Anbaumaterial Koni Gelb Stoßdämpfer

Dann bleibt da aber nicht mehr Luft beim Koni als beim Seriendämpfer.

Ich gehe jetzt zwar davon aus dass die 20mm kürzung nichts machen werden (so wie von eibach am Telefon empfohlen), aber streng genommen ist der M Dämpfer gleich dem Koni gelb zu sehen.
 
Dann bleibt da aber nicht mehr Luft beim Koni als beim Seriendämpfer.

Ich gehe jetzt zwar davon aus dass die 20mm kürzung nichts machen werden (so wie von eibach am Telefon empfohlen), aber streng genommen ist der M Dämpfer gleich dem Koni gelb zu sehen.
bedeutet jetzt Tendenz nicht kürzen? Ich habe letzte Woche vorne Koni mit Eibach eingebaut (mit E85 Sachs Domlagern) und der Wagen liegt definitiv vorne höher als vorher mit Bilstein B8 Dämpfern.
 
Also auch neue Federn? Wir haben damals Domlager neu gemacht, Bilstein Dämpfer raus, Konis rein. Federn wieder verändert. Gleiche Höhe.
Oder habt ihr nicht richtig eingebaut?

Screenshot_20190507-123611_Chrome.jpg
 
Keine neuen Federn, nur neue Koppelstangen und Domlager. Die Höhe ist auf beiden Seiten identisch, aber circa 1-2cm höher als vorher. Fahren ist aber einwandfrei. Die Feder liegt oben im Federteller an, hat den Beitrag wie oben vorher noch gelesen. Ich vermute der Wagen liegt auf den Zusatzdämpfern, oder ist das jetzt hier sogar schon bestätigt? irgendwie stellt mich das so nicht zufrieden, ich glaube ich baue alles nochmal aus und schaue mal was da los ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Höhenunterschied bei Markus kam durch die falsche Einbaulage der Federn auf den B8 Dämpfern. Das bringt ca 5mm Höhe.

Ansonsten ist es wichtig dass die domlager auch wirklich die richtigen sind, viele Anbieter schreiben den Z4 mit rein obwohl das nicht stimmt. Hier also auf jeden Fall nochmal vergleichen.

Die zusatzdämpfer sind vom M Fahrwerk zu verwenden und laut offizieller Doku iVm den original Dämpfern auch nicht zu kürzen. Da die Koni exakt den original Dämpfern entsprechen ist auch dort nichts zu kürzen. Der Eibachmensch sagte am Telefon jedoch 20mm seien ok. Kann man also jetzt machen wie man will, ich würde sie in meinem Fahrzeug nicht kürzen (und habe es beim e46 auch nicht gemacht)

@markusoh kann ja mal seine Höhe mitte Rad bis Kotflügel messen, er hat auch gebrauchte Federn und neue Konis ohne gekürzte Zusatzdämpfer und mit korrekter Einbaulage und den richtigen Domlagern.

Gruß Sven
 
@markusoh kann ja mal seine Höhe mitte Rad bis Kotflügel messen, er hat auch gebrauchte Federn und neue Konis ohne gekürzte Zusatzdämpfer und mit korrekter Einbaulage und den richtigen Domlagern.

Gruß Sven
Auf den Bildern sieht der Phoenix vorne auch "relativ!!!" hoch aus. Eventuell waren meine B8 vorne auch falsch eingebaut, ich hatte die vor 3 Jahren selber eingebaut und weiß nicht mehr genau wie die da waren. Ich messe heute Abend auch mal und mache ein Foto.
 
Die Maßliche Gegebenheiten zwischen M Stoßdämpfer und Koni sind ziemlich identisch....
Eibach Federn haben eine Tieferlegung von ca.30mm zur Serie.... Die M-Federn haben doch eine Tieferlegung von ca.15-20mm zur Serie?
Heißt.... Eibach ist ca. 15-20 mm tiefer wie ein M-Fahrwerk.... Die Dämpfer sind ungefähr gleich.... Dann könnte man den Zusatzdämpfer um 10-15mm kurzen um auf die gleichen Verhältnisse zu kommen...?
Ich lass meinen erstmal wie er ist... Wenn das nächste Mal vorne aufgebockt ist schaue ich mir das nochmal genauer an.... Hat aber für mich jetzt keine Dringlichkeit mehr.

Was ich überhaupt nicht verstehe... Wie die Kollegen das mit den H+R Federn machen? Da gibt es ja Berichte das sich die bis zu 7cm setzen..... Wie soll das mit den Zusatzdämpfer funktionieren.... Da müsste der doch auch schon viel früher aufsitzen?
 
Es erklärt zumindest warum sich HR an der VA so völlig 💩💩💩 fährt wenn man da nur auf den Zusatzdämpfern rum eiert.
 
Ich denke, das man das im eingebauten Zustand hinbekommt: Hochbocken, Rad runter, Faltenbalg nach oben schieben, 20mm von unten abmessen, anzeichnen und dann mit einem Teppichmesse ringsrum längs schneiden. Würde das Messen fixieren und den Balg drehen... Dann ein Schnitt quer und rausziehen...

Total einfach... :whistle:

@Michele - der hat doch das ganze mit dem Zusatzdämpfer hier ins Rollen gebracht und wollte das in eingebauten Zustand probieren zu Kürzen.... Gibt es da vielleicht schon einen Rückmeldung...?😎😁
 
Auf den Bildern sieht der Phoenix vorne auch "relativ!!!" hoch aus. Eventuell waren meine B8 vorne auch falsch eingebaut, ich hatte die vor 3 Jahren selber eingebaut und weiß nicht mehr genau wie die da waren. Ich messe heute Abend auch mal und mache ein Foto.

Aktuelles Foto von gestern, messen kann ich die Tage mal machen...

IMG_5090.jpg
 
Bin jetzt ca. 250 km gefahren und habe immer noch das starke Vibrieren auf der Vorderachse.
Heute zur Achsvermessung gewesen und auch die Reifen wuchten lassen.
Reifen lassen sich angeblich nicht auswuchten, weil sie einen zu starken Schlag haben.

Aha und meine ausgenudelten Dämpfer haben das alles geschluckt und bei den neuen harten Dämpfern merkt man das erst?
Aussserdem hatten die beim Kauf vor ca. 4000 km ja noch keinen Schlag.
Bilde mir immer noch ein, dass ich auf den Zusatzdämpfern rumhoppel.
 
Nunja aber ein Schlag in der Felge lässt sich ja nicht weg diskutieren.
Bei mir geht's Donnerstag zum Spur einstellen, danach werde ich mal eine ausgiebige Probefahrt machen. Bei mir knarzt es allerdings vorne rechts irgendwie dauerhaft beim ein und ausfedern...
Ich bin mir jedoch sehr sicher keine Montagefehler gemacht zu haben... naja mal sehen. Bisher merke ich aber keinen Unterschied zu vorher bei normaler Fahrt (wollte es noch nicht krachen lassen mit uneingestellten Fahrwerk).
 

Bereiten wir uns mal auf das kürzen der Zusatzdämpfer vor...... :whistle:
Der linke im Bild ist der M-Zusatzdämpfer den ich (und wohl die meisten anderen) vorne verbaut haben.
Auf dem Bild liegt er falschrum - heißt - der kegelig/runde Teil ist unten in der Manschette - der Rand mit den zwei seitlichen Kerben ist eigentlich oben und schaut aus der Manschette raus...

Wenn wir jetzt davon ausgehen das keiner Lust hat das Teil zum Kürzen auszubauen - stelle ich mir die Frage - wo schneidet man jetzt am besten was ab...? :rolleyes:

Oben könnte man den Rand mit den Kerben abschneiden...das könnte im Eingebauten Zustand ganz gut funktionieren weil man nicht die Manschette anheben muss....

Wenn man unten abschneiden will, muss man gleichzeitig die recht steife Manschette anheben.....

Was sagen die Experten - was ist für die Dämpfung besser - abschneiden vom Rand oder vom unteren kugeligen Teil...?
 
Ihr redet jetzt aber nicht über die Fahrzeughöhe in Kombination mit den Zusatzdämpfern?

Falls da Unstimmigkeiten herrschen. Das Federende sitzt beim Z4 unten nicht in der Aussparung.
 
Ihr redet jetzt aber nicht über die Fahrzeughöhe in Kombination mit den Zusatzdämpfern?

Falls da Unstimmigkeiten herrschen. Das Federende sitzt beim Z4 unten nicht in der Aussparung.

Danke für den erneuten Hinweis - habe ich auch schon einmal in Beitrag #57 beschrieben und auch ausdrücklich diese Anleitung dazu verlinkt:

>>Montageanleitung Federbein vorne<<

Hat aber eigentlich mit der Zusatzdämpfergeschichte nichts zu tun... ;)

Der M-Zusatzdämpfer ist 20mm kürzer als das Serienteil - das passt in soweit da ja das M-Fahrwerk ca. 15-20mm tiefer als das originale ist.
Die Eibach Federn ergeben aber eine Tieferlegung von 30mm gegenüber dem (neuen) Serienfahrwerk - daraus ergab sich die Frage ob man den M-Zusatzdämpfer jetzt noch um weitere 10-20mm kürzen soll/kann/darf....:rolleyes:

@ElZetto hat sie glaube um 15mm gekürzt und hat geschrieben das er vorne noch Federweg hat - also die Karosse wohl nicht auf den Zusatzdämpfern aufliegt...?
Wo hast Du gekürzt - oben oder unten?

Laut dem Bild im Beitrag #252 ist der Abstand zwischen Oberkante Dämpferrohr und Absatz Kolbenstange ca. 20mm?
Ein auf 45mm gekürzter Zusatzdämpfer sollte also noch ausreichend Reserven gegen das vollständige Durchschlagen der Kolbenstange bieten....irgendwelche Einsprüche... ? :whistle:
 
Zurück
Oben Unten