Alles zur E-Mobiltät

So, das zweite E-Auto ist bestellt... Claudia hat sich für den Born entschieden. Es wird die Dynamic Edition mit umgerechnet 231 PS (170 kW) und dem 60kWh Akku.
Ich musste dem Verkäufer erstmal erklären, dass da mehr an Ausstattung drin ist für nur 130 € mehr Preis zur vorher gedachten Konfiguration. Wenn man die Basis so ausstatten wollte, wären es ein vierstelliger Mehrpreis geworden und dann nur die 204 PS Variante. Der Verkäufer hat sich dann recht bedröppelt entschuldigt und gemeint ich würde vielleicht besser auf seinem Platz sitzen... ne hab ich gesagt... ich verdien lieber ehrlich mein Geld. :sneaky:
Claudia hat aber erst später realisiert, dass der quasi doppelt so viel Leistung hat, wie ihr Seat Arona mit seinen 115 PS. :whistle:
Der Wagen wird in Q4 kommen, wahrscheinlich im November.

Weißt du warum der bei 160 km/h abgeriegelt ist ?
Bzw. lässt sich so was rausprogrammieren ?
Auf manchen AB-Abschnitten ist man damit auf der linken Spur ein Bremsklotz, ich persönlich hätte keine Lust dann ständig Drängler im Nacken sitzen zu haben......
 
Weißt du warum der bei 160 km/h abgeriegelt ist ?
Bzw. lässt sich so was rausprogrammieren ?
Auf manchen AB-Abschnitten ist man damit auf der linken Spur ein Bremsklotz, ich persönlich hätte keine Lust dann ständig Drängler im Nacken sitzen zu haben......


Das ist ganz einfach: Einfach mal auf die Geheime Spur wechseln und Schnellere vorbei fahren lassen.
 
@ Mac-Alex, Vielleicht hilft dir diese Antwort:

Sehr gute Fragestellung – das Thema „Wallbox mit automatischer Abrechnung für Dienstwagen vs. private Nutzung“ ist aktuell ein Dauerbrenner, vor allem wegen der Eichrechtskonformität und der Schnittstellen zu Lohnbuchhaltung oder Tankkartenabrechnung. Ich gebe dir eine strukturierte Übersicht mit Antworten und Alternativen:

✅ Grundanforderungen
  • Eichrechtskonformer Zähler: Pflicht, wenn du kWh abrechnen willst (für Arbeitgeber- oder Drittabrechnung).
  • Identifikation pro Nutzer/Fahrzeug: RFID, App oder Fahrzeugerkennung.
  • Schnittstelle: OCPP 1.6 oder neuer für Integration in Abrechnungssysteme.
🔍 Deine Varianten analysiert

Variante 1: Manuelle Meldung (Zählerstände / kWh je Fahrer)
  • ✅ Einfach technisch
  • ❌ Hoher manueller Aufwand → Fehleranfällig, nicht skalierbar
  • ❌ Nicht GoBD-konform für viele Firmen
Variante 2: Automatische Meldung über OCPP
  • ✅ Automatisierung, sauber für Buchhaltung
  • ❌ ERP/Lohnbuchhaltung muss Schnittstelle unterstützen
  • ❌ Erfordert Backend-Anbieter (z. B. be.ENERGISED, ChargePoint, has·to·be)
Variante 3: Shell Recharge / Tankkartenlösung

  • ✅ Einfach für Arbeitgeber → wie Tankkarte
  • ✅ Keine Änderung in HR/Payroll
  • ❌ Shell nimmt Provision (meist 5–15 % auf kWh)
  • ❌ Du brauchst Shell-fähige Hardware oder OCPP-kompatible Box, Registrierung bei Shell
  • ❌ PV-Überschussladen aktuell nur über lokale Steuerung, Shell-Backend ist nicht auf PV optimiert

❗ Antworten auf deine Detailfragen:

A) Nur Shell Wallboxen?


Nein. Shell akzeptiert auch andere Hersteller, wenn sie OCPP unterstützen und im Shell-Backend integriert werden können (z. B. KEBA, Alfen, Easee).

B) 50five → Shell


Ja, Shell hat 50five übernommen. Heute heißt das Ganze „Shell Recharge Solutions“ (vormals NewMotion). Die Abwicklung läuft darüber.

C) Kostenmodell
  • Grundgebühr pro Ladepunkt (meist 3–5 € monatlich)
  • Aufschlag pro kWh (oft 1–3 ct oder prozentual)
  • Teilweise Setup-Gebühr
    → Transparent wird es nur auf Anfrage bei Shell.
D) PV-Überschussladen

  • Shell selbst bietet keine native PV-Steuerung
  • Lösung: lokaler Energiemanager (z. B. openWB, KEBA KeContact, go-e + EVCC), der mit der Wallbox spricht. Das PV-Feature läuft parallel zum Abrechnungs-Backend, aber nicht integriert.
  • Kombination: OCPP-Abrechnung + PV-Manager möglich, aber nicht trivial.


✅ Alternative Lösungen (marktüblich)
  1. be.ENERGISED (has·to·be)
    → Komplette OCPP-Abrechnungslösung, Integration in Payroll, mehrere Hersteller.
  2. chargecloud / Compleo
    → Gut für Firmen mit mehreren Standorten, auch für öffentliche Ladepunkte.
  3. EnBW mobility+ Firmenlösungen
    → Einfach für Unternehmen, allerdings eher Tankkartenbasiert.
  4. openWB Business
    → Für PV-optimiertes Laden + Dienstwagenabrechnung in Eigenregie (CSV-Export, automatische Abrechnung möglich).
🔑 Empfehlung für deine Anforderungen
  • Wenn PV-Überschuss wichtig → openWB Business oder KEBA + Energiemanager und dann OCPP-Abrechnung.
  • Wenn voll integrierte Abrechnung ohne Payroll-Anpassung → Shell Recharge oder be.ENERGISED.
  • Prüfe, ob ihr Tankkartenmodell für Elektro (Shell/EnBW/Aral) akzeptiert → meist die geringste HR-Reibung.
 
Zurück
Oben Unten