Alles zur E-Mobiltät

Kleingedrucktes hast du immer, daher würde ich mir darüber jetzt nicht explizit den Kopf zerbrechen. Klar macht es Sinn die genannten Punkte und vielleicht noch einige weitere kurz zu prüfen. Ist ja kein Geheimnis wann/wie/wo das Auto abgeholt und abgegeben wird. Generell nehme ich mir bei so längerfrisitigen Verträgen immer die Zeit sie durchzulesen, dabei finden sich meist ein paar Punkte die man dann nochmal besprechen kann um Unklarheiten aus der Welt zu schaffen. Weiß nicht ob sowas mittlerweile aus der Mode gekommen ist. :d
Hatte schon gehört, dass bei der Rückgabe die Autos "auf links gedreht" werden und ggfs. jeder kleine Kratzer zu einer Wertminderung führt. Aber solche Dinge hatte ich nicht im Blick...
Das Thema sehe ich nicht so relevant für Jemanden, der in einem Autoforum registriert wird. So kümmert sich für gewöhnlich ordentlich um sein Fahrzeug, wodurch es da typischerweise auch nicht zu Überraschungen kommt. Sowas sehe ich eher bei Leuten, die ein Auto eher als Mittel zum Zweck sehen und sich wenig um dessen Zustand scheren. Eine rundrum am Bordstein zerkratzte Alufelge ist bspw. nun mal keine normale Gebrauchsspur, sondern ein Mangel. Auch wenn das gerne als normal hingestellt wird. Oftmals gibt es auch detailierte Dokumente vom Leasinggeber, was er als Abnutzung toleriert und was ein Schaden ist. Ggf. einfach mal danach fragen. Da hat man dann was in der Hand zur Orientierung.

@keulejr: Guter Punkt, wobei ich meine, dass sich das häufig auf den Landkreis der Zulassungsstelle (evtl. noch zusätzlich den nächsten angrenzenden) beschränkt. Einmal quer durch Deutschland geht eher nicht denke ich. Würde es aber trotzdem mal prüfen. :thumbsup:
 
@keulejr: Guter Punkt, wobei ich meine, dass sich das häufig auf den Landkreis der Zulassungsstelle (evtl. noch zusätzlich den nächsten angrenzenden) beschränkt. Einmal quer durch Deutschland geht eher nicht denke ich. Würde es aber trotzdem mal prüfen. :thumbsup:

Deswegen meine Einschränkung mit der Abmeldung vor Ort. Das sollte eigentlich kein Problem sein. Zumindest habe ich schon mehrfach Fahrzeuge fernab der ursprünglichen Zulassungsstelle ab-/umgemeldet.
 
Ah stimmt, die Option hatte ich nicht bedacht. In Frankfurt braucht es seit Corona dafür einen Termin, aber das sollte sich ja organisieren lassen. Soo lange war die Vorlaufzeit hier tatsächlich auch nicht. Vor Corona gabs generell keine Termine in Frankfurt für Privatpersonen meine ich, hoffe die Option der Terminvereinbarung wird bei behalten. Früher hat man da gerne mal 2h gewartet.

@Topic: Gestern ein bisschen durch die Stadt gerollt mit dem E-Niro. :b Immernoch 340 km Reichweite bzw 93% Akku. Will doch endlich mal laden.:roflmao: Die Kia UVO App bzw. das Backend dahinter finde ich etwas träge, das ist eigentlich nicht mehr zeitgemäß, dass es mehrere Sekunden dauert, ehe da ein Befehl ankommt oder die Fahrzeugdaten aktualisiert werden. Gerne antwortet der Server auch gar nicht. Zudem muss ich immer den PIN eingeben. Das ist dann doch etwas an der an der Realität vorbei, finde ich. Dass das Auto wahrscheinlich nicht permanent Infos an den Server sendet, um Vampirverbräuche wie bei Tesla zu vermeiden und es deshalb einen Moment dauert um die Infos zu holen, verstehe ich. Aber ich denke das sollte flotter machbar sein.
 
Für mich war es auch das erste Leasing und ich war entsetzt was da noch an Kosten kam mit denen ich nicht gerechnet hätte. Dazu gefühlt 20 Formulare und Finanzauskünfte die ich beibringen und unterschreiben mußte.
Trotzdem würde ich ein E-Auto momentan nur leasen um das Wiederverkaufsrisiko zu umgehen.
 
Hier gibt's nen großen Thread in denem Leasing/Umstände/vor und Nachteile groß und breit diskutiert wird.
Wir haben ehrlich gesagt nur geleast weil wir ausdrücklich keine besseren Konditionen beim Kauf bekommen hätten, und weil das Leasing + Übernahme in 4 Jahren so unwesentlich mehr kostet als Kauf. Dazu das geringere Risiko wenn man dann doch was neues/anders möchte oder halt tatsächlich viel wertverlust da wäre.
Wie sich der Wert von heutigen E Autos in ein paar Jahren entwickelt ist für mich ne Glaskugel, da gibt's Thesen für beide Szenarien. Aber an einen dramatischen Preisverfall durch veraltete Technik die keiner mehr will glaube ich pers. nicht.

Edit: jetzt müsste der Link funktionieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. könntest du das Fahrzeug auch vor Ort (in Halle/S.) abmelden und anschließend abgemeldet zum Händler fahren. Ich meine, dass es da eine entsprechende Regelung gibt, die es erlaubt, am Tag der Abmeldung noch (begrenzt) zu fahren. Vielleicht kannst du dir so eine zeitaufwendigere Reise mit Trailer oder anderweitige Kosten ersparen.
Ja, aber dann müßte ich mit dem Zug nach Hause fahren. Und da habe ich noch viel weniger Lust drauf. Wahrscheinlich mache ich Folgendes. Auto Pickobello reinigen. Innen als auch außen. Wegstellen damit nur ja nichts mehr passiert. Dann am Tag vor der Rückgabe das Auto auf den Trailer, eine stabile Schutzhülle drüber (vorher bei gutem Licht fotografieren und auf jedem Bild eine aktuelle Tageszeitung einbinden). Und ab nach Halle. Ob ich jetzt mit 120 meiner Frau hinterher zockel oder mit 100 den Trailer ziehe, macht für mich keinen Unterschied.

Aber wenn ich alleine fahre kann sich meine Frau um unsern tierischen Nachwuchs kümmern. Der Kleine ist anhänglich wie ein Baby.
 
Trotzdem würde ich ein E-Auto momentan nur leasen um das Wiederverkaufsrisiko zu umgehen.
Ich würd es nicht mehr machen. Und das Risiko in unserem Fall ist sehr überschaubar. Effektiv gezahlt 13.000,-- Nutzung so lange wie es keine Steuern kostet und die Garantie für die Batterie abgelaufen ist, also 10 Jahre. Danach könnte ich das Auto verschenken und hätte max 1.300 Wertverlust/Jahr. Damit kann ich leben
 
So, heute dann gleich mal 400 km geschrubbt. Ging gut. Sogar vollgasfest der E-Niro. Zumindest hat er auch nach ~80 km Vollgas nie an Vmax verloren. Gut, die liegt auch nur bei 180.
Ladeleistung könnte höher sein. Peak lag bei 70 kW. Woran merkt man, dass man ein langsam ladendes Auto hat? Wenn ID3 und Etron nach einem kommen und vor einem gehen. :d Aber ist jetzt auch nicht so als hätte ich ewig stehen müssen. Hat gereicht für ne Banane und einen Apfel, um es mal schön zureden. :p :P

Edit: Hat jemand ne AKTUELLE Tabelle, wo man sieht mit welchem Mobility Service Provider man an welchen Stationen laden kann? Vielleicht auch noch wo zu welchem Preis. Gerade die Unterstützung von IONITY änderte sich in letzter Zeit ja doch vielfach. Werden die denn noch von Maingau Einfach Strom Laden unterstützt? Was mir zudem aufgefallen ist, man kann nicht bei allen MSPs sofort nach Registrierung per App laden. EWE Go braucht bspw. die Karte für 10 EUR. Finde ich sinnlos, gerade viele der 50 kW Triple Charger haben den RFID Reader ohnehin abgeschaltet, ergo musst du per App starten. Der Preis pro kWh ist mir dabei erstmal nicht so wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Was man dazu wissen muss: Der Hersteller des gezeigten HPCs ist Efacec, die sind leider bekannt dafür sehr lautes Spulenzwitschern oder ähnliches Fiepen von sich zu geben. Gerade deren Triple Chargers sind (fast) ausnahmslos alle sehr laut am Fiepen, sobald man DC lädt. Hier diese Prachtexemplare meine ich: https://www.enbw.com/media/presse/d...nbw_mobility_efacec_qc45_v1_0_10_2019_web.pdf
Werden auch von vielen anderen Betreibern eingesetzt.
 

Was man dazu wissen muss: Der Hersteller des gezeigten HPCs ist Efacec, die sind leider bekannt dafür sehr lautes Spulenzwitschern oder ähnliches Fiepen von sich zu geben. Gerade deren Triple Chargers sind (fast) ausnahmslos alle sehr laut am Fiepen, sobald man DC lädt. Hier diese Prachtexemplare meine ich: https://www.enbw.com/media/presse/d...nbw_mobility_efacec_qc45_v1_0_10_2019_web.pdf
Werden auch von vielen anderen Betreibern eingesetzt.
Man muss sich mal die Kommentare durchlesen. Mein Highlight:

"Ich habe genau dort driften gelernt. Hat keinen gestört. Das ist das krasseste Industriegebiet(...)" 🤪

Ich kann mich noch erinnern als ich mich als Kind in unserem Wohngebiet umhergetrieben habe hat jeder dieser weißen kleinen Travohäuschen/Kästen gebrummt das man gedacht hat, es fliegen einem die Ohren raus. Eine Freundin von damals wohnte sogar direkt neben so nem Travohäuschen, das surren war ständiger Begleiter beim Schaukeln. :D

Aber fernab davon das geht heute natürlich besser und sollte nicht sein. Efacec baut wohl in der Tat nicht auf der Höhe der Zeit, sowas muss ja echt nicht sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mit denen mal beruflich zu tun, ich sag da nix zu. :speechless: Eigentlich müsste einem sowas beim Test im Vergleich zur Konkurrenz vor dem Invest auffallen.
 
Hab mir die offizellen Pressemeldungen der erklärten Ausstiegsdaten die hier von den Herstellern so reinflattern spaßhalber immer angepinnt.
Bestimmt aber unvollständig, war jetzt keine ernsthafte Recherche.


GM - 2035
Volvo - 2030
Audi - 2030
Porsche - 2030 (außer 911er)
Ford - vor 2030
Jaguar / Land Rover - 2025
Bentley - 2030
Rolls Royce - 2030
Mercedes - 2039, 2030 in Diskussion

Und ganz frisch:
Mini - 2030
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir die offizellen Pressemeldungen der erklärten Ausstiegsdaten die hier von den Herstellern so reinflattern spaßhalber immer angepinnt.
Bestimmt aber unvollständig, war jetzt keine ernsthafte Recherche.


GM - 2035
Volvo - 2030
Audi - 2030
Porsche - 2030 (außer 911er)
Ford - vor 2030
Jaguar / Land Rover - 2025
Bentley - 2030
Rolls Royce - 2030
Mercedes - 2039, 2030 in Diskussion

Und ganz frisch:
Mini - 2030

Jupp, siehe auch Vorwort der aktuellen SportAuto-Ausgabe: Sinngemäß: Es werden Zeithorizonte genannt, die für das jeweils handelnde Management deutlich außer Reichweite sein dürften....
Schau mer mal... wie wir in Bayern sagen. So eine aktuelle Ansage nutzt dem grünen Image und kostest erstmal nix... Zur Not gibt es den Ausstieg vom Ausstieg...:whistle:

Wenn ich es recht verstehe, hat auch der wertvollste Autobauer der Welt noch keinen Euro mit seinen Produkten verdient... Dafür mit CO2-Zertifikaten...
 
Jupp, siehe auch Vorwort der aktuellen SportAuto-Ausgabe: Sinngemäß: Es werden Zeithorizonte genannt, die für das jeweils handelnde Management deutlich außer Reichweite sein dürften....
Schau mer mal... wie wir in Bayern sagen. So eine aktuelle Ansage nutzt dem grünen Image und kostest erstmal nix... Zur Not gibt es den Ausstieg vom Ausstieg...:whistle:
Absolut, genauso albern ist es von Audi zu verkünden das sie keine neuen Motoren mehr entwickeln sondern nur noch bestehende weiter... Der aktuelle 2.0l Diesel Block ist meines Wissens nach immernoch der gleiche wie der 1,9er aus den frühen 90ern. Da sind viele Beukundungen nur "schaut her wir sind ganz vorn dran - Alibi Meldungen"
Das sich die Konzerne in der Tat umstrukturieren steht sicher nicht zur Diskussion das Hintertürchen nachvollziehbarer weise auch offen gelassen werden genauso wenig.
Wenn ich es recht verstehe, hat auch der wertvollste Autobauer der Welt noch keinen Euro mit seinen Produkten verdient... Dafür mit CO2-Zertifikaten...
Man muss natürlich auch sehen das die investieren wie verrückt, kann natürlich nach hinten los gehen, aber wer nicht wagt...
Aber ich habs schon mal geschrieben, also wenn ich ein Unternehmen gegründet hätte, das die Automobilbranche derart umgeschüttelt hat das andere Hersteller bei mir CO2 Zertifikate kaufen (müssen), würde ich mich jetzt nicht dafür schämen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte den kompletten Ausstieg vom Verbrenner für falsch. Ich bin auch kein Freund von E-Fuels weil selbst langfristig nicht wirtschaftlich. Den Bericht vom Schurig in der SportAuto mit seinem Karlsruher Verbrenner Kumpel habe ich gelesen.... Lest es mal selbst, das ist teilweise abenteuerlich, genauso wie wir fahren ab 2030 alle elektrisch. Die Mutter AMS schaut da schon differenzierter und besser auf die Lage. Eine Anmerkung daraus, ein Liter E(synthetisch) Diesel braucht 20 kWh Strom, damit kann der E-Fahrer schon mal eine Weile fahren, wohl gemerkt, ein Liter! Mal gespannt wie Porsche das mit dem 911er bis 2030 umgesetzt haben will.
 
EFuels werden hauptsächlich in der Luftfahrt eingesetzt werden, Wasserstoff im LKW Bereich und im Privatbereich wird zumindest eine Zeitlang der Akku dominieren. Bei der Schifffahrt könnte ich mir sogar eine Rückkehr zum Segel vorstellen.
 
EFuels werden hauptsächlich in der Luftfahrt eingesetzt werden, Wasserstoff im LKW Bereich und im Privatbereich wird zumindest eine Zeitlang der Akku dominieren. Bei der Schifffahrt könnte ich mir sogar eine Rückkehr zum Segel vorstellen.
E-Fuel Luftfahrt? Eventuell an einer Turbine? werde ich nicht mehr erleben... Wasserstoff im LKW? Nun warten wir es mal wie zuverlässig das funktioniert, kenne keine Brennstoffzelle im Langzeitprofil die fehlerfrei läuft. Versuch das mal mit der Heizung/Strom zuhause, würde aber vorher mal Erfahrungen ergooglen. An das „Zeitlang“ beim Akku glaube ich auch nicht, eher an mindestens 50% Marktanteil dauerhaft. Die Schiffe sind Drecksschleudern, ohne Frage, sehe da genauso wenig wie in der gewerblichen Luftfahrt, weder kurz noch mittelfristig, Alternativen im Antrieb. Segeln gehen hätte was, zumindest deutlich mehr als so eine überflüssige Kreuzfahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Bericht vom Schurig in der SportAuto mit seinem Karlsruher Verbrenner Kumpel habe ich gelesen.... Lest es mal selbst, das ist teilweise abenteuerlich,

Naja, der "Karlsruher Verbrenner Kumpel" ist Prof. Koch.


Als "abenteuerlich" würde ich seine Ausführungen sicherlich nicht bezeichnen. Warum die Herabwürdigung andersdenkender Experten?
 
Du sprichst mir aus der Seele @FlyingFH

Egal wohin man schaut, viele die eine prinzipielle Abneigung dagegen haben, Batterien durch die Gegend zu fahren und ggf. Ladezeiten statt tankstopps in Kauf zu nehmen, kommen dann mit dem erhobenen Zeigefinger und dem Wundermittel Wasserstoff und E Fuells um zu rechtferigen das E Autos ja nur so halb gar sind. Mal abgesehen davon das Brennstoffzellenautos auch einen Akku haben.

Es klingt zunächst alles so einfach, wie man es eben gelernt hat man muss nichts am Verhalten ändern und fährt trotzdem so grün wie von einem verlangt wird und kommt im die ganzen unbequemen Verhaltensänderungen rum. Ach wie schön. Und genau da haben die meisten mit dem denken aufgehört, das reicht vom Stammtisch bis zum hohen Politiker.

Und keiner kuckt auf die Energiebilanz. Wie sollen (grüner) Wasserstoff und E Fuells jemals günstiger sein als Strom, wenn sie aus dem gemacht werden. Dafür braucht man nichtmal Umwandlungsprozesse, Wirkungsgrad ketten usw. zu verstehen um diesen trivialen Zusammenhang.
Einzige Alternative, es gibt deutlich zu viel Strom. Zwar hat Deutschland seit 2002 nur noch Strom exportiert (Quelle: Statista Stromausgleichsaldo) aber deswegen haben wir noch lange lange nicht genug "Abfallstrom" in Europa um im großen Stil die Mobilität damit wirtschaftlich umstellen zu können.

Natürlich finde ich es toll das Deutschland hier dennoch investiert und vorn dran sein will, das wird sich sicher auszahlen.

Aber der Bürger braucht sich keine Luftschlösser bauen. Ein Auto wird immer wirtschaftlicher mit Strom direkt als mit einem weiteren Produkt aus Strom fahren. Und am Ende zählt das für den Kunden.


Und nein ich bin damit nicht prizipell gegen Verbrenner - überhaupt nicht. Oder Prinzipiell nur lobjudelnd für Stromer. Es muss alles Sinn machen und das Anwendungs- und Bedarfsbezogen. Nur Wasserstoff und E Fuells im privaten Individualverker sind dazu verdammt ein Teurer Luxus ohne Nennenswerten Vorteil zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sollen (grüner) Wasserstoff und E Fuells jemals günstiger sein als Strom, wenn sie aus dem gemacht werden. Dafür braucht man nichtmal Umwandlungsprozesse, Wirkungsgrad ketten usw. zu verstehen um diesen trivialen Zusammenhang.

Das gilt aber nur, wenn Du den Strom an der Stelle, an der Du ihn produzierst auch abnehmen kann. Z.B. in Deutschland.

Wenn die Energie in heißeren Ländern der Erde genutzt werden soll (was ja erstmal sinnvoller ist, sprich: "Solarzellen in der Wüste"), muss die Energie über sehr weite Strecken transportiert werden. Das wird wohl nur in chemisch gebundener Form funktionieren. Und schön ist ja, dass dann große Teile der Infrastrutkur schon vorhanden sind.
 
Zurück
Oben Unten