Dein Vergleich basiert darauf das es schaffst den tatsächlichen Brennwert eines Verbrenners auf die Straße zu bringen... Wenn du es schaffst nenn die Sorte Autos bitte P(erpetuum)-Mobile
Von der analytischen Seite: Golf 8 2.0 TDI vs. ID.3 First Max Performance
Lt ADAC emmitiert der Golf 8 bei erstaunlich wenig gemessene Verbrauch von 4,8l 126gCO2 pro km
Der lt. ADAC gemessene Stromverbrauch des ID.3 Performance liegt bei 19,3kWh/100km. (in der Stadt nur 16,1). Der laut Statist geltende CO2 Ausstoß im deutschen Strommix war 2019 wie gesagt 401gCO2/kWh. Ergibt (19,3*401/100) 77,4 gCO2 pro km.
Und eigentlich ist der Vergleich sogar unfair, da man dem Golf eigentlich ein Elektro Pendant entgegen stellen müsste mit ähnlichen Leistungswerten. (54 Mehr PS und 1,5sek schneller. Klar, natürlich auch 60kmh langsamer.) Kernkompetenz eines Stromes ist halt auch nicht die tägliche Autobahnhatz.
Zum Thema Leistungsgewicht, klar hat da der Verbrenner noch ewig die Nase vorne sehe ich auch so. Auch wenn ich weiters Entwicklungspotenzial da echt nicht mehr signifikant sehe. Ich Pers. hab jetzt schon die Schnauze voll was da alles an anfälliger Technik drin steckt. Klar auch der Abgas Behandlung geschuldet aber insbesondere der immer effizienteren Verbrennung, Aufladung, Einspritzung. Insofern geb ich jedem Recht der sagt, "der alte Sauger... die alten V8 usw... Jaaa das waren noch Verbrenner".
Unabhängig vom Leistungsgewicht schaffen es die großen schweren E Boliden ja irgendwie echt sehr gute Zeiten auf der Nordschleife hinzulegen, scheinbar müssen die doch irgendwie dynamisch fahrbar sein. Tesla Model. S Plait angeblich 7:05, ~7:20 min ist wohl seriöser. Und klar ist Das Serien E Auto nicht für die Renne gedacht, keine Frage. Aber es zeigt ja was jetzt schon geht. Ohne Wunderakkus, Supermotoren, Extrem Leichtbau...
Und sind wir doch mal ehrlich der aktuelle 911er Turbo S wiegt 1.785 kg, ein leichter Sportwagen geht dann doch auch irgendwie anders, oder?