RST
so fresh!
......Aaaaaber, hinten mit den Federn vom 3er Compact...
Hast du da mal die richtige Eibach Artikelnummer für mich?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
......Aaaaaber, hinten mit den Federn vom 3er Compact...
Siiiiiiiiischer sischer: 11-20-001-09-HA Wenn Du noch weitere Infos brauchst, bitte PN an mich.Hast du da mal die richtige Eibach Artikelnummer für mich?
Hier ist der Thread mit den Teilepreisen: Fahrwerksteile Tabelle
Zum Thema Einbau in einer freien Werkstatt:
Stoßdämpfer aus-/ einbauen, Hydrolager aus-/ einbauen, Spurstangen aus-/ einbauen hat mich im Februar 2016 an Arbeitszeit 471,84€ gekostet.
Querlenker aus-/ Einbau und Stabi wechseln hat September/2016 393,90€ gekostet.
Eine AW 6,50€
Edit: ich würde das Zeug nicht mehr bei einer Werkstatt reindengeln lassen, das ist mir das Geld nicht mehr Wert.
...ich habe gefragt, weil ich ein e85 VFL habe und die Google Tabelle den e86 M aufführt.Gibt es hier irgendwo eine Auflistung für den e85 über die benötigten Teile?e85 gibts Vorfacelift (VFL) und Facelift (FL)
e86 nur ab FL, da gabs schon Unterschiede, ohne sie im Detail zu kennen
Schon das stimmt ja nicht. Offiziell hat das Set 30mm aber tatsächlich kommen alle Fahrzeuge nach geraumer Zeit ne ganze Ecke tiefer.M-Fahrwerk hat ca. 10-15mm weniger Tieferlegung als das Eibach/Koni fahrwerk..
Ich denke, ich werde dem Zusatzdämpfer die „Freiheit“ geben, die auch mit M-Fahrwerk vorhanden war. Wenn das nicht sinnvoll zu kürzen ist, werde ich es auch so lassen.
Na ja.... War ein bisschen provokant.... Aber beschreibt am Besten was ich damit ausdrucken wollte..... Ich bin bereit Summe X auszugeben und schaue was ich bestmöglich dafür kriegen kann..... Mit meinem Budget war das der ZZZZ und ich bin nach wie vor begeistert davon...
Spannend! Hatte ich bisher immer das Gefühl einfach nur ein Stück schönen und teuren bauschaum in der Hand zu halten. Zieh ich mir beizeiten mal rein.Gibt sehr interessante Abhandlungen über die Zusatzdämpfer und die Wissenschaft die dahinter steckt. Die Teile werden genauso berechnet und designt wie die Feder selbst.
Am besten zu sehen bei der sog. Bananenfeder im kleinen Benz. Normalerweise wird versucht, mit großen, über das Rad hinausragenden Federteller die Wirklinie der Feder in K0 auf Mitte Reifenauflage zu bringen. Oft ist aber kein Platz für einen großen Federteller und kleine Federteller sind auch billiger. Darum bekommt die Feder eine Form, die im eingebauten Zustand eine Querkraft generiert, die wiederum das Federbein entlasten soll. "VincentVega schrieb:
Für McPherson Federbeine sind die Federn immer leicht gebogen, um die Biegekräfte im Dämpfer zu kompensieren.
Da: