Ucla
SMG-paddle-shifter
Wie ich schon mal sagte die angesagte Verlängerung der Förderung wundern mich auch ziemlich in diesem Ausmaß bin mir nicht so ganz sicher ob ich das unterstützen soll...Ich sehe den Hauptnachteil bei E-Autos in der Langzeitstabilität des Akkus und dem damit verbundenen Wiederverkaufswert. Auch wenn es mittlerweile Garantie auf den Akku gibt(bei Honda 8 Jahre bzw 160000km)so gilt diese Garantie lediglich für 70% der ursprünglichen Akkuleistung, das ist einfach viel zu wenig. Dazu kommt der Technologiewandel. Ein heute neu entwickeltes E-Auto wird in 6 Jahren wahrscheinlich technologisch veraltet sein. Zudem steht die Frage im Raum wie sich die Förderung entwickelt. Jemand der vor 4 Jahren einen i3 gekauft hat wird den doch nie zu einem akzeptablen Preis los. Durch die aktuelle Neuwagenförderung greift doch niemand zum gebrauchten E-mobil.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann man E-Autos eigentlich nur leasen.
Um mal wider technisch zu werden

Man muss sich eine Batterie wie ein Parkhaus vorstellen. Die Autos darin sind die Elektronen. Am Anfang ist es leer, die Ladung geht schnell jeder Parkplatzsuchende findet sofort einen Stellplatz. Wahnwitzige fahren so schnell in das Parkhaus das sie meinen durch die Etagen zu driften und landen an der Wand. Dann wird es lange Zeit geordnet. Gegen Ende wenn das Parkhaus voller wird geht die Parkplatzsuche / die Ladung wieder langsamer. Irgendwann ist das Parkplatz fast vollständig gefüllt. Die Autos die da jetzt noch nen Parkplatz suchen fahren noch viel viel langsamer, schauen stoppen, drehen ihre Runden... Aber hinter ihnen drängt schon der nächste, irgendwann quetschen die sich in ne viel zu kleine Parklücke. Und es kommt leider zu Parkrämplern. Wenn die Autos dann wieder aus dem Parkplatz stürmen bleiben die mit Unfall (Die Wahnwitzigen drifter und die gestressten Parkrämpler Autos) in Ihrer Parklücke zurück. Dise Unfallopfer bleiben auf ewig liegen und Blockieren. Der Akku hat an Leistung verloren.
Das beschreibt die Abnutzung moderner Akkus. Aber durch atomare Strukturanpassung kann man das Parkleitsystem noch sehr optimieren.
Was man heute dagegen tun kann ist relativ trivial. Man sollte ein E Auto vermeiden ganz voll und bzw. ganz leer fahren. In jede Richtung 15% das reicht dicke. Moderne Wallboxen die den SoC (starte of Charge = Ladestand) auslesen können kann man entsprechend einstellen.
Der ADAC hat bei eben Nissan Leaf keine Rücksicht gebommen und über 80tkm 11% weniger Ladekapazität bei dem kleinem Akku. gehabt.
(PS hab genau wie du 160tkm und 8 Jahre Garantie auf den Akku)
Zuletzt bearbeitet: