 440. Kann ich die Wallbox als Privatanwender selbst kaufen und die Rechnung dafür zusammen mit der Rechnung des Elektrikers bei der KfW einreichen um in den vollen Genuss der Förderung zu kommen?
 
Puh... Schon 142 Seiten... Respekt :t
Ich habe eine kurze Frage bezüglich der KfW Förderung 440. Kann ich die Wallbox als Privatanwender selbst kaufen und die Rechnung dafür zusammen mit der Rechnung des Elektrikers bei der KfW einreichen um in den vollen Genuss der Förderung zu kommen?

neee, Du musst die Förderung vorher beantragen, geht schnell (bei uns in BaWü per Anmeldung bei der KfW innerhalb von ca 15 Minuten), Geld bekommst Du, wenn das Teil eingebaut ist.
 
@bezerker

Serkan, geh mal auf die Seite von NRW, dann halt dort die E-Förderung suchen. da wird Dir dann gezeigt, was Du bei ner Photovoltaik , Speicher, Wallbox in Anspruch nehmen kannst.
Normalerweise wird Dir dann für die Wallbox (alles erklärt) und dann dem Link folgen .... dann einen Account anlegen und beantragen.

jedenfalls hat es unser "Kretsche" auf der Landesregierungsseite für Dummies (also mich) recht einfach gestaltet.
 
@bezerker

Serkan, geh mal auf die Seite von NRW, dann halt dort die E-Förderung suchen. da wird Dir dann gezeigt, was Du bei ner Photovoltaik , Speicher, Wallbox in Anspruch nehmen kannst.
Normalerweise wird Dir dann für die Wallbox (alles erklärt) und dann dem Link folgen .... dann einen Account anlegen und beantragen.

jedenfalls hat es unser "Kretsche" auf der Landesregierungsseite für Dummies (also mich) recht einfach gestaltet.
Danke Marion... die Förderung ist schon beantragt und bewilligt. Jetzt fehlt nur noch Einbau und Einreichen der Rechnungen. Ich hätte halt über meinen Arbeitgeber die Möglichkeit an die firmeneigene Wallbox gegebenenfalls etwas vergünstigt dran zu kommen. Dann wäre halt die Frage, ob ich die dann als Privatanwender kaufe und so zwei Rechnungen bei der KfW einreiche. Eine von meinem privaten Kauf der Wallbox und eine mit dem Lohn des Elektrikers.
 
Firmeneigene Wallbox? Heißt du arbeitest beim Hersteller oder Wallbox für Firmenwagen? Bei letzterem wäre ich ja dafür, dass der Arbeitgeber einfach die Kosten komplett trägt. :d
 
Puh... Schon 142 Seiten... Respekt :t
Ich habe eine kurze Frage bezüglich der KfW Förderung 440. Kann ich die Wallbox als Privatanwender selbst kaufen und die Rechnung dafür zusammen mit der Rechnung des Elektrikers bei der KfW einreichen um in den vollen Genuss der Förderung zu kommen?
Um deine Frage bezüglich KfW 440 zu beantworten.
Du kannst eine Wallbox aus der Förderliste auswählen (also die Besagte deines Arbeitgebers sollte gelistet sein), selber kaufen und dann die Rechnung des Elektrikers und die Rechnung der Wallbox einreichen. In meinem Fall hab ich alles selbst verdrahtet der Elektriker hat am Schaltschrank geholfen und eine Endabnahme gemacht. Falls du einen Elektriker kennst der da mit macht und dich einschätzen kann ist das eine win-win situation, du sparst dir nen Haufen Kohle und er bekommt für relativ wenig Aufwand trotzdem sein Geld. Wenn (!) ein paar Vorraussetzungen gegeben sind geht das gut auf...
 
Zurück
Oben Unten