Behalten oder verkaufen - Wertentwicklung E86?

Wenn wir uns eine schnelle kurzfristige Wertsteigerung erhoffen wollen, könnten wir alle übrigens schon eine Sache dafür tun:

Unter JP seinen Videos immer wieder posten, dass er mal einen E86 (E85 macht er eh nicht, da er absolut kein Cabrio Fan ist) kaufen und als Projektauto nutzen soll :D :D

Dadurch steigt der Preis direkt meistens auf den Plattformen!

Könnte man hier machen:
Er plant was mit nem S85 und fragt die Zuschauer nach einer Plattform (gegen Ende des Videos). V10 im E85/E86 gab es allerdings schon.
 
Noch ein kurzer Denkanstoß zum Thema ÖPNV: Die Bahnstrecke neben meinem Haus wurde bereits 1972 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Heute ist die Strecke im Sommer ein beliebter Rad-/ Wanderweg und im Winter eine traumhafte Langlauf-Loipe. Niemand möchte statt einem Radweg wieder eine Bahnstrecke vor seiner Haustür haben, dafür gibt es inzwischen Straßen, auf den uns immer häufiger Autos mit „Umweltfreundlichen“ Antrieben, hoffentlich auch weiterhin ohne Tempolimit, individuell ans Ziel bringen.
Die Pandemie hat uns doch die Richtung gezeigt, Home-Office und die Reduzierung von unnötig Geschäftsreisen, das hilft wirklich.
Ach ja, zurück zur ursprünglichen Frage: Soll man ein Z4 Coupés behalten, oder ein guterhaltenes kaufen? Klares ja … und je nach dem wie Ihr es behandelt wird es seinen Wert für Euch auch steigern!
Das ist ein Missverständnis: Die Wertentwicklung wird von zwei neuen Faktoren beeinflusst:
Der eine ist die Klimawende. Aus für die Verbrenner.
Der zweite Faktor ist die Verkehrswende. Mittlerweile merkte es ja selbst der blödeste Autofahrer, dass er nicht im Stau steht, sondern der Stau ist. Oder: Fahr mal durch die Innenstädte. Ein Behindertenparkplatz muss nach Norm 3,5 Meter breit sein. Fahrradstraßen 4 Meter + 1,2 Meter Sicherheitsstreifen zu Parkplätzen. Wo soll denn der Platz herkommen, wenn nicht Parkplätze und Fahrspuren verschwinden?
Wir beginnen jetzt erst die Frage zu diskutieren: menschen- oder autogerechte Stadt?
Auch das lässt nichts Gutes für die Autonachfrage erwarten.
 
Könnte man hier machen:
Er plant was mit nem S85 und fragt die Zuschauer nach einer Plattform (gegen Ende des Videos). V10 im E85/E86 gab es allerdings schon.
Die Idee ist gut, aber er stellt das immer so dar, als wenn es noch entschieden werden kann. Am Ende sind die Kommentare nur gut für die Klickzahlen.

Das der V10 in einen e92 M3 kommt, hat er schon öfters, auch schon vor Monaten angedeutet.
 
Das ist ein Missverständnis: Die Wertentwicklung wird von zwei neuen Faktoren beeinflusst:
Der eine ist die Klimawende. Aus für die Verbrenner.
Der zweite Faktor ist die Verkehrswende. Mittlerweile merkte es ja selbst der blödeste Autofahrer, dass er nicht im Stau steht, sondern der Stau ist. Oder: Fahr mal durch die Innenstädte. Ein Behindertenparkplatz muss nach Norm 3,5 Meter breit sein. Fahrradstraßen 4 Meter + 1,2 Meter Sicherheitsstreifen zu Parkplätzen. Wo soll denn der Platz herkommen, wenn nicht Parkplätze und Fahrspuren verschwinden?
Wir beginnen jetzt erst die Frage zu diskutieren: menschen- oder autogerechte Stadt?
Auch das lässt nichts Gutes für die Autonachfrage erwarten.
Das Möchtegern Aus für die Verbrenner wird von der Politik forciert. Keine anderen Autos werden so subventioniert wie die Elektrokarren. Und von welchen Wertentwicklungen sprichst Du? Weder Du, noch wir können in die Glaskugel schauen. Alles andere sind zu 50 % Kommunalpolitische Dinge. Du redest hier von Städten....die sind aber ein kleiner Teil zu den anderen ländlichen Gefilden.
 
Das Z4 Coupé ist, wie ein Lamborghini Miura, einfach ein Meisterwerk seiner Zeit.

Sorry, aber ein Z4 ist eine billige Alltags-/Großserienkiste im Vergleich. 😉

Ich bin mit @ZE4 einer Meinung, weil er es korrekt ausgedrückt hat [...] ein Meisterwerk SEINER ZEIT [...]
Ich denke auch, wir müssen Design und Kosten (Status) trennen. Es ist auch eine Kunst etwas schönes/gutes erschwinglich herzustellen.

Ich zum Beispiel steh auf fugenlose, rundum geschweißte Karrosserien, wie die eines 250GTB/250 GT SWB. Sieht klasse aus, mach dich aber arm. Also, für "seine Zeit" hat das BMW dann doch echt gut gemacht.

Again: Behalten, sich freuen, abwarten und Tee trinken
 
  • Like
Reaktionen: ZE4
Das ist ein Missverständnis: Die Wertentwicklung wird von zwei neuen Faktoren beeinflusst:
Der eine ist die Klimawende. Aus für die Verbrenner.
Der zweite Faktor ist die Verkehrswende. Mittlerweile merkte es ja selbst der blödeste Autofahrer, dass er nicht im Stau steht, sondern der Stau ist. Oder: Fahr mal durch die Innenstädte. Ein Behindertenparkplatz muss nach Norm 3,5 Meter breit sein. Fahrradstraßen 4 Meter + 1,2 Meter Sicherheitsstreifen zu Parkplätzen. Wo soll denn der Platz herkommen, wenn nicht Parkplätze und Fahrspuren verschwinden?
Wir beginnen jetzt erst die Frage zu diskutieren: menschen- oder autogerechte Stadt?
Auch das lässt nichts Gutes für die Autonachfrage erwarten.
Mag alles sein, aber ein Nischenprodukt kann dadurch sogar noch begehrter werden. Und im Ausland sind die Kisten dann evtl. sogar noch begehrter.
 
Der Werterhalt eines wunderschönen Z4 mit Verbrennungsmotor hat, aus meiner Sicht, nicht das Geringste mit Klimawandel, Verkehrswende oder einer menschengerechten Stadt zu tun.
Allein die Begeisterung für schönes Design, die Leidenschaft alte und seltene Dinge erhalte zu wollen, die Freude am Fahren, dem Klang am Ende einer Unterführung, bringt Menschen dazu, heute und auch in der Zukunft immer mehr Geld dafür auszugeben.
PS: Natürlich sind Videos von diversen prominenten Personen in einem Z4 Coupé gut für die Preisentwicklung
 
Ich weiß ja nicht.... diese Ganze Diskussion führt ja nur zu Spekulationen.

Ich würde das ganz locker sehen.

Selbst WENN eines Tages die Verbrenner kurz vor dem Aussterben sind - auch die bis dahin noch Neueren bestehenden - dann wird der E85/E86 Z4, insbesondere die M Modelle - mit zu den letzten Aussterbenden Autos gehören, da eben etwas exklusiver als die Massenwaren wie sämtliche AMGs, die neueren M Modelle, die alle mit über 50.000 Stück um ein Vielfaches gebaut wurde, und erst recht Modelle wie ein Golf R oder so ein Blödsinn:p :P

Sprich, laufen die Schrottpressen eines Tages heiß, dann werden die E85/E86 mit einigen anderen eher selteneren und ebenfalls so schönen nicht langweiligen Autos die letzten Glieder der Schlange füllen, nicht aber ganz vorne stehen!

Also alles easy.
 
Nur weil deinem Auto das Dach fehlt, hat die Schrottpresse dann auch nicht mehr Mitleid für deinen Schlumpf ;)
Ich hatte ja einen E86, den habe ich nach einem Jahr abgegeben. Den E85 hier als Vergleich zu bringen wäre unfair, der fährt ja in einer ganz anderen Klasse 🥰
 
Ich hatte ja einen E86, den habe ich nach einem Jahr abgegeben. Den E85 hier als Vergleich zu bringen wäre unfair, der fährt ja in einer ganz anderen Klasse 🥰
Ja endlich ist das Thema „andere Klasse“ akzeptiert worden 👏😜

Hier ein Beispiel aus der „ganz anderen Klasse“ 😁
3D6CAFA4-14B4-4B29-A355-E02E485792AE.jpeg

Gibt Momente da muss ich zwei mal hi schauen um zu sehen, ob das nun der Smart oder der E85 ist.
 
Die Rivalität zwischen Coupé (E86) und Roadster (E85) Liebhabern wird sich mir wohl nie erschließen. Gerade die Modelle mit 3.0si bzw. M Motoren sind fast ähnlich selten und wert stabil. Aber gerade in der Weihnachtszeit bietet der Roadster schon gewisse Vorteile.1640159800711.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rivalität zwischen Coupé (E86) und Roadster (E85) Liebhabern wird sich mir wohl nie erschließen. Gerade die Modelle mit 3.0si bzw. M Motoren sind fast ähnlich selten und wert stabil. Aber gerade in der Weihnachtszeit bietet der Roadster schon gewisse Vorteile.Anhang anzeigen 525413
Alles schön und gut. Dennoch sind die Roadster in der Mehrheit, egal ob 2.0, 2,5, 3.0, M oder wie auch immer. Das ist das was im Vergleich zum Coupe der Unterschied ausmacht. Ein E85, egal welcher Motorisierung, gab es gut 200tsd mal. Ein E86 noch nicht mal 10% davon.
 
Moin,

das sind hier vielleicht Sandkastenspiele zwischen QP und Roadster, ich lach mich scheckig. Ich sehe das eher von der Antriebsseite und ja, meinem Nickname sieht man es auch an. Der Antrieb mit dem N52B30 (und weiter gefasst der Reihensechser Sauger generell) ist für mich das Alleinstellungsmerkmal in der heutigen Welt, dass es künftig einfach nicht mehr geben wird. Der Zug ist abgefahren! Aus meiner Sicht macht es dieser Antrieb einfach aus, der die Begehrlichkeiten in Zukunft befeuern wird. Sicher auch die Fahrzeugform, aber ich denke die unterschiedlichen Stückzahlen zwischen offen und geschlossen, die gebaut wurden, werden in 20 Jahren keinen elementaren Unterschied mehr im Wert ausmachen. Den M klammere ich hier wieder bewusst aus, den muss man vom AG abkoppeln.

Wenn ich mir heute den Traum meiner Jugend anschaue, einen E30 mit M20B25 vielleicht noch mit M Technic Paket in gutem Zustand, werden dafür mittlerweile hohe Preise aufgerufen. Und das war ein Großserienfahrzeug mit hoher Stückzahl, nicht mal ansatzweise mit dem E85/E86 zu vergleichen. Durch die ganze politisch erzwungene, künftige Überflutung des Marktes mit Elektroautos kann solch ein außergewöhnliches Auto mit so einem faszinierenden Antrieb, gleich ob E85 oder E86, nur an Wert gewinnen und sei es letztendlich nur individuell für den Besitzer, weil es in Ihm besondere Erinnerungen weckt und beim Fahren jedes Mal aufs Neue Freude bereitet.

Ich behalte meine Autos aus sentimentalen Gründen; deren Wert am Markt interessiert mich nicht, da ich ohnehin keinen Verkauf erwäge. Ich denke auch, dass sich künftig mehr Clubs formieren bzw. bestehende Clubs festigen werden, die diesen erhaltenswerten Fahrzeugen eine Plattform für die kommenden Jahre und Jahrzehnte sichern - gerade auch dann, wenn der politische Druck auf den elektrischen Einheitsbrei weiter forciert wird. Da können mich protestierende Schüler gern Umweltsau nennen, das würde mich nur noch mehr anspornen, mein Auto zu behalten und weiter zu fahren!

Gruß Olli
 
...und unter diesen aktuellen, von mir hochgeschätzten Statements wird prompt Werbung eines AFZ-Shops eingeblendet, die offenbar darauf hindeuten soll, dass auch Ersatzteile für die erbärmlichsten E-Karren überhaupt, nämlich ID 3 und ID 4 von VW 🤮 angeboten wird. Das Böse lauert überall...
 
Immer noch nicht begriffen? Es geht nicht um Antriebs-Wende, wenn Du abschätzen willst, wie die Wertentwicklung eines E86 aussieht.
Das Auto an sich - der MIV - ist das Problem.
Es ist doch völlig unerheblich, ob Du im E86 unterwegs bist, oder Tante Gerda im 2 Tonnen schweren ID4.
Die Pandemie überlagert das gerade. Aber die Zukunft gehört nun mal nicht dem MIV, sondern dem ÖPNV.
Ich bin Fast-Rentner und E86-Verbockt. Wer 20 Jahre jünger ist, sollte sich höchst genau überlegen, wann er problemlos aus der Herzensangelegenheit E86 schadlos raus kommt.
Schonmal auf dem Land gewohnt wo 3x am Tag ein Bus fährt?

Im Bus mit Jugendlichen gesessen die dich ungewollt mit den neuesten Hits der deutsch Rap Szene beschallen?

Ich bräuchte mit dem OPNV knappe 2 Stunden auf die Arbeit ( zzgl jeweils gut 15 Minuten fußweg zum Bus und von der Haltestelle zur Arbeitsstelle ), müsste 3x umsteigen und bräuchte 2 Monatskarten für verschiedene Verkehrsbetriebe.

Mit dem Auto brauche ich 15 Minuten.
 
Ich hatte zu meiner aktiven Zeit einen Arbeitsweg von 13 Kilometern mit hervorragenden ÖPNV-Verbindungen per Bus und Bahn. Ich bin zu 90 % mit meinem damaligen Yamaha Majesty 250 - Roller gefahren, den Rest mit Auto und ganz selten mit Motorrad. Warum wohl?
 
Selbst einen total spekulativen, unwahrscheinlichen Totalverlust sollte der Spaßwagenfahrer fianziell doch gerade noch verkraften können.
Deswegen behalten wenn man kann und Spaß damit, oder daran, hat - ansonsten weg das Blech und Platz für neue Träume.
 
Schonmal auf dem Land gewohnt wo 3x am Tag ein Bus fährt?

Im Bus mit Jugendlichen gesessen die dich ungewollt mit den neuesten Hits der deutsch Rap Szene beschallen?

Ich bräuchte mit dem OPNV knappe 2 Stunden auf die Arbeit ( zzgl jeweils gut 15 Minuten fußweg zum Bus und von der Haltestelle zur Arbeitsstelle ), müsste 3x umsteigen und bräuchte 2 Monatskarten für verschiedene Verkehrsbetriebe.

Mit dem Auto brauche ich 15 Minuten.
So isses. In den öffentlichen Fokus und somit auch den der Politik wird gern der wohlhabende Städter gerückt, der sich grün wählen leisten kann.

Dieses ganze dämliche Gelaber in den Medien mit dem starken Tunnelblick auf diese Zielgruppe geht mir auch richtig auf den Puffer. Autos raus aus der Stadt, Fahrräder rein - kann ich aus Sicht der Stadtbewohner ja schon teilweise verstehen. Am Ende sollen sie machen, ich passe mein Besuchsverhalten in der Stadt dann entsprechend an oder suche mir andere Alternativen. Dieser Gleichmacherei, dem Herunterfallen der ländlichen Bedürfnisse, begegne ich dann halt bei der nächsten Wahl.

Gruß Olli
 
Die Rivalität zwischen Coupé (E86) und Roadster (E85) Liebhabern wird sich mir wohl nie erschließen. Gerade die Modelle mit 3.0si bzw. M Motoren sind fast ähnlich selten und wert stabil. Aber gerade in der Weihnachtszeit bietet der Roadster schon gewisse Vorteile.Anhang anzeigen 525413
Sehe ich ähnlich. Mir ist die letzten Monate sogar aufgefallen, dass es die 3.0si QPs günstiger gibt als die Roadster. Hat mich eben verwundert wegen der deutlich geringeren Stückzahlen vom QP.
 
Sehe ich ähnlich. Mir ist die letzten Monate sogar aufgefallen, dass es die 3.0si QPs günstiger gibt als die Roadster. Hat mich eben verwundert wegen der deutlich geringeren Stückzahlen vom QP.
Kommt auch drauf an in welchem Segment bzw. nach welchen Kriterin man sucht. Ich verfolge den Markt ja regelmäßig sehr gerne und ich muss sagen diejenigen, die für mich in Betracht kämen (nicht nur M, da ist der Markt ja brachliegend, sondern auch die 3.0) hält sich sie Angebotspalette mehr als überschaubar...
 
Sehe ich ähnlich. Mir ist die letzten Monate sogar aufgefallen, dass es die 3.0si QPs günstiger gibt als die Roadster. Hat mich eben verwundert wegen der deutlich geringeren Stückzahlen vom QP.
Aus eingener Erfahrung kann ich sagen, dass es aktuell leider sehr schwierig ist, ein gutes E86 Coupé zu finden. Man darf sich nicht in die Irre führen lassen, wenn ein Coupé monatelang zum vermeintlichen Schnäppchenpreis in diversen Portalen angeboten und nicht verkauft wird. Im Gegensatz zum Roadster wurde das Coupé, am Anfang seiner Lebenszeit, gerne ganzjährig als Zweitwagen auch im Winter genutzt. Oftmals stehen 150Tkm auf der Uhr, aber optisch denkst du das könnten auch 300Tkm sein. Wartungshistorie, oder Belege Fehlannzeige. Da stehen gleich mal Türen, Lack, Bremsen, Bremsleitungen, Lagerschalen, div. Fahrwerksteile und ein Sattler auf der ToDo-Liste. Insider wissen, der Z4 ist eine solide Basis, für selber Schrauber mit eigener Werkstatt kann auch so ein Fahrzeug immer noch sehr interessant sein. Aber alle anderen sollte lieber eines der hier im Forum angebotenen gepflegten Coupés in Erwägung ziehen. Aber eben weil es diese Fälle gibt und das Coupé so selten ist, hat es manch mal den Anschein das es auch günstige Coupés am Markt gibt.
Zur Zeit ist ein Coupé in einem vergleichbaren Zustand in der Anschaffung leider teurer als ein Roadster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier im Nordwesten mal ein QP angeboten wird, schaue ich es mir gerne mal an wenn ich sowieso ein Ziel in der Nähe habe. Bis vor ein paar Wochen wurde bei einem Sportwagenhändler in Vechta ein weißes QP mit ziemlich guter Ausstattung, moderater Laufleistung (knapp unter 100 TKM) in einem nach meiner Einschätzung sehr guten Zustand für 19990 € angeboten. Das Auto war ca. 2 Wochen bei Mobile drin und dann offenbar verkauft. Gute QPs sind ergo wirklich schnell verkauft, während bei den Dauerangeboten mit Sicherheit etwas faul ist.
 
Zurück
Oben Unten