Bilstein B12 defekt - nach 40tkm!!

Hab das mit dem Setzen eig nur von den 35mm Federn gehört. Evtl gibts ja Andere.
Die Gewinde von H&R sind schon sehr hart.
Naja das B12 ist ein gutes Fahrwerk m.M.n. Vor allem für den Preis!
Würde solange es geht das originale M Fw fahren und danach je nach Budget auf ST oder B16/V3 wechseln beim AG. So meine Meinung zur aktuellen Lage.
 
Die Alternativen sind dünn gesät, Koni ein renommierter Hersteller, der Dämpfer für diese Tieferlegung freigegeben und die Langzeiterfahrung in vielen vielen Autos seit Jahren gegeben. Ein Garant ist das freilich nicht aber besser als einen Dämpfer zu verbauen der wieder nur 40000 halten wird. (Die Fälle häufen sich)

Bilstein ist ja aber eben genauso ein renommierter Hersteller. Deswegen wollte ich etwas auf die Risiken hinweisen, dass man beim Koni möglicherweise genauso enttäuscht wird.

Ich finde immer noch die alternative M-Dämpfer ganz gut. Wird ja von Markus (Schmickler) auch "praktiziert" und funktioniert. Ich denke nicht die paar mm tiefer mit den Eibachs killen die Dämpfer nicht. Ich fahre es ja selbst so und kann nicht meckern. Wenn die dann ca. 100000km halten ist das doch ordentlich. Gut, der Preis ist halt dennoch happig. Ich würde ja evtl. auf KW oder ST wechseln, aber möchte nicht härter. Das ist das Problem :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die M-Dämpfer gibt es aber leider nur bei BMW, obwohl es Sachs sind. Und diese sind bei BMW viel (!) zu teuer.
 
Wenn jedenfalls jemand das "Koni-Experiment" starten möchte und bei mir im Umkreis ist bin ich gerne beim Wechsel behilflich. Ich denke das Problem werden noch viele mit dem B12 bekommen und dann nach einer brauchbaren Lösung suchen.
 
Wenn jedenfalls jemand das "Koni-Experiment" starten möchte und bei mir im Umkreis ist bin ich gerne beim Wechsel behilflich. Ich denke das Problem werden noch viele mit dem B12 bekommen und dann nach einer brauchbaren Lösung suchen.
Ich bin NOCH mit dem B12 zufrieden, bin mal gespannt wie lange es hält. Den Wagen mit 60.600km gekauft, da war es drin. Jetzt 84.000km. Dann würde ich Koni testen oder KW V3.
 
Die M-Dämpfer gibt es aber leider nur bei BMW, obwohl es Sachs sind. Und diese sind bei BMW viel (!) zu teuer.

Klar sind die zu teuer, da Stimme ich dir zu, aber was ist es einem wert? Andauernd Fahrwerke wechseln oder halt mal mehr ausgeben und Ruhe haben.

Das wird jetzt ein schwierigeres Thema. Für den M-Dämpfer Preis gibts schon das Stx. Das wäre dann aber wohl härter?

Man müsste evtl. bei Sachs nachfragen ob es möglich ist über Sachs direkt die Dämpfer zu bekommen. Weiß nicht ob BMW da exclusiv Rechte hat.
 
Klar sind die zu teuer, da Stimme ich dir zu, aber was ist es einem wert? Andauernd Fahrwerke wechseln oder halt mal mehr ausgeben und Ruhe haben.

Das wird jetzt ein schwierigeres Thema. Für den M-Dämpfer Preis gibts schon das Stx. Das wäre dann aber wohl härter?

Man müsste evtl. bei Sachs nachfragen ob es möglich ist über Sachs direkt die Dämpfer zu bekommen. Weiß nicht ob BMW da exclusiv Rechte hat.


Meine M-Dämpfer haben mit den Eibachs nicht lange gehalten. Dazu gibt es auch keine belastbaren Erfahrungen

Das ST ist sicher härter, hat Magin auch schon bestätigt und ist logisch da es sich um ein KW V1 bzw. V2 handelt.
 
Da ST quasi ganz neu ist, gibt es keine Langzeit-Erfahrungen. Aber es ist ja ein KW V1, da gibt es Erfahrungen.

Dann muss ich mal beobachten wie lange die Kombi bei mir mit den Eibachs noch hält.

Wegen dem V1, STX, gut härter ist vielleicht falsch ausgedrückt. Reden wir lieber von Komfort, denn es geht ja auch straffer und trotzdem angenehmer.
 
Reden wir lieber von Komfort
Nenne es wie Du willst. wer das B12 "liebt" wird mit dem ST nicht glücklich. Ich bin morgens aus Eibach ausgestiegen und abends in KW eingestiegen... da fühlt man sich erst mal 10 Jahre älter. Wenn man die Kuh fliegen lässt ist das KW ein Gedicht aber bei normal zügiger Fahrweise definitiv unkomfortabler als B12 und zwar nennenswert.
 
Okay, danke.

Dann ist kW/STX nichts für mich.

Ich möchte kein Fahrwerk, welches im normalen Betrieb härter ist als das B12.

Ich verzweifele gerade! Es gibt kaum Alternativen.

Folgendes habe ich gefunden:
KONI Sport gelb
Vogtland Sportfahrwerk

Andere Fahrwerke habe ich gar nicht gefunden.

Sonst gibt es nur noch Grwinde wie AP, STX oder KW.

Ich suche eigentlich nun nur gute Sportdämpfer für meine Eibach-Federn, aber es gibt ja für den Z kaum was.

Und ich will keine Bilstein-Dämpfer mehr kaufen müssen :-(
 
Okay, danke.

Dann ist kW/STX nichts für mich.

Ich möchte kein Fahrwerk, welches im normalen Betrieb härter ist als das B12.

Ich verzweifele gerade! Es gibt kaum Alternativen.

Folgendes habe ich gefunden:
KONI Sport gelb
Vogtland Sportfahrwerk

Andere Fahrwerke habe ich gar nicht gefunden.

Sonst gibt es nur noch Grwinde wie AP, STX oder KW.

Ich suche eigentlich nun nur gute Sportdämpfer für meine Eibach-Federn, aber es gibt ja für den Z kaum was.

Und ich will keine Bilstein-Dämpfer mehr kaufen müssen :-(
Was spricht gegen Koni?
 
Nenne es wie Du willst. wer das B12 "liebt" wird mit dem ST nicht glücklich. Ich bin morgens aus Eibach ausgestiegen und abends in KW eingestiegen... da fühlt man sich erst mal 10 Jahre älter. Wenn man die Kuh fliegen lässt ist das KW ein Gedicht aber bei normal zügiger Fahrweise definitiv unkomfortabler als B12 und zwar nennenswert.

Ja gut, das ist knifflig. Wie schon erwähnt überlege ich auch schon länger zu wechseln, entweder komplett aufs B12 oder halt auf ein GW Fahrwerk, KW, ST etc.

Aber knallhart brauch ichs nicht. Die Eibach Federn sind beim normalen fahren ein ziemlich guter Kompromiss finde ich, beim schnellen Fahren könnte es wirklich etwas straffer sein. Aber dauerhaft brauch ich die Härte nicht.
 
Direkt spricht nichts gegen KONI, aber konkret auch nichts dafür. Die kennt ja auch keiner hier.
 
Also fassen wir zusammen:

- Ich suche schon länger nach einer Alternative zum B12 (weil ich gerne helfe) und habe dazu viel gelesen. In anderen Foren ist diese Kombi nicht unbekannt:
http://www.bimmerforums.com/forum/s...n-Koni-Yellow-Sports-w-Eibach-Pro-Kit-Springs

- Bilstein macht gute Dämpfer aber speziell in diesem Fahrwerk gehen sie zu schnell kaputt damit sind die B8 raus
- Monroe möchte ich echt nicht diskutieren
- Vogtland: Kennt hier niemand und die Meinungen dazu sind in anderen Foren sehr gemischt. Außerdem zu beachten:
Die Vogtland Sportstoßdämpfer
Auch die über 100 Jahre alte Traditionsfirma Vogtland versteht sich als Fahrwerksspezialist der seine Sportstoßdämpfer nicht im eigenen Haus produzieren lässt.
Für die Produktion der Vogtland Stoßdämpfer wurde auf einen Namhaften Zulieferer aus Deutschland zurückgegriffen, welcher durch jahrelange Erfahrung ein kompetenter Partner für die Spezialisten der Firma Vogtland ist.
Dieser Hersteller produziert die Vogtland Stoßdämpfer nach deren Vorgaben und Berechnungen.
Zum Erhalt der richtigen Dämpfercharakteristik entwickelten die Vogtland Ingenieure über Jahre die richtige Kennlinie welche passgenau auf jeden fahrzeugtyp entsprechend angepasst wurde.
So sind für etliche Fahrzeugmodelle unterschiedliche Stoßdämpfer und Stoßdämpfercharakteristika im Programm, welches Jahr für Jahr wächst um auch die neusten Fahrzeugmodelle mit den passenden Vogtland Stoßdämpfern auszurüsten.

Wer das ist wissen wir nicht...

- Koni läuft seit Jahrzehnten in fast allem was schnell gefahren wird. Ist ein sehr renomierter Anbieter und produziert selbst. Außerdem beliefern sie diverse andere Anbieter mit Stoßdämpfern. Es gibt eine Kooperation mit H&R (die sich sicher auch keinen Müll ans Bein binden) und es gibt viele Autos mit über 200000 KM auf Koni gelb.
- M-Dämpfer sind mit 880 Euro ne echte Ansage und für die Tieferlegung offziell nicht freigegeben. (bei mir haben sie die Eibachs nicht lange ertragen).
- ST, STX oder KW V1 und V2 fallen wegen gänzlich anderer Charakteristik raus....

Mein Fazit wieder und wieder: Mit dem Test der Koni kann man fast nicht verlieren.
 
Schön zusammengefasst. Letztlich bleibt zu sagen: Haben wir denn eine andere Wahl? Nein. Von daher, muss es probiert werden.
 
Klar sind die zu teuer, da Stimme ich dir zu, aber was ist es einem wert? Andauernd Fahrwerke wechseln oder halt mal mehr ausgeben und Ruhe haben.

Das wird jetzt ein schwierigeres Thema. Für den M-Dämpfer Preis gibts schon das Stx. Das wäre dann aber wohl härter?

Man müsste evtl. bei Sachs nachfragen ob es möglich ist über Sachs direkt die Dämpfer zu bekommen. Weiß nicht ob BMW da exclusiv Rechte hat.

Die Antwort auf eine direkte Nachfrage bei Sachs würde mich auch interessieren.

Aber: Es is nicht so, dass die M-Dämper eine überaus lange Haltbarkeit haben. Einer an der VA war bei mir nach 136.000 km völlig hinüber. Und das ist kein Einzelfall, um die 130.000 km haben schon viele M-Dämpfer aufgegeben.
Die Dämpfer der meisten Autos halten nach meinen Erfahrungen länger.

Grüße,
Pascal
 
Die meisten Autos sind aber auch keine Sportwägen. Ich finde 130000km völlig akzeptabel. 40000km hingegen nicht. Das legen viele in 1-2Jahren zurück.
 
Die Antwort auf eine direkte Nachfrage bei Sachs würde mich auch interessieren.

Aber: Es is nicht so, dass die M-Dämper eine überaus lange Haltbarkeit haben. Einer an der VA war bei mir nach 136.000 km völlig hinüber. Und das ist kein Einzelfall, um die 130.000 km haben schon viele M-Dämpfer aufgegeben.
Die Dämpfer der meisten Autos halten nach meinen Erfahrungen länger.

Grüße,
Pascal

Was heißt "Die Dämpfer der meisten Autos halten nach meinen Erfahrungen länger". Wird ein Golf genauso bewegt wie ein Z4?
Mein M-Fahrwerk war 145.000km verbaut. "Funktioniert" hat es einwandfrei, mir war es aber nichtmehr sportlich genug. Hätte ich den Z meiner Freundin gegeben, die würde das Fahrwerk noch bis 200.000km fahren.
Alle Dämpfer sind absolut trocken, keine Feder ist gebrochen. Und ich kann wirklich nicht behaupten, das Fahrwerk in den letzten 45.000km geschont zu haben (Drifttraining, Tourifahrten, Trackday etc.)
 
Moin Moin
Ich hatte damals bei ca.60000 km vom M auf B 12 gewechselt,da war schon ein großer Unterschied zu merken.
Also waren die M Dämpfer auch nicht mehr so gut.
Da die Dämpfer schleichend den Tod erleiden,merkt man es erst am bitteren Ende.
Die B12 waren 60000 km später komplett im A...h.
Deswegen bin ich zum kw3 gewechselt,nun nach 80000 km bin ich immer noch begeistert.
Wichtig auch alle 40000 km die Einstellung kontrollieren zu lassen.
Spur und Sturz waren nicht da wo sie hingehörten,konnte ich bei beiden Fahrzeugen feststellen.

gruß
Karsten
 
Ob 40000 oder 60000km, ist beides eine miese Laufleistung wie ich finde, sofern man keine Jahreskarte auf der NOS hat, sondern ausschließlich auf Landstraßen unterwegs ist, oder wo auch immer.
Würde es was von Öhlins geben, würde ich mir das kaufen. Das KW V2/V3 reizt mich, aber knappe 2000€ ist halt schon ne Hausnummer. Das ST-X und ST-XTA finde ich sehr interessant, zumal das XTA mit den Uniballlagern bei richtiger Fahrwerkseinstellung bestimmt auch nochmal was aus der Karre rauskitzeln kann. Dazu wäre dann ein Besucht bei Schmickler o.ä. notwendig, aber machbar.
Die Koni Dämpfer in Verbindung mit den Eibach-Federn, die nun zumindest bei mir erst 40000km auf dem Buckel haben, wäre auch eine Möglichkeit, wobe ich gestehen muss, dass ich meinen Z4 hinten ein wenig zu tief finde, und die Lösung mit SWP auch nicht bevorzuge. Daher wäre ein Gewindefahrwerk für mich persönlich schon was feines. Könnte man zur Not im Winter bei viel Schnee auch mal komplett hochschrauben. Das wiederum würde z.B. für ein ST-X, ST-XTA oder KW V1/2/3 sprechen. Vom Preis her ist das ST-X für 719€ schon interessant. Das hab ich ja fast für mein B12 damals gezahlt. Mittlerweile ist das B12 ja für knappe 570€ zu bekommen. Bringt mich aber auch nicht unbedingt dazu, das noch einmal zu kaufen.
 
Zurück
Oben Unten