Automatisierung von Jalousien-/Rolläden durch Smart Home - Erfahrungen?

ja, schon klar, also der umstieg auf die aktoren macht auf jeden fall sinn, ich würd das geld in die handnehmen. macht echt freude wenn man alles steuern kann so wie es einem gefällt :)
 
hab mich schlussendlich für die schaltaktoren entschieden, da die sich bei mir alle in nem umkreis von ca. 3m bewegen. bei normalen aktoren wäre ich auf 12m gekommen und da hab ich mir dann funkttechnisch nimma drüber getraut, man weiß ja nie ;)
 
hab mich schlussendlich für die schaltaktoren entschieden, da die sich bei mir alle in nem umkreis von ca. 3m bewegen. bei normalen aktoren wäre ich auf 12m gekommen und da hab ich mir dann funkttechnisch nimma drüber getraut, man weiß ja nie ;)

Aber die schaltaktoren werden doch auch über funk angesteuert und dort verbaut wo auch die normalen Aktoren verbaut sind (in der Unterputzdose)=?
 
Nö, die schaltaktoren mit den adaptern für bisch und jäger ersetzen die schalter. Man braucht dann keine funkaktoren mehr die direkt bei den rollladenkästen montiert sind. Geht alles via kabel vom funkschalter zum motor des rollos. Dadurch kann man manuell aber auch via funk steuern.

Lg
 
Nö, die schaltaktoren mit den adaptern für bisch und jäger ersetzen die schalter. Man braucht dann keine funkaktoren mehr die direkt bei den rollladenkästen montiert sind. Geht alles via kabel vom funkschalter zum motor des rollos. Dadurch kann man manuell aber auch via funk steuern.

Lg

das habe ich schon verstanden. War bei mit oben die Variante B.

Aber dafür müsste ich die Schaltaktoren von HM verbauen incl. BJ-Adapterrahmen und jeweils neuen BJ-Abdeckungsknöpfen -> die teuerste Lösung und persönlich gefällt es mir nicht so ganz die einteiligen großen Schalter verbaut zu haben

Wenn ich allerdings die Aktoren von HM hinter meine bisherige BJ-Schalter incl. bisheriger Wippe verbaue, spare ich 21€ pro Schalter = 120€ und kann ich bei einem Auszug die Aktoren wieder ausbauen hab wieder alles wie vorher.
 
das stimmt, jedoch war ja dein ursprüngliches problem dass du auf dem schalter bleiben musst bis er unten ist. wäre aber möglich das durch die hm software umzuprogrammieren sodass er bei einem stromstoss einen kompletten arbeitsgang ausführt. dann sollts eigentlich klappen. wobei ich mir grad ned sicher bin ob das wirklich geht... ruf mal bei denen an, die haben ne tolle hotline

lg
 
ok, das wäre natürlich noch ein komfortgewinn. Müsste man mal überlegen ob das einem 20€ wert ist.

Danke!
 
für micht stellte sich die frage nicht, da ich sowieso alles neu gemacht habe und somit auch ein neues schalterprogramm einzug gehalten hat.

wenn ich nachrüsten würde, wär glaub ich für dich mich die nachrüstaktoren das vernünftigste, die frage ist halt, ob du dann genug platz hast in den dosen wo du jetzt die schalter hast um dort noch nen aktor reinzufriemeln. hast du bei den rollokästen an den wänden keine unterputzdosen mit deckel? ich hab die bei mir überall gesetzt weil ich da rankommen will wenn mal was sein sollte (neuer kasten etc.)
 
du dann genug platz hast in den dosen wo du jetzt die schalter hast um dort noch nen aktor reinzufriemeln. hast du bei den rollokästen an den wänden keine unterputzdosen mit deckel?

Siehe weiter oben.
Reingeriemelt hat geklappt aber ohne Verkabelung der aktiven :-/

Dosen am rollokasten: nein
 
ok, und bist du nicht willig so brauch ich gewalt

das geht schon irgendwie rein, zur not einfach ausstemmen, solang dahinter nicht muttis porzellan in der vitrine steht ist alles gut
 
nö, mein Elektriker, ich klemm vielleicht mal ne Lampe oder Steckdose ab/an ansonsten lasse ich meine Griffel von 230V :b
 
das stimmt, jedoch war ja dein ursprüngliches problem dass du auf dem schalter bleiben musst bis er unten ist. wäre aber möglich das durch die hm software umzuprogrammieren sodass er bei einem stromstoss einen kompletten arbeitsgang ausführt. dann sollts eigentlich klappen. wobei ich mir grad ned sicher bin ob das wirklich geht... ruf mal bei denen an, die haben ne tolle hotline

lg
Man muss nichts extra programmieren, ist schon so vorgesehen. Kurz drücken: Rollladen fahren komplett durch, man muss nichts halten (Stromstoß reicht aus)... Nochmal kurz drücken während der Fahrt, Rolladen halten an. Länger drücken: Anlernmodus...

Zwischen den beiden Aktoren besteht im Grunde kein Unterschied in der Funktionsweise, nur dass Schaltaktoren (B) ihre Taster "mitbringen", die man per Adapter betätigt und die anderen (A) externe Taster benötigen. Gedrückt halten muss man beide nicht!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt nicht alles im Detail durchgelesen, von dem was ich gelesen habe, geht es wohl in Richtung eq3/Homematic.

Je nachdem, wie IT-Affin man ist bieten sich da einige Möglichkeiten. Bisher habe ich auf meiner Ubuntu-NAS den FHEM Server laufen. Über den Homematic Konfigurationsadapter (HMLAN) kann ich somit mit meinen Aktoren kommunizieren. Steuern per FHEMremote App (iPhone) oder eben per Website/Browser. Fhem ist allerdings nicht selbsterklärend und man benötigt etwas Zeit...
Ich werde meinen FHEM Server nun Schritt für Schritt abrüsten und mir das Homematic CCU2 System auf einem Raspberry Pi3 installieren. Als Aktoren nutze ich, Schaltsteckdosen, Fensterkontakte und Heizthermostate.

Wollt ich nur mal erwähnt haben, vielleicht ist FHEM oder eben die CCU2 auf dem PI Variante für den ein oder anderen Interessant...
FHEM bietet den Vorteil, dass es auch mit anderen Systemen genutzt werden kann. Ist mir letztendlich aber doch zu kompliziert, daher gehe ich auf die Homematic Lösung (
RaspberryMatic)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in meinem Haus folgende Logik installiert:
1x kurz drücken = Fensterjalousie schließt bzw. öffnet
1x drücken und länger als 1s halten = die Gruppe schließt bzw. öffnet
1x drücken und länger als 3s halten = das komplette Haus schließt bzw öffnet

Das funktioniert von jedem Taster aus, egal ob du im Bad, Küche oder Wohnzimmer stehst...

Nur so als - zusätzlichen [emoji6] - Gedanke...

Gruß Hannes
 
Ich habe in meinem Haus folgende Logik installiert:
1x kurz drücken = Fensterjalousie schließt bzw. öffnet
1x drücken und länger als 1s halten = die Gruppe schließt bzw. öffnet
1x drücken und länger als 3s halten = das komplette Haus schließt bzw öffnet

Das funktioniert von jedem Taster aus, egal ob du im Bad, Küche oder Wohnzimmer stehst...

Und ich kann das alternativ auch ganz einfach und bequem per Sprachbefehl machen, z.B.: "Alexa, Rollladen im Esszimmer auf 30 Prozent",
 
...tja, als ich das mit einer S5 kompatiblen SPS realisiert habe, war Alexa noch ausschließlich ein Frauenname...
...Mensch, wie die Zeit vergeht! [emoji28]

Gruß Hannes
 
hier sind ja auch Technikbegeisterte:)

Da wir auch gerade ein Haus erworben haben und ich natürlich auch Automation wollte, habe ich mich schon seit ein paar Monaten eingelesen.
Im Homematic-Forum wurde mir empfohlen, sofern ich die maximale Flexibilität haben wolle, die CCU2/oder auf Raspberry mit HomematicIP-Aktoren zu verwenden (HMIP).
Also das alte Gateway (CCU2) mit den neuen Aktoren der HMIP-Serie zu verbinden..
Da ich bei mir zunächst die Rolladensteuerung realisieren wollte, müsste ich laut Empfehlung des HM-Forums folgende Komponenten verwenden: CCU2 (https://www.elv.de/homematic-zentrale-ccu-2.html) und Homematic IP Rolladenaktor (https://www.elv.de/homematic-ip-rollladenaktor-fuer-markenschalter.html).
Jetzt zur eigentlichen Frage: Hat jemand von euch HMIP-Aktoren mit der CCU2 in Verwendung? Vom Prinzip sind das ja zwei unterschiedliche Modellreihen..mir wurde zwecks Direktverknüpfungen auch dazu geraten, sofern möglich, ausschließlich HMIP-Aktoren zu verwenden.

PS: Ich sollte vllt. erwähnen, dass für mich der Access Point der HMIP-Serie eher nicht in Frage kommt, da ich ungern auf die Server anderer angewiesen bin. Natürlich ist es leichter mit der Homematic Cloud von unterwegs aus zuhause zuzugreifen, jedoch löse ich das bei mir dann mit VPN :)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten