Angesagte Uhren

Ich würde dir folgende Vorgehensweise vorschlagen.
Beim gut sortierten Kiosk gibt es den "Armbanduhrenkatalog 2015" für schlanke 15 Euro (auch bei Amazon).
Diesen blätterst du in einer ruhigen Stunde durch und suchst dir ein paar schöne Modelle aus, die dir optisch gefallen und in deinem Preisrahmen liegen.
Mit dieser Kenntnis kannst du zu ein paar Juwelieren in deiner Nähe gehen und dir die Uhren live an deinem eigenen Handgelenk anschauen.
Manche werden aus der Auswahl rausfallen, andere vielleicht hinzukommen.
Haben sich dann Favoriten herauskristallisiert, kannst du diese ja hier posten und man kann sie diskutieren.

Danke für den wertvollen Tip, damit kann man arbeiten !
 
So ist es Brummm: Ich will doch sehen daß sich was bewegt. Und es sieht so edel aus wenn der große Sekundenzeiger sich fast rund bewegt, minimale "zuck" Bewegungen hat. Kann man überhaupt nicht mit dem digitalen "klack" einer Quartz Uhr vergleichen. So sehe ich sofort daß ich ein mechanisches Uhrwerk habe, einfach schön :) :-)
 
Je nach Werk kann es auch aus mechanischer Sicht sinnvoll sein, die Stoppfunktion immer mitlaufen zu lassen. Bei dem Lemania 5100 in meiner Sinn 157 ist das Chronographenmodul immer eingekuppelt und wird beim Stoppen ausgekuppelt. Daher lasse ich es auch immer mitlaufen (und es sieht natürlich schön aus, finde ich). Bei den meisten anderen Werken ist es aber umgekehrt, da ist das Chronographenmodul immer ausgekuppelt und beim Start der Stoppfunktion wird es eingekuppelt.

Gruß
mabel
 
gerade am Arm vom Chef gesehen. Traumhaft schön, was auf dem Bild gar nicht rüber kommt.

timthumb.php
 
War gestern in Frankfurt auf der Zeil und habe bei einem Konzi im Katalog diese Uhr entdeckt:
01-752-7698-4784-Set-Oris-Air-Racing-Edition-V_HighRes_4316-1.jpg

Merkwürdigerweise konnte er die Uhr nicht in seinem System finden und auf der ORIS Homepage ist sie auch nicht da.
Sie heißt ORIS ProPilot Air Racing V und hat die RefNr: 01 752 7698 4784

Woher könnte man mehr Infos zu der Uhr bekommen.

Denn ICH WILL SIE HABEN!!!
 
War gestern in Frankfurt auf der Zeil und habe bei einem Konzi im Katalog diese Uhr entdeckt:
Anhang anzeigen 196941

Merkwürdigerweise konnte er die Uhr nicht in seinem System finden und auf der ORIS Homepage ist sie auch nicht da.
Sie heißt ORIS ProPilot Air Racing V und hat die RefNr: 01 752 7698 4784

Woher könnte man mehr Infos zu der Uhr bekommen.

Denn ICH WILL SIE HABEN!!!
Die ist schick.
Ich würde Oris direkt kontaktieren. Deren Kundenservice sollte dir weiterhelfen können.
gerade am Arm vom Chef gesehen. Traumhaft schön, was auf dem Bild gar nicht rüber kommt.

timthumb.php
Das hast du deinem Chef hoffentlich gesagt.;):) :-)
 
War gestern in Frankfurt auf der Zeil und habe bei einem Konzi im Katalog diese Uhr entdeckt:
Anhang anzeigen 196941

Merkwürdigerweise konnte er die Uhr nicht in seinem System finden und auf der ORIS Homepage ist sie auch nicht da.
Sie heißt ORIS ProPilot Air Racing V und hat die RefNr: 01 752 7698 4784

Woher könnte man mehr Infos zu der Uhr bekommen.

Denn ICH WILL SIE HABEN!!!
Z.B. hier: http://www.chronoline.de/oris-air-racing-edition-v-01-752-7698-4784-5-22-16bfc.html oder hier: http://wristreview.com/?p=18291 (englisch)
Kostet 1'700€ und ist wahrscheinlich noch nicht offiziell erhältlich, frag' mal beim Konzi ob er dir die vorbestellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich platziere hier mal ein paar Uhren von Jörg Schauer. Zum einen passen sie preislich recht gut in den hier vorherrschenden Rahmen, zum anderen werden diese Uhren hier vermutlich noch nicht allseits bekannt sein: :) :-)

Jörg_Schauer_!.jpg Jörg_Schauer_2.jpg Jörg_Schauer_3.jpg

Wie immer ist natürlich alles eine Frage des Geschmacks - wobei der Hersteller einen guten Ruf hat. Ich selbst habe keine Uhr von Jörg Schauer, mag allerdings grundsätzlich diesen Ansatz mit gebürstetem Edelstahl und den Verschraubungen recht gerne. :t
 
Ich platziere hier mal ein paar Uhren von Jörg Schauer. Zum einen passen sie preislich recht gut in den hier vorherrschenden Rahmen, zum anderen werden diese Uhren hier vermutlich noch nicht allseits bekannt sein: :) :-)

Anhang anzeigen 196952 Anhang anzeigen 196953 Anhang anzeigen 196954

Wie immer ist natürlich alles eine Frage des Geschmacks - wobei der Hersteller einen guten Ruf hat. Ich selbst habe keine Uhr von Jörg Schauer, mag allerdings grundsätzlich diesen Ansatz mit gebürstetem Edelstahl und den Verschraubungen recht gerne. :t
Mich würden die Schraubenschlitze stören, die in alle Himmelsrichtungen stehen.
Dieses Thema hatten wir auch schon bei Hublot.
Wie es besser geht zeigt AP:

 
Der Jörg Schauer kommt ja ursprünglich aus dem Maschinenbau. Und im Maschinenbau werden die Befestigungsschrauben so angezogen, dass das Drehmoment passt und nicht das Aussehen. :-)
Ich vermute, dass es bei seinen Uhren sogar Absicht ist, dass die Schlitze alle in unterschiedliche Richtungen stehen, um die Techniker unter den Uhrenliebhabern anzusprechen.

Bei AP sind das wahrscheinlich gar keine Schrauben sonder Stifte, die oben halt konisch und mit Schlitz versehen sind, damit sie wie Schraubenköpfe von Senkschrauben aussehen, in Wirklichkeit aber per Presspassung in die Lünette gedrückt oder geklebt und nicht geschraubt werden.

Gruß
mabel
 
Der Jörg Schauer kommt ja ursprünglich aus dem Maschinenbau. Und im Maschinenbau werden die Befestigungsschrauben so angezogen, dass das Drehmoment passt und nicht das Aussehen. :-)
Ich vermute, dass es bei seinen Uhren sogar Absicht ist, dass die Schlitze alle in unterschiedliche Richtungen stehen, um die Techniker unter den Uhrenliebhabern anzusprechen.

Bei AP sind das wahrscheinlich gar keine Schrauben sonder Stifte, die oben halt konisch und mit Schlitz versehen sind, damit sie wie Schraubenköpfe von Senkschrauben aussehen, in Wirklichkeit aber per Presspassung in die Lünette gedrückt oder geklebt und nicht geschraubt werden.

Gruß
mabel
Zum Nachbasteln::D
Mir gefallen einfach die "symetrischen" Schrauben besser, aber das ist wie so vieles Geschmackssache.
 
Definitiv sind die ordentlich platzierten Schrauben schöner. :t Als Laie sehe ich das aber nicht allzu kritisch. ;)
 
Je nach Werk kann es auch aus mechanischer Sicht sinnvoll sein, die Stoppfunktion immer mitlaufen zu lassen. Bei dem Lemania 5100 in meiner Sinn 157 ist das Chronographenmodul immer eingekuppelt und wird beim Stoppen ausgekuppelt. Daher lasse ich es auch immer mitlaufen (und es sieht natürlich schön aus, finde ich). Bei den meisten anderen Werken ist es aber umgekehrt, da ist das Chronographenmodul immer ausgekuppelt und beim Start der Stoppfunktion wird es eingekuppelt. ...
Weiß jemand von euch, oder lässt es sich "irgendwo" nachlesen, bei welchem Werken man die Stoppfunktion sinnvoller Weise (d. h. ohne Nachteil für die Technik) mitlaufen lässt - und bei welchen Werken besser nicht?
 
Weiß jemand von euch, oder lässt es sich "irgendwo" nachlesen, bei welchem Werken man die Stoppfunktion sinnvoller Weise (d. h. ohne Nachteil für die Technik) mitlaufen lässt - und bei welchen Werken besser nicht?
Das spielt kein Rolle oder warum meinst du sollte das von Werk zu Werk verschieden sein? Chronographen unterscheiden sich im Kupplungsmechanismus (horizontal, vertikal) und in der Steuerung (Säulenrad oder klassisch) Immer laufen lassen bringt ein wenig mehr Abnutzung mit sich (evtl. muss das Werk eine wenig früher in Revision) und beeinträchtigt ein wenig den Gang (Abfall der Schwingungsamplitude der Hemmung). Nie laufen lassen lassen ist auch nicht gut, da die Lager so nicht regelmässig geschmiert werden. Einfach laufen lassen wenn du willst und Spass haben! [emoji6]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezog mich hierauf:
Je nach Werk kann es auch aus mechanischer Sicht sinnvoll sein, die Stoppfunktion immer mitlaufen zu lassen. ...
Das verstehe ich so, dass die Verwendung der Stoppuhr bei manchen Werken "gesünder" ist, als bei anderen.

Ich möchte daraus keine Wissenschaft machen und werde mir die (Nicht-) Verwendung auch sicherlich nicht von der Technik aufoktroyieren lassen. Aber es interessiert mich halt schon, wo das Werk eher belastet wird, und wo nicht. :) :-)
 
Ich bezog mich hierauf:

Das verstehe ich so, dass die Verwendung der Stoppuhr bei manchen Werken "gesünder" ist, als bei anderen.

Ich möchte daraus keine Wissenschaft machen und werde mir die (Nicht-) Verwendung auch sicherlich nicht von der Technik aufoktroyieren lassen. Aber es interessiert mich halt schon, wo das Werk eher belastet wird, und wo nicht. :) :-)
Das habe ich so noch nie gehört und wüsste auch nicht warum ...
 
Je nach Werk kann es auch aus mechanischer Sicht sinnvoll sein, die Stoppfunktion immer mitlaufen zu lassen. Bei dem Lemania 5100 in meiner Sinn 157 ist das Chronographenmodul immer eingekuppelt und wird beim Stoppen ausgekuppelt. Daher lasse ich es auch immer mitlaufen (und es sieht natürlich schön aus, finde ich). Bei den meisten anderen Werken ist es aber umgekehrt, da ist das Chronographenmodul immer ausgekuppelt und beim Start der Stoppfunktion wird es eingekuppelt.

Gruß
mabel
Die Aussage ist gemeint, habe es mal komplett zitiert, weil die Uhrmodelle mitgenannt sind :)
 
Wenn sich mechanische Teile bewegen erzeugt dies Abnutzung.
Das gilt für das Chronographenmodul und auch für die ganze Uhr, getragen oder ständig auf dem Uhrenbeweger.
Gleichzeitig kommt es aber zu einer gleichmässigen Schmierung aller Werksteile.
Bei den heutigen geringen Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheiten sowie den verwendeten Schmierstoffen, sollte die Abnutzung aber sehr gering sein.
Ob es hier noch Differenzen gibt, im Sinne von: je hochwertiger desto geringere Abnutzung oder spezifische Konstruktionsmerkmale bestimmter Werke/ Chronographenmodule die eher verschleissen als andere, entzieht sich meiner Kenntnis.

Wir hatten so eine ähnliche Diskussion hier schon beim Thema Uhrenbeweger.

Bei meinen Chronographen lege ich ab und zu den Chrono still, meist läuft er aber mit, wegen der besseren Ansicht des sich bewegenden zentralen Sekundenzeigers.

@Fisch: ist bei der neuen Omega Moonwatch Coaxial-Chronograph in Stahl die schwarze Lünette aus Keramik, resp. sogar die Tachymeterziffern mit Leuchtmasse ausgelegtwie bei der "Pitch black"?

Omega-Speedmaster-Co-Axial-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten