Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Verstehe, why not...ist auch eine Option.Ja das mit den Preisen ist so eine Sache.
Dafür sind aber auch die Rabatte geklettert.
Ich kaufe immer gebraucht und das bisher immer beim Pfandhaus. Da gibt’s gute Schnäppchen und der größte Wertverlust ist durch.
Die Masse sind
Durchmesser 48,5mm
Höhe 18mm
Beides, aber die Betriebsstunden machen den grösseren Anteil aus. Eine Uhr welche regelmäßig getragen wird, sollte alle 5-6 Jahre in den Service. Wird sie selten getragen, kann sie auch später in den Service.@Fisch
Ist eine Revision eigentlich eher vom Alter einer Uhr oder eher von den "Betriebsstunden" abhängig?
Wenn ich z Bsp eine neue hochwertige Uhr mit Automatik-Kaliber, überwiegend nur in der Vitrine liegen habe, macht es dann auch Sinn, diese nach ein paar Jahren überholen zu lassen?
Wenn du die Stoppsekunde meinst, die steht sowas von in der Mitte.Der Sekundenzeiger steht aber nicht schön...
Danke für Deine Erklärung...also empfiehlt sich bei einer selten getragenen Uhr, eher ein Uhrenbeweger?Beides, aber die Betriebsstunden machen den grösseren Anteil aus. Ein Uhr welche regelmäßig getragen wird, sollte alle 5-6 Jahre in den Service. Wird sie selten getragen, kann sie auch später in den Service. Gar nicht tragen tut der Uhr aber auch nicht gut. Verhält sich ähnlich wie mit Autos, gar nicht fahren gibt Standschäden, immer tragen bedeutet früher das Öl wechseln, und trotz wenig km sollte man das Öl regelmässig wechseln.Spätestens bei einem Nachgang ist ein SErvice aber fällig.
Der Sekundenzeiger steht aber nicht schön...
Ich hätte schon Uhren bei breitling in der Revision. Ergebnis Mega quasi wie neu .
Aber die aufgerufenen Preise sind schon heftig.
Nein, ich finde Uhrenbeweger kontraproduktiv, das ist, als ob du dein Auto in der Garage immer im Leerlauf laufen lassen würdest ... die Uhr nutzt sich so einfach mehr ab. Das macht nur dann Sinn, wenn man Uhren mit Komplikationen hat, welche aufwändig nachzuregeln sind, wenn die Uhr stehen bleibt (ewige Kalender, Zeitgleichungen, Sternbilder etc.), sonst eher eine Spielerei. Einfach die Uhr alle paar Monate mal tragen, wird auch nur zum Problem bei wirklich grossen Sammlungen.Danke für Deine Erklärung...also empfiehlt sich bei einer selten getragenen Uhr, eher ein Uhrenbeweger?
Danke für Deine Erklärung...also empfiehlt sich bei einer selten getragenen Uhr, eher ein Uhrenbeweger?
Nein, der erhöht logischerweise den Verschleiß![]()
Interessant zu hören, kannst Du da eine bestimmte Marke für Beweger empfehlen...Das stimmt natürlich, ein Werk, das läuft, verschleißt auch. Die Frage ist, ob es einem Automatokwerk nicht mindestens genauso schadet, es jedes Mal, wenn man es nach einiger Zeit des Stillstands wieder nutzen möchte, von Hand aufzuziehen, was die beteiligten Komponenten ungleich mehr belastet als ein kontinuierlicher und sehr sanfter Aufzug per Uhrenbeweger.
Meine Sinn 157 läuft seit über 20 Jahren auf dem Uhrenbeweger, davon seit fast 15 Jahren ohne Revision und die Gangwerte habe ich auf +1,5 Sekunden am Tag justiert. Ich würde immer einen Uhrenbeweger nutzen.
Außer natürlich bei Handaufzugswerken...
Gruß
mabel
Muss dir da leider widersprechen, das Aufziehen von Hand belastet die Komponenten keinesfalls mehr, im Gegenteil, hierbei sind weniger Komponenten im Eingriff als beim automatischen Aufziehen.Das stimmt natürlich, ein Werk, das läuft, verschleißt auch. Die Frage ist, ob es einem Automatokwerk nicht mindestens genauso schadet, es jedes Mal, wenn man es nach einiger Zeit des Stillstands wieder nutzen möchte, von Hand aufzuziehen, was die beteiligten Komponenten ungleich mehr belastet als ein kontinuierlicher und sehr sanfter Aufzug per Uhrenbeweger.
Meine Sinn 157 läuft seit über 20 Jahren auf dem Uhrenbeweger, davon seit fast 15 Jahren ohne Revision und die Gangwerte habe ich auf +1,5 Sekunden am Tag justiert. Ich würde immer einen Uhrenbeweger nutzen.
Außer natürlich bei Handaufzugswerken...
Gruß
mabel
Hatte meine Sinn 303 Ar vor 19 Jahren neu beim Uhrmacher Stanglmeyer in Landshut gekauft.@schnitzer
Die 157 hatte ich seinerzeit direkt bei Sinn gekauft, die 757 bei einem Händler. Spielt aber grundsätzlich keine Rolle.
Gruß
mabel
Schick, die sieht gar nicht nach einem Uhrenmodell aus, welches schon so lange im "Programm" von Sinn ist.Hatte meine Sinn 303 Ar vor 19 Jahren neu beim Uhrmacher Stanglmeyer in Landshut gekauft.
War damals einer der wenigen Sinn Direktverkäufer und Service Partner.
Hatte die Uhr auch schon 2 mal zum Service (Ar Füllung und Trockenkapsel) der bei ihm selbst durchgeführt wird..
Kann hier nichts gegenteiliges sagen.
Erklärt sich dadurch, dass damals Sinn die Konkursmasse von Breitling gekauft hat, noch heute finden sich diese Ähnlichkeiten. Schau dir mal eine Sinn 903 an.Hat definitiv etwas von Breitling, was den Look & die Aufmachung angeht.