Automatisierung von Jalousien-/Rolläden durch Smart Home - Erfahrungen?

Hammam

BMW Freak
Registriert
5 September 2007
Ort
Aachen/Stolberg
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Hi Leute,

ich bin in der Thematik total unwissend.

Vorgeschichte: Ich besitze momentan sehr blöde Taster von Busch-Jäher zur Steuerung meiner Rolläden. Ich muss die einzelnen Taster die ganze Zeit gedrückt halten bis die einzelnen Rolläden oben bzw. unten sind. Einmal antippen genügt leider nicht.
~~~~~~~
Edit: scheint wohl ein Wippschalter zu sein

upload_2017-7-12_23-1-18.png
~~~~~~~
Ziel: Automatisieren, d.h. z.b. per Fernbedienung oder App damit ich nicht im Wohnzimmer allein an vier verschiedenen Tastern morgens und abends rumstehen muss.

Meine Idee: "kleines Smart Home", Zentrale + Empfänger Unterputz

Nun meine Fragen:

Sehe ich es richtig, dass ich mit solchen Unterputz-Dingern (z.b. HomeMatic Funk-Jalousieaktor Unterputz, LINK) meine bisherigen Taster beibehalten kann und in dieselbe Unterputz Dose meines Tasters diesesn "aktor" verbaue und an den Taster anschließe?
Dazu brauche ich dann noch eine Zentrale Haussteuerung (z.b.HomeMatic 103584 Zentrale Haussteuerung CCU2, LINK).
Dann verbinde ich das mit meinem Wlan und kann es über eine App steuern?
Alternativ verbaue ich einen Zentralschalter, der dann per Funk an die Haussteuerung Signale shcickt, die dann von dort an die Aktoren geschickt werden?


Hoffe ich habe es nicht alles total durcheinander gebracht.

Würde mich sehr freuen., wenn jmd. hier davon Ahnung hat

VG
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
[...]
Nun meine Fragen:

Sehe ich es richtig, dass ich mit solchen Unterputz-Dingern (z.b. HomeMatic Funk-Jalousieaktor Unterputz, LINK) meine bisherigen Taster beibehalten kann und in dieselbe Unterputz Dose meines Tasters diesesn "aktor" verbaue und an den Taster anschließe?

Jap, die beiden Taster kommen an S1 und S2 für auf/ab dran. Siehe auch in der PDF von eq3, da ist es gut beschrieben / gezeigt... Es gehen nur Taster, keine Schalter. Sollte aber, sofern du keine Taster hast, von deinem Hersteller zu bekommen sein, um die Optik im Haus zu wahren...

Bedenke bitte im Vorfeld, dass es ziemlich eng wird in einer normalen UP Dose. Ich habe meine Aktoren nicht unterbekommen und musste auf extra tiefe Dosen umsteigen. Einige Dosen musste ich am Boden freischeiden. Sind halt schon ne Mende Anschlüsse und Wago Klemmen, die da so rein kommen.

Dazu brauche ich dann noch eine Zentrale Haussteuerung (z.b.HomeMatic 103584 Zentrale Haussteuerung CCU2, LINK).
Dann verbinde ich das mit meinem Wlan und kann es über eine App steuern?
Alternativ verbaue ich einen Zentralschalter, der dann per Funk an die Haussteuerung Signale shcickt, die dann von dort an die Aktoren geschickt werden?

Hoffe ich habe es nicht alles total durcheinander gebracht.

Würde mich sehr freuen., wenn jmd. hier davon Ahnung hat

VG
Patrick

Ja, du brauchst die Zentrale CCU2. Sie hat nur einen LAN Anschluss, damit musst du entweder an einen Repeater (zB bei mir so) oder Router dran und schon kannst du per WLAN und per App drauf zugreifen (Über DDNS sogar weltweit)...

Alternativer Zentralschalter (von EQ3) würde wie von dir beschrieben auch funktionieren, ebenso eine mobile Fernbedienung o.ä. (Im Grunde alles was irgendwie einen Schaltimpuls an die CCU2 senden kann).

Zusätzliche Möglichkeiten mit CCU2: Zeitschaltszenarien je nach Wochentag, Wetterlage, Anwesenheit, Fensterstellung usw möglich.

Bei mir wird zB durch zusätzliche Sensoren erkannt, wenn ein Fenster aufsteht oder entriegelt ist und die entsprechenden Rolladen fahren dann nicht mehr runter (bin zB noch auf der Terrasse und will ja noch rein)...

die selben Abfragen für die Fenster sind zB zusätzlich für die Alarmanlage verwendet (ist ja schon Mal vorhanden...)

Wenn du etwas basteln willst, kannst du die Rolladen auch per Sprachbefehle über Alexa oder Siri (bei mir zB) steuern.

Bei Fragen einfach Fragen, habe einiges über HM im Haus laufen (selbst das Katzenklo meldet sich auf meinem Handy wenn es benutz wurde :D )

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Fragen einfach Fragen, habe einiges über HM im Haus laufen (selbst das Katzenklo meldet sich auf meinem Handy wenn es benutz wurde :D )

Hi,

das klingt ja schonmal nicht schlecht. Danke für deine Hinweise. Langsam kommt man der Materie näher.

Habe mich zwischenzeitlcih auch noch ein wenig schlau gemacht und habe das passende gefunden:

Verbaut ist:
Busch-Jaeger 2020/4 US Jalousietaster-Einsatz, 1-polig
Jalousie wird durch Tasten in die gewünschte Position gefahren, d.h. wenn sie bis unten laufen soll, muß die Wippe gedrückt bleiben.
https://www.elektroland24.de/Schalt...sietaster 2020/4 US:&&order=&&order=#2020/4US
+
Busch-Jaeger 1785 JA-84 Wippe f. Jalousieschalter
https://www.elektroland24.de/Schalter-Steckdosen/Busch-Jaeger/future-linear/studioweiss-glaenzend/
Busch-Jaeger-1785-JA-84-Wippe-f-Jalousieschalter.html#1785JA-84

So ärgerlich, hätte der Bauträger 2000/4 genommen, bräuchte man nur einmal drücken :g:j:rifle:...egal


LAut dieser Liste sollte es also Adapter geben:
upload_2017-7-12_23-42-32.png
Quelle: https://files.elv.com/Assets/Produk...ds/103020_unterstuetzte_serien_up_aktoren.pdf


Wenn ich dieser Anleitung (LINK) richtig verstanden habe, benötige ich also solche adapter:
https://www.elv.de/homematic-3er-set-installationsadapter-fuer-busch-jaeger-schalter.html

Anschließend schmeiße ich das alte UNterputzzeugs raus und verbaue einen Homematic-Aktor in der Unterputzdose und eine Zentrale Steuerungseinheit am Router z.b.
https://www.elv.de/homematic-funk-r...r-1fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html

Hätte ich das Video auf der Website von ELV beim Rolladenaktor als erstes entdeckt, hätte ich mir natürlich die Fragerei sparen können.


Offene Punkte:
- Meines Wissens sind nur 3x adrige Kabel verlegt, d.h. ich muss auf Batteriebetrieb gehen, korrekt?
- lt. ELV forum (Link) geht der Adapter nicht mit den Busch Jäger Rolladen Tasten mit den Pfeilen... (muss ich mal nachforschen)?
- Rausfinden worin der Unterschied zwischen "Homematic" und der neueren Serie "Homematic IP" steckt?
- Reicht ein Logitech Harmony HUB anstelle einer Zentralen Steuerungseinheit


VG
 
Hi, kein Problem, bekommen wir hin ;)

Offene Punkte:
- Meines Wissens sind nur 3x adrige Kabel verlegt, d.h. ich muss auf Batteriebetrieb gehen, korrekt?
- lt. ELV forum (Link) geht der Adapter nicht mit den Busch Jäger Rolladen Tasten mit den Pfeilen... (muss ich mal nachforschen)?
- Rausfinden worin der Unterschied zwischen "Homematic" und der neueren Serie "Homematic IP" steckt?
- Reicht ein Logitech Harmony HUB anstelle einer Zentralen Steuerungseinheit


VG

- 3x adrige Kabel kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Normal geht es immer mit folgenden 5x Adern: L, N, PE, 1x für hoch, 1x für runter. Auch wenn der Taster nur L auf 1x hoch oder 1x runter durchschaltet, so sind N und PE in der Dose "durchgeschleift". Batteriebetrieb kann ich ausschließen, da die aktoren mit L + N auskommen. Schau am Besten in die UP Dose rein..

- bezüglich der Adapter gibt es folgendes Missverständnis zu klären: Adapter heißt: deine "Plastiktasten" also Wippen würden auf einen EQ3 Schalter gesteckt, zum manuellen Schalten.

Variante A) Bei dem von dir ursprünglich verlinkten Aktor gibt es aber keinen "manuellen Schalter". Hier muss also dein gesamter alter Tastereinsatz komplett samt Wippen an den EQ3 Aktor angeschlossen = elektrisch verdrahtet werden. Folglich gibt es dafür keinen Adapter per se, da es nichts zu adaptieren gibt.

Variante B) es gibt von EQ3 Rolladenschalter, die von außen mechanisch geschaltet werden können, (zB HM-LC-Bl1PBU-FM). Diese ersetzen deine bisherigen Tastereinsätze komplett. Vorteil: Schlanke Lösung (kein Taster an Taster) und passt eher in die UP-Dose. Für diese Schalter kannst du Adapter erwerben, um deine alten Plastikblenden + Wippen zu übernehmen. Hier musst du dich also erst einmal für Variante A (1. Post) oder B (2. Post) entscheiden.

- den ELV Forumhinweis verstehe ich so: geteilte Tasten, also 2 Tasten nebeneinander für hoch oder runter gehen grundsätzlich nicht mit HM Aktoren. Bei EQ3 ist stets nur 1 Wipptaster verbaut, der nach unten oder oben getippt wird. Daher werden deine 2 Wippen mit je 1 Pfeil (für Var. B) per Adapter nicht funktionieren (du kannst keine 2 Wippen auf 1 Wippe "adaptieren"). Du kannst aber schauen, ob es eine Wippe deines Herstellers mit gleichzeitig zwei Pfeilen drauf, oben und unten, gibt. Das könnte man dann adaptieren (bei mir zB so gelöst). Variante A würde allerdings gehen, da du ja die Mechanik hinter deinen Tasten mitübernimmst, mit einer sehr tiefen Dose allerdings und bescheidener Zugänglichkeit (hoffe konnte das verständlich erklären)

- hab die "alte" Serie (also nicht IP) daher keine Hilfe an der Stelle

- keine Erfahrung mit logitech, kann es mir ohne CCU2 allerdings nicht vorstellen

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir auch mal den HomePilot 2 von Rademacher an , auch nachrüstbar und ich bin super zufrieden damit, Habe auch vereinzelt Lichtschalter und mein Garagentor integriert.
 
Wenn es nur um das gedrückt halten geht und du handwerklich etwas geschick aufweist zerlege den taster und hol die feder raus, schon hast du nen taster zum Schalter umgebaut der die Position hält.
Ob es bei allen Modellen geht weiß ich leider nicht.
Ich habe dies vor 2 Monaten umgekehrt gemacht, als ich bei nem bekannten ein Loxone smarthome verbaut und eingerichtet habe.
Der bekannte hat beim Hersteller die federn nachbestellt und seine Schalter auf Taster umgebaut.
Drückt er jetzt einmal geht das rollo hoch/runter, drückt er 2 mal direkt hintereinander gehen alle rollos in der Wohnung hoch/runter.
Da die alarmanlage auch darüber läuft habe ich es so programmiert, das beim einbruchalarm alle rollos runter gehen und bis zum entschärfen der Anlage gesperrt sind.
Für so eine Lösung müssen aber zusätzliche Steuerleitungen in den Dosen verlegt sein.
 
- 3x adrige Kabel kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Normal geht es immer mit folgenden 5x Adern: L, N, PE, 1x für hoch, 1x für runter. Auch wenn der Taster nur L auf 1x hoch oder 1x runter durchschaltet, so sind N und PE in der Dose "durchgeschleift". Batteriebetrieb kann ich ausschließen, da die aktoren mit L + N auskommen. Schau am Besten in die UP Dose rein..
Ich meinte das von Sicherungskasten zu Schalter 3adrige Kabel liegen.
Ich hatte mal irgendwo aufgeschnappt, dass die Aktoren eine "eigene" Stromversorgung brauchen und deshalb Leute auf Batterien gegangen sind.

- bezüglich der Adapter gibt es folgendes Missverständnis zu klären: Adapter heißt: deine "Plastiktasten" also Wippen würden auf einen EQ3 Schalter gesteckt, zum manuellen Schalten.

Variante A) Bei dem von dir ursprünglich verlinkten Aktor gibt es aber keinen "manuellen Schalter". Hier muss also dein gesamter alter Tastereinsatz komplett samt Wippen an den EQ3 Aktor angeschlossen = elektrisch verdrahtet werden. Folglich gibt es dafür keinen Adapter per se, da es nichts zu adaptieren gibt.

Variante B) es gibt von EQ3 Rolladenschalter, die von außen mechanisch geschaltet werden können, (zB HM-LC-Bl1PBU-FM). Diese ersetzen deine bisherigen Tastereinsätze komplett. Vorteil: Schlanke Lösung (kein Taster an Taster) und passt eher in die UP-Dose. Für diese Schalter kannst du Adapter erwerben, um deine alten Plastikblenden + Wippen zu übernehmen. Hier musst du dich also erst einmal für Variante A (1. Post) oder B (2. Post) entscheiden.


den ELV Forumhinweis verstehe ich so: geteilte Tasten, also 2 Tasten nebeneinander für hoch oder runter gehen grundsätzlich nicht mit HM Aktoren. Bei EQ3 ist stets nur 1 Wipptaster verbaut, der nach unten oder oben getippt wird. Daher werden deine 2 Wippen mit je 1 Pfeil (für Var. B) per Adapter nicht funktionieren (du kannst keine 2 Wippen auf 1 Wippe "adaptieren"). Du kannst aber schauen, ob es eine Wippe deines Herstellers mit gleichzeitig zwei Pfeilen drauf, oben und unten, gibt. Das könnte man dann adaptieren (bei mir zB so gelöst). Variante A würde allerdings gehen, da du ja die Mechanik hinter deinen Tasten mitübernimmst, mit einer sehr tiefen Dose allerdings und bescheidener Zugänglichkeit (hoffe konnte das verständlich erklären)
Verstehe ich dich richtig:

Variante A: 2-fach Busch-Jäger Plastikadeckungen/Wippen bleiben auf meinem alten Busch-Jäger Unterputzeinsatz und ich klemme den EQ3 zwischen den Sicherungsasten und den bsiherigen Schalter?
Variante B: 2-fach Busch-Jäger Plastikabdeckungen/Wippen (4€) müssen gegen viel teurere 1-fach Busch-Jäger Plastikabdeckungen/Wippe (20€) getauscht werden. Der alte Busch-Jäger Unterputzeinsatz fliegt raus und ich verbaue eien EQ3 Rolladenschalter mit einem Plastikadapter, um meine neue 1-fach Busch-Jäger Plastikabdeckung/Wippe zu montieren

Fazit:
Variante A: Vorteil der niedrigen Kosten + unverändert Optik vs. Nachteil der sehr engen Unterputzdose, in der evtl. mit roher Gewalt noch etwas Platz geschaffen werden kann (Pro Schalter: 30-50€ EQ3 Aktor + gute Nerven/Geduld/Dreck)

Variante B: Vorteil der Passgenauigkeit vs. Nachteil der hohen Kosten (Pro Schalter: 20€ Blende, 3€ Adapter, EQ3 Rolladenschalter 40-60€ = 63-83€)

- hab die "alte" Serie (also nicht IP) daher keine Hilfe an der Stelle
- keine Erfahrung mit logitech, kann es mir ohne CCU2 allerdings nicht vorstellen

CCU2 kommt ja eh bei beiden Varianten dazu, um langsam nach und nach Spielereien nachzurüsten....

Danke nochmal für diene Ausführungen. Haben mich sehr viel weiter gebracht neben der Eigenrecherche...




Einkaufsliste Variante A

6x 59€ z.b.
41Sh5608K0L._SX425_.jpg



1x 99€ LINK
103584_w01_ccu.jpg





=================================================================

Einkaufsliste Variante B

6x 20€ LINK
f_6430-84-102.jpg


6x 2,95 LINK
103090_w01_adapter.jpg



6x 60€ LINK
103038_w02_rollladen.jpg



Variante C: Sachen von homepilot zusammensuchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hat nur Bastelkram[emoji85][emoji87]
:eek: :o nach Luft schnapp :D
@Hammam schau dir den Homepilot an den @FlyingFH ins Spiel gebracht hat, ist einfach einzurichten, Aktoren kannst auch direkt an den Rollos anschliessen dann brauchst deine Schalter nicht wechseln oder umbauen. Wenn es etwas aufwändiger sein darf schau dir www.fibaro.com an das habe ich bei mir am laufen.
 
:eek: :o nach Luft schnapp :D
@Hammam schau dir den Homepilot an den @FlyingFH ins Spiel gebracht hat, ist einfach einzurichten, Aktoren kannst auch direkt an den Rollos anschliessen dann brauchst deine Schalter nicht wechseln oder umbauen. Wenn es etwas aufwändiger sein darf schau dir www.fibaro.com an das habe ich bei mir am laufen.

Danke. Leider komm ich ja nicht an die Rollos ran ohne die Wände aufzumachen...

Aber ich glaub ich hab den unterschied zu einem Aktor und einem Smarthome-Schalter nun verstanden...
 
Verstehe ich dich richtig:

Variante A: 2-fach Busch-Jäger Plastikadeckungen/Wippen bleiben auf meinem alten Busch-Jäger Unterputzeinsatz und ich klemme den EQ3 zwischen den Sicherungsasten und den bsiherigen Schalter?
Variante B: 2-fach Busch-Jäger Plastikabdeckungen/Wippen (4€) müssen gegen viel teurere 1-fach Busch-Jäger Plastikabdeckungen/Wippe (20€) getauscht werden. Der alte Busch-Jäger Unterputzeinsatz fliegt raus und ich verbaue eien EQ3 Rolladenschalter mit einem Plastikadapter, um meine neue 1-fach Busch-Jäger Plastikabdeckung/Wippe zu montieren

Fazit:
Variante A: Vorteil der niedrigen Kosten + unverändert Optik vs. Nachteil der sehr engen Unterputzdose, in der evtl. mit roher Gewalt noch etwas Platz geschaffen werden kann (Pro Schalter: 30-50€ EQ3 Aktor + gute Nerven/Geduld/Dreck)

Variante B: Vorteil der Passgenauigkeit vs. Nachteil der hohen Kosten (Pro Schalter: 20€ Blende, 3€ Adapter, EQ3 Rolladenschalter 40-60€ = 63-83€)

Danke nochmal für diene Ausführungen. Haben mich sehr viel weiter gebracht neben der Eigenrecherche...

Jap, so habe ich das gemeint. Auch deine Einkaufsliste passt.

Das mit nur 3 Adern wäre in der Tat etwas problematisch (unabhängig vom Hersteller)... In diesem Fall frage ich mich, ob die Variante A nicht die bessere ist, weil du dann den Aktor "beliebig" also dezentral platzieren kannst... Eben dort wo man sich die fehlende N Leitung besorgen kann und dennoch die Leitungen des originalen Tasters "anzapfen" kann (gar im Sicherungskasten?)

Bei deiner konkreten Verdrahtung bin ich aus der Ferne leider raus... Bei mir ist der Aktor (Var. B) direkt an dem Rollladenmotor verdrahtet (habe alle 5 Leiter in der UP Dose zugänglich). Dazu eine originale Plastikwippe und fertig...

Kein Problem und viel Erfolg.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Leider komm ich ja nicht an die Rollos ran ohne die Wände aufzumachen...

Aber ich glaub ich hab den unterschied zu einem Aktor und einem Smarthome-Schalter nun verstanden...

Ich denke der Hinweis "Aktoren kannst direkt an die Rollos anschließen" klingt in der bisherigen Diskussion etwas missverständlich. Denn alle von dir oben genannten Aktoren von EQ3 werden ausschließlich "direkt an die Rollos angeschlossen", es ist also bei Variante A und B und bei den anderen eingeworfenen Herstellern stets das selbe.

Das Problem, was wir weiter oben mit 3 VS 5 Adern diskutiert haben, ist Herstellerunabhägig und müsste vorher theoretisch gelöst werden. Im Grunde ist es ja so: Irgendwo laufen die Leitungen der Rolladenmotoren ja zusammen mit deinem Taster, um mit deinem Taster Strom "drauf zu bringen". Entweder im Sicherungskasten oder in der UP Dose. Genau hier schließt man den Aktor quasi "direkt an die Rollos" ohne die Wände aufzumachen ;)

Der Unterschied der beiden Aktoren ist ausschließlich, wie man sie manuell bedienen möchte: direkt (B) oder über einen elektrische Impuls (A)

Grüsse
 
IMG_1164.JPG Deshalb Ich bin auf 3-adrige Kabel gekommen...

Und weil ich bei der electroplanung noch meinte, brauchen wir nicht 5-adrig... :-/
Antwort Bauträger und mein dad (Bauing.): ne
 
Das mit nur 3 Adern wäre in der Tat etwas problematisch (unabhängig vom Hersteller)... In diesem Fall frage ich mich, ob die Variante A nicht die bessere ist, weil du dann den Aktor "beliebig" also dezentral platzieren kannst... Eben dort wo man sich die fehlende N Leitung besorgen kann und dennoch die Leitungen des originalen Tasters "anzapfen" kann (gar im Sicherungskasten?)

Die Lösung im ELV-Verteilerkasten finde ich ehrlich gesagt eh viel schöner, da man nicht jeden Schalter aus der Wand rupfen muss. Werden ja davon auch nicht schöner.
Kann mir jmd. ´bestätigen ob diese Variante machbar wäre, wenn ich sonst in der Wohnung nur 3-adrige Kabel verlegt habe?
Dann köntne ich ja einen Elektriker beauftragen mir 6 Aktoren in den ELV-Verteilerkasten zu bauen und dann kann dort irgendwo die fehlende N-Leitung für die Stromversorgung der Aktoren "abgezapft" werden?!


Das Problem, was wir weiter oben mit 3 VS 5 Adern diskutiert haben, ist Herstellerunabhägig und müsste vorher theoretisch gelöst werden. Im Grunde ist es ja so: Irgendwo laufen die Leitungen der Rolladenmotoren ja zusammen mit deinem Taster, um mit deinem Taster Strom "drauf zu bringen". Entweder im Sicherungskasten oder in der UP Dose. Genau hier schließt man den Aktor quasi "direkt an die Rollos" ohne die Wände aufzumachen ;)

Wie finde ich das am besten raus? Nachfragen beim Bauträger`?
Ich habe pro Rolladenmotor einen Taster in der Wand direkt neben dem jeweiligen Rollo. Ergo im Wohnzimmer 4x und in Schlaf/Büro jeweils 1x.
Aus meiner Laienfantasie heraus würde ich deshalb darauf schließen, dass die RolladenKabel jeweils direkt zum Taster gelegt sind?
 
Wie finde ich das am besten raus? Nachfragen beim Bauträger`?
Ich habe pro Rolladenmotor einen Taster in der Wand direkt neben dem jeweiligen Rollo. Ergo im Wohnzimmer 4x und in Schlaf/Büro jeweils 1x.
Aus meiner Laienfantasie heraus würde ich deshalb darauf schließen, dass die RolladenKabel jeweils direkt zum Taster gelegt sind?

Aus meiner Sicht am einfachsten / schnellsten und sichersten: nimm eben kurz die Plastikwippen und den Rahmen an einem der Taster ab, löse danach 2 Schrauben und zieh den Taster nach vorne aus der Dose raus.

Mach dann ein Foto "in die UP-Dose rein" (damit man alle Leitungen + evtl. Klemmen sieht) und von der Rückseite des Taster (dort ist ein Schaltschema) und stell es hier rein. Dann kann ich es dir zu 99% beantworten.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Leider komm ich ja nicht an die Rollos ran ohne die Wände aufzumachen...

Aber ich glaub ich hab den unterschied zu einem Aktor und einem Smarthome-Schalter nun verstanden...
Irgendwoher müssen die Rollos ja Strom bekommen und normalerweise ist in der Nähe der Rollos eine Verteilerdose, auch da könnte man so wie ich es gemacht habe die Aktoren platziert.
Zum System selbst, mach dich erst richtig schlau mit viel Lesen, glaub mir wenn du damit mal angefangen hast möchtest du dies und jenes später auch noch Smart machen und einmal das falsche System gekauft kaufst du zweimal. Ist wie beim Werkzeug einmal das billige gekauft dauert es nicht lange und man(n) gibt nochmal Geld für besseres aus :D
Ahja, und mit Strom spielt man nicht, lass das auf jeden Fall einen Fachmann verklemmen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, damit hast du eine ziemliche Standardkonfiguration und somit absolut alle Kabel die du brauchst... in die Dose reingeschaut:

- von oben kommt der Kabelstrang vom Rolladenmotor mit 4 Adern: N (blau), PE, (grün) Motor auf und Motor ab (braun und schwarz), die letzten beiden gehen sinngemäss auf deinen Taster (sind die Anschlüsse mit den kleinen Pfeilen auf der Rückseite des Tasters oben rechts und unten links). Genau hier wird der alte Taster entfern und der neue Aktor direkt an den Rolladenmotor gehängt.

- die unteren beiden Kabelstränge: davon ist einmal die Spannungsversorung und einmal ne "Verteilung auf die nächsten Verbraucher". Auf der Rückseite des Tasters wäre die Spannungsversorgung (L) unten rechts.

Damit steht einem Umbau (durch einen Fachmann versteht sich!) nichts mehr im Wege, egal welches System welchen Herstellers du nimmst...

Was nicht mehr geht: zentral am Sicherungskasten o.ä., du musst hinter jeden Taster direkt dran, was mE für den Privatmann ehe das einfachste ist...

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann haben wir aneinander vorbeigeredet.

Ich meinte mit 3adrig die Verkabelung von Sicherungskasten bis zum Schalter ;)

Danke, dann bin ich beruhigt.

Also kann ich Variante A oder B wählen.
Da die unterputz Dose ja groß aussieht, müsste es ja eigentlich passen mit einem Aktor hinter der bisherigen Konstruktion.

Schlechte Nachricht zum Ende: als ich von dem Austausch der Wippschalter gegen Schalter ohne wippfeder erzählt habe, habe ich den WAF für Aktoren naturlich stark gemindert... aber wird schon ;)
 
Ok dann haben wir aneinander vorbeigeredet.

Jep, scheint so :)

Bezüglich der Wippfeder: Variante B, also mit Adapter, wäre auch mit "Wippfeder", da die Taste bei EQ3 immer in die Mittelstellung zurückkehrt und damit in beide Richtungen als Taster fungiert (Der Druckpunkt ist leider etwas schwach ausgeprägt / Feder eher lasch von der Haptik her).

Bei Variante A sowieso, da du den alten Taster übernimmst... vielleicht klappts ja so mit dem WAF ;)

Noch was zum WAF: meine Frau steuert die Dinger ohnehin nur noch über das Handy, da sie entweder alle Rollladen auf einmal mit einem Sprachbefehle "losschickt" oder ein einzelnes Fenster zwischen 0% und 100% auf einen bestimmten Wert abdunkelt. Einzeln die Taster abklappern? keine Ahnung wann das zuletzt geschah :)

Bezüglich der Tiefe: scheint mir eine standardtiefe Dose zu sein die ziemlich tief in der Wand versenkt wurde. In die Standarddose würde Variante A niemals reinpassen. Aber wenn die so tief sitzt &: kann ich leider nicht beurteilen...

Viel Erfolg und berichte Mal
Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten