Alles zur E-Mobiltät

Zuletzt bearbeitet:
Die jetzt verkauften E Autos sind eh nur noch schwer zu verkaufen wenn das zutrifft, wer will dann noch alte Technik kaufen, gebraucht wird so ein Auto dann auch minderwertig.
Das wird eine Technik mit Zyklen durch Innovation wie beim Smartphone - nachhaltig???

" 10 Minuten laden für 400 km"

:whistle:

Beitrag im Thema 'Alles zur E-Mobiltät'
Alles zur E-Mobiltät
 
News über irgendwelche Superakkus, die Quantensprünge versprechen, kommen regelmäßig. In der Praxis blieb es bisher bei der üblichen Evolution. Von daher mal schauen. Porsche Prototypen wurden schon mit um 300 kW bei 70% Akkustand gesichtet. Dass Serien PKW die 350 oder gar 400 kW Lader, zumindest kurzzeitig, voll auslasten sehe ich durchaus in naher Zukunft kommen.
Ich sehe es ähnlich wie bei der Photovoltaik, vor 20-30 Jahren hatte so ein Modul im gängigen Maß kaum über 100 W peak. Heute >400 W. Wenn damals alle gesagt hätten, sie warten bis sie 400 W liefern können, wäre es nie dazu gekommen, weil die Nachfrage gar nicht da wäre. Genauso wär den Leuten, die es doch damals schon gewagt haben, der Ertrag in dieser Zeit entgangen. Wie heißt es immer so schön, die Sonne schickt keine Rechnung, daher ist der Wirkungsgrad am Ende gar nicht so wichtig.
 
Die jetzt verkauften E Autos sind eh nur noch schwer zu verkaufen wenn das zutrifft, wer will dann noch alte Technik kaufen, gebraucht wird so ein Auto dann auch minderwertig.
Das ist ja mal starker Tobak. Klar, wer alle zwei Jahre sein funktionierendes Handy gegen ein noch neueres tauscht kann das so sehen. Wenn ich heute unseren Mops (so nennen wir den Twingo) in Zahlung geben würde, bekäme ich das gleiche Geld wie wir bezahlt haben. Nicht so schlecht nach zweieinhalb Jahren und 35.000 km Fahrleistung. Und ich räume gerne ein, das dies nur bei Renault so wäre. Aber sehr viel weniger bekäme ich von den anderen auch nicht. Und bei Verkauf an Privat wäre ich wieder bei unserem Einstandspreis.

Aber warum sollte ich das machen. Das Dingen ist 10 Jahre von der Steuer befreit, kostet kaum Versicherung, die "Inspektionen" streiche ich nach den ersten drei Jahren und einen gebrauchten 22 kW Akku kann ich vielleicht in 2030 gut gebrauchen, denn dann ist unsere PV Anlage 20 Jahre alt.
 
Aber warum sollte ich das machen. Das Dingen ist 10 Jahre von der Steuer befreit, kostet kaum Versicherung, die "Inspektionen" streiche ich nach den ersten drei Jahren und einen gebrauchten 22 kW Akku kann ich vielleicht in 2030 gut gebrauchen, denn dann ist unsere PV Anlage 20 Jahre alt.
Das finanzielle ist das einzig nachhaltige an dem Konzept.
 
Dass man gegen Tesla und China aus Sicht deutscher Hersteller schlechte Karten hat, ist für mich keine Überraschung. Sehr hohe Preise bei gleichzeitig nur mittelmäßiger Verarbeitung und Software eher schlecht als recht. Gerade letzteres ist meinem Eindruck nach am schwerwiegendsten, wenn es darum geht Kunden abzuholen, die aus der eigenen Individualmobilität kein Hobby machen (wollen).
 
4-stellige Aufpreise für die anderen Farben afair

Die Aufpreise für Farben sind ja bei allen Herstellern gesalzen. Habe einen i4 als neuen Dienstwagen bestellt. Der wird weiß, genau wie die A250e Limousine, die er ersetzt.
Den eingesparten Aufpreis für die Farbe, investiere ich lieber in nette Ausstattungsdetails, wie das Schiebedach.
 
bei Tesla halt zwischen 1200 und 3000,- - das ist schon "sehr" viel
 
bei Tesla halt zwischen 1200 und 3000,- - das ist schon "sehr" viel

Bei Tesla wird's halt eine Mischkalkulation sein. Nachdem man ja Dinge wie Soundsystem, Sitzheizung, etc. serienmäßig an Bord hat, finde ich die ca. 300 Euro mehr als bei BMW für die Standard Metallic-Lackierungen voll in Ordnung. Beim Model 3 kostet die teuerste Lackierung 2.000 Euro Aufpreis. Bei BMW das Dravitgrau z. B. auch.
Ich sehe die Preisgestaltung da sehr ähnlich.
 
Wegen Erwärmung? Teslas kann man wunderbar vorkühlen.
Apropos, gutes Stichwort um mal wieder die Software Exzellenz der deutschen Hersteller an einem Beispiel zu zeigen. Ich kann den Vito seit Monaten nicht mehr per App oder API (Alexa Skill bspw) vorklimatisieren. Kilometerstand und Ladestand (viel mehr gibt das Fahrzeug nicht her an Werten) lässt sich aber weiterhin problemlos abfragen. Da das Pairing mit der App nur über die Mercedes Hotline möglich ist und ich darauf keine Lust hatte, habe ich aus Spaß mal ein Ticket dazu eröffnet. Eine brauchbare Antwort habe ich nicht wirklich erwartet. Nachdem >1 Monat ohne Reaktion ins Land, hab ich noch einen Reminder hinterher geschickt. 8 Tage später kam dann tatsächlich eine Antwort. Erstmal die Info Verzögerung wegen Vielzahl der Anfragen blabla, interessiert mich als Kunden nicht. Dann die Info, dass die Software meines Kommunikationsmoduls nicht auf dem neusten Stand wäre und ich doch bitte eine bevorzugte Mercedes Werkstatt aufsuchen möge für ein Update. :d
Da kann man echt nur noch drüber lachen, so erbärmlich. Klar, der Vito genießt sicherlich keine Prio wie Prestige Produkte vom Kaliber EQS oder EQE & Co, aber sollte man die Nutzfahrzeuge Sparte derart vernachlässigen? So macht man nicht gerade Werbung für das Produkt. Aber gut, es ist ja kein Geheimnis, dass man seit geraumer Zeit komplett auf das Luxus Segment setzt. Ich hoffe einfach VW hat das wenigstens etwas besser im Griff, bis der ID Buzz da ist.
 
Schon gesehen?
Finde ich von der Optik her richtig gelungen und auch die Technik sollte solide sein und nicht enttäuschen, wenn man sich die bestehenden MGs im Portfolio so ansieht.
Dieser Roadster in einem schönen dunkelgrün mit dem braunen Interieur! I like.. :thumbsup:


LG
Didi
 

Natürlich ist der M2 das bessere Auto, (allein was Verarbeitungs- & Materialqualität angeht, aber für das Geld muss man das auch erwarten Können.
Längsdynamisch ne Ansage aus China.
Nur 6000€ Aufpreis für mehr als die doppelte Leistung zum MG4 Luxury ist so gesehen ein Schnäppchen.
Die Sitze scheinen allerdings bis auf das “Alcantara“ identisch zu den „unteren“ MG4 zu sein, die Bremse sieht für mich von Außen so aus als hätte man da nur „sportlich große“ Blenden auf die Sättel geschraubt und auch über das Fahrwerk finde ich leider nichts.
Ansonsten kann das Teil nur zügig geradeaus.

 
Zuletzt bearbeitet:
Schon gesehen?
Finde ich von der Optik her richtig gelungen und auch die Technik sollte solide sein und nicht enttäuschen, wenn man sich die bestehenden MGs im Portfolio so ansieht.
Dieser Roadster in einem schönen dunkelgrün mit dem braunen Interieur! I like.. :thumbsup:


LG
Didi
Bin gespannt ob er sich annehmbar verkauft, würde mich zumindest freuen. Roadster haben ja leider schon lange ein ziemliches Absatzproblem in Deutschland meinem Eindruck nach. Die Optik kickt mich jetzt nicht so richtig, aber geht schon klar.

Was ich bei dem Tesla Supercharger Jubiläum cool fand, neben dem gratis Strom, ist die Tatsache, dass man angeblich auch ohne Tesla Acoount über die App laden konnte. So eine einfache wie geniale Maßnahme traue ich der deutschen Konkurrenz leider nicht zu. Da ich schon einen Tesla Account hattte, habe ich es nicht selber getestet.
 
Zurück
Oben Unten