Alles zur E-Mobiltät

Ich als alter SUV Hater sowieso nicht, wieso muss man aus jedem schönen Auto (für die Pony Freunde) ein SUV machen??? Aber die Zulassungszahlen sprechen auch hier einen deutliche Sprache.
 
Ich als alter SUV Hater sowieso nicht, wieso muss man aus jedem schönen Auto (für die Pony Freunde) ein SUV machen??? Aber die Zulassungszahlen sprechen auch hier einen deutliche Sprache.
Wenn der Enyaq nicht eher wie ein wuchtiger Kombi aussehen würde, wäre das auch niemals ne Option für mich gewesen, Fräulein wiederum mag SUV 🤷‍♂️. Zudem kommt er durch das Sportfahrwerk (Häckchen für sagenhafte 200€) nochmal 3cm tiefer :) :-)

Platzangebot/Prasitauglichkeit findet man aktuell echt vorrangig bei den SUV und in der Elektromobilität fast ausschließlich, leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand den Mach-E am anfang extrem spannend, aber nachdem ich jede Menge Youtube Videos gesehen habe, finde ich ihn langsam schon etwas langweilig. Abgesehen von dem großen Screen ist es irgendwie ein 0815 Mid-Size SUV, nur halt elektrisch. Zudem sind die Leasingraten die man bisher sieht völlig absurd.
Versteht kein Mensch.
Ich habe damals auch eher etwas in Richtung Konkurrenz zum Polestar 1 erwartet (der ist ja echt schick).

Und dann sowas, albern hoch 3. Aber fern vom Namen das Auto ansich die Leistungsdaten sowie der Preis dafür ist durchaus attraktiv.



Meinst du das ist so ne große Hürde:inquisitiWarum komplizierter als bei normalen EC-Zapfsäulen?! Da hast du nur deinen Beleg und den Eich-Aufkleber auf der Säule. Braucht man da bei Ladesäulen tatsächlich zwingend mehr?
Vergesse ich grad was entschiedendes.
Bei einer Zapfsäule bekommt man das Messergebnis auf dem Kassenbon ausgedruckt. Zudem ist ja in der Regel ein Shop mit einem Mitarbeiter als lokalen Ansprechpartner vor Ort, bei dem man bei Bedarf sogar bar zahlen kann. Ladesäulenbetreiber wollen aber keine Drucker lokal betreiben und da in der Regel auch niemand vor Ort ist, müsste ja ein Serviceteam rumfahren nur um das Druckerpapier aufzufüllen.
 
Sorry für O.T.: aber dieses KFZ als "Mustang" zu deklarieren geht gar nicht. :confused:
4-Türer, hochgelegt, viel Platz im Fond => das sind genau die Punkte die ein Pony-Car nicht haben soll.
Nicht falsch verstehen - das Teil hat was, ist aber eben kein Mustang.
Da gebe ich dir recht.
MM ein ganz schlimmes phantasieloses Marketing, eAutos den Namen von klassischen, eigentlich konträren Autos zu geben. Taycan Turbo ist noch schlimmer.
Das drückt nichts Neues aus, sondern idealisiert das gestrige.
 
Da gebe ich dir recht.
MM ein ganz schlimmes phantasieloses Marketing, eAutos den Namen von klassischen, eigentlich konträren Autos zu geben. Taycan Turbo ist noch schlimmer.
Das drückt nichts Neues aus, sondern idealisiert das gestrige.
So gesehen ist die Masche aber auch nicht ganz neu, siehe irreführende Modellbezeichnungen der BMW der letzten Jahre die lange nix mit dem Hubraum zu tun haben.
 
Jaaaa!!! :D

Ne mal im ernst, ich empfinde die unnötige Komplexität und die Variation der Ladesäulen, deren Betreiber und Abrechnungsmethoden als größeres Manko als die paar Minuten Pause im Vergleich zum klassischen Tankstop.

Mit ginge es (wenn der Fall eintritt auswärts zu Laden) weniger darum möglichst günstig zu tanken als garantiert an jeder Säule Laden zu können in ganz Europa ohne Voranmeldung, Mitgliedschaften, verschiedene Apps und so ein Quatsch.

Ich hoffe die Vorschrift wird schnell durchgesetzt oder man einigt sich anderweitig auf einen allgemeingültigen, Chip, Karte oder ne gemeinsame App. Aber da bin ich durchaus zuversichtlich, das da was allgemeingültiges kommen muss.
Und der Sparfuchs, der der öfter Strecken runter reißt, kann ja nach wie vor von Mitgliedschaften und bewussten Vergleichen Profitieren.
:)
Hast du schon mal versucht adhoc zu zahlen an einschlägigen Ladepunkten mit Onlinezahlung? Wenn der Ladevorgang da nicht auf anhieb klappt, drehst du zeitnah durch. Kartenzahlung ohne Umweg übers Internet sehe ich nicht. Spätestens wenn man auch EC Karten akzeptieren würde, müsste man meinem Eindruck nach dann wieder ein vollständiges Zahlungsterminal samt Pinpad rein hämmern. Klar, sowas gibts bei Tankautomaten auch. Aber aus welcher Zeit kommen die Tankautomaten denn? Wie wird denn heutzutage in der Tankstelle mit Karte bezahlt? Überwiegend kontaktlos per Kreditkarte ohne Pin würde ich sagen.
Wie gesagt, ich finde es ist vielleicht mal an der Zeit die Anforderungen an den Zahlungsprozess zu überdenken. Ist es zielführend da immernoch Maßstäbe wie vor 20 Jahren anzulegen? Das ist sonst einfach eine unheimliche Bürde für die Betreiber. Die dahin investierte Arbeitszeit wäre vielleicht sinnvoller in den weiteren Ausbau des Netzwerks investestiert anstatt die Verwaltung des Bestands so komplex zu machen.
 
Hast du schon mal versucht adhoc zu zahlen an einschlägigen Ladepunkten mit Onlinezahlung? Wenn der Ladevorgang da nicht auf anhieb klappt, drehst du zeitnah durch. Kartenzahlung ohne Umweg übers Internet sehe ich nicht. Spätestens wenn man auch EC Karten akzeptieren würde, müsste man meinem Eindruck nach dann wieder ein vollständiges Zahlungsterminal samt Pinpad rein hämmern. Klar, sowas gibts bei Tankautomaten auch. Aber aus welcher Zeit kommen die Tankautomaten denn? Wie wird denn heutzutage in der Tankstelle mit Karte bezahlt? Überwiegend kontaktlos per Kreditkarte ohne Pin würde ich sagen.
.
Ne in der Tat hab ich keine praktische Erfahrung. Die Leihwagen habe ich wenn überhaupt nur an kostenlosen Säulen geladen. Also eigentlich frech von mir da Wünsche zu äußern ohne es mal probiert zu haben, das gebe ich offen zu.

Aber vielleicht liegt es an meinem örtlichen Umfeld und in FFM oder anderen Großstädten mag das anders sein. Hier zahlt praktisch jeder in der Tanke bar oder mit EC Karte und PIN.

Wie gesagt, ich finde es ist vielleicht mal an der Zeit die Anforderungen an den Zahlungsprozess zu überdenken. Ist es zielführend da immernoch Maßstäbe wie vor 20 Jahren anzulegen? Das ist sonst einfach eine unheimliche Bürde für die Betreiber. Die dahin investierte Arbeitszeit wäre vielleicht sinnvoller in den weiteren Ausbau des Netzwerks investestiert anstatt die Verwaltung des Bestands so komplex zu machen

Das man das Geld bestimmt besser in den Ausbau als in die Optimierung stecken sollte, da geb ich dir recht. Aber mein Wunsch wäre es gewesen den Bestand von vorn herein zu entkoplexisieren. Statt zig Apps und Karten div Betreiber, überall herkömmliche Kartenzahlung die jeder Opa und jeder Fahranfänger sofort versteht wäre für mich persönlich ein Anfang... Die Quittung nach Pflichteingabe der Telefonnummer per SMS aufs Handy oder so eine Lösung wenn es daran scheitern sollte. Oder weeenigstens eine zuverlässige zentrale App.
 
Das man das Geld bestimmt besser in den Ausbau als in die Optimierung stecken sollte, da geb ich dir recht. Aber mein Wunsch wäre es gewesen den Bestand von vorn herein zu entkoplexisieren. Statt zig Apps und Karten div Betreiber, überall herkömmliche Kartenzahlung die jeder Opa und jeder Fahranfänger sofort versteht wäre für mich persönlich ein Anfang... Die Quittung nach Pflichteingabe der Telefonnummer per SMS aufs Handy oder so eine Lösung wenn es daran scheitern sollte. Oder weeenigstens eine zuverlässige zentrale App.
Ich verstehe den Wunsch schon und prinzipiell unterstütze ich den auch, ich sehe aber eben auch die Realität und da sieht es so aus, dass es da keine Hardware gibt, die das in jedem Ladepunkt möglich macht. Zum einen geht das oftmals rein platztechnisch nicht, viele AC Wallboxen/Ladepunkte sind ja so klein, da passt kein zusätzliches Pin Pad rein. Und ohne Pinpad sehe ich den Nutzen eines kontaktlosen Kartenterminals einfach nicht wirklich. Ich meine viele Karten fallen dann ja glaube ich schon raus, weil du da bspw. über 25 EUR nicht zahlen kannst, weil es da dann eine Pin Eingabe bräuchte. Zum anderen sehe ich, wie selbst diese kontaktlosen Kartenterminals ohne Pinpad in der Anwendung eher früher als später buchstäblich absaufen.
Klar, das kann man als Resignation vor der Herausforderung ansehen, aber was ist die Alternative? Noch Jahre rum laborieren anstatt mit einer alternativen Zahlungsmöglichkeit (App, Ladekarte usw) jetzt sofort ausrollen? Ich hab ja jetzt den direkten Vergleich einer Tankkarte vom Firmenwagen zu einem New Motion Ladetoken und muss sagen, dass du mit New Motion DEUTLICH flexibler bist. Mit vielen Tankkarten bist am Ende doch auf gewisse Tankstellen abgewiesen. Mit New Motion hatte ich bisher noch nicht einen Ladepunkt, dem ich mit dem Token keinen Strom entlocken konnte. Problem ist halt, dass New Motion nicht wirklich ernsthaft den Privatkunden im Fokus hat. Aber es gibt ja auch 2-3 Anbieter für Privatkunden mit denen man wirklich SEEEHR viele Ladepunkte schon nutzen kann.

Apropos sofort versteht. Man sieht es ja spätestens an den HPC recht schnell wenn jemand das Auto gerade erst übernommen hat und so trifft man da in kurzer Zeit doch schon auf einige Leute die entweder das Auto erst kurz haben oder sogar gerade auf Überführungsfahrt vom Händler oder gar Werk sind. Da muss ich echt sagen, ist es teilweise schockierend was für schlechte Aufklärungsarbeit seitens Händler geleistet wird. Du kannst doch die Kunden nicht wie beim Verbrenner einfach so los schicken ohne irgendeine Info wie wo was das mitm laden unterwegs läuft, gerade wenn sie nicht aus der Region kommen. Sowas sollte man doch als seriöser Händler im Vorfeld prüfen und ggf. nachfragen ob die Kunden sich darüber schon informiert haben (viele haben es nicht). Wenn nicht ist das doch die Gelegenheit die herstellereigene Ladekarte anzubieten. Ich meine als Verkäufer hast du doch auch die Aufgabe den Kunden zu betreuen und umsorgen, nicht nur zum Kauf animieren und ihm die Kohle aus der Tasche ziehen aber dann möglichst schnell vom Hof jagen, so läuft das langfristig nicht, was ist das denn für ein Kundenerlebnis?
Long story short: Man trifft gelegentlich auf Leute die am HPC vorfahren ohne die leisteste Ahnung wie sie jetzt Strom aus dem HPC ins Auto bekommen. Auch bzgl. Ladeleistung und Ladedauer sind sie teilweise vollständig im dunkeln. Da sollte man doch wenigstens grobe Richtwerte mitgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin was den Kauf bzw. das Leasing von Neuwagen betrifft nicht sonderlich erfahren, daher gebt mir mal eure Einschätzung.

Wenn ich jetzt einen Mercedes CLA250e bestelle, gibt Mercedes als Lieferzeit Q4 2021 an. Das Problem ist aber, dass ich mit dem Umweltbonus in Vorleistung gehen muss. Wenn Mercedes es dann nicht hinbekommt rechtzeitig zu liefern und der Wagen erst in Q1 2022 zugelassen wird, bleibe ich auf den 2.250€ Innovationsprämie sitzen, sofern sich da nicht nochmal was an der Förderung ändert. Irgendwie ist es für mich ein no-go, wenn ich im Zweifel dafür bezahlen muss, wenn mein Vertragspartner seine Versprechung nicht einhält.

Hat man da im Zweifel irgendeine Handhabe und kann z.B. vom Kaufvertrag zurücktreten, oder ist man in der "take it or leave it" Position?
 
..........

Hat man da im Zweifel irgendeine Handhabe und kann z.B. vom Kaufvertrag zurücktreten, oder ist man in der "take it or leave it" Position?
Was soll der Unterschied zwischen einer "Handhabe vom Vertrag zurücktreten" und "take it or leave it" sein?
In beiden Fällen stellt sich die Frage "nimm oder nimm nicht"

Übrigens kannst Du beim Autokauf, soweit vertraglich vereinbart, jederzeit vor Zulassung des Fahrzeuges vom Kaufvertrag zurücktreten. In der Regel werden dann 15% vom Kaufpreis fällig. Zu zahlen an den Verkäufer.
 
@ZeTa
Du kannst doch darauf bestehen, dass im Kaufvertrag ein verbindlicher Liefertermin festgesetzt wird (z.B. "Liefertermin: spätestens 30.11.2021"). Anderenfalls siehst du halt vom Kauf des Fahrzeugs ab. Dann obliegt es dem Verkäufer zu entscheiden, ob ihm der Ab- und Umsatz wichtig ist oder nicht. Sollte es bei einem verbindlichen Liefertermin zu einer Verzögerung kommen und dir dadurch ein Schaden entstehen, kannst du entsprechenden Schadensersatz verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten.

Wird natürlich nicht auf große Gegenliebe beim Verkäufer stoßen, aber diese Vertragsformulare sind zunächst einmal nur ein Angebot, welches bei Bedarf entsprechend anzupassen ist. Das klappt, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, auch bei Mercedes.
 
Ich bin was den Kauf bzw. das Leasing von Neuwagen betrifft nicht sonderlich erfahren, daher gebt mir mal eure Einschätzung.

Wenn ich jetzt einen Mercedes CLA250e bestelle, gibt Mercedes als Lieferzeit Q4 2021 an. Das Problem ist aber, dass ich mit dem Umweltbonus in Vorleistung gehen muss. Wenn Mercedes es dann nicht hinbekommt rechtzeitig zu liefern und der Wagen erst in Q1 2022 zugelassen wird, bleibe ich auf den 2.250€ Innovationsprämie sitzen, sofern sich da nicht nochmal was an der Förderung ändert. Irgendwie ist es für mich ein no-go, wenn ich im Zweifel dafür bezahlen muss, wenn mein Vertragspartner seine Versprechung nicht einhält.

Hat man da im Zweifel irgendeine Handhabe und kann z.B. vom Kaufvertrag zurücktreten, oder ist man in der "take it or leave it" Position?

Hierbei scheinst Du nicht auf dem aktuellen Stand zu sein, die Innovationsprämie wurde bis 2025 verlängert.
Die einzige Gefahr besteht darin dass der Fördertopf irgendwann leer sein wird sofern die Bundesregierung diesen nicht nochmal auffüllt.
Die Möglichkeit der staatlichen Zuschüsse steht nicht im Zusammenhang mit deinem Autohändler, denke nicht das er dir da einen Liefertermin garantieren wird.
 
Die einzige Gefahr besteht darin dass der Fördertopf irgendwann leer sein wird sofern die Bundesregierung diesen nicht nochmal auffüllt.
Die Möglichkeit der staatlichen Zuschüsse steht nicht im Zusammenhang mit deinem Autohändler, denke nicht das er dir da einen Liefertermin garantieren wird.
Wovon ich aber nicht ausgehe, dass man den leer laufen lässt. Garantieren kann dir das natürlich keiner, ein Restrisiko bleibt. Ob man als Verkäufer einen Liefertermin garantieren will/kann ist ja erstmal unabhängig von Subventionen usw.
 
Hierbei scheinst Du nicht auf dem aktuellen Stand zu sein, die Innovationsprämie wurde bis 2025 verlängert.
Die einzige Gefahr besteht darin dass der Fördertopf irgendwann leer sein wird sofern die Bundesregierung diesen nicht nochmal auffüllt.
Die Möglichkeit der staatlichen Zuschüsse steht nicht im Zusammenhang mit deinem Autohändler, denke nicht das er dir da einen Liefertermin garantieren wird.
Danke für den Hinweis, ich hab mich jetzt nochmal schlau gemacht und unterm Strich haben wir folgende Situation:
- Die erhöhte Prämie gilt grundsätzlich bis 2025
- Für PHEV ist noch nicht klar, ob sie mit der selben Summe ab 2022 gefördert werden
- Für PHEV steigen die Anforderungen für die Förderung ab 2022 (60km Reichweite erfüllt der CLA250e aber jetzt schon)
- Wenn das Marktwachstum nur Konstant auf Dezember Niveau bleibt, ist der Fördertopf schon im Dezember leer, wenn es weiterhin ansteigt womöglich deutlich früher
- Ob die Fördertöpfe nochmal aufgefüllt werden ist unklar
- Wenn der nicht ganz unwahrscheinliche Fall eintritt, dass die Grünen ab September in die Regierung kommen, weiß man gar nicht wie sich das alles entwickelt, PHEV werden von denen aber jetzt schon verteufelt.

Hauptproblem das jetzt eigentlich alle Käufer haben, die meisten PHEV und BEV haben derart lange Lieferzeiten, dass man überhaupt nicht weiß wie oder ob man noch eine Förderung bekommt. Der einzige Hersteller der flott liefern kann ist eigentlich Tesla. Ich muss da nochmal nen paar Nächte drüber schlafen, aber ich glaube das Risiko ist mir zu hoch. Dann warte ich halt noch ein paar Monate und kaufe einen Jahreswagen, wenngleich der dann nicht exakt meine Wunschausstattung hat.
 
Bin den GLA 250e ja selber probegefahren (ist ja gleiche Technik CLA war nicht vor Ort). Taugt dir das Konzept?
Ich war sehr angehenem überrascht von dem kleinen E Motor, was der alles wegzieht im reinen E Modus. Im Gegensatz zum Verbrenner, der war mir zu laut und unausgewogen im Zusammenspiel, Power passt aber. Innenraum Konzept fand ich auch toll.

Für mich pers.wars trotzdem nix, zu wenig Reichweite, zu kleiner Akku (als "PV Speicher"). Und halt die Summe der anderen Vorteile von Elektroautos die beim Hybriden nicht umgesetzt werden können. Bin da mehr der "ganz oder gar nicht" Typ.

Im Leasing für ne Zeit aber durchaus ein sehr interessantes, attraktives Auto.

Wolltest du kaufen oder Leasen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verdiene mein Geld ja mit der Elektromobilität und tendiere daher eigentlich auch zum BEV. Ich hab mit dem Z4 aber schon ein Spielzeug mit geringer Alltagstauglichkeit, daher muss der neue Wagen einfach praktischer sein. Bei den BEV ist das Angebot an praktischen Fahrzeugen, wo man auch mal das Fahrrad hinten reinschmeissen oder beim IKEA einkaufen kann noch überschaubar und die Fahrzeuge die es jetzt gibt zumindest im Leasing extrem teuer (ID.4, Mach-E, Model Y etc.). Zudem kommt die Anforderung meiner Frau, dass sie kein "Soccer mom car" fahren will :D

Stylisch, praktisch, nen Stecker und bezahlbar sind schwer zu bekommen. Der CLA Shooting Brake vereint das relativ gut und hat für ein PHEV eine überdurchschnittlich hohe Reichweite, die für die täglichen Strecken ausreichen sollte. Die Power hat mich jetzt nicht vom Hocker gerissen, aber sie ist für den Alltag in Ordnung. Die übergänge zwischen elektrischem fahren und wenn dann der Benziner dazukommt sind tatsächlich kaum spürbar. Dennoch wird es vermutlich ein einmaliges Vergnügen mit dem PHEV, in 4 Jahren gehe ich davon aus, dass die BEV in jeder hinsicht überzeugen. Dann bekommt man vermutlich auch junge gebrauchte Fahrzeuge wie den ID.4 zu vernünftigen Preisen.

Ich würde eher leasen, habe aber im Hinterkopf auch noch den Kauf eines gebrauchten BMW 530e, die bekommt man um die 30k€, 48 Leasingraten sollten also deutlich darunter liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ganz nette Übersicht, was die Automobilhersteller bezüglich der Antriebe geplant haben:

 
Bei den BEV ist das Angebot an praktischen Fahrzeugen, wo man auch mal das Fahrrad hinten reinschmeissen oder beim IKEA einkaufen kann noch überschaubar und die Fahrzeuge die es jetzt gibt zumindest im Leasing extrem teuer (ID.4, Mach-E, Model Y etc.). Zudem kommt die Anforderung meiner Frau, dass sie kein "Soccer mom car" fahren will
Mercedes EQV/Vito?:b Mehr Platz gibts glaube ich momentan nicht elektrisch im PKW Bereich mit Reichweite die auch für weitere Strecken taugt. Oder ist sowas ein "Soccer mom car"? &:

Hab gestern erstmals einen vollbelegten HPC Standort erlebt, der Supercharger gegenüber fast leer. Bisher war es eher anders rum. 2 Taycans waren mit dran, fuhren dann zeitnah weg, dann kamen direkt 2 Etrons dran, die kurz gewartet hatten. Also mein Adhoc Gefühl war, dass die Taycans mit deutlich geringerer Leistung geladen haben. Nicht lange deutlich über 100 kW. Wobei ich auch keine Details zur Fahrstrecke bis zum HPC usw hatte. Die Etrons haben sich da mit um 140 kW schon mehr gegönnt.
 
Mercedes EQV/Vito?:b Mehr Platz gibts glaube ich momentan nicht elektrisch im PKW Bereich mit Reichweite die auch für weitere Strecken taugt. Oder ist sowas ein "Soccer mom car"? &:
Das ist die König des "Soccer mom car" :D
Der Durchbruch in dieser Kategorie wird hierzulande wohl erst mit einem elektrischen Touran stattfinden.

Musste ich gestern direkt googeln, ich kannte den Begriff nicht. Hach diese Amis erfrischend :roflmao:ich gehe mal davon aus "Baseball mom cars" oder "Football mom cars" deutlich cooler sind ;)
Lässt sich wohl am besten mit Pempersbomber übersetzen.
Bräuchte ich auch nicht, @ZeTa deine Frau hat Geschmack :t

Edit hier mal ne lustige Übersicht die ich dazu gefunden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich wohl am besten mit Pempersbomber übersetzen.
Was für mich Kombis sind und davon gibts ja wirklich kaum welche elektrisch. :d

Bei der Übersicht erkenne ich nicht so recht eine Regelmäßigkeit für Soccer Mom Cars. Teilweise Vans, aber dann ein Honda Civic, Accord und Nissan Altima? Die Anforderung Fahrrad oder Ikea hinten rein schmeißen aber gleichzeitig keines der genannten Fahrzeug Kategorien klingt bei mir irgendwie nach Zielkonflikt. SUVs sind ja mehr oder weniger auch Mom Cars. Bleibt also eigentlich nur ein Porsche Taycan oder Etron GT würde ich sagen. &: Tesla Model S, 3 und X sehe ich dem genannten Schema nach auch als Mom Car. :rolleyes:
 
Na ich fand den Artikel nur in seiner Gesamtheit witzig, so richtig ernst nehmen kann man den freilich nicht. Es gibt sogar einen Wikipedia Eintrag über Soccer moms. Frauen aus der Amerikanischen Mittelschicht die "hauptberuflich" ihre Kinder zu diversen (Sport) Aktivitäten durch die Gegend fahren.
Solche Frauen/Familien fahren Hierzulande bekanntlich gerne Touran, (Mini-)Vans oder SUV.

Der CLA 250e Shooting Brake ist das was ich mir gerne vollelektrisch wünsche, stilvoll, sportlich anmutend, Kinder-, Garten-, Baumarkt- reisekompatibel.. Aber Kombis sind weltweit unattraktiv im Gegensatz zu SUV die Weltweit begehrt sind.
Scheinbar so unattraktiv das VW sich wohl im November entschieden hat ihren lang angekündigten elektrischen Variant erst 2023 rauszubringen.
 
Letztens hatte doch mal jemand auf ein E-Auto mit Anhängerkupplung verwiesen. Ich finde den Beitrag nicht mehr. Weiß jemand, welcher Anbieter das war?
 
Schau mal hier.
Eine recht aktuelle Übersicht über alle E Fahrzeuge mit AHK und deren Anhängelast. Incl. Alternativen und einem Test zur Auswirkung auf die Reichweite.

Ohne AHK wäre auch für mich ein NoGo gewesen, in meinem Fall darf ich nur 1to ziehen. Meinem 750kg Anhänger wird das egal sein, der kennt eh nur den weg zur Kompostieranlage und zurück :t
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand was empfehlen womit man zum einen Zuhause (Schuko oder CEE) und zum anderen unterwegs (Typ 2 Ladepunkt ohne feste Ladeleitung) laden kann? Also mit einem "Kabel". Sehe da nur das Juice Booster German EV Set, sprich mit Adapter auf Schuko, CEE 32 und 16 A, sowie Typ 2. Bräuchte eigentlich nur 11 kW. Ist mit um 1200 EUR nicht ganz günstig. Allerdings kostet ein NRG Kick 11 kW mit Adapter auf Schuko und Tasche schon fast soviel. Adapter auf Typ 2 finde ich da auf Anhieb gar nicht, aber damit wäre er dann ziemlich sicher teurer als der Juice Booster. Go-Echarger wäre noch ne Option, die vmtl. etwas günstiger käme. Aber für die Nutzung rein unterwegs empfinde ich den Juice Booster ehrlich gesagt schon als am attraktivsten auf dem Papier.
 
Zurück
Oben Unten