Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Macht nur 11KW….in freier Wildbahn dann deutlich mehrAm LS für die Kraftsteckdose steht U25A. Was sagt das U aus?
Ich möchte mit 11KW laden. Ob der KIA mit 11KW begrenzt, oder mehr zieht weiß ich nicht.
Danke
11kW sind richtig.Eine CEE Steckdose muß mit 2,5qmm (reicht für 11KW) und einem RCD installiert werden.
Das setze ich mal voraus.
Bei 22KW würde eine 32A CEE auch funktionieren.
Aber da die Fragesteller nur von 380 bzw.400V gesprochen haben ohne Leistungsangabe ,wird es schon funktionieren.
Was sollte den auf der CEE Dose stehen? Auf der in der Garage muss ich morgen schauen. Außen will ich ja eine neue zusätzlich. Das ich nicht beide gleichzeitig voll belasten kann ist mir klar.Was steht denn auf der CEE Steckdose?
Dann reicht ja FI mit 16 oder 25A und CEE aus.Macht nur 11KW….in freier Wildbahn dann deutlich mehr![]()
Da eine Batterie mit Gleichspannung arbeitet müßte ein Fi Typ B installiert werden.11kW sind richtig.
Welcher RCD sollte das „mindestens“ sein?
Grüsse
Jake
Ne, auch wenn Ferrari draufsteht, ist ein SUV für mich kein Hingucker, never everWas ist mit dem kommenden Ferrari SUV?
Zum Thema: Es gibt einige Ladeziegel mit FI Typ B, der GoECharger bspw. fällt mir da halt zu erst ein, gibt aber sicher noch mehr. Da braucht es wie erwähnt nur nen FI Typ A, und nen Leitungsschutzschalter. Letzterer sollte wie beschrieben die Leitung schützen, sprich auf den Queerschnitt des Verlegekabels angepasst sein, oder anders gesagt, wenn du mehr ziehst als die Leitung abkann fliegt der. Aber ja das ist der Normalzustand, wer weiß was früher gepfuscht wurde... Meine 11 kW Wallbox ist mit nem 2,5mm² Kabel angeklemmt, einfach weil die Leitungswege zum Verteilerkasten kurz (keine 5 Meter) sind, und das völlig klar geht. Theoretisch dürften da Situationsbedingt sogar bis zu 25A dauerhaft drüber, also 17,25 kW.
Wie kann man die Ladeleistung auf z.B. 7KW begrenzen?Zum Thema: Es gibt einige Ladeziegel mit FI Typ B, der GoECharger bspw. fällt mir da halt zu erst ein, gibt aber sicher noch mehr. Da braucht es wie erwähnt nur nen FI Typ A, und nen Leitungsschutzschalter. Letzterer sollte wie beschrieben die Leitung schützen, sprich auf den Queerschnitt des Verlegekabels angepasst sein, oder anders gesagt, wenn du mehr ziehst als die Leitung abkann fliegt der. Aber ja das ist der Normalzustand, wer weiß was früher gepfuscht wurde... Meine 11 kW Wallbox ist mit nem 2,5mm² Kabel angeklemmt, einfach weil die Leitungswege zum Verteilerkasten kurz (keine 5 Meter) sind, und das völlig klar geht. Theoretisch dürften da Situationsbedingt sogar bis zu 25A dauerhaft drüber, also 17,25 kW. In meiner Situation wären sogar 5x1,5mm² mit 16A theoretisch gegangen, das macht man aber wirklich nicht, schon alleine der Kabelverluste wegen. Wenn ein 5x1,5 liegt und es nicht verändert werden kann/soll in so nem Fall 10A Sicherung und den Ladestrom begrenzten und mit 7kW laden, zu Hause hat man die Zeit. Der Merhwert ist im Alltagsleben kaum da. Wie von Einigen auch hier aus der Praxis berichtet, man kann auch etwas mehr Weitsicht die ganze Nacht mit 2kW an der Schuko laden. 22kW AC bpsw. ist städtisch sicher nice to have, wenn man daheim laden kann - wofür?, das Auto steht eh mehr als es bewegt wird.
Ich dachte auch erst ich bau alles so das ich die Wallbox auf 22kW upgraden kann. So schlecht kann die Zukunft (zukünftige Verbräuche, spontane Fahrten ans Ende der Welt ohne Lademöglichkeit unterwegs) gar nicht werden das nen spürbaren Mehrwert bringen würde.
Zum Thema: Wenn man schon unbedingt erneut über Sinn und Unsinn diskutieren will. E Autos müssen vor allen und in erster Linie das Hauptfahrzeug ersetzten, und möglichst viel Verbrenner-km ersetzen, das sie überhaupt Sinn machen das ist die Maxime aus jeder Blickrichtung! Wenn ich ein großes Auto brauche dann hab ich mit nem E-Up nix gekonnt, da braucht man auch nicht das Schwere SUV lied zu singen. Aber warum haben wir eigentlich generell keinen Hass auf Kombis? Geht man nur da automatisch davon aus das man den Platz auch wirklich braucht? Der F11 auf den ich eigentlich erst geschielt hatte fährt neben dem kleineren Kofferaum und ziemlich beengtem Fond auch 1.800kg mit sich rum, der Enyaq ist geräumiger und wiegt leer mit großer Batterie zumindest noch unter 2to, schöner von außen ist natürlich der F11, das ist mir im Alltag zweitrangig.
Ich war letzte Woche mit Hänger beim Schüttguthandel, die davor beim Kieswerk, dazwischen hab ich ne gebrauchte 200kg Blockstufe abgeholt, und nacheinamder immer mal wieder einige Säcke Grünschnitt auf den Kompostplatz gefahren. Andere brauchen drei Kindersitze auf der Rücksitz Bank, oder eine Hundebox... Aus Ermangelung an E Kombis wurde es halt ein "böser SUV" ich hätte es selber auch gerne anders gehabt. Ich hoffe für mich - aber rein aus ästehtischen Gründen - es ist mein erster und letzter SUV und das sich das Angebot an geräumigen E Kombis mit anständiger Anhängerlast bis zur nächsten Kaufentscheidung verbessert, ich bin kein SUV Fan. Nur bei den Leuten bei den keine Umstände gegen ein elektrisches Auto sprechen ist dahingehend die Auswahl hier immernoch extrem begrenzt (m.W.n. gibt es nach wie vor nur den MG5 und der hat ne Anhängerkupplung die höchstens als Fahrradträgerauflage taugt).
Sei es drum, nur so machen wir ohne noch ein weiteres Auto den Bärenanteil unserer Fahrtstrecken elekrisch und darauf kommt es bei nem Daily an. Und ich bin desweiteren mittlerweile froh darum die große Batterie genommen zu haben, weil ich so gezielter laden kann und den Strom nutzen kann wenn ich Ihn gerade habe. Nen Kompaktstromer müsste ich fast täglich laden und dann wohl zwangsweise öfter mit Netzstrom.
Gleiches Spiel wie bei @P_I_M_P bei mir für den Anschaffungspreis hätte ich viel tanken können, ich wollte nicht nur, ich brauchte auch nen neuen Daily. Nüchtern durchgerechnet, der Stromer frist kein Brot passt zum Einsatzzweck und ist im Alltag durch die hohe Elastizität kein Rückschritt, und macht sich dann bezahlt wenn er km frisst, gleiches gilt für irgendwelche bösen Rucksäcke die sich ohnehin jeder gerade hinrechnet wie man es gerne haben möchte. Der in meinem Fall dagegenstehende 3 Liter Diesel wäre weit teuer im Unterhalt und in den anstehenden Reperaturen gewesen. Für nen jungen gebrauchten 08/15 Vertreterdiesel Kombi bin ich dann wiederum nicht pragmatisch genug, bischen Schi/Schi darf man sich dann schon gönnen. Dahingehend hab ich die Wunschkombi aus Wirtschaftlichkeit, Annehmlichkeiten und Praxistauglichkeit gefunden und nach bald 2 Jahren sicherer denn je alles richtig gemacht zu haben. Alleine auch das wir sorgenfrei mit dem Auto durch die Gegend Fahren entschädigt für viel. Fairerweise muss man natürlich sagen, zumindest in den ersten Jahren ist das bei nem neuen Verbrenner wohl genauso. Auch für meine Frau steht fest - die dahingehend total unbedarf und unvoreingenommen ist - "Im Alltag lieber elektrische Fahrzeuge", aber so lange Ihr kleiner Verbrenner noch fährt wird der erhalten, dadurch das sie Ihn kaum mehr freiwilig fährt vielleicht dadurch sogar etwas länger als geplant...und wenn hier mal Ersatz ansteht dann wird es in diesem Fall sicher ein Kompaktstromer (wie der Fiat500 o.ä.), soweit der Markt etwas adequates bietet.
Abnehmbar und somit völlig unauffällig. Benutze ich allerdings auch vorwiegend für die Fahrräder und ab und zu für den Anhänger. Für den Ottonormalverbraucher jedenfalls vollkommen ausreichend.Für den KIA EV6 gibt es eine AHK kann vom Händler nachgerüstet werden. 1,6t darf er ziehen.
Bei Neuanlagen max 6 Automaten B16 hinter einen 40A RCD.Ich habe ebenfalls 5x2,5mm2, in Summe keine 2m lang. Hier hat früher meine 9kW Sauna dran gesaugt… Von der Seite sollte das schon Mal passen. Ich weiß bloß nicht, wie der BMW Ladeziegel abgesichert ist. Dazu finde ich auf die Schnelle nichts, jemand ne Idee?
Bevor ich bei mir einen RCD Typ B nachrüste, rüste ich dann doch lieber ne Wallbox mit integriertem RCD Typ B nach, kostet kaum mehr, was ich bisher rausgelesen habe. Wollte mir eine Wallbox halt „sparen“, da ich hauptsächlich auf der Arbeit lade und zuhause nur in Ausnahmefällen (zB übers WE leer gezogen), was bisher nur 3x vorkam. (Zudem würde mich die Wallbox optisch stören, die CEE Dose ist dagegen hinter der Fassadenverkleidung versteckt und von außen nicht zu sehen…)
Ein FI Typ A ist ja ohnehin im Sicherungskasten vorhanden, oder meint ihr einen separaten FI Typ A nur für die CEE Dose bzw Wallbox unmittelbar vor dem 400V Leitungsschutzschalter (3-polig)? Oder anders gefragt, ob CEE oder Wallbox: wie viele FIs Typ A sollten denn nun mindestens(!) im Sicherungskasten drin sein? Ich zähle 1 Stk insgesamt…
Grüsse
Jake