@Patrick325ic Ich baue Koni Eibach zeitnah ein und wohne südlich von HH, Probe fahren kann man sicher mal realisieren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zum Abschluss nochmal ein kleines Problemchen...... Die Staubkappen auf den vorderen Domlagern passen wegen der Dämpferverstellung nicht mehr drauf.....
Kurz nachgedacht....nö - offen lassen sollte man das nicht da Staub, Dreck und Wasser direkt ins Lager gelangen....nicht gut....
Koni ist aber so nett und liefert für beide Dämpfer eine Abdeckkappe für die Sechskantmuttern mit...aus der lässt sich doch was basteln....
Die Kappe die eigentlich für die hinteren Dämpfer gedacht ist (dort braucht man sie aber nicht) ist ideal...!!!!
Mit dem Stufenbohrer in die Original Staubkappe ein ca. 21mm großes Loch gebohrt - auf den Rand der Koni Kappe ein kleines bißchen Silikon geschmiert und dann die Koni Kappe von unten in das gebohrte Loch der original staubkappe gesteckt...
Ergebnis - Perfekt - fast wie Original....![]()
Wie weit die Gewindestange oben übersteht hat absolut NICHTS mit der Position der Feder zu tun...!Hallo Peter,
Das Fahrwerk ist jetzt bei mir ebenso eingebaut.
Fährt sich wie ein ganz anderes Auto und ist nun vor allem wieder ruhig, klapperfrei und wirkt sehr wertig beim Fahren.
Wir hatten zuerst eine der Federn falsch montiert (bis zum unteren Anschlag des Gummis, wie die originalen M Federn vorgesehen waren), dann passte die Kappe ebenso nicht.
Dreht man die Feder etwas, sodass das gerade Unterteil der Feder plan im Teller liegt und der unterste Federbogen in die Biegung im unteren Federteller des Koni Dämpfers arbeiten kann passt sie besser und es passt auch die Staubkappe oben wie vorher drauf.
Beim ersten Versuch war das bei uns noch etwas komisch, aber wegen einer vergessenen Scheibe auf dem offenen Kugellager am Domlager (Danke Sachs das die bei neuen Domlagern nicht dabei sind) musste der erste Dämpfer nochmal raus und da fiel uns das auf.
Vielleicht ist es auch Käse was ich sage, aber es passt perfekt![]()
Ok wieder etwas gelernt, Lager waren bei mir Sachs und sämtliche Scheiben die beim Koni beliegenden / vom Original Fahrwerk.Wie weit die Gewindestange oben übersteht hat absolut NICHTS mit der Position der Feder zu tun...!
Einzig die Dicke des Lagers im Domlager und die Scheibe und die Dichtscheibe.... Das sind die Komponenten die bestimmen wie weit die Mutter auf die Kolbenstange aufgedreht werden kann.... Und in Konsequenz dann die Einstelleinheit des Koni Dämpfers oben übersteht!
.
Hi, kannst du versuchen ein Foto zu machen, ich prüfe das mal bei mir und sag dir dann Bescheid.Habe heute das Koni-Eibach-Fahrwerk fertig montiert (Danke an AIC-Peter bzgl. Werkzeug-Unterstützung).
Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet: Ich hab den Faltenbalg an der VA mal angehoben. Der Zusatzdämpfer liegt bereits im Stand oben am Federteller und unten am Stoßdämpfer an...
Ist das normal?Die Zusatzdämpfer sind definitiv vom M-Fahrwerk, also die kurze Variante. Mir ist nicht bekannt, das diese noch nachträglich gekürzt werden müssen bzw. dürfen...
Das erste Mal, das ich den vermisse...Selfiestick durchs Rad![]()
Was beim Einfedern nicht helfen wird, da der Koni in der Zugstufe einstellbar ist.Dämpfer auf hart Schrauben
Übrigens laut Bild ein schön sauberes Auto und laut Profilbild eine tolle Kombination aus Farbe, Interieur und Felgen!Anhang anzeigen 369053
So ein richtiges, aussagekräftiges Foto bekomme ich nicht hin. Man kann nur erahnen, das neben meiner Hand der braune Zusatzdämpfer zu erkennen ist. Oben liegt das Teil ebenfalls an...
Muss mich hier selbst zitieren: So wie das vom Forumskollegen beschrieben worden ist bedeutet das ja im Umkehrschluss, das das Fahrzeug auf den Zusatzdämpfern aufgelegen haben muss, ansonsten hätte er sich nach dem nachträglichen kürzen der Zusatzdämpfer nicht weiter an der VA abgesenkt.In einem Fall wurde der Zusatzdämpfer gekürzt und der Zett kam an der VA nochmals etwas runter...
Bei der Laufleistung hat ihn der Vorbesitzer gut vor der Straße versteckt in den JahrenDanke.
Hab den ZZZZ in 2016 mit 43tkm aus Erstbesitz übernommen. Der Zustand war 1A und seitdem hält unsere Liebe...
PS: Hatte mir vorher rund 15 andere angesehen und festgestellt, das „Topzustand“ mitunter doch sehr individuell ausgelegt wird...![]()
Stimmt und ich pflege „das Verstecken“ weiter. Aktuell 51tkm...Bei der Laufleistung hat ihn der Vorbesitzer gut vor der Straße versteckt in den Jahren.