Angesagte Uhren

Ja das mit den Preisen ist so eine Sache.
Dafür sind aber auch die Rabatte geklettert.

Ich kaufe immer gebraucht und das bisher immer beim Pfandhaus. Da gibt’s gute Schnäppchen und der größte Wertverlust ist durch.

Die Masse sind

Durchmesser 48,5mm
Höhe 18mm
Verstehe, why not...ist auch eine Option.

Ist schon ne Ansage mit den Maßen/in der Größe! :thumbsup:;)
Kann nicht jeder tragen...
 
Es gibt von breitling einen Serviceumfang
Revision oder Service zu fixierten Preisen

Bei einer Revision wird die Uhr komplett aufgearbeitet, poliert etc. Die Uhr wird komplett zerlegt und dabei kommmen natürlich alle Verschleißteile neu . Ob nötig oder nicht. Meistens finden sich noch 2-3
Tauschteile . Diese muss man aber nicht
machen lassen. Es wird auch immer ein KV gemacht .

Ich hätte schon Uhren bei breitling in der Revision. Ergebnis Mega quasi wie neu .
Aber die aufgerufenen Preise sind schon heftig.
 
@Fisch
Ist eine Revision eigentlich eher vom Alter einer Uhr oder eher von den "Betriebsstunden" abhängig?
Wenn ich z Bsp eine neue hochwertige Uhr mit Automatik-Kaliber, überwiegend nur in der Vitrine liegen habe, macht es dann auch Sinn, diese nach ein paar Jahren überholen zu lassen?
Beides, aber die Betriebsstunden machen den grösseren Anteil aus. Eine Uhr welche regelmäßig getragen wird, sollte alle 5-6 Jahre in den Service. Wird sie selten getragen, kann sie auch später in den Service.

Gar nicht tragen tut der Uhr aber auch nicht gut. Verhält sich ähnlich wie mit Autos, gar nicht fahren gibt Standschäden, immer tragen bedeutet früher das Öl wechseln, und trotz wenig km sollte man das Öl regelmäßig wechseln. :) :-) Spätestens bei einem Nachgang ist ein Service aber fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sekundenzeiger steht aber nicht schön...
Wenn du die Stoppsekunde meinst, die steht sowas von in der Mitte. :) :-) Falls du die laufende Sekunde meinst, dann ja, weil die läuft halt und war in dem Moment an dem Ort. :p :P

Wäre da ein Zeiger nicht mittig, hätte die Uhr die Boutique nicht mit mir verlassen, bin da super pingelig. :D
 
Beides, aber die Betriebsstunden machen den grösseren Anteil aus. Ein Uhr welche regelmäßig getragen wird, sollte alle 5-6 Jahre in den Service. Wird sie selten getragen, kann sie auch später in den Service. Gar nicht tragen tut der Uhr aber auch nicht gut. Verhält sich ähnlich wie mit Autos, gar nicht fahren gibt Standschäden, immer tragen bedeutet früher das Öl wechseln, und trotz wenig km sollte man das Öl regelmässig wechseln. :) :-) Spätestens bei einem Nachgang ist ein SErvice aber fällig.
Danke für Deine Erklärung...also empfiehlt sich bei einer selten getragenen Uhr, eher ein Uhrenbeweger?
 
Ich hätte schon Uhren bei breitling in der Revision. Ergebnis Mega quasi wie neu .
Aber die aufgerufenen Preise sind schon heftig.

Ich könnte das mit einem Vorher-Nachher-Beispiel unterstützen. Ich war total begeistert.
Man beachte insbesondere Gehäusemacken, Krone und den Gammel am Rand des (Kunststoff-)Glases.

DSC8794_web.jpg
75919738-5DF5-4FCB-A84F-2D3884921097.jpeg
(klick)
 
Danke für Deine Erklärung...also empfiehlt sich bei einer selten getragenen Uhr, eher ein Uhrenbeweger?
Nein, ich finde Uhrenbeweger kontraproduktiv, das ist, als ob du dein Auto in der Garage immer im Leerlauf laufen lassen würdest ... die Uhr nutzt sich so einfach mehr ab. Das macht nur dann Sinn, wenn man Uhren mit Komplikationen hat, welche aufwändig nachzuregeln sind, wenn die Uhr stehen bleibt (ewige Kalender, Zeitgleichungen, Sternbilder etc.), sonst eher eine Spielerei. Einfach die Uhr alle paar Monate mal tragen, wird auch nur zum Problem bei wirklich grossen Sammlungen. 😉
 
Danke für Deine Erklärung...also empfiehlt sich bei einer selten getragenen Uhr, eher ein Uhrenbeweger?

Nein, der erhöht logischerweise den Verschleiß :(

Einfach die Uhr mal zwischendurch tragen, damit der Öle nicht verharzen, obwohl das wohl heutzutage auch nicht mehr so schnell passiert.

Revision des Werks dann, wenn die Gangwerte nicht mehr stimmen, nicht turnusgemäß. Kenne genug und habe auch einige mechanische Uhren, die selbst nach 10 Jahren keinen Servicebedarf hatten.

Edit sagt: Huch, da hab ich @Fisch `s Beitrag doch glatt übersehen und hätte mir die Antwort sparen können :D
 
@Fisch & @Hans E.
Vielen Dank Euch, gut das es hier auch zu diesem Thema Insider gibt... 👍 ;)
(by the way, hatte mal vor Jahren einen Uhrenbeweger, der hat aber immer etwas geknackt, was nervig war...dachte es lag an der Preisklasse eventl)
 
Nein, der erhöht logischerweise den Verschleiß :(

Das stimmt natürlich, ein Werk, das läuft, verschleißt auch. Die Frage ist, ob es einem Automatokwerk nicht mindestens genauso schadet, es jedes Mal, wenn man es nach einiger Zeit des Stillstands wieder nutzen möchte, von Hand aufzuziehen, was die beteiligten Komponenten ungleich mehr belastet als ein kontinuierlicher und sehr sanfter Aufzug per Uhrenbeweger.

Meine Sinn 157 läuft seit über 20 Jahren auf dem Uhrenbeweger, davon seit fast 15 Jahren ohne Revision und die Gangwerte habe ich auf +1,5 Sekunden am Tag justiert. Ich würde immer einen Uhrenbeweger nutzen.

Außer natürlich bei Handaufzugswerken...

Gruß
mabel
 
Das stimmt natürlich, ein Werk, das läuft, verschleißt auch. Die Frage ist, ob es einem Automatokwerk nicht mindestens genauso schadet, es jedes Mal, wenn man es nach einiger Zeit des Stillstands wieder nutzen möchte, von Hand aufzuziehen, was die beteiligten Komponenten ungleich mehr belastet als ein kontinuierlicher und sehr sanfter Aufzug per Uhrenbeweger.

Meine Sinn 157 läuft seit über 20 Jahren auf dem Uhrenbeweger, davon seit fast 15 Jahren ohne Revision und die Gangwerte habe ich auf +1,5 Sekunden am Tag justiert. Ich würde immer einen Uhrenbeweger nutzen.

Außer natürlich bei Handaufzugswerken...

Gruß
mabel
Interessant zu hören, kannst Du da eine bestimmte Marke für Beweger empfehlen...
welchen hast Du im Einsatz?
Sinn baut auch schöne Uhren, eine Diver aus der "U-Bootstahl-Serie" will ich mir iwa auch mal kaufen.
(die Fa. ist ja quasi fast um die Ecke, bei mir)
 
Das stimmt natürlich, ein Werk, das läuft, verschleißt auch. Die Frage ist, ob es einem Automatokwerk nicht mindestens genauso schadet, es jedes Mal, wenn man es nach einiger Zeit des Stillstands wieder nutzen möchte, von Hand aufzuziehen, was die beteiligten Komponenten ungleich mehr belastet als ein kontinuierlicher und sehr sanfter Aufzug per Uhrenbeweger.

Meine Sinn 157 läuft seit über 20 Jahren auf dem Uhrenbeweger, davon seit fast 15 Jahren ohne Revision und die Gangwerte habe ich auf +1,5 Sekunden am Tag justiert. Ich würde immer einen Uhrenbeweger nutzen.

Außer natürlich bei Handaufzugswerken...

Gruß
mabel
Muss dir da leider widersprechen, das Aufziehen von Hand belastet die Komponenten keinesfalls mehr, im Gegenteil, hierbei sind weniger Komponenten im Eingriff als beim automatischen Aufziehen.

Der Verschleiss einer Uhr hat wenig mit dem Aufzugsmechanismus zu tun, der würde wahrscheinlich 100erte Jahre halten, sondern mit der Hemmung und dem Räderzug bzw. dessen Lagerung. Ein Uhrenbweger lässt halt die Uhr konstant laufen ergo ist der Verschleiss höher, als wenn sie still in der Schublade liegt.

Wie gesagt, ein Uhrenbeweger macht nur Sinn für Komplikationen ansonsten simuliert er nur ständiges Tragen und verschleisst deine Uhr unnötig.

Edit: Dazu kommt, dass billige Uhrenbeweger, sich nicht der Gangreserve und der Aufzugseffizienz anpassen und somit so viel laufen, dass die Zugfeder immer am Limit ist und der Gleitzaum ständig am Rutschen ist. Der Verschleiss ist hier also nochmal deutlich höher als beim ab und zu manuellen Aufziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl die Meinung als auch die Argumente bezüglich Uhrenbewegern nehme ich weder in Uhrenforen noch bei Uhrmachern als "einhellig" wahr. Es ist aber gut, dass hier unterschiedliche Standpunkte vertreten werden, dann kann sich ja jeder selber überlegen, ob er einen Uhrenbeweger nutzen möchte, oder nicht. :-)

Ich habe lange einen selbstgebauten Uhrenbeweger aus einem 10,- Euro Getriebemotor vom Elektronikdiscounter und einer selbstgebauten Uhrenhalterung genutzt. Der war mir aber irgendwann zu laut und zu hässlich.

Nun nutze ich schon seit einigen Jahren zwei "Beco Castle 2" (für jeweils zwei Uhren). Ja, die sind nicht ganz billig, aber dafür geräuschlos (es sei denn, man legt sein Ohr direkt auf das Gehäuse), in diversen Drehzahlen programmierbar (um eben das angesprochene Auslösen der "Rutschkupplung" des Aufzugs zu verhindern), auch mit frei wählbarer oder beidseitiger Drehrichtung. Dazu alles gut verarbeitet und recht hübsch anzusehen. Ich bin bisher sehr zufrieden damit. Es gibt die Beco auf für eine, drei oder vier Uhren.

Ja, Sinn baut tolle Uhren - und wenn man beim Kauf eine erwischt, die makellos zusammengebaut ist, dann sollte man sie schön pfleglich behandeln und auf keinen Fall jemals wieder zwecks Revision zu Sinn geben - und hoffen, dass kein Garantiefall einen dazu zwingt, sie doch einzuschicken.
Ich mache grade bei meiner elf Monate alten 757 UTC wieder einmal Bekanntschaft (Garantiefall) mit dem in der Vergangenheit als katastrophal erlebten "Service" von Sinn, der sich nahtlos in katastrophale Neuuhren-Montage und offensichtlich nicht vorhandene Endkontrolle und der seit Jahren hartnäckig anhaltenden Ignoranz gegenüber der sich hieraus ergebenden Problematik und Unzufriedenheit im Kundenkreis einreiht.
Es scheint heute wichtiger, einen beeindruckenden Firmen-Neubau hinzusetzen als für die mittlerweile doch ambitionierten Preise von Sinn-Uhren auch einen entsprechenden Gegenwert in Form von ordentlich zusammengebauten Uhren und adäquatem Service zu bieten.
Mir graut schon davor, die Uhr aus dem Service zurück zu erhalten, weil ich jetzt schon weiß, dass ich sie aufgrund offensichtlicher Mängel in der Ausführung gleich wieder zurückschicken kann. Es würde mich jedenfalls wundern, wenn es dieses Mal nicht so eintreten würde...

So klasse ich meine 157 und 757 auch finde - ich werde keine Sinn mehr kaufen. Sollte ich noch weiteren Bedarf an instrumentellen Chronographen haben, würde ich mich bei Damasko umschauen, oder, wenn es etwas preiswerter sein soll, bei Guinand.

Gruß
mabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Guinand: die 21.50.14 und die 155.01 sehen gut aus, der Rest spricht mich leider null an,
bei Damasko sogar gar keine Uhr :O Aber so bleibt mehr für dich :D
 
Danke für Deine Ausführung @mabel...das gibt mir wieder etwas zu denken, wußte von der Problematik bei Sinn leider nichts.

Hattest Du Deine beiden Sinn-Modelle dort, vor Ort gekauft?
 
@schnitzer
Die 157 hatte ich seinerzeit direkt bei Sinn gekauft, die 757 bei einem Händler. Spielt aber grundsätzlich keine Rolle.

Gruß
mabel
 
@schnitzer
Die 157 hatte ich seinerzeit direkt bei Sinn gekauft, die 757 bei einem Händler. Spielt aber grundsätzlich keine Rolle.

Gruß
mabel
Hatte meine Sinn 303 Ar vor 19 Jahren neu beim Uhrmacher Stanglmeyer in Landshut gekauft.
War damals einer der wenigen Sinn Direktverkäufer und Service Partner.
Hatte die Uhr auch schon 2 mal zum Service (Ar Füllung und Trockenkapsel) der bei ihm selbst durchgeführt wird..
Kann hier nichts gegenteiliges sagen.
 

Anhänge

  • Sinn 303.jpg
    Sinn 303.jpg
    12,7 KB · Aufrufe: 36
Hatte meine Sinn 303 Ar vor 19 Jahren neu beim Uhrmacher Stanglmeyer in Landshut gekauft.
War damals einer der wenigen Sinn Direktverkäufer und Service Partner.
Hatte die Uhr auch schon 2 mal zum Service (Ar Füllung und Trockenkapsel) der bei ihm selbst durchgeführt wird..
Kann hier nichts gegenteiliges sagen.
Schick, die sieht gar nicht nach einem Uhrenmodell aus, welches schon so lange im "Programm" von Sinn ist.
Hat definitiv etwas von Breitling, was den Look & die Aufmachung angeht.
 
Zurück
Oben Unten