Fakt ist nun mal, dass das nachhaltigste Auto das ist, was gar nicht erst produziert wird. Wenn sich der Abstoß eines jungen Verbrenners damit schön redet wird, dass das ja total nachhaltig ist, weils ja dann ein Elektroauto wird, ist das in meinen Augen Selbstbetrug und Augenwischerei. Man ändert nämlich genau Null am Konsumverhalten, sprich es werden weiterhin munter Neuwagen geholt, obwohl es gar nicht nötig wäre. Das malt man mit dem Elektroauto dann nur grün an (bewusst überspitzt formuliert). Das ist für mein Verständnis der Datenlage viel schwer wiegender als die Tatsache, dass ein Elektroauto ab einer Laufleistung x bilanziell einem Verbrenner bzgl. Emission überlegen ist.
Von dem her sollte man sich im Sinne der Nachhaltigkeit als erstes fragen ob überhaupt tatsächlich ein (neues) Fahrzeug erforderlich ist. Die Nutzungsoptimierung bestehender Fahrzeuge ist sicher nicht die dümmste Idee.
Die attraktiven Leasingangebote für E-Autos gibt es in meinen Augen nur, weil es die auch für Verbrenner gibt/gab, seit Jahrzehnten gefühlt. Sprich gäbe es nicht auch Verbrenner so billig im Leasing, könnte man die E-Autos auch nicht so günstig anbieten. Mittelfristig wird man die E-Autos sogar als Hersteller noch stärker bezuschussen müssen, damit sie mehr gekauft werden und dadurch die Flottenemission gedrückt wird. Klar, rein marktwirtschaftlich ist das absolut logisch. Die Frage ist halt ob das von der Nachhaltigkeit her die richtige Herangehensweise ist und man dan Thema nicht vielleicht besser umgekehrt angehen sollte. Sprich Subventionen und alles für Verbrenner streichen, dadurch würde diese teurer werden (eben den "echten" Preis offenbaren) und man müsste E-Autos weniger stark subventionieren für den gleichen Kontrasteffekt.
Von dem her sollte man sich im Sinne der Nachhaltigkeit als erstes fragen ob überhaupt tatsächlich ein (neues) Fahrzeug erforderlich ist. Die Nutzungsoptimierung bestehender Fahrzeuge ist sicher nicht die dümmste Idee.
Die attraktiven Leasingangebote für E-Autos gibt es in meinen Augen nur, weil es die auch für Verbrenner gibt/gab, seit Jahrzehnten gefühlt. Sprich gäbe es nicht auch Verbrenner so billig im Leasing, könnte man die E-Autos auch nicht so günstig anbieten. Mittelfristig wird man die E-Autos sogar als Hersteller noch stärker bezuschussen müssen, damit sie mehr gekauft werden und dadurch die Flottenemission gedrückt wird. Klar, rein marktwirtschaftlich ist das absolut logisch. Die Frage ist halt ob das von der Nachhaltigkeit her die richtige Herangehensweise ist und man dan Thema nicht vielleicht besser umgekehrt angehen sollte. Sprich Subventionen und alles für Verbrenner streichen, dadurch würde diese teurer werden (eben den "echten" Preis offenbaren) und man müsste E-Autos weniger stark subventionieren für den gleichen Kontrasteffekt.
Zuletzt bearbeitet: