Angesagte Uhren

Die Aussage ist gemeint, habe es mal komplett zitiert, weil die Uhrmodelle mitgenannt sind :)
Aha, das Lemania 5100 ist in diesem Sinne speziell, das es für den Chronographen kein Zwischenrad besitzt, das ist aber äusserst selten und wurde deshalb so gewählt, damit die Uhr extremen Belastungen standhält. Das Werk wurde aber auch hier so konstruiert, dass man ohne Bedenken den Chronographen auch stehen lassen kann, diese Werke halten viel mehr aus, als man ihnen zutraut [emoji6]
 
@Fisch: ist bei der neuen Omega Moonwatch Coaxial-Chronograph in Stahl die schwarze Lünette aus Keramik, resp. sogar die Tachymeterziffern mit Leuchtmasse ausgelegtwie bei der "Pitch black"?

Anhang anzeigen 197062
Nicht das ich wüsste, nein. Meines Wissens ist das nur bei den neuen Keramik-Modellen der Fall und bei der limitierten Speedmaster Silver Snoopy Award.
 
So isses :-)
Zwar nicht wirklich vergleichbar, aber vielleicht Verständnis fördernd:
Wenn du mit dem Auto bei laufendem Motor, eingelegtem Gang und getretener Kupplung 10 Jahre lang vor einer roten Ampel stehst, belastet das das Ausrücklager und andere Komponenten mehr, als wenn du das im Leerlauf und ohne Fuß auf dem Kupplungspedal tust.
Beim Lemania 5100 ist es ohne mitlaufendem Chronographenmodul quasi so wie beim Auto die Version mit getretener Kupplung.
Aber das ist eine Ausnahme bei diesem Werk und absichtlich so konstruiert, da es bei mitlaufendem Chronographenmodul extreme Verzögerungen (z.B. Stöße) aushalten muss, ohne dass die Zeiger sich verschieben dürfen, weil die Kupplung rutscht. Das Werk war wohl mal für Jetpiloten zertifiziert und da gab es entsprechende Anforderungen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Letztendlich ist es aber wohl wirklich egal, wie man es macht. Die Werke können beides ab. Entweder bestimmte Teile verschleißen mit den Jahren, weil sie sich eben millionenfach bewegen oder Millionen Umdrehungen hinter sich haben, oder sie funktionieren irgendwann nicht mehr richtig, weil sie zu lange gestanden haben - wie beim Auto :-)

Das Lemania 5100 in meiner 15 Jahre alten Sinn läuft mittlerweile 10 Jahre ohne Revision und ich habe den Gang so eingestellt, dass sie extrem präzise läuft (für ein mechanisches Werk). Im Jahresdurchschnitt unter einer Sekunde pro Tag. Und das ganz ohne teures Chronometerzertifikat, dessen Toleranzen an die Ganggenauigkeit dieses Werk, zumindest in meiner Uhr, noch deutlich unterschreitet obwohl es einfach und mit preiswerten Materialien gebaut ist.

Gruß
mabel
 
Zuletzt bearbeitet:
... Bei meinen Chronographen lege ich ab und zu den Chrono still, meist läuft er aber mit, wegen der besseren Ansicht des sich bewegenden zentralen Sekundenzeigers. ...
Das heißt, du lässt die Stoppuhrfunktion am Uhrenbeweger und ggf. auch an der Hand überwiegend mitlaufen? :) :-)
 
Wie wär's, wenn du dafür den Apple Watch-Fred wiederbelebst? :) :-) Jedenfalls mir tut die Vorstellung einer (zudem auch noch Samsung-) Smartwatch in diesem tollen Uhren-Fred fast etwas weh. ;)
 
die drehen sich auch nur alle im Kreis mit den Dingern ^^
Ich selbst kann dem Sinn und den echten Vorteilen beider Uhren (inkl. iWatch) nicht so ganz folgen, aber rein von der Ästhetik hat Apple hier den besseren Job gemacht. Was meint ihr?

http://www.stern.de/digital/smartph...rt--das-kann-die-neue-smartwatch-6432404.html
Für das Samsung-Pendant gilt das, was für die Apple Watch auch schon gesagt wurde.
Ich würde beide Uhren im entsprechende Fred zur Apple Watch diskutieren.

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/apple-watch-wird-präsentiert.107697/

Ein Bekannter von mir hat die Smartwatches letzthin als "Burnout-Beschleuniger" tituliert.
Das kann einem beim sinnlichen Betrachten eines gleichmässig tickenden Werkes durch den Glasboden oder das eines liebevoll gestalteten Zifferblattes einer mechanischen Uhr nicht passieren.
Das "entschleunigt" eher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Samsung-Pendant gilt das, was für die Apple Watch auch schon gesagt wurde.
...
Ein Bekannter von mir hat die Smartwatches letzthin als "Burnout-Beschleuniger" tituliert.
Das kann einem beim sinnlichen Betrachten eines gleichmässig tickenden Werkes durch den Glasboden oder das eines liebevoll gestalteten Zifferblattes einer mechanischen Uhr nicht passieren.
Das "entschleunigt" eher.
Ein kurzer Abstecher zum anderen Thema, und dann im Rahmen eines ebenso eleganten wie unauffälligen Bogens zurück auch noch etwas Schönes zum eigentlichen Thema gesagt. Klasse, so etwas mag ich! :t
 
Jetzt habe ich noch eine Frage des Laien: Lässt sich sagen, ob und inwieweit die Automatik-Uhr schneller stehen bleibt, also sich die Gangreserve schneller verbraucht, wenn die Stoppuhr mitläuft? Natürlich geht es mir um den Fall, dass die Uhr weder am Arm ist, noch am Beweger.
 
Jetzt habe ich noch eine Frage des Laien: Lässt sich sagen, ob und inwieweit die Automatik-Uhr schneller stehen bleibt, also sich die Gangreserve schneller verbraucht, wenn die Stoppuhr mitläuft? Natürlich geht es mir um den Fall, dass die Uhr weder am Arm ist, noch am Beweger.
Das ist vernachlässigbar, du wirst keinen grossen Unterschied feststellen können. Einzig die Ganggenauigkeit wird unter Umständen schlechter sein.
 
Jetzt habe ich noch eine Frage des Laien: Lässt sich sagen, ob und inwieweit die Automatik-Uhr schneller stehen bleibt, also sich die Gangreserve schneller verbraucht, wenn die Stoppuhr mitläuft? Natürlich geht es mir um den Fall, dass die Uhr weder am Arm ist, noch am Beweger.
Also wird es ein Automatik-Chronograph?
 
Also wird es ein Automatik-Chronograph?
Die Frage ist eher "retrospektiv". ;) Ich habe einige, aber mir über all das nie Gedanken gemacht. Nur ist es ja nicht zu spät, mit den Gedanken anzufangen. :) :-) Zumal sich die Zukauf-Frequenz durch diesen Fred spürbar erhöht hat. :X

Generell trage ich gerne Automatik-Uhren, die technisch etwas "anspruchsvoller" sind, d. h. nicht lediglich die Zeit anzeigen. Insofern bieten sich unter anderem eben Chronographen an. :) :-)
 
Omega bringt die Seamaster 300 in der limitierten "Spectre"-Version zum neuen Bond.
Nato-Band, 007-Logos, der Sekundenzeiger und die Lünette mit Zahlen sind die augenscheinlichsten Veränderungen.

Die Uhr entspricht ansonsten meiner Seamaster 300, die ich seit einem halben Jahr sehr gerne trage und trotz ihrer Retro-Optik eine der technisch interessantesten Omegas ist.

http://www.luxify.de/hands-on-omega-seamaster-300-spectre/

Omega-Seamaster-Spectre_18342.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heieiei, auf der Uhr ist auch reihenweise das "007"-Symbol eingraviert. Ist das wirklich so, dass erwachsene Männer so eine Uhr kaufen und sich dann irgendwie die James Bond fühlen? :13wideeye

Mein Fall ist so etwas nicht, ich würde eher, wenn ich Omega mögen würde, eine der "normalen" Omegas nehmen. :) :-)
 
Verlinkungen zu unbezahlbaren Dingen sind müßig, ich weiß, und die Sammler unter euch kennen das natürlich auch schon lange, aber mich beeindrucken solche (hier: Gyro-) Tourbillon-Konstruktionen doch immer wieder: :) :-)


Natürlich geht es auch eine Nuance ... ähm ... einfacher: :X

 
Zuletzt bearbeitet:
Heieiei, auf der Uhr ist auch reihenweise das "007"-Symbol eingraviert. Ist das wirklich so, dass erwachsene Männer so eine Uhr kaufen und sich dann irgendwie die James Bond fühlen? :13wideeye

Mein Fall ist so etwas nicht, ich würde eher, wenn ich Omega mögen würde, eine der "normalen" Omegas nehmen. :) :-)
Es wird 3 Typen Käufer geben.
Der erste Typ sammelt limitierte (Bond-) Uhren
Der zweite Typ ignoriert die Logos und erfreut sich an der (selteneren) Seamaster.
Der dritte Typ wird, über den auch sonst stattfindenden normalerweise unterbewussten Imagetransfer hinaus, gezielt das Bond -Image transferieren wollen, mitunter lassen auch erwachsene Männer solche Schwächen zu,
und bekennen sich offen dazu, in dem sie das Logo sichtbar tragen.

Ob das nun konsequenter ist, als suggeriertes Image, durch Werbung, Productplacement und Marketing erzeugt, vordergründig abzulehnen und den Luxusartikeln dennoch "hinterherzurennen", sei mal dahin gestellt.

Aber so funktioniert halt mal die Luxuswelt.
Eine Omega wird auch nicht besser dadurch, dass George Clooney die gleiche trägt oder Lewis Hamilton die entsprechende Tag Heuer, David Beckham "seine" Breitling-Bentley oder Simon Rattle die passende Rolex.
 
Og4nhTwG1O-1%20(6)-800x700.jpg


Was ist davon zu halten?
 
Zurück
Oben Unten