Moin,
das sind hier vielleicht Sandkastenspiele zwischen QP und Roadster, ich lach mich scheckig. Ich sehe das eher von der Antriebsseite und ja, meinem Nickname sieht man es auch an. Der Antrieb mit dem N52B30 (und weiter gefasst der Reihensechser Sauger generell) ist für mich das Alleinstellungsmerkmal in der heutigen Welt, dass es künftig einfach nicht mehr geben wird. Der Zug ist abgefahren! Aus meiner Sicht macht es dieser Antrieb einfach aus, der die Begehrlichkeiten in Zukunft befeuern wird. Sicher auch die Fahrzeugform, aber ich denke die unterschiedlichen Stückzahlen zwischen offen und geschlossen, die gebaut wurden, werden in 20 Jahren keinen elementaren Unterschied mehr im Wert ausmachen. Den M klammere ich hier wieder bewusst aus, den muss man vom AG abkoppeln.
Wenn ich mir heute den Traum meiner Jugend anschaue, einen E30 mit M20B25 vielleicht noch mit M Technic Paket in gutem Zustand, werden dafür mittlerweile hohe Preise aufgerufen. Und das war ein Großserienfahrzeug mit hoher Stückzahl, nicht mal ansatzweise mit dem E85/E86 zu vergleichen. Durch die ganze politisch erzwungene, künftige Überflutung des Marktes mit Elektroautos kann solch ein außergewöhnliches Auto mit so einem faszinierenden Antrieb, gleich ob E85 oder E86, nur an Wert gewinnen und sei es letztendlich nur individuell für den Besitzer, weil es in Ihm besondere Erinnerungen weckt und beim Fahren jedes Mal aufs Neue Freude bereitet.
Ich behalte meine Autos aus sentimentalen Gründen; deren Wert am Markt interessiert mich nicht, da ich ohnehin keinen Verkauf erwäge. Ich denke auch, dass sich künftig mehr Clubs formieren bzw. bestehende Clubs festigen werden, die diesen erhaltenswerten Fahrzeugen eine Plattform für die kommenden Jahre und Jahrzehnte sichern - gerade auch dann, wenn der politische Druck auf den elektrischen Einheitsbrei weiter forciert wird. Da können mich protestierende Schüler gern Umweltsau nennen, das würde mich nur noch mehr anspornen, mein Auto zu behalten und weiter zu fahren!
Gruß Olli