Beschleunigung im 7. Gang - leichtes ruckeln

Danke, klingt interessant! Dachte man merkt die Vanos oder die Magnetventile eher im Leerlauf, aber der ist bei mir ok, ebenso wie der (Kalt-)Start. Meinst du also ich sollte mal die Magnetventile reinigen? Kann die Vanos selbst denn was weg haben?
Nein die Vanos macht hauptsächlich Probleme wenn du Leistung anforderst. Ich würde die Magnetventile mal reinigen, geht schnell und Du merkst schnell ob es die Ventile waren oder nicht. Die Nockenwellen haben im vorderen Bereich ein Metalllager, das stellenweise eingelaufen ist und dadurch die Verstellung der Vanoseinheiten verhindert hat. Tritt aber recht selten auf.

Kurbelwellensensor klingt auch interessant, da die kritische Drehzahl in verschiedenen Gängen ja immer die gleiche ist. Kommt man an den "bequem" ran oder ist das eine Tages-Aufgabe?
Der Kurbelwellensensor ist relativ schnell zu wechseln, Ansaugspinne abbauen und schon kommt man ran. Der Kurbelwellensensor befindet sich unterhalb des Anlassers. Ich glaube aber, das Du diesen nicht wechseln musst. Wäre der Hallgeber defekt, wäre der Motorlauf nicht nur in einem Bereich schlecht, der Motor würde über das gesamte Drehzahlband sehr schlecht laufen oder im Extremfall würde der Motor überhaupt nicht mehr anspringen.
 
werde morgen mal versuchen an die Magnetventile ranzukommen (sieht recht eng da vorne aus), aber vorweg noch eine Beobachtung der letzten Tage: Tendenziell ist das Ruckeln deutlich seltener aufgetreten (reiner Zufall mMn), aber dafür nun auch zweimal im Drehzahlbereich 2500-3000rpm. Spricht das somit nun eher für oder gegen eine der bisherigen Theorien?
 
So, ich habe am Wochenende beide Magnetventile ausgebaut und gründlich gereinigt (inkl. Anschluss an 12V, damit sich die Ventile bewegen und der Bremsenreiniger somit in alle Ecken kommt): Der Leerlauf scheint minimal ruhiger geworden zu sein, aber das thematisierte Ruckeln ist noch da. Zwar war es spürbar geringer, aber das muss nicht zwingend an der Maßnahme liegen, denn auch vor der Maßnahme hat sich es mal stärker, mal schwächer gezeigt. Demnächst lasse ich mal die EInlassventile reinigen, vielleicht bringt das ja was...
 
Wollte hierzu mal ein Update geben: Das Reinigen der Einlassventile hat nichts gebracht. Inzwischen ging sogar schon 2mal die Motorkontrollleuchte beim Beschleunigen an und der MOtor lief dann wie ein Sack Nüsse (Notlaufprogramm?). Nach einem Neustart lief jeweils wieder alles. Somit habe ich die Kiste nun mal zu BMW gestellt, aber die können im Fehlerspeicher nichts finden und mit ihren Diagnose-Tools können sie auch nichts finden. Sie empfehlen daher jetzt einfach auf Verdacht die Zündkerzen und die Zündspulen zu wechseln und wenn das nichts hilft, die Injektoren zu tauschen. Super...
 
ja, leider. Wobei ich´s nicht verstehe, wenn sogar die Motorkontrollleuchte angeht, dann sollte doch was vernünftiges abgespeichert werden...
 
War bei mir genauso! Am Anfang ohne MKL, dann mit MKL, aber ohne hinterlegten Fehler. Hab erst die Kerzen, Spulen und die HDP wechseln lassen (umsonst, vermutlich), danach alle Injektoren. Jetzt ist Ruhe.
 
Ich hatte alte Injektoren drin und wusste nicht, welche/r defekt ist/sind.
Außerdem hatte ich die Schnauze gestrichen voll von der ewigen Sucherei, Raterei, ohne hinterlegten Fehler.
Mein :) :-) wusste auch nicht weiter...
So sehr mir das Auto gefällt und so gerne ich damit fahre, wenn es funktioniert, so sicher kaufe ich keinen deutschen Premium-Schrott mehr.
Sollte ich in den nächsten 50.000 km ein weiteres nicht zu erwartendes Reparatur-Ü-Ei von BMW gelegt bekommen, dann werde ich das Auto "desintegrieren"... :w
 
Hab wohl endlich die Ursache gefunden :-) Die Zündspule von Zylinder 3 hat wohl ne Macke. Mit einer neuen treten die o.g. Probleme nicht mehr auf!
 
Hatte hier echt noch keiner die Spulen in den Raum geworfen? Aber :t, daß er jetzt wieder läuft.
 
Ich kann von meiner VW Zeit sagen (golf mit Gasanlage) das dieses Ruckeln im unteren Drehzahlbereich meist Zündaussetzer sind, bei VW kann man das mit VCDS wunderbar sehen und dann die betreffende Zündspule tauschen.
Ich hatte auch einen massiven Ruckler bei 80-100 km/h, recht enspannt gefahren, leicht gas gegeben, nicht runtergeschaltet... Da ist ein schlag durchs Auto gegangen das bei mir im Kopf alle alarmleuchten angingen, hat sich nich nach einem Zylinder angefühlt, sondern nach 4 die aufmal abgeschaltet haben.
Auch ich konnte den fehler nicht Reproduzieren, bis jetzt ist alles gut, außer das er ab und zu in Warmen zustand 5 sekunden orgelt...
Werde mal die ZK tauschen (52k gelaufen BJ ende 13)
 
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Eintrag in dieses Forum. Ab und an habe ich schon mal mitgelesen, immer wieder interessant und hilfreich.

Wir fahren einen Serviceheft-gepflegten 2011er Z4 35is, zu dem dieses Fehlerbild ebenfalls passt. Die Odyssee durch verschiedene Berliner BMW-Vertrags-Werkstätten hier wiederzugeben, würde zu lange dauern und mich wieder zu sehr aufregen.

Das Ruckeln beim Beschleunigen wurde im letzten halben Jahr immer schlimmer, heute auf der Stadtautobahn habe ich entnervt im manuellen Modus im 7. Gang einfach mal draufgehalten. Ergebnis war heftiges Ruckeln, die gelbe Motorlampe ging an und der Motor lief wie ein Sack Schrauben, keine Leistung mehr abrufbar und wir sind von der Autobahn getuckert.
Heutiger Fehlerspeichereintrag: Verbrennungsabriss 5. Zylinder (in der Vergangenheit mal 6ter, mal 4ter, heute 5ter).

Geschichte: 2016 alle Injektoren getauscht, danach war kurz Ruhe...
Sonstiges Fehlerbild der Vergangenheit bei:
- normaler Fahrweise ohne besonderen Leistungsabruf --> kein Problem,
- sanfter Beschleunigung ohne besonderen Leistungsabruf --> kein Problem,
- Beschleunigung nah am Schaltpunkt --> manchmal Ruckeln mit Leistungsverlust,
- Beschleunigung mit Leistungsabruf --> starkes Ruckeln,
- Beschleunigung mit Schaltvorgang --> relativ lange Wartezeit, bis überhaupt eine Antwort kommt, dann meist Sprung über zwei Gänge statt nur einen, mitsamt Ruckeln.

Der heute herbeigerufene Servicemobil-Mechaniker konnte sich an eine von ihm durchgeführte Reparatur erinnern, bei dem eine ähnliche Fehlerbeschreibung vorlag.
Die Ventil-Abdeckung habe einen Riss gehabt. Der nette Mensch schraubt also die Motorabdeckung ab, guckt kurz und siehe da, der Ventildeckel von unserem Zetti hat ungefähr in der Mitte einen Riss über fast die ganze Höhe. Ein kleiner Ölverlust ist auch damit verbunden, der bei den vielen Werkstattbesuchen immer als vernachlässigbar abgetan worden ist. Teil dieser Abdeckung ist wohl ein Ventil, dass bei unterschiedlichem Leistungsbedarf irgendwas umschaltet, und wenn Leistung abgefordert wird, zieht der Motor durch diesen Riss Nebenluft.
Nächste Woche werden wir dann doch mal wieder in eine Werkstatt fahren, diesmal aber nicht in eine Niederlassung, die haben es einfach nicht gefunden. Ich werde berichten...

Gruß aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise fehlt mir ja das Hintergrundwissen, was da alles für Kleinteile in der Karre drin sind... 8-)
Was macht diese Pumpe?
 
Die Ventil-Abdeckung habe einen Riss gehabt. Der nette Mensch schraubt also die Motorabdeckung ab, guckt kurz und siehe da, der Ventildeckel von unserem Zetti hat ungefähr in der Mitte einen Riss über fast die ganze Höhe. Ein kleiner Ölverlust ist auch damit verbunden, der bei den vielen Werkstattbesuchen immer als vernachlässigbar abgetan worden ist. Teil dieser Abdeckung ist wohl ein Ventil, dass bei unterschiedlichem Leistungsbedarf irgendwas umschaltet, und wenn Leistung abgefordert wird, zieht der Motor durch diesen Riss Nebenluft.

Ich denke, das könnte das PCV Ventil sein.
Hast du eventuell ein Bild davon, also von dem Riss?
 
Bilder habe ich leider nicht gemacht. Der Ventil-Deckel ist jetzt getauscht, weil er beifahrerseitig zwischen 2. und 3. Zylinder einen ordentlichen Riss hatte, der bis innen, also zu den Zündkerzenlöchern, durch ging, weshalb in die Zündkerzenlöcher teilweise Öl gelaufen ist. Die Zündspule mitsamt Zündkerze vom 4. Zylinder ist getauscht, weil die Spule wohl einen weg hatte. Der Effekt ist trotz Kosten von etwas über 1k€ leider fast gleich null.
Die Techniker haben nicht schlecht gestaunt, als wir gestern, also einen Tag nach Abholung wieder mit dem gleichen Problem da waren. Bei der Probefahrt nach der Reparatur sei nichts feststellbar gewesen, und bei rund 63.000 km könnten die Kupplungen nicht runter sein.
Wir haben jetzt einen Weg gefunden, wie man den Fehler nachvollziehbar wiederholen kann: Normal losfahren, Wählhebel nach links drücken in den Sportmodus, im manuellen Modus in den 4. oder 5. Gang schalten, und dann Gas geben. Dann ruckelt es ordentlich, und er hat nicht recht Leistung (den Fuß auf dem Gas lassen geht gar nicht, das tut in der Seele weh). Also haben wir ihn wieder dagelassen.
Update heute abend: Bei der Fahrt mit mobiler Messtechnik wurde wohl festgestellt, dass der Motor, kurz bevor das Geruckel anfängt, in der Drehzahl hochgeht. Man vermutet, dass eine oder beide Kupplungen rutschen. Jetzt sei der nächste Schritt, das Getriebe-Öl zu wechseln und die Adaptionswerte zurückzusetzen und anschließend eine daptionsfahrt zu machen. Wenn das auch nichts bringt, seien die Kupplungen zu ersetzen. Bei den dabei zu erwartenden Kosten wird einem ja schwindlig, rund 2,5k€ nur die Teile, plus mindestens 1k€ bis 1,5k€ für Lohnkosten. Bestenfalls plus Raketensteuer... So langsam habe ich keine Freude mehr an der Karre...

Hat jemand eine gute Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekomme Ausschlag, wenn ich das lese. Für mich sehr gut nachvollziehbar, wie es dir geht.
Man hat mit dem E89 unter Umständen ein paar sehr bittere Pillen zu schlucken, was Kinderkrankheiten angeht, wobei das mit der Kupplung schon die absolute Ausnahme wäre.

Wie viel Kilometer ist der Zett gelaufen? Ich gehe mal davon aus, dass das Auto in serienmäßigem Zustand ist, also keine Leistungssteigerung hat.

Ich würde erst mal ernsthaft aber freundlich das Gespräch mit dem Händler/BMW zwecks Kostenbeteiligung/-übernahme suchen, gerade im Falle der Erfolglosigkeit.
Selbst im Erfolgsfall rate ich dir zu überlegen, wie viel dir an dem Auto liegt, denn die Hochdruckpumpe, Injektoren, Dach-Hydraulik, etc. bleiben anfällige Bauteile, die ins Geld gehen.

Ich habe auch mit mir gerungen und das Auto letztlich vorläufig durchrepariert, hoffentlich. :rolleyes: Das hat aber eher emotionale denn rationale Gründe.

Sofern du das Auto so schön findest wie ich und dir deshalb diese Tausender noch relativ leicht aus dem Portemonnaie gleiten, dann zieh das durch. Falls nicht, dann sieh zu, dass du ihn loswirst.

Da vergleichbare Roadster von anderen Herstellern genauso risikobehaftet sind, macht ein Wechsel für mich null Sinn.

Eine akzeptable Fallback-Lösung wäre für mich ein MX5, wenn es ohne Roadster nicht geht.

Ich drück dir die Daumen!
 
Hier geht es um das gleiche Problem. Hoffen wir mal, dass es bei Pinnie auch ohne großen Teiletausch wieder gut wird und das Neusetzen der Schleifpunkte hilft.
https://www.1erforum.de/threads/dkg-macht-zicken.103919/page-2
In die viel beschworene Kategorie "Kinderkrankheiten" fällt dieser Fall mangels Häufigkeit sicher nicht. Reparaturbedarf fällt bei Autos nun mal an. Manche haben Pech, da ist leider mehr zu machen als bei der schweigenden und ohne Probleme vor sich hinfahrenden Mehrheit. Ärgerlich ist es allemal. Trotzdem Frohe Weihnachten.
 
Ja das liebe DKG. Wenn es funktioniert ist alles wunderbar, bei Problemen wird es schnell teuer.
@ Pinnie: das ganze Procedere habe ich letztes Jahr hinter mich gebracht. Zuletzt musste die Kupplung getauscht werden.
Davor die Injektoren und die Dichtung des DKG.
An meinem ersten 35er war nur der Turbo defekt und der Wagen schickte mich ständig in das Notlaufprogramm [emoji44]
 
Alles Gute für alle hier, auf ins Jahr 2018...

Das Auto ist unverändert, keine Leistungssteigerung, keine sonstigen Spielereien, Laufleistung ca 63.000 km.
Update:
Die Werkstatt hat sich wirklich Mühe gegeben und ist uns hinsichtlich der Kosten sehr entgegen gekommen. Der Serviceberater hat sich regelrecht in das Problem verbissen und hat es als Herausforderung genommen. Da war er der Erste, der das so hat durchblicken lassen.
Wir haben jetzt neues Öl drin und eine neue Ölablassschraube, die Servicekosten nebst Mietwagen gingen zulasten BMW.
Bisher hatten wir nur noch zweimal den Eindruck, und das war jeweils auch nur ein einziger Ruckler. Wir werden jetzt auf besseres Wetter warten, um mal auf trockener Piste zu testen.
Wenigstens ist unser Getriebe ein ZF und kein GetrAG, und dicht und trocken ist es auch.
Wir sind aber noch nicht überzeugt.
Stay tuned... 8-)

@
Zuletzt musste die Kupplung getauscht werden.
[emoji44]

Hat das Tauschen der Kupplungen letztendlich geholfen?
 
Zurück
Oben Unten