Ist das eine vegane Batterie?Mal Auflockern das Ganze



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist das eine vegane Batterie?Mal Auflockern das Ganze
Die HGü´s nützen doch nichts wenn die Windräder stehen.Warum deine Windräder stehen hatten wir ja schon. Und alleine Tennet baut gerade 4 HGÜs und 10 weitere sind nach verlässlicher Quelle in der Diskussion.
Zurzeit, wir sind in der kalten und dunklen Jahreszeit, da sieht es so aus:Glücklicherweise hat der deutsche Stommix im Jahresmittel aktuell nen Ausstoß von 401g CO2/kWh. Ein Liter Diesel 2,65kg. Benzin 2,3kg/l.
Wenn die Brennstoffzelle ernsthaft so ausgereift ist, wie sie oftmals hingestellt wird oder zeitnah ein langfristig brauchbares Niveau erreicht, könnte man vielleicht damit was reißen. Der Wirkungsgrad ist ja bei Strom der regenerativ erzeugt wurde nicht ganz so wichtig mittelfristig möchte ich behaupten. Lieber die Windräder, PV Anlagen usw dauerhaft mit maximalen Ertrag laufen lassen und beim Speicher wegen mir 50% verlieren (oder ist ein Energiespeicher per Brennstoffzelle noch ineffizienter?) anstatt sie runterzuregeln, weil die Verbraucher fehlen. Natürlich ist kein Plädoyer (das Wort wollte ich schon immer mal nutzen!) für ineffziente oder unhaltbare Technik, aber irgendeinen Tod muss man Stand sterben, wenn man in der Stromerzeugung sowie Bereitstellung voran kommen will und ich finde es ist meist besser einer Technologie eine Chanche zu geben anstatt einfach untätig zu bleiben.Bis jetzt und auch in absehbarer Zeit besteht halt keine Möglichkeit das "Zuviel" an Strom vom Sommer in den Winter zu retten. Auch dafür helfen keine HGÜ´s.
War Windstille? Kann durchaus auch sein dass diese "abgeschaltet" werden mussten, um das Netz nicht zu überlasten. Das ist durchaus auch im Winter mal der Fall wenn durch Grundlastkraftwerke entsprechende Mengen bereitgestellt werden, lokale erneuerbare Kraftwerke lassen sich schneller und gezielter regeln, als ein Zentrales Großkraftwerk in dem der Kessel/Reaktor glüht. (zumindest KKWs lassen sich in der Tat zwar relativ "schnell" regeln, ist aber Gesamtheitlich im gegenwärtigen Netz eben nicht immer sinnvoll)Die HGü´s nützen doch nichts wenn die Windräder stehen.![]()
Kenn das Tool, echt toll. Hier siehst du auch, dass der CO2 Ausstoß selbst im aktuellen worst case (also dunkel und wenig Wind) gemessen an dem Jahresdurchschnitt von der Basis 1990 von 764g/kWh immernoch deutlich besser ist.Zurzeit, wir sind in der kalten und dunklen Jahreszeit, da sieht es so aus:
Anhang anzeigen 470561
Einfach bei Tante google Agorameter eingeben und dann kann man sich den aktuellen Energiemix anschauen. Hier hat am 4. Dezember noch der Wind kräftig geweht.
Aber der Eintrag durch die Fotovoltaik ist eher zu vernachlässigen.
Bis jetzt und auch in absehbarer Zeit besteht halt keine Möglichkeit das "Zuviel" an Strom vom Sommer in den Winter zu retten. Auch dafür helfen keine HGÜ´s.![]()
Klingt interessant.Eines vorneweg, nicht spalten lassen in Verbrenner und BEV, gemeinsam klappt das! Und wenn ich mir das Durchschnittsalter hier im Forum so anschaue, der Verbrenner wird nicht vor euch gehen, keine Sorge. Was ich eher befürchte ist dass wir ein Tempolimit bekommen und damit die in Kombination mit der EU7 und CO2 Debatte die Motoren an denen wir derzeit alle noch Freude haben aussterben. Ich bin außerdem überzeugt dass ein stark wachsender BEV Anteil, was er tut, siehe AMS, oder KBA, nicht nur dem OEM hilft (Flotte, CO2 Strafen), sondern auch gerade denjenigen die die BEV‘s nicht mögen. Je ausgewogener deren Anteil wird umso weniger wird nach dem Ende der Verbrenner geschrien.
Und auch Batterietechnisch, das wollte ich eigentlich schreiben und bin dann etwas abgedriftet, tut sich einiges. Zum einen in Sachen Ladegeschwindigkeit und Kapazität, zum anderen wird um die magischen 100$/kW gekämpft. Eventuell wird das sogar in Deutschland geschafft, mal schauen was Tesla da in Brandenburg hinbekommt.
Quantumscape-Aktie: Was können die Wunderakkus aus dem Silicon Valley?
Geht doch voll klar. Sicherlich ist das jetzt kein emotionales Feuerwerk wie der Werbeclip vom Fiat 500 Elektro, aber es geht schließlich auch um "trockene" Theorie.Die sprecherischen Fähigkeiten muss man ignorieren, teilweise wie ne Vorlesung
Sowie der EEG Novelle 2020 allgemein. Klar, kommt von einem Lobbyverband, wenn man so will. Aber es sind ja sachliche Argumente mit nachprüfbaren Belegen angeführt.Allein im Jahr 2018 wurden 5,4 Milliarden kWh Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland abgeregelt.
Hier gibt es noch mehr solche Schoten und das in viel größerem Stil.Hier noch ein Geniestreich aus Hamburg der peripher etwas mit dem Thema zu tun hat:
Das kann man alles ausführlich nachlesen.Welches Spiel der Eigentümer dabei treibt, müsstest du uns schon auch noch erklären. Schließlich hat der die Entscheidung getroffen und nicht die Grünen. Zugelassen hat es der Bund mit der Netzagentur.
Ich finde es hat auch eine gewisse Komik, dass hier genau Fahrräder und Autos "kollidieren". Das ist bestimmt reiner Zufall und soll keine (grüne) politische Message sein, wenn sie dann am Ende womöglich die Ladesäule abbauen.Hier gibt es noch mehr solche Schoten und das in viel größerem Stil.
Z.Zt. feiern unsere Grünen Umwelt-Ideologen die Stilllegung von Europas modernsten Kohlekraftwerk Moorburg als Sieg für die Umwelt, damit die Dreckschleuder (Kohlekraftwerk) Wedel aus den 1960'er Jahren noch ein paar Jahre weiter betrieben werden kann. Der demnächst fehlende Strom soll dann eben mal aus anderen Kohlekraftwerken der Republik oder gar Polen importiert werden. Da freut sich die Umwelt, dass ältere Kohlekraftwerke nun doch noch länger am Netz bleiben können. Das der Strompreis durch die zusätzlichen Durchleitungsgebühren steigt, scheint ebenfalls nebensächlich zu sein.