Baujahr 2005?? ... Öfters mit dem M fahren, dann wäre sie auch noch 14 Jahre alt geworden![]()
Jup wie die anderen schon sagen...Pressewagen und Baujahr 2005.
Na ich finde er hat schon ganz schön viel auf dem Deckel. So kurz vor 80.000km.
Grüßle seb!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Baujahr 2005?? ... Öfters mit dem M fahren, dann wäre sie auch noch 14 Jahre alt geworden![]()
Die wiegen ja über ein Kilogramm mehr, da zahle ich doch sofort doppelt so viel und nehme die LITE Blox :-DWie sieht es alternativ mit einer Batterie von Lithiumax aus? https://lithiumax.eu/
Preise sind bei ungefähr der Hälfte von den LITE Blox Batterien :)
Habe eine im Z3M und die hält super. Trotz Alarmanlage springt der Wagen auch nach 6 Wochen ohne Probleme an.
Von jeder Batterie die ich heute raus gesucht hatte war das Gewicht im Bereich 20kg, mich hatte es auch erst verwundert da ich dachte die AGM müssten leichter sein als eine klassische. Die hier:Die AGM wiegt doch keine 20kg?
Ja, der Punkt mit der geringen Kapazität sorgt dafür dass die für mich nicht in Frage kommen. Vielleich ist es noch für den ein oder anderen aber interessant, wer ein Erhaltungsladegerät anschließen kann hat hier ja kein Problem.Für den Vergleich mit der Bleibatterie würde mich ja interessieren der Kaltentladestrom (Starten bei Kälte). Bei den technischen Daten steht bei den Entladeströmen keine Temperatur dabei. Also gilt das wohl nur für Standard-Temperatur. Kalt ist es weniger.
Ferner kann man so ein Teil wohl in einer Garage ohne Steckdose vergessen. Wenn das Fahrzeug z. B. die zulässigen 50 mA zieht (im Schlafmodus, d. h. immer), dann sind die 12,5 Ah halt in 10 Tagen ratzeputz leer. Ohne besonders tiefe Temperaturen oder sonstige Erschwernisse. Wer also keine Steckdose für Ladegerät in der Garage hat, sollte die Finger davon lassen oder die Batterie jedesmal in der Hosentasche mit nach Hause nehmen.
Im übrigen gilt hier auch, was bei den Fahrradfahrern die Spatzen von den Dächern pfeifen: Es ist viel billiger, rund 10 kg am eigenen Bauch einzusparen als am Einkauf einer leichteren Batterie, die außerdem noch die beschriebenen Nachteile mitbringt.
[...]
Zehn Kilo weniger hatte ich irgendwann um die Jahrtausendwende rum, da war ich 14-15, ein paar kg weniger gingen zwar bestimmt aber für einen zweistelligen Wert müsste ich wohl Dinge verlieren die zum Fahren so relevant wie eine Batterie sind (Bein, Arm, Kopf).![]()
Ich hatte versucht dir humorvoll zu entgegnen, ich nahm das nicht persönlich.Ich wollte Dir nicht persönlich zu nahe treten, zumal ich Deine Statur überhaupt nicht kenne.
Das ist nur generell eine nette Entgegnung, wenn in Fahrradkreisen darüber diskutiert wird, einen Rahmen von 5 kg durch einen von 4,95 kg zu ersetzen.
Ähnlich "speziell" muten mich die Diskussionen an, bei einem Auto von mindestens 1,3 Tonnen (mit Fahrer und Benzin vermutlich eher 1,4 Tonnen) und rund 250 PS Motorleistung 10 kg an einer Batterie einzusparen auf Kosten von deren Kapazität, und das bei einer Entwicklung, wo immer mehr auch wesentliche Funktionen des Fahrzeugs elektrisch ablaufen. [Nebenbei wandert der Schwerpunkt eines solchermaßen "getunten" Fahrzeugs nach oben, weil die Batterie ja beim AG-Modell ganz unten sitzt.] Gleichzeitig weigern sich die allermeisten dieser Beschleunigungsfreaks, das Thema "Trägheitsmoment der Räder" mit in ihre Betrachtungen einzubeziehen. - So, jetzt habe ich das benannt, was ich zu diesem Thema "immer schon mal sagen wollte".![]()
![]()
Abnehmen bringt evtl. am meisten KilosGewichtseinsparung geht auch über
- Waschwasser braucht kein Mensch
- immer nur paar Liter tanken
- Ölstand nur knapp über Minimum
Und jetzt ohne Witz... im Umkreis fuhr früher jemand genau so mit seinem Lotus Omega![]()
Ab dem E89 ist das so. Bei unseren Alteisen kannst du auch an der Batterie laden.Wollte keinen extra Thread eröffnen, daher die Frage hier:
Wo schließt Ihr Eure Ladeerhaltung an? Bisher hatte ich diese immer direkt an der Batterie angeschlossen. Jetzt habe ich anderweitig die Info bekommen, das dies die Elektronik zerstören könnte. Man sollte dazu im Motorraum an die Buchse und den Dom gehen. Stimmt das?
War bisher so einfacher ;-)Zum Laden sollte es egal sein, aber du kannst ja auch die Batterie abklemmen und nur die Batterie laden. Fremdstarten würde ich über die vorgesehenen Klemmen im Motorraum.
Ok danke für die Info. Die Person sagte nämlich das dies bei allen BMW Modellen so sei.Ab dem E89 ist das so. Bei unseren Alteisen kannst du auch an der Batterie laden.
So mache ich das bei beiden M auch. Sehr bequem.Habe bei meinem das Ctek auch direkt mit den Ringösen mit der Batterie verbunden. Klappt ohne Probleme! Der E86 besitzt noch kein Batteriemanagementsystem, dem ist egal wo das Ladegerät angeschlossen wird.
Mache ich auch bei meinen seit Jahren. War mir nur wegen der Aussage unsicher.So mache ich das bei beiden M auch. Sehr bequem.
Merkwürdig und schade, dass es vorne im Motoraum nicht funzt![]()