Danke Dir
Tatsächlich definiert einzig das Design die ET. Sprich eine VMR mit verschiedenen ETs wird immer den selben hier gemessenen Abstand haben. Ebenso Avus.
D.h. die ET wird lediglich durch die Tiefe der Nabe beeinflusst. Das hilft Werkzeugkosten zu sparen.
Hierfür hat
@Michele damals einen schönen Vergleich gezeigt:
Würde ich ja machen aber ich habe leider keine Waage :oops: Whaaaat!? Kofferwaage für nen 10er!
www.zroadster.com
Die Aussage würde ich so nicht ohne weiteres unterstreichen... Die ET wird in erster Linie von den technischen Gegebenheiten vorgegeben, die das Fahrzeug mit sich bringt, auf dem die Felge montiert werden soll.
Im Design schaut man dann, welchen Platz ich zur Verfügung habe und dann kann das Design entscheiden, wie man den gegebenen Platz nutzt... ob nun Konkave oder eben bewusst nicht...
Erst bekommen wir die Vorgaben wie auch die ET... dann dürfen wir darauf das Design anfertigen...
Ob nun das selbe Design auf verschiedenen ET's und auf verschiedenen Felgenbreiten unterschiedlich ist oder eben nicht, hängt in erster Linie von dem Hersteller ab... aber auch stark von den zu erwarteten Stückzahlen...
je nach Mindestradien (große Mindestradien = hohe Stückzahlen, kleine Mindestradien = geringere Stückzahlen) halten die Kukillen eine bestimmte Anzahl von Felgen aus, bevor sie sowieso erneuert werden müssen. Produziere ich also mehr Felgen, wie ich mit einer Kukille gießen kann, so brauche ich sowieso mehrere Werkzeuge.
Was allerdings an Kosten dazu kommt, ist natürlich die Anfertigung der 3D Daten und auch die Berechnung muß wieder für jede Abwandlung der Felge neu berechnet werden.
Kann es sein, dass die Tiefe der Konkave etwas mit der Einpresstiefe zu tun hat? Je niedriger die ET, desto geringer die Tiefe?
Die VMR hat ja eine ET von 40/45, die Avus haben 34/37.
Jein... generell kann man das nicht verallgemeinern... Die Felgenbreite und die ET geben vor, wieviel Platz das Design zur Verfügung hat. Ob sich die Konkavität einer Felge mit einer
anderen ET bei einem Hersteller nun ändert, ist in erster Linie die Entscheidung des Herstellers...
Generell läßt sich aber sagen das man bei gleicher Felgenbreite mit geringerer ET natürlich mehr Möglichkeiten hätte, die Felge mehr Konkav zu machen...
Das hast Du nämlich verdreht... es wäre je kleiner die ET, desto größer die mögliche Konkavität.... je größer die ET desto kleiner die mögliche Konkavität..
Nehmen wir eine 10" ET 0... also der Anschraubflansch ist dann bei ET0 exakt in der Mitte... dann hat man also von dem Anschraubflansch bis zur Felgenaussenkante, dem Horn 5"...
Bei einer 8" ET 0 ist der Anschraubflansch ebenso exakt in der Mitte... quasi um 0 mm verschoben... hier hat an dann aber natürlich nur 4" bis zur Aussenkante oder Horn...
Je Kleiner die ET dann dabei ist, desto mehr Platz hat das Design desto größer kann also auch die Konkavität werden. Also beeinflusst beides gleichermaßen die Konkavität... Felgenbreite und ET.
