Ist halt kein Golf, die Optik polarisiert schon stark. Aber ich finde nicht auf eine unangenehme Art. Muss ja nicht jedem Gefallen. Finde ich gut, jetzt wo sich VAG, Daimler und BMW gefühlt doch oft vermischen optisch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hast du den Wagen gekauft oder geleast? Die Preise im Konfigurator sind ja sehr "selbstbewusst". Meine Konfiguration kam auf 40k€ (- Bonus) / 433€ mtl. (Bonus als Anzahlung), was muss man am Ende des Tages wirklich auf den Tisch legen?So, Donnerstag ist die Bewilligung für die WallBox gekommen, vorgestern die WallBox selber, am 21.1.21 kommt der Elektriker und gestern habe ich gefühlt 1000 Unterschriften für den Leasingvertrag geleistet. Wenn es gut läuft ist der Honda nächste Woche Dienstag da. Habe ihn jetzt in blau genommen.
Das einzige was nervt sind die Honda und ENBW Apps, wahrscheinlich bin ich einfach zu alt dafür.
Bei dem Nummernschild hätte ich bedenken das mir jemand mit nem Edding ein Ö aus dem O zaubertUnser MOPS ist auch jetzt da. Wenn wir jetzt noch den eigenen Strom nutzen könnten, dann hätte ich die Welt im Döschen.
![]()
Ich habe den Wagen geleast, kaufen kommt für mich bei der aktuellen Dynamik in der Entwicklung nicht infrage. Ein vor 4 Jahren gekauftes E-Auto dürfte, auch angesichts der momentanen Förderung, nahezu unverkäuflich sein.Hast du den Wagen gekauft oder geleast? Die Preise im Konfigurator sind ja sehr "selbstbewusst". Meine Konfiguration kam auf 40k€ (- Bonus) / 433€ mtl. (Bonus als Anzahlung), was muss man am Ende des Tages wirklich auf den Tisch legen?
(...)Bei uns war noch die Überlegung im Spiel, das man das Auto als Zwischenspeicher für den PV Strom nutzen kann. Somit kann man zumindestet auch bei Dunkelheit einen Teil des tagsüber produzierten Stroms nutzen. (...)
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können.
Bidirekionales Laden in Europa? Serienmäßig???
Wie - was - wo? Was hab ich verpasst???
Du wolltest damit einfach sagen das du mit dem E Auto deinen PV Eigenverbrauch erhöhen kannst. Oder wie? Grüße![]()
Ist ja auch nicht Sinn der Sache auf biegen und brechen alle auf E-Autos umzustellen, reicht ja schon wenn die drüber nachdenken, wo ohnehin ein neues Auto angeschafft werden soll.Für uns kommt die E-Auto Offensive mit den Prämien 1-2 Jahre zu spät. Unsere vor 1-2 Jahren angeschafften Diesel sind sparsam unterwegs und halten im Schnitt bei übersichtlichen Kosten 10 Jahre und wir liegen dann so bei 230.000 - 250.000km. Den Sportwagen würde ich eh gegen kein E-Auto dieser Welt eintauschen. Also kann ich beruhigt die nächsten Jahre zuschauen wie sich der Markt entwickelt. Falls beim nächsten Autokauf das E-Auto Thema sein sollte, die PV haben wir bereits auf dem Dach.
Und der Twingo beherrscht V2G? Konnte dazu leider keine Infos finden. Meine Kenntnis ist, dass das momentan nur mit wenigen Modellen (theoretisch) geht. Nissan Leaf kann es bspw., wenn ich mich nicht täusche.
Also an Deinen Ausführungen ist einiges falsch, dass ich gar nicht weiß wo ich anfangen soll.Das ist nicht richtig, wenn ein Windrad abgeschaltet wird, bekommt der Betreiber natürlich keine Vergütung,
Das bedeutet aber auch für viele Deutsche Atomstrom zu aktzeptieren, was so auch nicht publik gemacht wird.Unabhängig davon müssen wir uns mittelfristig alle in Europa davon verabschieden Strom National zu denken, und genauso Strom nur als Strom zu denken.
786 MW.. Das ist so lächerlich, das Budget ist mit einer handvoll Windparks erschöpft. Die Automobil Branche wird währenddessen weiter munter subventioniert, nachdem sie sich größtenteils selber in die Scheiße geritten hat, aber solche perspektivisch wichtige Branchen werden gezielt gebremst und die seit Jahrzehnten bekannten Probleme nicht gelöst. Sicherlich ist die Automobil Branche wichtig, vorallem wegen der Arbeitsplätze, aber man darf zukunftsträchtige Branchen nicht so links liegen lassen.Die Bundesnetzagentur begrenzt die Menge neuer Windkraftanlagen, die im sogenannten Netzausbaugebiet, das Niedersachsen und Schleswig-Holstein umfasst, gebaut werden dürfen.
Von 2020 an sollen in den Küstenländern an der Nordsee pro Jahr nur noch Ausschreibungen für Windräder an Land mit einer Leistung von insgesamt 786 Megawatt Strom zugelassen werden. Für die Hersteller von Windkraftanlagen ist das bitter. Statt neuer Investitionen in Deutschland stehen jetzt eher Produktionsverlagerungen in Länder an, wo man auf eine verstärkte Nutzung der Windkraft setzt. Somit muss man damit rechnen, dass die Windkraftanlagenhersteller über kurz oder lang den Photovoltaikherstellern folgen und sich aus Deutschland zurückziehen.
Nur 35 Mio kostet das deutschlandweit? Da kräht doch kein Hahn nach. Und selbst wenn es mehr wäre ist das nicht Problem der Anlagenbetreiber. Wer nicht will der hat schon. Das Problem ist nicht erst seit gestern bekannt. Wenn 35 Mio schmerzen würden, täte man was dagegen. Stattdessen scheint es niemanden zu jucken und es wird einfach weiter abgeregelt.Die Politik sollte eher mal den Druck auf die Netzbetreiber erhöhen, dass die verfügbaren Erzeugungskapazitäten ausgeschöpft werden. So schleudern sie lieber die Kohle (unbewusster Wortwitz in dem Kontext) für nichts und wieder nichts (abgeregelte Anlagen) an die Anlagenbetreiber raus. Kohle die sie vom Stromkunden nehmen. Warum sollten sie da ein Interesse haben weniger abzuregeln?
......
Wir haben beide von Vergütungen gesprochen. An meiner Aussage:Also an Deinen Ausführungen ist einiges falsch, dass ich gar nicht weiß wo ich anfangen soll.
So viel zum Thema Vergütung abgeschalteter Windräder:
![]()
Stillstehende Windräder kosten 34 Millionen Euro
Wenn durch erneuerbare Energien mehr Strom produziert wird, als die Netze aufnehmen können, werden die Windräder abgeschaltet. Geld bekommen die Betreiber trotzdem – und zwar nicht zu knapp. 2016 wurden laut Bundesnetzagentur allein in Brandenburg Entschädigungszahlungen in Höhe von 34 Millionen...www.maz-online.de
![]()
Dieser Text wird nicht weiter zur Verfügung gestellt
✓ kritisch, ✓ meinungsstark, ✓ informativ! Telepolis hinterfragt die digitale Gesellschaft und ihre Entwicklung in Politik, Wirtschaft & Medien.www.heise.de
...ist nichts falsch. Du sprichst jetzt von Entschädigungszahlungen. Kein Kraftwerksbauer stellt ein Kraftwerk in die Landschaft um Entschädigungszahlungen zu erhalten, denn diese sind nunmal "höchst unwirtschaftlich". Wie du sicher in deinen Links gelesen hast steht dort auch "Ohne Netzausbau wäre es noch teurer"(...)wenn ein Windrad abgeschaltet wird, bekommt der Betreiber natürlich keine Vergütung, es ist zunöchst höchst unwirtschaftlich und natürlich nicht in irgendeinem Sinn das Kraftwerk abzuschalten, wenn es sich vermeiden lässt.
Die sinnvolle Grenze aus georaphischer und politischer Sicht ist zunächst Europa. Deswegen müssen wir uns darauf konzentrieren wo man etwas bewegen kann. Anfang der Jahrtausendwende kam schon mal so eine Idee names Desertec auf den Schrim, die ist im großen Stil gescheitert.Das bedeutet aber auch für viele Deutsche Atomstrom zu aktzeptieren, was so auch nicht publik gemacht wird.
Außerdem sollte das "Energie-Denken" nicht an den Grenzen von Europa aufhören.
Hier ein interessanter Artikel zum Thema Energie aus Nordafrika:
Energiewende: Deutschland wird Wasserstoff aus Nordafrika brauchen
Sind wir. Ich kann dich auch Verstehen, das dich der Blick auf 11 Windräder nicht begeistert. Ich kann dir aus beruflicher und privater Erfahrung sagen, dass die Akzeptanz für Windräder, PV-Anlagen etc. auch ein Genarationending ist. Die Welt dreht sich weiter, weder du noch ich haben die Welt so kennengelernt wie unsere Vorfahren, aber jeder will irgendwo im inneren das erhalten was er kennengelernt hat, auch wenn das niemals funktionieren wird. Mein Opa war stolz auf den großen Strommast und das Umspannwerk, das seine Weberrei mit Strom versorgt hat, sein Opa wiederum hätte das wiederwärtig gefunden. Mein Opa hätte sicherlich Windräder im Frankenwald wiederwärtig gefunden. Wo heute Wolfsburg steht war vor 1938 noch idyllischer Wald...Ich denke es wird daraus hinauslaufen und wünsche mir das auch. So könnte Deutschland noch etwas von seinem vielseitigem, landschaftlichem Charme behalten und trotzdem auf regenerative Energien umstellen. Stell Dir mal vor wie der Migrationsdruck abnehmen würde wenn man den Menschen in ihren Ländern eine Perspektive, nämlich Wohlstand, bieten würde. Solche Lobbyisten Ferkel wie der Lies in Niedersachsen haben doch keine Fantasie und denken nur an ihren Vorteil. So wie der Umweltschutz nur global funktioniert, genauso funktioniert die Energiewirtschaft nur global. Da sind wir sicher einer Meinung.![]()
35 Mio € wurden 2016 alleine nur in Brandenburg mit unserem Geld als Entschädigung ausgezahlt.
Bundesweit waren es 373 Millionen €
Steht zumindest so in dem verlinkten Beitrag von @PR4000
................
So oder so Kalle ich schätze dich, deinen Beitrag fürs Forum, deine Reperaturanleitungen usw. sehr - wir sollten den Thread nicht entern. Gerne können wir per PM disktuieren.![]()
oder so.
Warum das nicht öffentlich Diskutieren, gibt es was zu verheimlichen?
Am besten einen neuen Fred aufmachen, dann wird dieser hier nicht "geentert"