Alles zur E-Mobiltät

auch e, aber nicht nur:
Neues Bedienkonzept bei Volkswagen: VW gesteht vermurkstes Interieur
Im G29 finde ich es einigermassen gut gelöst plus Sprachbefehle. Ein Auto, wo ich mich durch Menüs am grossen touchpad zappen muss, würde ich nie kaufen. Gab schon genug Unfälle deswegen, wurde(n) sogar Fahrer die Unfall verursacht hatten, verklagt wegen Ablenkung durch rumzappen am touchpad, mit der Begründung, ist selbe Ablenkung wie die untersagte handy benutzung. Finde auch, da muss sich was ändern, also wieder Knöpfe für essentiele Funktionen während der fahrt, die man - wenn man das Auto gewohnt ist - "blind" findet.
 
Ende Juni habe ich meinen Kia EV6 AWD Air bekommen.
Bin jetzt ca. 1.500km damit gefahren.
Noch keine Langstrecke, Reichweite auf der AB schätze ich aber auf 250km, bei ca. 140km/h. Qualität finde ich gut. An die hohe Sitzposition hab ich mich noch nicht gewöhnt, auch ist er relativ breit.F5D5C5BE-3F35-4A28-A366-2F9930BBA4E5.jpeg
 
Ende Juni habe ich meinen Kia EV6 AWD Air bekommen.
Bin jetzt ca. 1.500km damit gefahren.
Noch keine Langstrecke, Reichweite auf der AB schätze ich aber auf 250km, bei ca. 140km/h. Qualität finde ich gut. A die hohe Sitzposition hab ich mich noch nicht gewöhnt, auch ist er relativ breit.Anhang anzeigen 603187
Viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt :t
Habe mittlerweile über 25000Km auf der Uhr und bereue es keine Sekunde:) :-)

Edit:
Was die Reichweite betrifft, geht deutlich mehr.
Erst letzte Woche Stuttgart und zurück (230km) im Bereich zwischen größtenteils 160km/h und Zwischenspurts auf 190km/h und mit 28%Restreichweite daheim wieder angekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

@Kinofan :p :P
Auf dem Schiff befinden sich 2.857 Autos, davon 25 Elektro Autos.
Bisher war Niemand, außer NTV natürlich, im Frachtraum. Die Ursache des Feuers ist z.Zt. völlig unklar.

Wahrscheinlich hat das was mit dem Klimawandel zu tun, ähnlich der Feuer in Südeuropa, oder irre ich mich da etwa? :b
 
Viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt :t
Habe mittlerweile über 25000Km auf der Uhr und bereue es keine Sekunde:) :-)

Edit:
Was die Reichweite betrifft, geht deutlich mehr.
Erst letzte Woche Stuttgart und zurück (230km) im Bereich zwischen größtenteils 160km/h und Zwischenspurts auf 190km/h und mit 28%Restreichweite daheim wieder angekommen.
Ich bereue es auch nicht, wobei die Entscheidung eigentlich einfach war. Ich hab mich intensiv mit dem Thema BEV beschäftigt, aber es gibt eigentlich nur Tesla M3, oder Hyunda/Kia. Leider haben die Deutschen BEV, keine 800V Plattform, oder sind wie Porsche und Audi lächerlich teuer.
Ich hoffe hier kommt noch einiges in den nächsten Jahren. Derzeit regiert die europäischen Hersteller die Angst vor Verlusten, oder die Gier nach Gewinnmaximierung (Aufpreis Politik). Dabei hat Elon Musk ja gezeigt, dass man Verlusten ein paar Jahre einstecken muss um in Zukunft stark zu sein.
MM setzten sich die BEV in den nächsten 3 Jahren bei den Dailycars kontinuierlich durch. Allem voran Tesla M3, was früher ein Alltagsauto oder Firmenwagen wie VW Passat, oder Audi A4 war ist jetzt ein Tesla M3.
Der Fehler ist auch, dass BEV als etwas Besonderes, und damit exotisches vermarktet werden, und dazu parallel die „normalen Modelle„ angeboten werden. Ein Verbrenner muss entweder sehr, sehr günstig (Gebrauchtwagen) sein, oder etwas Besonderes und cooles, wie ein BMW M3, Yaris GR, Porsche GT3, etc.
 
@Kinofan :p :P
Auf dem Schiff befinden sich 2.857 Autos, davon 25 Elektro Autos.
Bisher war Niemand, außer NTV natürlich, im Frachtraum. Die Ursache des Feuers ist z.Zt. völlig unklar.

Wahrscheinlich hat das was mit dem Klimawandel zu tun, ähnlich der Feuer in Südeuropa, oder irre ich mich da etwa? :b

Ich glaube das war El Nino, müssten aber mal abwarten was El Nina dazu sagt... :D
 
Apropos gerade mit dem 🛳️ in Norwegen gestern Alesund heute Stravanger, wie allgemein bekannt fahren hier ziemlich viele viele E Autos durch die Gegend. Aber wirklich sehr buntes Bild. Taxis sind tatsächlich oft Enyaqs (halt einfach Preis Leistungs mäßig unschlagbar wenn man Platz braucht). Ich hab auf meinem mittlweile knapp 30k km auf dem Tacho nach wie vor Beste Vernunftsentscheidung der letzten Jahre, als Daily kommt sicher kein Verbrenner mehr ins Haus. Auch, aber nicht hauptsächlich deswegen weil wir mittlerweile mit gut 85% eigenem PV Strom unterwegs sind.

Aber wie gesagt buntes Bild in Norwegen die anderen MEB Autos des VW Konzerns sieht man hier genauso oft wie Teslas, Kia EV6, Ionic 5, Polstars einige Mercedes, Opel, Pegeaut... oder auch den ein oder anderen Taycan. Kleine E Autos sieht man tatsächlich eher selten, am ehesten noch den "alten" I3 oder mal nen Fiat 500. E-Transporter gibt's auch zu Hauf. I4 wenig. Mir wurde von einheimischen gesagt, dass man einen neuen Verbrenner wenn man ihn noch nicht ersetzt hat durchaus noch als Zweitwagen behält um im Winter in die Berge zu fahren (viele haben dort wohl Ferienhäuser).
Morgen geht's nach Kristiansand ich erwarte das gleiche Bild. Unser "Reisemobil" wird dann übrigens wieder mit Landstrom versorgt...das "Ladekabel" kann 16MW.
 
Apropos gerade mit dem 🛳️ in Norwegen gestern Alesund heute Stravanger, wie allgemein bekannt fahren hier ziemlich viele viele E Autos durch die Gegend. Aber wirklich sehr buntes Bild. Taxis sind tatsächlich oft Enyaqs (halt einfach Preis Leistungs mäßig unschlagbar wenn man Platz braucht). Ich hab auf meinem mittlweile knapp 30k km auf dem Tacho nach wie vor Beste Vernunftsentscheidung der letzten Jahre, als Daily kommt sicher kein Verbrenner mehr ins Haus. Auch, aber nicht hauptsächlich deswegen weil wir mittlerweile mit gut 85% eigenem PV Strom unterwegs sind.

Aber wie gesagt buntes Bild in Norwegen die anderen MEB Autos des VW Konzerns sieht man hier genauso oft wie Teslas, Kia EV6, Ionic 5, Polstars einige Mercedes, Opel, Pegeaut... oder auch den ein oder anderen Taycan. Kleine E Autos sieht man tatsächlich eher selten, am ehesten noch den "alten" I3 oder mal nen Fiat 500. E-Transporter gibt's auch zu Hauf. I4 wenig. Mir wurde von einheimischen gesagt, dass man einen neuen Verbrenner wenn man ihn noch nicht ersetzt hat durchaus noch als Zweitwagen behält um im Winter in die Berge zu fahren (viele haben dort wohl Ferienhäuser).
Morgen geht's nach Kristiansand ich erwarte das gleiche Bild. Unser "Reisemobil" wird dann übrigens wieder mit Landstrom versorgt...das "Ladekabel" kann 16MW.
Dann viel Spaß da oben :t
Hatten wir Anfang Juni auch schon hinter uns. Gesamt 5500Km. Jepp, die E-Dichte ist da tatsächlich sehr groß. Und Ladeprobleme haste da auch Null. Gut ausgebautes Netz, wenn man sich vorher gut mit Apps ausgestattet hat :t
 
Auf dem Schiff befinden sich 2.857 Autos
Die Zahl wurde heute in den Medien korrigiert. Über die Verteilung E-Auto zu Verbrenner fand ich nichts verlässliches.

"Frachter mit 3783 Autos an Bord"


 
Ich bereue es auch nicht, wobei die Entscheidung eigentlich einfach war. Ich hab mich intensiv mit dem Thema BEV beschäftigt, aber es gibt eigentlich nur Tesla M3, oder Hyunda/Kia. Leider haben die Deutschen BEV, keine 800V Plattform, oder sind wie Porsche und Audi lächerlich teuer.
Ich hoffe hier kommt noch einiges in den nächsten Jahren. Derzeit regiert die europäischen Hersteller die Angst vor Verlusten, oder die Gier nach Gewinnmaximierung (Aufpreis Politik). Dabei hat Elon Musk ja gezeigt, dass man Verlusten ein paar Jahre einstecken muss um in Zukunft stark zu sein.
MM setzten sich die BEV in den nächsten 3 Jahren bei den Dailycars kontinuierlich durch. Allem voran Tesla M3, was früher ein Alltagsauto oder Firmenwagen wie VW Passat, oder Audi A4 war ist jetzt ein Tesla M3.
Der Fehler ist auch, dass BEV als etwas Besonderes, und damit exotisches vermarktet werden, und dazu parallel die „normalen Modelle„ angeboten werden. Ein Verbrenner muss entweder sehr, sehr günstig (Gebrauchtwagen) sein, oder etwas Besonderes und cooles, wie ein BMW M3, Yaris GR, Porsche GT3, etc.
Tesla setzt ja nach wie vor weiterhin auf 400 V Technik, BMW und Mercedes genauso, daher sehe ich das als nicht so als Showstopper an. Meinem Eindruck nach ist man bei den deutschen Herstellern schlicht zu vorsichtig, was die Ladekurve angeht. Oder legt die Kühlung vielleicht zu schwach aus, kann auch sein. Wobei selbst ein ID Buzz tatsächlich kurzzeitig das 500 A Limit der Schnelllader Kabel reißt bei niedrigem Ladestand. Wenn ich mich nicht täusche ist die Batteriespannung dabei aber auch verhältnismäßig niedrig, weshalb sich trotz 500 A keine gigantische Ladeleistung ergibt, die dann schnell abfällt. Audi Etron (also Fat Etron, spricht das SUV) und EQS/EQE machen es aber vor, dass man mit einem ordentlichen Ladeplateau auch mit 400 V passabel laden kann. Viele blenden ja mit Peak Werten, die nur wenige Minuten anliegen und dann sackt die Kurve ab. Ich persönlich gehe daher immer nach der Energie, die in 30 Minuten reingeladen werden kann. Beim Vito sind das sehr verlässlich 50 kWh, wenn der Ladestand beim Start nicht gerade ziemlich hoch ist.
 
Der neue MINI könnte mir sehr gefallen. Endlich ein neues Auto, das kleiner und leichter ist als sein Vorgänger.

 
Tesla setzt ja nach wie vor weiterhin auf 400 V Technik, BMW und Mercedes genauso, daher sehe ich das als nicht so als Showstopper an. Meinem Eindruck nach ist man bei den deutschen Herstellern schlicht zu vorsichtig, was die Ladekurve angeht. Oder legt die Kühlung vielleicht zu schwach aus, kann auch sein. Wobei selbst ein ID Buzz tatsächlich kurzzeitig das 500 A Limit der Schnelllader Kabel reißt bei niedrigem Ladestand. Wenn ich mich nicht täusche ist die Batteriespannung dabei aber auch verhältnismäßig niedrig, weshalb sich trotz 500 A keine gigantische Ladeleistung ergibt, die dann schnell abfällt. Audi Etron (also Fat Etron, spricht das SUV) und EQS/EQE machen es aber vor, dass man mit einem ordentlichen Ladeplateau auch mit 400 V passabel laden kann. Viele blenden ja mit Peak Werten, die nur wenige Minuten anliegen und dann sackt die Kurve ab. Ich persönlich gehe daher immer nach der Energie, die in 30 Minuten reingeladen werden kann. Beim Vito sind das sehr verlässlich 50 kWh, wenn der Ladestand beim Start nicht gerade ziemlich hoch ist.
Doppelte Spannung, heißt halber Strom, bedeutet 1/4 Verlustleistung. Also sinnvoll wäre es den höchstzulässigen Spannungswert von 1.000V zu nutzen, nicht den höchstzulässigen Strom. Dies etwas simplifiziert, ohne Rücksicht auf den Akku.😉
Also verstehe ich nicht, warum viele auf 400V solange setzten.
Tesla hat statt der 800V halt Effizienzvorteile und Supercharger. Wenn Tesla auch 800/1.000V hätte, und Supercharger mit 500KWh, dann würden alle anderen komplett alt ausschauen. Wobei ich 500A grenzwertig finde. Realistisch sind wahrscheinlich 800V und 450A, also ca. 360KWh in naher Zukunft.
Schauen wir mal, wer als erster eine Plattform mit 800V, 450A und 100KWh Akku in einem AlltagsAuto (wie früher ein Passat, kein sinnloser i7, XM, oder EQS) bringt.
 
Doppelte Spannung, heißt halber Strom, bedeutet 1/4 Verlustleistung. Also sinnvoll wäre es den höchstzulässigen Spannungswert von 1.000V zu nutzen, nicht den höchstzulässigen Strom. Dies etwas simplifiziert, ohne Rücksicht auf den Akku.😉
Also verstehe ich nicht, warum viele auf 400V solange setzten.
Tesla hat statt der 800V halt Effizienzvorteile und Supercharger. Wenn Tesla auch 800/1.000V hätte, und Supercharger mit 500KWh, dann würden alle anderen komplett alt ausschauen. Wobei ich 500A grenzwertig finde. Realistisch sind wahrscheinlich 800V und 450A, also ca. 360KWh in naher Zukunft.
Schauen wir mal, wer als erster eine Plattform mit 800V, 450A und 100KWh Akku in einem AlltagsAuto (wie früher ein Passat, kein sinnloser i7, XM, oder EQS) bringt.
Ist richtig. Ich bin nicht in der Fahrzeug/Akku Entwicklung tätig, daher reine Spekulation meinerseits über die Gründe dafür. Einer davon könnte sein, dass die Zulieferer schlicht keine 800 V Technik liefern können. Ein anderer ist möglicherweise, dass du durch die größeren Spannungen innerhalb des Akkus dir Herausforderungen in Form von höherem Aufwand für Isolation einhandelst.
Die Tatsache, dass Tesla die 400 V Technik gefühlt seit Jahren scheut wie der Teufel das Weihwasser, erhärtet den Verdacht, dass es dafür technische Gründe gibt. Mittlerweile sind ja nahezu alle Supercharger für Fremdmarken nutzbar (in Deutschland), ergo ist Tesla einer der größten oder gar der größte Anbieter von Schnellladern in Europa und trotzdem kann man überwiegend 800 V Fahrzeuge nur dürftig bedienen. Teilweise gar nicht, häufig mit stark reduzierten Ladeleistungen, wenn ich mich nicht täusche. Da sollte also durchaus wirtschaftliches Interesse vorhanden sein, dass man auch die 800 V Fahrzeuge ordentlich geladen bekommt. Trotzdem scheint das bisher noch nicht realisiert zu sein. Klar, bei Tesla dürften die eigenen Fahrzeuge im Fokus stehen, aber am Ende will man langfristig sicherlich einfach den Stromabsatz maximieren.
Nur so Gedanken meinerseits dazu.
 
Goldig, die E-Isetta :)
Aber nur sehr eingeschränkt praxistauglich, um die 20k€ soll sie kosten.
 

Anhänge

  • Microlino-Pioneer-Series-Atlantis-Blue-2022.jpg
    Microlino-Pioneer-Series-Atlantis-Blue-2022.jpg
    199,8 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten