Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich muss die Kolbenstange durchs Domlager und dann die Mutter drauf, aber dafür muss die Mutter ja erstmal ab. Das meinte ich.Nein, um Gottes Willen. Du brauchst eine seitlich offene Nuss um das Federbein beim Festschrauben des Domlagers zu kontern:
Anhang anzeigen 301393
Um das Original Federbein zu zerlegen braucht man einen federspanner oder einen schlagschrauber und EIER [emoji41]Ich muss die Kolbenstange durchs Domlager und dann die Mutter drauf, aber dafür muss die Mutter ja erstmal ab. Das meinte ich.
Und wenn ich die Mutter ab mache muss ich mit Federspannern ran. Das ist das Problem, das ich nicht verstehe.
Ja, aber nicht für das ST-X mit der Vorspannfeder. Das Thema hatten wir doch gerade. Oder meinst Du @elkloso baut das alte Domlager wieder ein?Um das Original Federbein zu zerlegen braucht man einen federspanner oder einen schlagschrauber und EIER![]()
Dass die Hilfsfeder nur dafur da ist dass die Hauptfeder nicht die Richtung verliert ist übrigens falsch. Es gibt sogar Setups in denen verschiedene Hilfsfedern kombiniert werden. Das ist die Hohe Kunst ein Fahrwerk für den Rennsport zusammen zu stellen. Auf der Straße ist auch das wieder anders.
Ja, aber nicht für das ST-X mit der Vorspannfeder. Das Thema hatten wir doch gerade. Oder meinst Du @elkloso baut das alte Domlager wieder ein?
Am Domlager würde ich nicht sparen wollen, so viel kostet das nun auch nicht.
Das lasse ich mal unkommentiert stehen.EINSPRUCH! Gefährliches Halbwissen!
Beide Federn stehen unter der Last des Fahrzeugsgewichts, genauer gesagt unter der jeweiligen Radlast. Ist die Hilfsfeder dann schon auf Block, ist die verkehrte Feder verbaut, da sie funktionslos ist. Betrachtet man das als statische Situation, könnte ich beide Federn durch ein Stahlrohr ersetzen. Könnte.Mit Verlaub, ich hoffe wir reden nur aneinander vorbei...
Wenn das Fahrzeug mit seinem gesamten Gewicht auf den Rädern steht ist die Hilfsfeder bereits zusammen gedrückt und die Hauptfeder durch das Fahrzeuggewicht vorgespannt. Die Hilfsfeder hat in diesem Zustand keine technische Funktion und könnte durch ein entsprechendes Stahlrohr als Distanzstück ersetzt werden. Könnte.
Die einzige Verbindung zwischen oberem Federteller und dem unteren Teil des Federbeins ist die Kolbenstange. Wird das Auto "nach oben" geschraubt, ist das soweit möglich, wie sich die Federn unter dem Fahrzeuggewicht entspannen können. Ab da kann man schrauben, wie man will, das Fahrzeug wird nicht weiter nach oben gehen, es sei denn, man ersetzt die Federn durch andere. Reichen die Federn von der Länge her aus, dann setzt man ab einer gewissen Höhe die Federn unter Vorspannung, einfach weil der Ausfederweg am Ende ist und das Fahrzeug allein aus diesem Grund nicht weiter nach oben kann.Verändert man nun die Höhe des Fahrwerks durch schrauben am Gewinde ändert sich an diesem Zustand nichts. Gar nichts. (Das Auto kommt ein wenig höher oder tiefer und der Sturz ändert sich minimal über die Achskinematik aber das ist für die Betrachtung unerheblich)
Das ist anzunehmen und durchaus gewollt.Fährt das Auto, so federt es ein. Und aus.
Das ist nur dann der Fall, wenn die Hilfsfeder so weich ist, dass sie bereits im Stand auf Block liegt. Dann macht aber eine Hilfsfeder überhaupt keinen Sinn. Ansonsten nimmt sie sehr wohl an der Gesamtfederrate teil. Entsprechende Berechnungen für die Kombination von Federpaketen sind Standard.So lange es einfedert hat die Hilfsfeder auch noch immer keine Funktion. Die Hilfsfeder nimmt an der wirkenden Gesamtfederrate nicht mehr Teil. Punkt.
Das ist korrekt. Es gibt dann eine gewisse Form der Progression, die aber schlagartig aufhört, sobald die Hilfsfeder auf Block geht. Ab dann muß sich der Dämpfer mit der Hauptfeder auseinandersetzen.Das wäre auch absolut fatal, denn durch die unterschiedliche Gestaltung der beiden Federn würde sich ein gewaltiger Knick in der Kennlinie ergeben! Wie soll man bitte schön einen Dämpfer auf einen Knick in der Federkennlinie abstimmen? Passend auf alle Arbeitsbereiche bzw. Höhen? Nein. Ganz sicher nicht.
auch das ist korrekt.Federt das Fahrzeug allerdings aus, d.h. die Hauptfeder wird entlastet, so könnte die Hauptfeder bei entsprechend weiterer Entlastung so wenig Vorspannung erfahren, dass sie aus der Zentrierung fällt. Und um das zu verhindern ist die Hilfsfeder da.
In letzterem Fall wird auch kein Hersteller von progressiven Federn reden.Dabei ist es auch sowas von egal ob der Hersteller progressiv oder sonstwas auf die Federn schreibt.
So lange der Drahtdurchmesser konstant und die Geometrie zylindrisch ist handelt es sich um lineare Federn.
Sicher gibt es auch Federpakete mit mehreren Feder im Rennsport, die einen solchen Zweck verfolgen. Weit häufiger sind aber Kombinationen aus einer Hauptfeder und einer Hilfsfeder, bei der letztere unerheblich ist für die eigentliche Federarbeit und nur im Ausfederungsfall die Hauptfeder halten soll.Ok. Ich korrigiere bzw. erweitere mich. Das kombinieren von verschiedenen Hilfsfedern stellt dabei das aufteilen eines großen Knicks in der Kennlinie in mehrere kleine Knicks dar, um die Kurve quasi zu glätten. Wohlwissend eine Prothese von Fahrwerk auf Grund äußerer Zwänge zu haben. Freiwillig macht so etwas auf Grund der oben genannten Schwierigkeiten bei der Dämpferauslegung niemand. Deshalb im Rennsport auch die Aufteilung. Für unsere Eisdielen Bastelbuden hat die Hilfsfeder keinen anderen Sinn als die Hauptfeder im ausgefederten Zustand fest zu halten.
Hast Du ein neues Domlager oder willst Du das alte Domlager abschrauben?Und wenn ich die Mutter ab mache muss ich mit Federspannern ran. Das ist das Problem, das ich nicht verstehe.
Ja, aber das geht ganz einfach. Die Feder ist doch noch nicht vorgespannt. Die selbstsichernde Mutter ist nur locker drauf. Ich habe die Kolbenstange ganz oben mit einer chromzange fixiert und die Mutter abgeschraubt.Die Mutter meinte ich. Die ist ja momentan auf der Kolbenstange und hält, so wie ich das sehe, das Federbein zusammen.
Um die Kolbenstange durchs Domlager zu bekommen muss die aber ab oder?
Jetzt haben wir 2h aneinander vorbei gerdet
Ich dachte nämlich, dass die Feder vorgespannt wäre und deswegen die selbstsichernde Mutter nicht runter dürfte. Wie bei einem "normalen" Fahrwerk halt.
Staubschutzmanschette kann ich vom alten Domlager übernehmen, wenns noch ganz ist oder? Sollte ja von der Größe passen
Ansonsten tue ich mir gerade mit dieser Beilagscheibe noch etwas schwer, die zwischen Domlager und Federbein soll. Ist die vom original Fahrwerk?
Hat jemand von euch brauchbare Höheneinstellungen?