Alles zur E-Mobiltät

Gestern im TV wurde der EQS vorgestellt. Nun ist es nicht gerade die S-Klasse, die wir in unserem Fuhrpark sehen aber das Platzangebot und die versprochene Reichweite von 770km gehen schon in unsere Richtung. Ernüchternd war dann die reale Reichweite von ca. 450km im Test. Also außer leeren Versprechungen war wieder mal nix. Dazu kommt, der Test, je ein Drittel Stadt, Landstrasse und AB wird auf der AB mit 130km/h absolviert. Also weit weg von unserer AB-Geschwindigkeit. D.h. die reale Reichweite liegt eher Richtung 400km. :( Wir warten also weiter.
Wo war das denn? Und welcher EQS genau. Es gibt ja verschiedene Batterie Größen und Leistungen.

Die genannten 770 km Reichweite WLTP (test Energy low). Werden dem EQS 450+ zugesprochen. (WLTP test Energy High übrigens 631 km)

Bloch von Auto Motor Sport ist mit dem EQS 450+ im Sommer (und das könnte der Entscheide Faktor hier sein) Am Stück 638km gefahren. Angekommen mit 48 Restkilometern. (Bericht)

Wenn man jetzt davon ausgeht das Bloch damals perfekte Test Konditionen hatte und gegenwärtig bei Frost ein E-Auto i.d.R. so ca. 20% mehr verbraucht (eher pessimistisch). Wäre man Rechnerisch bei 548km Worst Case Reichweite. Mit erhöhtem Landstraßenanteil besser.
Natürlich andersrum wieder schlechter wenn du bleifus fahren kannst, aber Bloch hatte 104 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Das schaffst du bei einem Test je 1/3, Stadt, Landstraße, AB niemals, da bist du mit freier Fahrt vielleicht so bei 70 km/h.

IInsofern wäre es schon krass und wenn der EQS so viel dramatisch mehr im Winter verbrauchen würde. Würde mich echt interessieren der Bericht :)
 
@Ucla Gestern in Grip. Getestet wurde der EQS mit höchster Ausstattung. Also das Modell, bei dem der Hersteller 770km Reichweite angibt. Wenn ich mich recht entsinne, gab der Hersteller irgendwas um die 16-17kwh Verbrauch an und der bei Grip doch sehr gemäßigte Test, die fahren nicht mit Bleifuß, kam auf gerade so 24kwh Verbrauch. Daher dann auch die deutlich reduzierte Reichweite im Test. Die Temperatur lag bei 10 Grad. Ich achte schon darauf und auch die Winterbedingungen sind mir klar. Ich hoffte nur, wenn 770km angegeben bleiben evtl. 600 übrig. Dann ziehen irgendwann andere Herstellen nach und schaffen echte 500km die dann bei meiner Fahrweise echte 450 sind...

Aber wenn so ein Flagschiff bei humanen Test schon so einbricht, habe ich für ein "normales" Auto wenig Hoffnung.
 
Schade nicht frei verfügbar nur ein 2 Minuten Teaswr. Wundert mich also unter den Bedingungen hätte ich mindestens 600 km eher mehr erwartet. Mich wundert auch der große Unterschied der beiden real erfahrenen Reichweiten 680km zu ~450km.

Aber leider ist halt sowieso alles wie früher. Das nehmen wir doch schon ewig wohlwissend in Kauf. Der Normverbrauch ist nunmal weit entfernt von der Praxis.

Ein S500 W222 braucht laut Datenblatt 8,6 - 9,1l also im Schnitt 8,9. Macht beim verbauten 80l Tank 898 km Reichweite.

Laut Spritmonitor liegt er im Schnitt aber 12,9 l in der Praxis. Macht 620 km reale Reichweite.
In dem Fall sogar noch krasser als ich erwartet habe...Also gerade mal 70% des versprechens eingelöst.

Aber die Rechnung kannst du überall anstellen. Der Unterschied ist nur, auf einmal muss die Reichweite zu wenigstens 85% unter allen Bedingungen passen (zumindest auf die von Bloch ermittelte Realreichweite trifft das ja sogar mehr als zu) , dabei war das in jüngerer Vergangenheit doch eher die absolute Ausnahme als die Regel.
 
… Deine Binsenweisheiten ... Fahrprofil, Jahreszeit usw. ist jetzt keine bahnbrechende Neuigkeit. ;)
Meine Binsenweisheiten sind Erfahrungen mit eAutos seit Januar 2014. :B

Dennoch hatte ich mich beim Verbrauch mit einem 2,5t-Anhänger hinter einem BMW iX xdrive 40 extrem verschätzt. Hätte gedacht, daß ich vielleicht 50% über dem normalen Schnitt lande, doch waren es fast 100% mehr (45kWh/100km).

Hätte ich 2014 nicht aus Neugier ein eAuto ausprobiert, würde ich wahrscheinlich immer noch keines fahren. Die ernüchternde Winterreichweite von 70km am Anfang (erwartet hatte ich 100-120km) wich der Freude über die „Sommerreichweite“ von mehr als 150km. Mit diesem Miniakku habe ich 22.000km p.a. geschafft. Hätte mir vorher jemand gesagt, daß ich im Winter nur 70km weit komme, hätte ich bestimmt noch gewartet.
Beim eAuto finde ich das Ladeverhalten wichtiger als die Reichweite, denn die Reichweite bringt nur auf der ersten Etappe etwas, danach zählt das Ladeverhalten und der Verbrauch.

Vielleicht liegt mein niedriger Reichweitenanspruch auch daran, daß ich zu Zeiten groß geworden bin, als man noch Benziner fuhr, deren Reichweite zwischen 300 und 500km lagen, trotz eines 80-100 Liter Tanks.

Niemand muß in meinen Augen elektrisch fahren, doch selber ausprobieren fände ich gut.

Ich fahre elektrisch im Alltag, mit Hänger nehme ich einen Benziner und im Traktor steckt ein Diesel. q:
 
Meine Binsenweisheiten sind Erfahrungen mit eAutos seit Januar 2014. :B

Dennoch hatte ich mich beim Verbrauch mit einem 2,5t-Anhänger hinter einem BMW iX xdrive 40 extrem verschätzt. Hätte gedacht, daß ich vielleicht 50% über dem normalen Schnitt lande, doch waren es fast 100% mehr (45kWh/100km).

Hätte ich 2014 nicht aus Neugier ein eAuto ausprobiert, würde ich wahrscheinlich immer noch keines fahren. Die ernüchternde Winterreichweite von 70km am Anfang (erwartet hatte ich 100-120km) wich der Freude über die „Sommerreichweite“ von mehr als 150km. Mit diesem Miniakku habe ich 22.000km p.a. geschafft. Hätte mir vorher jemand gesagt, daß ich im Winter nur 70km weit komme, hätte ich bestimmt noch gewartet.
Beim eAuto finde ich das Ladeverhalten wichtiger als die Reichweite, denn die Reichweite bringt nur auf der ersten Etappe etwas, danach zählt das Ladeverhalten und der Verbrauch.

Vielleicht liegt mein niedriger Reichweitenanspruch auch daran, daß ich zu Zeiten groß geworden bin, als man noch Benziner fuhr, deren Reichweite zwischen 300 und 500km lagen, trotz eines 80-100 Liter Tanks.

Niemand muß in meinen Augen elektrisch fahren, doch selber ausprobieren fände ich gut.

Ich fahre elektrisch im Alltag, mit Hänger nehme ich einen Benziner und im Traktor steckt ein Diesel. q:
Welcher Traktor? 😎
 
@kakn350 Bei uns ergibt ein E-Auto nur einen Sinn, wenn wir einen unserer beiden Diesel-Kombi dagegen tauschen können. Klar, für Strecken in der Stadt könnten wir uns als viertes Auto auch ein E-Auto hinstellen. Das ist jedoch vom Nachhaltigkeitsgedanken vollkommener Unsinn da es den Dieseln einen kleinen Teil der gefahren Kilometer abnimmt und die meisten Wege eh mit dem Rad erledigt werden. So bleibt also nur einen Diesel gegen ein E-Auto zu ersetzen. Dies muss dann im Sommer wie Winter die Anforderungen schaffen, auch bei entsprechender Zuladung. Deswegen lese ich hier immer mit und schaue mir auch soweit möglich jeden Test im TV an. Wir sind schon auf dem Weg, aber das passende E-Auto fehlt noch. Nachhaltig erachte ich im Übrigen unsere Nutzung der Diesel. Stadt/Landstrasse um die 5l/100km (AB entsprechend mehr) leben diese im Schnitt bei uns 10-12 Jahre und werden dann mit 200-240TKm abgegeben. Das ist nachhaltiger als aller drei Jahre das Auto zu tauschen oder ein zusätzliches E-Auto für das grüne Gewissen daneben zu stellen. Denn diese Option kostet Ressourcen die man getrost einsparen kann.

Ich bin übrigens schon E-Golf, eTron, Tesla und ID3 gefahren.
 
Wir werden dennoch einen iX xdrive 40 bestellen, denn die Reichweite von 150km im gelegentlichen Hängerbetrieb ist für uns ausreichend, da am jeweiligen Zielort meist 2 Tage zum Laden zur Verfügung stehen.

Also einfach ausprobieren, ob man damit "leben" kann. :t
Der iX wäre meinen Eltern mind. zwei Nummern zu groß und zu teuer. Und das Gesicht kann nur eine Mutter lieben (meine subjektive Meinung) :D Zudem sind wir für unsere Hänger bis 3,5t bereits bestens ausgestattet :thumbsup:
 
Ab 2023 wird wohl die Förderung von 6000€ auf 3000€ reduziert beim Kauf/Leasing eines E-Auto.
 
Ab 2023 wird wohl die Förderung von 6000€ auf 3000€ reduziert beim Kauf/Leasing eines E-Auto.
Der Umweltbonus wurde 2019 verdoppelt namentlich "Innovationsprämie" diese war bis 2021 geplant und läuft jetzt aber einschließlich 2022 weiter. Zum 01.01.2023 entfällt die Innovqtionsprämie wieder und der Umweltbonus reduziert dadurch auf 3.000€
Damit reduziert sich die Förderung von insg. 9k auf insg.6k aber auch nur bei reinen E-Autos unter 40k Nettolistenpreis. Ab 65k gibt's gar nix außer weiter den Entfall der KFZ Steuer.

Screenshot_20220118-113610_Chrome.jpg
 
@Ucla da ich Leasingnehmer bin und nicht Käufer, erhalte ich in meinem Fall statt 6000 € eben 3000 €. Dann wird es nicht mehr so interessant werden als Privatperson ein Fahrzeug zu leasen.
Warten wir es ab.
 
@Ucla da ich Leasingnehmer bin und nicht Käufer, erhalte ich in meinem Fall statt 6000 € eben 3000 €. Dann wird es nicht mehr so interessant werden als Privatperson ein Fahrzeug zu leasen.
Warten wir es ab.
Dennoch bleibt mWn der Hersteller Anteil bei 3.000€, und der verringert die Leasingrate, die Konditionen dürften sich auch 2023 also nicht verschlechtern. Nur die aktuell noch 6.000 ab 2023 dann 3.000€ oben drauf zahlt der Staat, aber auch nur, wenn der Hersteller seinen Hersteller Bonus auch auf der Rechnung ausweist.
Dafür trauen sich die Hersteller/Autohäuser dann vielleicht mal ein paar Rabatte zu. Aber es wäre durchaus mal Zeit die Förderung gezielt in die eine oder andere Richtung...abzuschmelzen. Nur dieses Jahr wäre ne Reduktion der Förderung auch mies gewesen, wenn man die sich verschiebenden Lieferzeiten bedenkt und die Tatsache das man eine Förderung erst nach Zulassung beantragen kann.
 
ich schiebe es mal hier rüber:

Der 3 Zylinder im i8 war m.E. definitiv der einzige verfügbare Heckantrieb-Verbrenner (bei BMW) der letzten Jahre. Denn der Motor saß im Heck und war ein paralleler Hybrid (Direktantrieb der Achse über den Verbrenner).
Einen seriellen Hybrid (Verbrenner bei Bedarf als Generator ohne Kopplung zur Antriebsachse) wie im i3 mit Range Extender gibt's doch bei BMW schon seit 2018 nicht mehr, oder täusche ich mich?

Hmm, laut Wikipedia gibt es den i3 120Ah mit "REX" seit 11/2018.

Sitzt der Generator eigentlich auch hinten oder vorn unter der Haube?
 
Na gut, dass ich den Vito heute Nacht knapp 12h am öffentlichen AC Lader hatte. So hatte er mal wieder 2-3h zum balancen. Witzigerweise taucht dieser Ladenetz Lader nach wie vor weder in der Sessionhistorie noch der App bei NewMotion auf. Ich warte noch auf die nächste Rechnung, ob der da dann drauf ist.
 

Direkt von BMW 😳
90 kW Motor
~160 km Reichweite
Kosten - keine Angabe

LEC bietet schon nen Zeit nen inoffiziellen Umbausatz für den alten Mini an, mit weniger Leistung und nur 110km Reichweite für saftige 30k. Trotzdem ist die Nachfrage bei LEC wohl sehr hoch und die Wartezeiten dort sind angeblich >6 Monate.
Deswegen macht BMW das wohl kaum günstiger.
 
Die originalen Minis waren schon zu Ihrer Zeit technisch relativ anfällig. So nach dem Motto "1 Stunde fahren, 2 Stunden basteln" ;)
Es ist zwar toll, diese Ikonen als E-Fahrzeuge weiter Leben zu lassen, aber ich glaube da eher nicht so an die Alltagstauglichkeit.
 
Zitat aus dem Bericht: "Neben Mängel am Nebellicht und Abblendlicht machen beim Models S aber vor allem die Querlenker Probleme und sorgen für eine riesige Durchfallquote: 10,7 Prozent!"
...kommt uns BMW Fahrern das nicht irgendwie bekannt vor 🤣, ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Edit:
Ich meine Tesla hat aufgrund der Problematik die QL auch mal grundlegend optimiert. Ich glaube ich hab das mal in einem Video von AT-Zimmermann beim durchzappen am Rande aufgeschnappt. Denke es müsste das mit dem 500.000km Taxi gewesen sein.
Edit2: Genau das Video war es, zu sehen ab Minute 11:20 ca, sogar im direkten Vergleich einmal neuer einmal alter QL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten